Günstige Kombis: Top-Autos im Vergleich

Du suchst einen günstigen Kombi, der zu deinen Bedürfnissen passt? Wir haben die besten Modelle für 2025 unter die Lupe genommen und zeigen dir die Top-Optionen. So findest du garantiert den passenden Kombi für dein Budget!

Lesedauer

6 min

Datum

13.03.2025

Teilen
Günstige Kombis: Top-Autos im Vergleich

Gute günstige Kombis: Das sind 2025 die Besten

Hier findest du unsere Top 10 der besten günstigen Kombis für 2025:

  1. Dacia Jogger
  2. Škoda Octavia Combi
  3. Kia Ceed Sportswagon
  4. Fiat Tipo Kombi
  5. Hyundai i30 Kombi
  6. Ford Focus Turnier
  7. Opel Astra Sports Tourer
  8. Renault Megane Grandtour
  9. Peugeot 308 SW
  10. Toyota Corolla Touring Sports

Viele davon waren bereits 2024 schon unsere Favoriten und werden auch 2025 auf dem Markt sein oder erfahren ein Facelift, das ihnen zusätzliche Features und oftmals noch mehr Stauraum verschafft. Für alle, die sich schon auf ein noch größeres Platzangebot freuen, lohnt sich auch ein Blick auf mögliche Neuankündigungen, etwa vom VW Konzern oder von Volvo, die in den Startlöchern stehen.

#1 Dacia Jogger

Der Dacia Jogger ist ein geräumiger und vielseitiger Kombi, der sich perfekt für preisbewusste Familien eignet.

  • Preis: ab ca. 16.900 €
  • Leistung: 81 kW (110 PS)
  • Verbrauch: 5,6-6,0 l/100 km (WLTP)
  • Maße4547/1784/1632 mm
  • Kofferraumvolumen: 607-1819 l


Der Jogger überzeugt durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, bis zu sieben Personen zu transportieren. Mit seinem effizienten 1,0-Liter-Turbobenzinmotor bietet er eine gute Balance aus Leistung und Wirtschaftlichkeit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 11,2 Sekunden.


Zu den Highlights gehören die modulare Innenraumgestaltung, die robuste Verarbeitung und die optionale LPG-Variante für noch günstigere Betriebskosten. Ob für den Großeinkauf, den Familienurlaub oder den täglichen Schulweg – dieser Kombi meistert alle Herausforderungen des Familienalltags zu einem unschlagbaren Preis.


Die günstigen Kombis im Unterhalt

Hier findest du fünf Kombimodelle, die auch günstig im Unterhalt sind:

  1. Škoda Fabia Combi (neu ab 21.000 €, gebraucht ab 17.000 €)
  2. Toyota Corolla Touring Sports Hybrid (neu ab 32.000 €, gebraucht ab 25.000 €)
  3. VW Golf Variant (neu ab 29.000 €, gebraucht ab 22.000 €)
  4. Seat Leon Sportstourer (neu ab 25.000 €, gebraucht ab 20.000 €)
  5. Mazda6 Kombi (neu ab 33.000 €, gebraucht ab 26.000 €)


Diese Modelle zeichnen sich durch vergleichsweise günstige Unterhaltskosten aus. Das bedeutet konkret:

  • Kraftstoffverbrauch: meist 5-7 €/100 km
  • Versicherung: günstige Einstufungen, oft ab 300 €/Jahr für Haftpflicht
  • Wartung: lange Intervalle (20.000-30.000 km), Kosten ab 150 € pro Service
  • Verschleißteile: langlebige Komponenten und preiswerte Ersatzteile
  • Kfz-Steuer: oft unter 150 € jährlich dank effizienter Motoren
  • Wertverlust: moderate Abschreibung, besonders bei beliebten Modellen
  • Reparaturen: geringe Anfälligkeit und günstige Werkstattkosten

Ein Dacia Jogger.

Stärken

  • sehr viel Platz
  • extrem günstiger Preis
  • bis zu 7 Sitze

Schwächen

  • einfacher Innenraum
  • schwache Motoren
  • geringe Sicherheitsausstattung

Günstige Kombis bis 3000 €

Für ein kleines Budget findest du durchaus brauchbare Kombis. Hier sind unsere Top 5 der günstigen Kombis bis 3000 Euro:

  1. Opel Astra G Caravan (1998-2004)
  2. VW Passat B5 Variant (1996-2005)
  3. Ford Focus I Turnier (1999-2004)
  4. Peugeot 306 Break (1997-2002)
  5. Renault Laguna I Grandtour (1995-2001)

Opel Astra G Caravan: Der günstige Allrounder

Der Opel Astra G Caravan ist ein zuverlässiger und praktischer Kombi, der sich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.

