Allrad SUV: Die besten Modelle

Ein Allradantrieb gehört für viele längst zum Standard. Ob bei Regen, Schnee oder unebener Fahrbahn - ein SUV mit Allrad bietet mehr Grip, Stabilität und Fahrspaß. Die Auswahl an Allrad-SUVs ist groß und reicht vom robusten Diesel bis hin zum Elektro-SUV mit Allrad, von der kompakten Stadtvariante bis zum luxuriösen Premium-Modell. Mit diesem Überblick fällt es dir leichter, das passende Modell für deine individuellen Anforderungen zu finden.

Lesedauer

8 min

Datum

25.07.2025

Teilen
Allrad SUV: Die besten Modelle

Top 5 der Allrad SUVs 2025

Die folgenden fünf Modelle sind die SUVs mit Allradantrieb, die für 2025 besonders interessant sind. Einige kommen als Benziner oder Diesel, andere setzen auf Hybrid- oder Elektroantrieb. Ein kurzer Überblick:

  1. Audi Q5
  2. Mercedes GLC
  3. BMW X3
  4. Toyota RAV4
  5. Volvo XC60

Worauf kommt es bei Allrad-SUVs an?

Wer Interesse an einem Allrad-SUV hat, für den sind Sicherheit, Fahrstabilität und Vielseitigkeit wichtig.

  • Allradtechnik: Gängige Systeme sind permanenter oder zuschaltbarer Allradantrieb. Permanenter Allrad ist oft aufwendiger konstruiert, bietet aber maximale Traktion in fast allen Situationen.
  • Motor und Getriebe: Ein SUV mit Allrad und Automatik kann das Fahren komfortabler machen. So lassen sich städtischer Stop-and-Go-Verkehr und lange Autobahnetappen entspannter bewältigen.
  • Einsatzgebiet: Wer häufig im Gelände unterwegs ist, braucht eine robuste Bauweise, große Bodenfreiheit und einen effektiven Unterbodenschutz. Handelt es sich dagegen um überwiegend urbane Fahrten, reicht oft ein leichteres Allradsystem mit Fokus auf Sicherheit.
  • Verbrauch: Allrad wiegt mehr, was den Kraftstoffverbrauch beeinflussen kann. Moderne Antriebe und Hybrid-Systeme gleichen das zum Teil aus.

1. Audi Q5

Der Audi Q5 ist ein Premium-SUV mit Allradantrieb und Automatik, das ein breites Motorenspektrum von sparsamen Dieseln bis hin zum Plug-in-Hybrid bietet. Dank des quattro-Systems genießt du auf jedem Untergrund ein hohes Maß an Traktion.

  • PS: 150-354 (SQ5 Benziner), 341 (SQ5 Diesel)
  • Verbrauch: ca. 5,5-7 l/100 km (Diesel)
  • Maße: 4682/1893/1662 mm
  • Kofferraumvolumen: ca. 550 l
  • Preis: neu ab ca. 50.000 €, gebraucht ab ca. 30.000 €

Das Interieur überzeugt mit typischer Audi-Verarbeitungsqualität, digitalen Instrumenten und vielseitigen Fahrerassistenzsystemen. Wer mehr Dynamik sucht, findet sie im SQ5 mit sportlichem Fahrwerk. Der hohe Einstiegspreis – besonders bei vielen Extras – ist ein Nachteil. Dafür bekommst du einen komfortablen, gut gedämmten Langstreckenläufer mit hochwertiger Ausstattung. Der Q5 ist ideal für alle, die Premium-Feeling mit sportlichem Charakter verbinden wollen.

Beste SUVs

Du suchst nach dem besten SUV? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!


Ein Audi Q5.

Stärken

  • hochwertiger Innenraum
  • komfortable Fahrweise
  • gute Geräuschdämmung

Schwächen

  • hoher Preis
  • teure Extras
  • Infotainment teils komplex

2. Mercedes GLC 

Der Mercedes GLC bietet Allradantrieb in einem luxuriösen SUV-Paket mit modernster Technik und umfassenden Assistenzsystemen. Innen erwarten dich edle Materialien, das intuitive MBUX-System und viel Komfort.

