Die besten Familienautos für 3 Kinder

Drei Kinder bedeuten viel Platz, clevere Sitzlösungen und stressfreies Ein- und Aussteigen. Wir zeigen dir Modelle, die genau diese Anforderungen erfüllen. Ob 7-Sitzer oder Van – in diese Autos passen drei Kindersitze nebeneinander, sie bieten ausreichend Platz für Kinderwagen, Sporttaschen und den Wocheneinkauf und funktionieren im Alltag einfach.

Lesedauer

4 min

Datum

28.08.2025

Teilen
Die besten Familienautos für 3 Kinder

Familienauto 3 Kinder: Die Top-Modelle

Drei Kinder, manchmal noch ein Hund, oft viel Gepäck: Die Anforderungen sind hoch. Unsere Favoriten-Modelle für Familien mit drei Kindern sind diese:

  1. Škoda Kodiaq
  2. BMW X5
  3. Mercedes-Benz GLB
  4. Volvo XC90 Recharge
  5. Kia EV9
  6. Dacia Jogger
  7. Volkswagen Multivan
  8. Peugeot 5008
  9. Hyundai SANTA FE
  10. Kia Sorento

Wir haben die Auswahl nach folgenden Kriterien getroffen: 

  • Platz für drei Kindersitze in Reihe zwei oder mit optionaler dritter Sitzreihe,

  • Kofferraumvolumen

  • Isofix-Positionen

  • Sicherheitssysteme

  • Preis-Leistung 

  • Effizienz

Grundlage für unsere Auswahl sind technische Daten, Herstellerangaben sowie Praxiserfahrungen von Fahrer:innen. So bekommst du eine realistische Orientierung, sei es ein Budget-Allrounder oder Premium-SUV.


Beste Familienautos

Du suchst nach den besten Familienautos? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!

1. Škoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq ist das Auto für Familien mit drei Kindern schlechthin: Er bietet viel Platz, praktische Details und auf Wunsch sieben Sitze. Die zweite Reihe ist breit und längs verschiebbar. Isofix gibt es je nach Ausstattung mehrfach. Das Interieur ist robust, mit cleveren Ablagen und großen Türfächern. Ideal für den Alltag zwischen Schule, Sport und Urlaub.

  • PS: ab ca. 150

  • Verbrauch: ab ca. 6,0 l/100 km

  • Maße: ca. 4758/1864/1660 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 340 – 2065 l

  • Preis: neu ab ca. 40.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €

Wir empfehlen den Škoda Kodiaq, weil er als bezahlbarer 7-Sitzer viel Platz, variable Sitze und gute Assistenzsysteme bietet.


Mehrere Škoda Kodiaq.

Stärken

  • sehr variabler Innenraum
  • großer Kofferraum
  • gutes Preis-Leistungs-Verh.

Schwächen

  • mäßige Basismotoren
  • Aufpreise für Extras
  • als 7-Sitzer schwerer

2. BMW X5

Der BMW X5 kombiniert Komfort, Sicherheit und starke Motoren. Drei Kindersitze passen je nach Schalenbreite auf Reihe zwei; optional ist eine dritte Reihe erhältlich. Das Luftfahrwerk (je nach Variante) erhöht den Reisekomfort. Materialqualität und Infotainment sind auf Premium-Niveau.

  • PS: ab ca. 298

  • Verbrauch: ab ca. 6,5 – 9,0 l/100 km

  • Maße: ca. 4935/2004/1745 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 650 – 1870 l

  • Preis: neu ab ca. 80.000 €; gebraucht ab ca. 45.000 €

Unsere FINN-Expert:innen finden: Der BMW X5 vereint viel Platz und Top-Sicherheit mit effizienten Antrieben und hoher Langstreckenqualität.


Ein BMW X5.