  • Preis: ab ca. 1.500 €
  • Leistung: 75-200 PS
  • Verbrauch: 6,5-9,5 l/100 km
  • Maße: 4288/1709/1510 mm
  • Kofferraumvolumen: 460-1550 l


Der Astra G Caravan überzeugt durch seine robuste Technik und das gute Platzangebot. Mit einer ausreichenden Auswahl an Motorisierungen von sparsamen Dieseln bis hin zu leistungsstärkeren Benzinern bietet er für jeden Bedarf die passende Option. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motorisierung zwischen 170 und 230 km/h.


Zu den Highlights des Opel-Modells gehören die günstigen Ersatzteile, die einfache Wartung und das variable Raumkonzept. Allerdings sollten die veraltete Sicherheitsausstattung und den im Vergleich zu modernen Modellen höheren Verbrauch beachtet werden.


Der Astra G Caravan eignet sich besonders für Einsteiger:innen, Studierende oder als günstiger Zweitwagen für Familien, die ein zuverlässiges und geräumiges Auto zum kleinen Preis suchen.


Ein Opel Astra G Caravan.

Stärken

  • solide Alltagstauglichkeit
  • günstig im Unterhalt
  • zuverlässige Technik

Schwächen

  • rostanfällig
  • veraltetes Design
  • schwache Basismotoren

VW Passat B5 Variant: Der geräumige Langstrecken-Kombi

Der VW Passat Variant ist ein geräumiger und komfortabler Kombi, der sich besonders für Langstreckenfahrer:innen eignet.

  • Preis: ab ca. 2.000 €
  • Leistung: 250 PS
  • Verbrauch: 6,0-10,5 l/100 km
  • Maße:  4669/1740/1472 mm
  • Kofferraumvolumen: 495-1600 l


Der Passat überzeugt durch seine hohe Verarbeitungsqualität und seinen großzügigen Innenraum. Mit einer Motorenauswahl von sparsamen Dieseln bis hin zu leistungsstarken Benzinern bietet er für jeden Geschmack die passende Option. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motorisierung zwischen 180 und 250 km/h.


Zu den Highlights des VW-Modells gehören das komfortable Fahrwerk, die gute Langstreckentauglichkeit und die solide Ausstattung. Allerdings solltest du die höheren Wartungskosten im Vergleich zu Volumenherstellern und die Anfälligkeit einiger Motoren für Steuerkettenschäden beachten.


Der Passat B5 Variant eignet sich besonders für Vielfahrer:innen und Familien, die ein zuverlässiges und komfortables Auto mit viel Platz suchen.


Ein roter Volkswagen Passat B1 (1973) und silberner Volkswagen Passat B5 (2003).

Stärken

  • gute Langstreckentauglichkeit
  • großes Platzangebot
  • stabile Technik (TDI)

Schwächen

  • Rost an Kotflügeln
  • teure Reparaturen
  • träge Benziner

Ford Focus I Turnier: Der agile Kompakt-Kombi

Der Ford Focus I Turnier ist ein wendiger und praktischer Kompakt-Kombi, der sich durch sein gutes Handling auszeichnet.

  • Preis: ab ca. 1.800 €
  • Leistung: 173 PS
  • Verbrauch: 5,7-9,2 l/100 km
  • Maße: 4415/1702/1445 mm
  • Kofferraumvolumen: 520-1580 l


Der Focus I Turnier bietet ein ausgezeichnetes Fahrwerk, was ihn besonders für diejenigen attraktiv macht, die Wert auf Fahrspaß legen. Die Motorenauswahl reicht von sparsamen Dieseln bis hin zu sportlichen Benzinern. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Motorisierung zwischen 170 und 215 km/h.


Zu den Stärken des Ford-Modells gehören die günstigen Ersatzteile, die einfache Wartung und die solide Auswahl der Motorisierungen. Allerdings solltest du auf die anfällige Elektrik bei älteren Modellen und die Rostanfälligkeit bei mangelnder Pflege achten.