  • PS: 163-421 (inkl. AMG) 
  • Verbrauch: ca. 6-8 l/100 km
  • Maße: 4658/1890/1644 mm
  • Kofferraumvolumen: ca. 620 l
  • Preis: neu ab ca. 54.000 €, gebraucht ab ca. 30.000 €


Die hochwertige Verarbeitung und der bekannte Mercedes-Komfort überzeugen sowohl im Alltag als auch auf langen Strecken. Neben Diesel und Benzin gibt es auch Hybridmodelle, die das Angebot abrunden. Zwar liegt der GLC preislich etwas höher, bietet aber ein erstklassiges Fahrerlebnis. Ideal für alle, die ein modernes Premium-SUV mit Technik und Komfort suchen.


Ein Mercedes GLC.

Stärken

  • luxuriöser Innenraum
  • hoher Fahrkomfort
  • leise und souverän

Schwächen

  • sehr hoher Einstiegspreis
  • komplizierte Bedienung
  • kleines Ladevolumen (PHEV)

3. BMW X3 

Der BMW X3 kombiniert sportliches Handling mit einem komfortablen Innenraum. Allradantrieb und ein breites Motorenangebot sorgen für Vielseitigkeit. Das iDrive-System lässt sich einfach per Touch, Drehregler oder Gesten steuern.

  • PS: 150-360
  • Verbrauch: ca. 5-8 l/100 km
  • Maße: 4708/1891/1676 mm
  • Kofferraumvolumen: ca. 550 l
  • Preis: neu ab ca. 52.000 €, gebraucht ab ca. 25.000 €

Das dynamische Fahrverhalten und die präzise Lenkung machen ihn zum Favoriten für sportlich orientierte Fahrer:innen. Stärkere Motoren und Plug-in-Hybride erweitern das Angebot. Insgesamt bietet das BMW-Modell ein sportliches, aber alltagstaugliches Gesamtpaket, ideal für Familien mit Fahrspaß-Fokus.


Apropos

Du überlegst, ob der X3 dir zu groß ist? Wir haben ihn mit den kleineren X-Modellen verglichen: So findest du garantiert heraus, ob X3 oder X1 oder X2 zu dir passen!

Ein BMW X3.

Stärken

  • sportliches Handling
  • effiziente Motoren
  • hochwertige Verarbeitung

Schwächen

  • teuer mit Optionen
  • harter Komfort mit M-Paket
  • Infotainment komplex

4. Toyota RAV4 

Der Toyota RAV4 gehört zu den Pionieren unter den Allrad-SUVs und punktet mit hoher Zuverlässigkeit sowie einem effizienten Hybrid-System. Innen ist alles funktional und langlebig gestaltet.

  • PS: bis zu 222 (Hybrid)
  • Verbrauch: unter 6 l/100 km (Hybrid)
  • Maße: 4600/1855/1685 mm
  • Kofferraumvolumen: ca. 580 l
  • Preis: neu ab ca. 38.000 €, gebraucht ab ca. 20.000 €


Das Hybrid-System arbeitet effizient, ohne auf Allrad verzichten zu müssen. Zwar reicht das Interieur nicht an Premium-Standards heran, doch die Materialien sind robust und die Sicherheitsausstattung top. Geringer Verbrauch und gute Wertstabilität machen den RAV4 zur idealen Wahl für alle, die ein zuverlässiges, praktisches SUV mit hoher Alltagstauglichkeit suchen.


Zwei Toyota RAV4.

Stärken

  • sparsamer Hybridantrieb
  • hohe Zuverlässigkeit
  • geräumiger Innenraum

Schwächen

  • CVT-Antrieb laut unter Last
  • plastiklastiger Innenraum
  • träge Bedienungssysteme

5. Volvo XC60 

Der Volvo XC60 verbindet skandinavisches Design mit hohem Sicherheitsniveau. Er ist mit Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Antrieben erhältlich und bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Eleganz.