Stärken

  • sehr komfortabel
  • starke Assistenz
  • hochwertiges Interieur

Schwächen

  • hoher Kaufpreis
  • teure Optionen
  • groß in der Stadt

3. Mercedes-Benz GLB

Der Mercedes GLB ist kompakter als GLC oder GLE, bietet aber optional sieben Sitze. Außerdem punktet der GLB mit aufrechter Sitzposition, guter Rundumsicht und ordentlicher Beinfreiheit. Isofix gibt es je nach Ausstattung auf mehreren Plätzen. Wir finden: ideal für Stadt, Land und Ferienreise.

  • PS: ab ca. 163

  • Verbrauch: ab ca. 6,5 – 7,5 l/100 km

  • Maße: ca. 4634/1834/1660 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 570 – 1805 l

  • Preis: neu ab ca. 45.000 €; gebraucht ab ca. 28.000 €

Für unser Experten-Team ist klar: Der Mercedes GLB ist ein gutes Auto für Familien mit drei Kindern, weil er als kompakter 7-Sitzer viel Nutzwert, einen gut zugänglichen Fond und solide Effizienz liefert.


Zwei Mercedes GLB.

Stärken

  • gute Übersicht
  • viel Kopffreiheit im Fond
  • kräftige Assistenz

Schwächen

  • straff gefedert
  • Geräusche bei Tempo
  • Aufpreislisten lang

4. Volvo XC90 Recharge

Der XC90 ist was für Komfortfans. Als bester Plug-in-Hybrid für große Familien bietet er leises Fahren im Alltag und Kraft auf der Autobahn. Sieben vollwertige Sitze, exzellente Sicherheitssysteme und ein heller Innenraum mit viel Glas machen ihn familienfreundlich.

  • PS: ca. 455

  • Verbrauch (kombiniert): ab ca. 1,8 l/100 km + 20,5–22,6 kWh/100 km

  • Maße: ca. 4953/1958/1776 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 680 – 1868 l

  • Preis: neu ab ca. 85.000 €; gebraucht ab ca. 45.000 €

  • Reichweite: elektrisch bis ca. 70–80 km

Wir empfehlen den Volvo XC90 Recharge, weil er Platz, Sicherheit und elektrisches Fahren ideal verknüpft.


Ein Volvo XC90.

Stärken

  • Top-Sicherheitsniveau
  • ruhiger Antrieb
  • viel Sitzkomfort

Schwächen

  • hoher Preis
  • groß und schwer
  • dritte Sitzreihe eng

5. Kia EV9

Der EV9 ist das beste E-Auto für Familien mit drei Kindern. Er lädt schnell, fährt effizient und bietet viel Beinfreiheit. Auch das moderne Interieur überzeugt! Die verschiebbare zweite Reihe erleichtert den Zugang nach hinten. Ideal für Technik-Fans und Vielfahrer:innen.

  • PS: 204 – 385

  • Verbrauch: ab ca. 20 – 23 kWh/100 km

  • Maße: ca. 5015/1980/1755 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 571 – 2318 l

  • Preis: neu ab ca. 72.000 €; gebraucht ab ca. 58.000 €

  • Reichweite: ca. 500 km

Unsere Auto-Expert:innen beeindruckt der Kia EV9 mit seiner Reichweite, dem Schnellladen und viel Platz.


Beste Elektro-Familienautos

Du suchst nach den besten Elektro-Familienautos? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!

Ein Kia EV9.

Stärken

  • sehr viel Platz
  • schneller DC-Lader
  • ruhige Fahrt

Schwächen

  • groß im Alltag
  • höherer Preis
  • knappere Verfügbarkeit

6. Dacia Jogger

Der Dacia Jogger ist der Budget-König unter den 7-Sitzern. Er bietet ehrliche Technik, viel Stauraum und überraschend flexible Bestuhlung. Für Familien, die Wert auf Kostenkontrolle legen, ist er eine clevere Wahl.