 Günstige Kombis bis 5000 €

In der Preisklasse bis 5000 Euro findest du schon deutlich jüngere und besser ausgestattete Modelle. Hier unsere Top 5 der günstigen Kombis bis 5000 Euro:

  1. Škoda Octavia II Combi (2004-2013)
  2. Ford Focus II Turnier (2004-2011)
  3. Toyota Avensis T25 Combi (2003-2009)
  4. Opel Astra H Caravan (2004-2010)
  5. Mazda6 Kombi (2002-2008)

Škoda Octavia II Combi: Der geräumige Allrounder

Der Škoda Octavia II Combi ist ein zuverlässiger und praktischer Kombi, der sich durch sein großzügiges Platzangebot auszeichnet.

  • Preis: ab ca. 4.000 €
  • Leistung: 200 PS
  • Verbrauch: 4,5-7,8 l/100 km
  • Maße: 4569/1769/1468 mm
  • Kofferraumvolumen: 580-1620 l


Der Octavia II Combi überzeugt durch seinen riesigen Kofferraum und seine Zuverlässigkeit. Mit einer großen Auswahl an Motorisierungen von sparsamen Dieseln bis hin zu leistungsstarken Benzinern bietet er für jeden Bedarf die passende Option. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motorisierung zwischen 170 und 230 km/h.


Zu den Highlights gehören die niedrigen Unterhaltskosten, die robuste Technik und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings sollte das eher einfache Interieur und mögliche Probleme mit dem DSG-Getriebe bei älteren Modellen beachtet werden.


Der Octavia II Combi eignet sich besonders für Familien und Vielfahrer:innen, die ein zuverlässiges und geräumiges Auto suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.


Ein neuer Škoda Octavia Combi.

Stärken

  • großer Kofferraum
  • zuverlässige Technik
  • gutes Preis-Leistungs-Verh.

Schwächen

  • einfaches Design
  • hartes Fahrwerk
  • Innenraum laut bei Tempo

Ford Focus II Turnier: Der dynamische Kompakt-Kombi

Der Ford Focus II Turnier ist ein agiler und vielseitiger Kompakt-Kombi, der sich durch sein gutes Fahrverhalten auszeichnet.

  • Preis: ab ca. 3.500 €
  • Leistung: 225 PS
  • Verbrauch: 4,7-9,3 l/100 km
  • Maße: 4467/1839/1497 mm
  • Kofferraumvolumen: 482-1525 l


Der Focus II Turnier bietet ein ausgezeichnetes Fahrwerk und eine große Motorenauswahl, die von sparsamen Dieseln bis hin zu sportlichen Benzinern reicht. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Motorisierung zwischen 170 und 240 km/h.


Zu den Stärken gehören das gute Handling, die sparsamen Motoren und die kostengünstigen Ersatzteile. Allerdings solltest du den etwas engen Fond und mögliche Probleme mit der Elektrik bei älteren Modellen berücksichtigen.

Toyota Avensis T25 Combi: Der zuverlässige Langstrecken-Kombi

Der Toyota Avensis T25 Combi ist ein robuster und komfortabler Mittelklasse-Kombi, der sich besonders durch seine Zuverlässigkeit auszeichnet.

  • Preis: ab ca. 4.500 € (gebraucht)
  • Leistung: 85-130 kW (116-177 PS)
  • Verbrauch: 5,8-9,1 l/100 km
  • Maße: 4700/1760/1525 mm
  • Kofferraumvolumen: 520-1620 l


Das Toyota-Modell punktet mit seiner guten Verarbeitung und sparsamen Motoren. Die Auswahl an Motoren reicht von effizienten Dieseln bis zu leistungsfähigen Benzinern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motorisierung zwischen 185 und 220 km/h.


Zu den Highlights gehören die hohe Zuverlässigkeit, die gute Langstreckentauglichkeit und die niedrigen Unterhaltskosten. Als Nachteile können das etwas langweilige Design und das weniger dynamische Fahrverhalten genannt werden.


Der Avensis T25 Combi eignet sich besonders für Vielfahrer:innen und Familien, die ein zuverlässiges, komfortables und geräumiges Auto für lange Strecken suchen und Wert auf niedrige Betriebskosten legen.