  • PS: 150-400
  • Verbrauch: ca. 5-8,5 l/100 km
  • Maße: 4708/1902/1658 mm
  • Kofferraumvolumen: ca. 505 l
  • Preis: neu ab ca. 52.000 €, gebraucht ab ca. 25.000 €


Typisch Volvo: ein reduziertes, edles Interieur, moderne Assistenzsysteme und hochwertige Verarbeitung. Der Plug-in-Hybrid bietet Leistung und Effizienz zugleich, allerdings mit teils höherem Verbrauch. Der XC60 ist besonders geeignet für Fahrer:innen, die Wert auf Sicherheit, Komfort und ein zeitloses, stilvolles Design legen.


Ein Volvo XC60.

Stärken

  • elegantes Design
  • Top-Sicherheitsausstattung
  • bequeme Sitze

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • Touchscreen-lastige Bedienung
  • relativ hoher Preis

Das beste kleine SUV mit Allrad

Nicht alle benötigen ein großes SUV. Wer in der Stadt unterwegs ist oder einfach ein handlicheres Format bevorzugt, findet auch im Segment der kleinen Allrad-SUVs attraktive Modelle. Diese kompakten SUV Allrad Varianten bieten oft genug Platz für Alltag und Freizeit, ohne dass Wendigkeit und Übersicht leiden. Sie punkten zudem mit günstigeren Kaufpreisen und etwas niedrigerem Verbrauch. Das sind drei Beispiele für die aktuell besten kleinen Allrad-SUV:

  1. Suzuki Vitara
  2. Jeep Renegade
  3. VW T-Roc

1. Suzuki Vitara

Der Suzuki Vitara überzeugt durch seinen serienmäßigen Allrad in den oberen Ausstattungen, einfache Bedienung und solide Technik. Mit rund 129 PS im 1.4-Liter-Boosterjet-Benziner ist er flott genug für die Stadt, aber auch für gelegentliche Landpartien. 

  • Verbrauch: ca. 5,5–6,5 l/100 km
  • Preis: neu ab ca. 24.000 €, gebraucht ab ca. 12.000 €
  • Vorteile: günstiger Preis, robuste Bauweise
  • Nachteile: schlichtes Interieur, wenig Premium-Ausstattung


Ein Suzuki Vitara.

Stärken

  • kompakte Abmessungen
  • sparsamer Mild-Hybrid
  • zuverlässige Technik

Schwächen

  • einfaches Cockpit
  • mäßig isolierter Innenraum
  • geringe Motorleistung

2. Jeep Renegade

Das Modell von Jeep wirkt mit seinem markanten Design sehr eigenständig. Allradantrieb ist in den höheren Ausstattungen verfügbar, zudem bietet Jeep eine Vielzahl an Motoren, darunter auch Plug-in-Hybrid-Versionen. 

  • Verbrauch: ca. 5–8 l/100 km (je nach Motorisierung)
  • Preis: neu ab ca. 27.000 €, gebraucht ab ca. 15.000 €
  • Vorteile: coole Optik, gute Geländetauglichkeit
  • Nachteile: etwas rustikales Fahrverhalten, hohes Gewicht


Ein Jeep Renegade.

Stärken

  • markantes Design
  • gute Geländefähigkeit
  • komfortable Federung

Schwächen

  • hoher Verbrauch
  • kleiner Kofferraum
  • träger Antrieb

3. VW T-Roc

Der VW T-Roc mit 4Motion-System ist der Allrad-Bruder des klassischen T-Roc. Mit seinem modernen Digital-Cockpit, optionalen Assistenzsystemen und dem typischen Volkswagen-Infotainment überzeugt der VW vor allem im urbanen Umfeld. 

  • Verbrauch: ab ca. 6 l/100 km (je nach Variante)
  • Preis: neu ab ca. 30.000 €, gebraucht ab ca. 18.000 €
  • Vorteile: gute Verarbeitung, breites Motorenangebot
  • Nachteile: teurer als manche Konkurrenten

Du willst es noch kleiner?

In unserem Überblick zu den besten Kleinwagen mit Allrad findest du noch mehr kompakte Modelle mit 4x4-Antrieb.

Ein VW T-Roc.