  • PS: ca. 110

  • Verbrauch: ab ca. 5,7 – 6,5 l/100 km

  • Maße: ca. 4547/1784/1674 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 212 – 1819 l

  • Preis: neu ab ca. 19.000 €; gebraucht ab ca. 14.000 €

Wir empfehlen den Dacia Jogger, weil er viel Platz für wenig Preis liefert und im Alltag unkompliziert ist.


Ein Dacia Jogger.

Stärken

  • sehr günstig
  • leicht und sparsam
  • einfache Bedienung

Schwächen

  • weniger Dämmung
  • einfachere Materialien
  • Assistenz überschaubar

7. Volkswagen Multivan

Der Multivan ist für Familien mit drei Kindern ein Raumwunder. Schiebetüren, Einzelsitze und das Schienensystem machen den Alltag leicht. Der ebene Innenraum und große Türöffnungen erleichtern den Einbau von Kindersitzen. Ideal für lange Reisen, Sportgepäck und Hobbys mit viel Equipment.

  • PS: 150–204

  • Verbrauch: ab ca. 6,0–8,5 l/100 km

  • Maße: ca. 4973/1941/1903 mm

  • Kofferraumvolumen: sehr variabel, bis über 4.000 l

  • Preis: neu ab ca. 53.000 €; gebraucht ab ca. 38.000 €

Wir empfehlen den VW Multivan mit TDI oder TSI, weil er maximale Variabilität  und komfortable Schiebetüren vereint.


Ein VW Multivan.

Stärken

  • Schiebetüren top
  • riesiger Stauraum
  • Sitzsystem flexibel

Schwächen

  • Parken in der Stadt
  • höherer Verbrauch
  • teure Extras

8. Peugeot 5008

Der Peugeot 5008 ist ein leichtes, effizientes Auto mit großem Kofferraum. Drei Kindersitze lassen sich je nach Breite gut positionieren. Er fährt komfortabel, bietet ein modernes Cockpit und bleibt beim Verbrauch moderat.

  • PS: ab ca. 136

  • Verbrauch: ab ca. 5,5 – 6,5 l/100 km

  • Maße: ca. 4641/1844/1646 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 780 – 1940 l

  • Preis: neu ab ca. 39.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €

Unser Experten-Team überzeugt der Peugeot 5008, weil er viel Platz bei moderatem Verbrauch und fairem Preis vereint.


Ein Peugeot 5008.

Stärken

  • großer Kofferraum
  • komfortables Fahrwerk
  • niedriger Verbrauch

Schwächen

  • i-Cockpit Geschmackssache
  • dritte Reihe klein
  • Anhängelast begrenzt

9. Hyundai SANTA FE

Der neue SANTA FE setzt auf kantiges Design, große Türen und viel Kopffreiheit. Als Hybrid oder Plug-in-Hybrid ist er effizient und kräftig. Drei ISOFIX-Positionen sind je nach Ausstattung verfügbar, die Sitzbank ist breit.

  • PS: ca. 235

  • Verbrauch: ab ca. 6,5 l/100 km

  • Maße: ca. 4830/1900/1770 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 582 – 1750 l

  • Preis: neu ab ca. 53.000 €; gebraucht ab ca. 40.000 €

Wir empfehlen den Hyundai SANTA FE, weil er moderaten Verbrauch, viel Platz und ein familienfreundliches Raumgefühl bietet.


Ein Hyundai Santa Fe.

Stärken

  • große Türöffnungen
  • viel Kopffreiheit
  • angenehme Sitze

Schwächen

  • groß beim Rangieren
  • hoher Preis
  • Sicht nach hinten mäßig

10. Kia Sorento

Der Sorento ist ein geräumiger 7-Sitzer-SUV mit souveränem Dieselantrieb. Er bietet viel Platz in Reihe zwei, eine optional nutzbare dritte Reihe und bis zu 2,5 t Anhängelast – gut für Urlaubsfahrten mit Gepäck oder Anhänger. Das Facelift bringt moderne Assistenzsysteme, clevere USB-C-Ladepunkte in allen Reihen und ein übersichtliches Cockpit.