Günstige Kombis bis 10.000 €

Für bis zu 10.000 Euro bekommst du schon recht moderne Kombis, die oft der Mittelklasse zugeordnet werden können. Diese Modelle bieten eine gute Balance aus Platz, Komfort und Ausstattung, die typisch für die Mittelklasse ist. Unsere Top 5 in diesem Preissegment sind:

  1. Škoda Octavia III Combi (2013-2020)
  2. Kia Ceed Sportswagon (2012-2018)
  3. Ford Focus III Turnier (2011-2018)
  4. Opel Astra J Sports Tourer (2010-2015)
  5. Hyundai i30 Kombi (2012-2017)

Kia Ceed Sportswagon: Der zuverlässige Kompakt-Kombi

Der Kia Ceed Sportswagon ist ein zuverlässiger und gut ausgestatteter Kompakt-Kombi, der sich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.

  • Preis: ab ca. 7.500 €
  • Leistung: 204 PS
  • Verbrauch: 4,2-6,5 l/100 km
  • Maße: 4505/1780/1485 mm
  • Kofferraumvolumen: 528-1642 l


Das Kia-Modell bietet eine gute Ausstattung und eine lange Garantie. Die Motorisierungen reichen von effizienten Dieseln bis zu leistungsfähigen Benzinern. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Motorisierung zwischen 180 und 230 km/h.


Zu den Stärken gehören die Zuverlässigkeit, die gute Ausstattung und das großzügige Platzangebot. Als Nachteile können das etwas synthetische Fahrgefühl und die durchschnittliche Materialqualität genannt werden.


Der Ceed Sportswagon eignet sich hervorragend für preisbewusste Käufer:innen, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Fahrzeug mit langer Garantie suchen.


Ein Kia Ceed Sportswagon.

Stärken

  • gutes Platzangebot
  • lange Garantie
  • modernes Infotainment

Schwächen

  • harte Federung
  • wenig Fahrspaß
  • teils hoher Verbrauch

Opel Astra J Sports Tourer: Der praktische Allrounder

Der Opel Astra J Sports Tourer ist ein solider und vielseitiger Kombi, der mit einem ausgewogenen Mix aus Platz und Fahrkomfort überzeugt.

  • Preis: ab ca. 6.000 €
  • Leistung: 195 PS
  • Verbrauch: 4,0-6,8 l/100 km
  • Maße: 4698/1814/1535 mm
  • Kofferraumvolumen: 500-1550 l


Der Astra J Sports Tourer bietet ein großzügiges Kofferraumvolumen und genügend Auswahl an Motorisierungen – von sparsamen Dieseln bis hin zu kräftigen Turbo-Benzinern. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Motor zwischen 175 und 220 km/h. 


Zu den Stärken zählen die robuste Verarbeitung, die zuverlässige Technik und die solide Sicherheitsausstattung, wie etwa Stabilitätskontrolle und zahlreiche Airbags. Nachteile sind der etwas höhere Verbrauch bei älteren Benzinmotoren und der begrenzte Platz auf der Rückbank für größere Passagiere.


Der Opel Astra J Sports Tourer eignet sich besonders für Familien und Alltagsfahrer:innen, die ein zuverlässiges, geräumiges und erschwingliches Fahrzeug suchen.


Ein Opel Astra J Sportstourer.

Stärken

  • solide Verarbeitung
  • breite Motorenauswahl
  • Alltagstauglich

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • träge Beschleunigung
  • beengtere Rückbank

Hyundai i30 Kombi: Der preiswerte Familienfreund

Der Hyundai i30 Kombi ist ein moderner und erschwinglicher Kombi, der mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.

  • Preis: ab ca. 7.000 €
  • Leistung: 136 PS
  • Verbrauch: 4,1-6,7 l/100 km
  • Maße: 4585/1795/1465 mm
  • Kofferraumvolumen: 528 - 1642 l


Der i30 Kombi besticht durch seinen großzügigen Kofferraum und eine solide Ausstattung, die auch in älteren Modellen oft Klimaanlage und moderne Sicherheitsfeatures umfasst. 


Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motor zwischen 185 und 200 km/h. Highlights sind die günstigen Unterhaltskosten und die hohe Zuverlässigkeit. Schwächen zeigen sich in der etwas einfachen Innenraumgestaltung und der mäßigen Dynamik bei schwächerer Motorisierung.


Der Hyundai i30 Kombi eignet sich besonders für preisbewusste Familien und Pendler:innen, die ein praktisches, zuverlässiges und geräumiges Auto suchen.


Ein neuer Hyundai i30 Kombi.