Stärken

  • kräftiger Allradantrieb
  • hohe Sitzposition
  • agiles Fahrverhalten

Schwächen

  • viel Hartplastik innen
  • teuer mit Extras
  • schlechte Übersicht

Fünf günstige SUV mit Allrad

Allradantrieb ist nicht zwingend teuer. Einige Hersteller bieten günstige SUV mit Allrad an, die den Geldbeutel schonen und trotzdem Geländetauglichkeit sowie Sicherheit bei schwierigem Wetter bieten. Folgende fünf Modelle überzeugen 2024/2025 mit attraktiven Preispunkten:

  1. Dacia Duster
  2. Suzuki Jimny
  3. Mazda CX-5
  4. Mitsubishi ASX
  5. Hyundai Tucson

1. Dacia Duster

Der Dacia Duster kombiniert robuste Allradtechnik mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis in einem kompakten SUV-Format. Im Innenraum bietet er praktische Ausstattung, solide Verarbeitung und moderne Konnektivitätslösungen.

  • Preis: neu ab ca. 18.500 €, gebraucht teils ab 10.000 €
  • Leistung: 90-150 PS
  • Verbrauch: 5,5-7 l/100 km
  • Vorteile: sehr günstig in der Anschaffung, solide Offroad-Eigenschaften
  • Nachteile: einfacher Innenraum, teils laute Fahrgeräusche


Der Ducia Duster.

Stärken

  • sehr günstiger Einstieg
  • robust und geländegängig
  • einfach zu bedienen

Schwächen

  • einfacher Innenraum
  • mäßige Geräuschdämmung
  • veraltete Technik

2. Suzuki Jimny

Der Suzuki Jimny überzeugt mit kompromissloser Geländetauglichkeit und kultigem Offroad-Design im Mini-Format. Innen erwarten dich funktionale Bedienelemente, erhöhte Sitzposition und ein klar auf Abenteuer ausgelegtes Konzept.

  • Preis: neu ab ca. 23.000 €, gebraucht ab 15.000 €
  • Leistung: 102 PS
  • Verbrauch: 6-7 l/100 km
  • Vorteile: echtes Offroad-Talent, kompaktes Format, ikonisches Design
  • Nachteile: wenig Platz für Gepäck, hoher Schwerpunkt, nur eingeschränkt langstreckentauglich


Der Suzuki Jimny.

Stärken

  • gut im Gelände
  • kompaktes Format
  • robust und einfach

Schwächen

  • kaum Komfort
  • hoher Verbrauch
  • wenig Stauraum

3. Mazda CX-5

Der CX-5 von Mazda vereint elegantes Design mit dynamischem Fahrverhalten und bietet wahlweise Allradantrieb für mehr Traktion. Im Innenraum sorgen hochwertige Materialien, intuitive Bedienung und moderne Assistenzsysteme für Komfort auf hohem Niveau.

  • Preis: neu ab ca. 32.000 €, gebraucht ältere Baujahre teils ab 15.000 €
  • Leistung: 150-194 PS
  • Verbrauch: 5-7 l/100 km
  • Vorteile: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, solide Verarbeitung, zuverlässige Motoren
  • Nachteile: Infotainment älterer Modelle weniger modern, teils etwas laute Fahrgeräusche


Der Mazda CX-5.

Stärken

  • hochwertige Materialien
  • komfortables Fahrgefühl
  • präzise Lenkung

Schwächen

  • kleines Infotainment
  • hoher Benzinverbrauch
  • übersicht nur mittelmäßig

4. Mitsubishi ASX

Der ASX von Mitsubishi bietet kompakte SUV-Maße mit optionalem Allradantrieb und zuverlässiger Technik. Innen überzeugt er mit einem übersichtlichen Cockpit, modernen Infotainment-Funktionen und einem soliden Komfortniveau.

  • Preis: neu ab ca. 26.000 €, gebraucht ab etwa 10.000 €,
  • Leistung: 115-150 PS
  • Verbrauch: 6-7,5 l/100 km
  • Vorteile: kompakte Abmessungen, übersichtliches Cockpit, guter Allrad für Alltag
  • Nachteile: nicht das neueste Design


Der Mitsubishi ASX.

Stärken

  • kompakt und wendig
  • praktisch im Alltag
  • günstiger Einstieg

Schwächen

  • veraltete Technik
  • einfacher Innenraum
  • hoher Verbrauch

5. Hyundai Tucson

Der Hyundai Tucson punktet mit markantem Design, vielfältigen Antriebsoptionen und optionalem Allradantrieb. Im Inneren erwartet dich ein digitalisiertes Cockpit, viel Platz und eine hochwertige Ausstattung mit vielen Assistenzsystemen.