  • PS: 194

  • Verbrauch: ab ca. 6,6 l/100 km

  • Maße: 4815/1900/1695 mm

  • Kofferraumvolumen: ca. 175 – 1.996 l

  • Preis: neu ab ca. 55.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €

Wir empfehlen den Kia Sorento, weil er viel Platz, niedrigen Verbrauch und starke Zugkraft kombiniert. Der Sorento ist wirklich alltagstauglich: vom Schulweg bis zur Urlaubsstrecke.


Ein Kia Sorento.

Stärken

  • variable 7 Sitze
  • 2,5 t Anhängelast
  • ruhiger Autobahnkomfort

Schwächen

  • 3. Reihe eher klein
  • hohes Leergewicht
  • teure Top-Ausstattung

Was für Familien mit drei Kindern bei der Autowahl wichtig ist

Drei Kinder stellen besondere Anforderungen. Wenn du nach einem neuen Auto suchst, solltest du vor allem auf die reale Breite der Rückbank, die Zahl der Isofix-Positionen und die Zugänglichkeit zur dritten Reihe achten. Wichtig ist auch der Kofferraum: Passt ein Kinderwagen längs? Bleibt Platz für Rucksäcke und Sporttaschen? Diese Punkte helfen dir bei der Auswahl – egal ob Kauf, Leasing oder Abo.

Tipp 1: Drei Kindersitze auf der Rückbank

Prüfe Isofix-Plätze und Gurtlängen. Am besten passen drei schmale Sitze nebeneinander, wenn die Bank breit und flach ist. Schiebe- und Neigefunktion der zweiten Reihe erleichtern die Montage.

Tipp 2: Stauraum und Flexibilität

Achte auf eine niedrige Ladekante, große Klappenöffnung und umklappbare Einzelsitze. Für große Familien mit Hund sind Schienen- oder Einzelsitzsysteme (z. B. im Multivan) ideal.


Tipp

Du suchst nach den besten Hunde-Autos? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!

Tipp 3: Schiebetüren

Bei Vans oder großen MPVs sind Schiebetüren Gold wert. Sie verhindern Türrempler, erleichtern das Anschnallen und sparen Nerven in engen Parkhäusern.

Tipp 4: Sicherheit & Assistenz

Wichtige Features sind:

  • Notbremsassistent mit Fußgänger-/Radfahrererkennung

  • Spurführung

  • adaptiver Tempomat

  • Totwinkelassistent

  • Isofix inkl. Top-Tether

Gute Kindersicherung und Türwinkel erleichtern den Alltag.

Tipp 5: Antrieb & Kosten

Kurzstrecke in der Stadt? Elektro oder PHEV lohnt sich. Viel Autobahn und Hängerbetrieb? Effiziente Diesel oder starke Hybride sind sinnvoller. Kalkuliere Versicherungen, Reifen und Wartung realistisch.

Tipp 6: Probesitzen & Probefahren

Nimm Kinder, Sitze und Kinderwagen mit zum Termin. Teste Einbau, Gurtverlauf und ob Türen weit genug öffnen. So vermeidest du Fehlkäufe.

Die besten Modelle nur bei FINN

Mit dem FINN Auto Abo fährst du flexibel, statt dich festzulegen. In der monatlichen Abo-Rate sind Versicherung, Steuern, Wartung und Zulassung bereits inklusive. Lediglich ums Tanken oder Laden musst du dich noch kümmern.


Suche dir online dein neues Auto aus, wähle Laufzeit und Kilometer und fahr einfach los. Ändern sich Bedürfnisse, wechselst du ohne Aufwand nach der Abo-Laufzeit auf ein anderes Modell. So testest du im Alltag, was wirklich passt – und behältst Budget und Planung verlässlich im Blick.

Die besten Modelle nur bei FINN

FAQs zu Familienautos