Stärken

  • gute Garantie
  • effiziente Motoren
  • solider Kofferraum

Schwächen

  • wenig Emotion beim Fahren
  • hartes Fahrwerk
  • teils einfache Materialien

Voll elektrisch: Die günstigsten E-Kombis

Der Markt für elektrische Kombis wächst stetig. Hier die Top 5 der günstigen Elektro-Kombis:

  1. MG5 Electric (ab ca. 36.000 €)
  2. Opel Astra Electric Sports Tourer (ab ca. 46.500 €)
  3. Peugeot e-308 SW (ab ca. 46.500 €)
  4. Volkswagen ID.7 Tourer (ab ca. 56.995 €)
  5. BMW i5 Touring (ab ca. 85.985 €)


Der MG5 Electric ist aktuell der günstigste Elektro-Kombi auf dem Markt. Er bietet eine Reichweite von bis zu 400 km und lädt mit bis zu 87 kW. Mit einem Kofferraumvolumen von 479-1367 Litern ist er durchaus alltagstauglich. 


Ein MG5 Electric.


Der Opel Astra Electric Sports Tourer kombiniert den bekannten Komfort des Astra mit einem effizienten Elektroantrieb. Er bietet eine Reichweite von bis zu 416 km und lädt an Schnellladesäulen mit bis zu 100 kW.

Günstige Hybrid-Kombis

Hybrid-Kombis bieten eine attraktive Mischung aus Effizienz und Praktikabilität. Hier sind die Top 5 der günstigsten Hybrid-Kombis für 2025:

  1. Toyota Corolla Touring Sports Hybrid: ab ca. 32.000 €
  2. Kia Ceed Sportswagon Hybrid: ab ca. 30.000 €
  3. Ford Focus Turnier Hybrid: ab ca. 31.000 €
  4. Renault Clio E-Tech Full Hybrid 145: ab ca. 26.800 €
  5. Hyundai i30 Kombi Hybrid: ab ca. 29.500 €


Der Toyota Corolla Touring Sports Hybrid ist ein Paradebeispiel für günstige und effiziente Kombi-Modelle. Mit einem Startpreis von etwa 32.000 € bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der 1,8-Liter-Hybridantrieb liefert eine Systemleistung von 122 PS und einen Durchschnittsverbrauch von nur 4,5 l/100 km. Mit seinem geräumigen Innenraum und einem Kofferraumvolumen von bis zu 1.606 Litern eignet er sich hervorragend als Familienkombi.

Apropos

Was war nochmal der Unterschied zwischen Hybrid und Elektro? Wir erklären dir in unserem Ratgeber alles einfach und übersichtlich.


Ein Toyota Corolla Touring Sports Hybrid.

Benzin und Diesel: Die günstigsten Verbrenner-Kombis

Trotz des Trends zur Elektrifizierung bleiben Benzin- und Dieselmodelle beliebte Optionen für günstige Kombis. Hier sind die Top 5 der günstigsten Benzin- und Diesel-Kombis:

  1. Dacia Logan MCV: ab ca. 11.300 € 
  2. Škoda Fabia Combi: ab ca. 13.040 € 
  3. Fiat Tipo Kombi: ab ca. 11.600 € 
  4. Renault Clio Grandtour: ab ca. 12.940 €
  5. Ford Focus Turnier: ab ca. 11.280 €


Der Dacia Logan MCV ist der absolute Preisbrecher unter den Verbrenner-Kombis. Mit einem Startpreis von etwa 12.000 € bietet er ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Der 1.0-Liter-Benzinmotor mit 75 PS ist zwar nicht besonders leistungsstark, aber äußerst sparsam mit einem Verbrauch von etwa 5,2 l/100 km.


Der Škoda Fabia Combi überzeugt als praktischer Kleinwagen-Kombi. Ab circa 16.000 € erhältlich, bietet er eine gute Verarbeitung, sparsame Motoren und überraschend viel Platz für seine Klasse. Der 1.0 TSI mit 95 PS ist besonders empfehlenswert und verbraucht im Schnitt nur 4,5 l/100 km.

Unser Fazit: Das sind die besten günstigen Kombis

Zu den besten günstigen Kombi-Modelle, die wir empfehlen können, gehören zum Beispiel:

  • Dacia Jogger
  • Škoda Octavia Combi 
  • Toyota Corolla Touring Sports Hybrid
  • Ford Focus Turnier
  • Kia Ceed Sportswagon


Diese Modelle zeichnen sich durch ihre Kombination aus gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, Praktikabilität und modernen Technologien aus und bieten somit für jeden Geschmack und jede Anforderung eine passende Lösung im Segment der günstigen Kombis.

FAQs zu den günstigsten Kombis