  • Preis: neu ab ca. 30.000 €, gebraucht ab 15.000 €
  • Leistung: 136-180 PS
  • Verbrauch: 5-7,5 l/100 km
  • Vorteile: moderne Optik, gute Ausstattung bereits in Basisversionen, umfangreiche Garantie
  • Nachteile: in höheren Ausstattungen kann der Preis steigen, teils wenig sportliches Fahrgefühl


Der Hyundai Tucson.

Stärken

  • modernes Design
  • viel Platz innen
  • gute Serienausstattung

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • Touch-Bedienung umständlich
  • teuer als Hybrid

Das sind die besten E-SUVs mit Allrad

Immer mehr Hersteller bringen Elektro-SUVs mit Allrad auf den Markt. Ein Elektro-SUV Allrad bietet hohe Effizienz und meist auch eine erstaunliche Reichweite. Diese drei Modelle überzeugen 2024/2025 besonders:

  1. Audi Q4 e-tron
  2. Hyundai IONIQ 5
  3. Ford Mustang Mach-E

1. Audi Q4 e-tron

Der Q4 e-tron von Audi ist ein kompaktes Elektro-SUV mit Allradantrieb und bietet eine Leistung von bis zu 335 PS. Die Reichweite variiert je nach Batteriegröße und liegt bei bis zu 526 km gemäß WLTP.

  • Leistung: bis zu 335 PS
  • Reichweite: bis zu 526 km (WLTP)
  • Preis: neu ab ca. 50.000 €
  • Vorteile: Premium-Ausstattung, hohe Fahrdynamik
  • Nachteile: relativ hohes Fahrzeuggewicht kann den Verbrauch erhöhen


Der Audi Q4 e-tron.

Stärken

  • sehr leise im Innenraum
  • gute Reichweite
  • hohe Verarbeitungsqualität

Schwächen

  • teure Sonderausstattung
  • Touch-Bedienung überladen
  • Übersicht nach hinten schlecht

2. Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 überzeugt mit futuristischem Design und großzügigem Innenraum. In der Allrad-Version leistet er bis zu 320 PS und erreicht eine Reichweite von bis zu 430 km. 

  • Leistung: bis zu 320 PS
  • Reichweite: bis zu 430 km
  • Preis: neu ab ca. 48.000 €
  • Vorteile: schnelle Ladezeiten, geräumiger Innenraum
  • Nachteile: bei höheren Geschwindigkeiten können Windgeräusche auftreten


Hyundai IONIQ 5.

Stärken

  • sehr schnelles Laden
  • großer Innenraum
  • modernes Design

Schwächen

  • etwas unübersichtlich
  • Touch-Bedienung komplex
  • hoher Preis

3. Ford Mustang Mach-E

Der Ford Mustang Mach-E kombiniert sportliches Design mit elektrischem Antrieb. Die Allradvarianten von Ford bieten eine Leistung von bis zu 480 PS und erreichen Reichweiten von bis zu 500 km. 

  • Leistung: bis zu 480 PS
  • Reichweite: bis zu 500 km
  • Preis: neu ab ca. 57.000 €
  • Vorteile: sportliches Design, hohe Leistung
  • Nachteile: fehlender Motorsound im Vergleich zu traditionellen Mustangs


Der Ford Mustang Mach-E.

Stärken

  • kraftvoller Antrieb
  • gute Reichweite
  • modernes Infotainment

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • komplizierte Menüführung
  • Verarbeitung teils schwankend

Hybride Allrad-SUVs

Hybrid SUV mit Allrad-Antrieb sind der Mittelweg zwischen reinem Verbrenner und vollelektrischer Mobilität. Einige kommen als Mild-Hybride, andere als Plug-in-Hybrid mit Allrad. Letztere ermöglichen oft mehrere Dutzend Kilometer rein elektrisches Fahren und sparen so im Alltag Sprit. Diese drei Modelle sind 2024/2025 besonders interessant:

  1. Mitsubishi Outlander 
  2. Kia Sorento

1. Mitsubishi Outlander

Der Outlander von Mitsubishi kombiniert einen Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und bietet dadurch einen effizienten Allrad-Antrieb. Der Plug-in-Hybrid ermöglicht rein elektrisches Fahren auf Kurzstrecken.

  • Leistung: 224 PS
  • Reichweite: bis zu 54 km (WLTP)
  • Verbrauch: kombiniert ca. 1,9 l/100 km (WLTP)
  • Preis: neu ab ca. 39.900 €; Gebrauchtwagenpreise starten bei etwa 20.000 €
  • Vorteile: hohe Zuverlässigkeit, effizientes Antriebssystem
  • Nachteile: schlichtes Interieur-Design


Der Mitsubishi Outlander.

Stärken

  • viel Platz auf allen Sitzen
  • günstiger Plug-in-Hybrid
  • guter Reisekomfort

Schwächen

  • veraltete Assistenzsysteme
  • hoher Verbrauch leer
  • Übersicht nur mäßig

2. Kia Sorento

Der Sorento Plug-in Hybrid ist ein geräumiges SUV mit Allradantrieb von Kia mit einer Systemleistung von 265 PS. Der 1,6-Liter-T-GDI-Benzinmotor wird von einem Elektromotor unterstützt, was den Verbrauch im Alltag senkt, insbesondere bei regelmäßiger Aufladung.

  • Leistung: 265 PS Systemleistung
  • Reichweite: bis zu 51 km (WLTP)
  • Verbrauch: kombiniert ca. 1,6 l/100 km
  • Preis: neu ab ca. 53.000 €
  • Vorteile: hohe Anhängelast, Fahrkomfort, moderne Ausstattung
  • Nachteile: noch geringe Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtwagenmarkt


Der Kia Sorento.

Stärken

  • bis zu 7 Sitze
  • komfortabel und leise
  • lange Garantie

Schwächen

  • teuer als Hybrid
  • großes Fahrzeugformat
  • Infotainment etwas altmodisch


Unser Fazit: Das sind die besten Allrad-SUVs

Allrad-SUVs sind vielfältig und decken eine breite Palette an Bedürfnissen ab. Die Top fünf der Allrad SUVs 2025 bietet dir von Premium-Modellen wie dem Audi Q5 oder dem Mercedes GLC bis hin zum robusten Toyota RAV4 alles, was das Herz begehrt. 


Im Segment der kleinen SUV mit Allrad machen Suzuki Vitara und Co. auf sich aufmerksam. Günstige SUV mit Allrad findest du zum Beispiel beim Dacia Duster oder älteren Mazda CX-5. 


Wer modernste Technik bevorzugt, kann zu einem Elektro-SUV Allrad greifen, etwa dem Audi Q4 e-tron oder dem Hyundai IONIQ 5. Hybride Allrad-SUVs runden das Angebot mit niedrigeren Emissionen und verbesserter Effizienz ab.


Jedes Modell hat Vor- und Nachteile. Viel hängt vom persönlichen Einsatzbereich, dem Budget und den eigenen Vorlieben ab. 


Allrad SUV gebraucht kaufen? Lieber abonnieren!

Die Preise für Allrad-SUVs können schnell hoch ausfallen, vor allem in den gehobenen Segmenten. Gebrauchtwagen sind eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Doch es bleibt das Risiko versteckter Mängel oder unerwarteter Reparaturkosten, insbesondere nach Ablauf der Garantie. Zudem erfordern Kauf oder Leasing oft eine lange finanzielle Bindung.


Ein Auto Abo bei FINN ist hier die flexible Alternative. Du kannst ein Allrad SUV von Mercedes oder Toyota oder einen anderen Favoriten bequem online auswählen und fährst für einen festen monatlichen Preis. 


In der Abo-Rate sind die Kosten für Zulassung, Steuern, Versicherung und Wartung schon enthalten. Du gehst keine langfristige Verpflichtung ein: Kurze und flexible Laufzeiten bieten dir die Freiheit, das Modell schnell zu wechseln. Also, worauf wartest du noch?

Allrad SUV gebraucht kaufen? Lieber abonnieren!

FAQs zu den besten SUV mit Allrad