Der Kia EV3 ist ein vollelektrisches, kompaktes SUV (B-Segment) und ergänzt die EV-Familie unterhalb von EV5 und EV9. Vorgestellt Ende 2024, startet das Modelljahr 2025 mit zwei Batteriegrößen (58,3 kWh und 81,4 kWh), Frontantrieb und einem klar strukturierten Innenraum mit nachhaltigen Materialien. Kernmerkmale: hohe Kia EV3 Reichweite (bis zu 605 km WLTP), praktischer Kia EV3 Innenraum mit cleveren Ablagen sowie seriennah umfangreiche Assistenzsysteme. Je nach Markt bilden Kia EV3 Air, Kia EV3 Earth und Kia EV3 GT-Line die Hauptlinien.
Stärken
Schwächen
Der EV3 zielt auf maximale Alltagstauglichkeit bei kompakten Außenmaßen: frontmontierter 150-kW-E-Motor, zwei Batteriegrößen und schnelle Gleichstrom-Ladung von 10–80 % in rund 31 Minuten. Mit der großen Batterie erreicht der EV3 bis zu 605 km WLTP; die Standard-Batterie schafft je nach Ausstattung bis rund 430–440 km WLTP. Gegenüber Wettbewerbern mit 800-V-Architektur lädt der EV3 etwas langsamer, punktet aber mit Effizienz und gutem Platzangebot.
Im ADAC Autotest erhielt der Kia EV3 (58,3 kWh) eine Gesamtnote von 1,8, was einer guten Bewertung entspricht. Besonders hervorgehoben wurden der effiziente Verbrauch und die alltagstaugliche Reichweite im Ecotest.
Der Kia EV3 bietet als kompaktes Elektro-SUV viel Raum für Alltag und Freizeit. Er ist serienmäßig ein Fünftürer mit fünf Sitzplätzen und überzeugt durch ein großzügiges Kofferraumvolumen, das sich flexibel erweitern lässt. Dank Frunk, variablen Ladeboden und langer Rücksitzbank entsteht ein praxisnahes Raumangebot, das in dieser Fahrzeugklasse herausragt.
Länge | 4300 mm |
Breite | 1850 mm |
Höhe | 1560 mm |
Anhängelast | bis 1000 kg |
Kofferraumvolumen | 460 – 1251 l + 25 l Frunk |
Leergewicht / Gesamtgewicht | ab 1885 kg / 2355 kg |
Radstand | 2680 mm |
Türen | 5 |
Für den Kia EV3 stehen zwei Antriebsvarianten zur Wahl: Standard Range mit 58,3 kWh und Long Range mit 81,4 kWh Batterie. Beide setzen auf einen 150-kW-Frontmotor mit 204 PS und 7-Gang-Automatikgetriebe ist hier nicht nötig, da es sich um ein vollelektrisches Modell handelt. Stattdessen erfolgt die Kraftübertragung direkt und stufenlos. Eine Allrad- oder GT-Version ist bereits angekündigt, aber noch nicht verfügbar.
Standard Range (58,3 kWh) | Long Range (81,4 kWh) | |
Leistung (PS) | 204 | 204 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 170 | 170 |
Beschleunigung (0–100 km/h in Sek.) | 7,5 | 7,7 |
Drehmoment (Nm) | 283 | 283 |
Verbrauch (kWh/100 km) | ca. 14,9 | ca. 15,4 |
Reichweite | bis zu 436- | bis zu 563 |
Antriebsart | Front | Front |
CO₂-Emissionen (g/km) | 0 | 0 |
Abgasnorm | – | – |
Den Kia EV3 gibt es mit diesen Ausstattungslinien:
Air: Einstieg mit 58,3-kWh-Akku (Standard Range), 150 kW, 17″-Räder, beheizbares Lenkrad und Vordersitze, 12,3″-Kombiinstrument + 12,3″-Zentraldisplay (zusätzl. 5″-Klimadisplay), Apple CarPlay/Android Auto, Kia Connect, umfangreiche Assistenten. Air Long Range nutzt 81,4-kWh-Akku.
Earth: Long-Range-Akku, erweiterte Komfortausstattung (z. B. mehr Ablagen, Ambientebeleuchtung je nach Markt), zusätzliche Assistenzfunktionen.
GT-Line: sportliche Optik (Schürzen/Details), 19″-Räder, Kunstleder mit elektrischer Fahrer:innensitz-Verstellung; in Top-Varianten zusätzlich Sitzbelüftung vorn, beheizte Rücksitze, Harman-Kardon-Sound, 360°-Kamera.
Sicherheits- und Assistenzsysteme (Auswahl): Spurhalte- und Spurzentrierassistent, adaptiver Tempomat mit Stop-&-Go, Querverkehrswarner, Notbremsassistent (inkl. Fußgänger:innen/Radfahrer:innen), Toter-Winkel-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, Einparkhilfen bis 360°-Rundumsicht.
Im Innenraum des Kia EV3 erwartet dich ein klar strukturiertes, modernes Ambiente. Zwei große 12,3-Zoll-Displays bilden zusammen mit einem zusätzlichen 5-Zoll-Touchscreen für die Klimabedienung eine fast durchgehende Bildschirmfläche. Die Bedienung ist intuitiv: Wichtige Funktionen lassen sich direkt über Tasten anwählen, ergänzt durch Sprachsteuerung und Kia Connect mit Over-the-Air-Updates.
Die Materialien sind hochwertig und nachhaltig gewählt. Recycelte Stoffe, Kunstlederoptionen und auf Wunsch farbige Akzente verleihen dem Innenraum einen frischen Charakter. Je nach Ausstattung profitierst du von beheizbaren und belüfteten Sitzen, einer Relax-Funktion für den Fahrersitz und Memory-Einstellungen. In höheren Linien wie GT-Line ist auch die Rückbank beheizbar.
Praktische Details machen den Alltag leichter: ein verschiebbarer Multifunktionstisch in der Mittelkonsole, zahlreiche Ablagen und ein Frunk für Ladekabel. Die Rücksitze sind im Verhältnis 60:40 umklappbar, sodass du den Stauraum flexibel erweitern kannst. Ambientebeleuchtung, eine leise arbeitende Zweizonen-Klimaautomatik und gute Geräuschdämmung unterstreichen den wohnlichen Charakter. In Summe bietet der Innenraum des Kia EV3 eine gelungene Mischung aus Funktionalität, Komfort und moderner Technik.
Der Kia EV3 zeigt ein modernes, kompaktes Design mit klaren Kanten und einer markanten Lichtsignatur. Die Front prägt eine geschlossene Fläche mit schmalen LED-Scheinwerfern, die sich über die gesamte Breite ziehen und dem Wagen eine futuristische Präsenz geben. Die Seitenlinie ist geradlinig, kurze Überhänge und betonte Radkästen lassen ihn kraftvoll wirken. In der GT-Line-Version sorgen sportliche Anbauteile und größere Räder für einen noch dynamischeren Auftritt.
Die Scheinwerfer gehören zu den Highlights: Schon serienmäßig arbeitet der EV3 mit LED-Technologie. Je nach Ausstattung sind adaptive Systeme mit Fernlicht-Assistent verfügbar, die die Fahrbahn präzise ausleuchten. Am Heck setzt ein durchgehendes Leuchtenband Akzente, optional mit animierten Signaturen, die den EV3 unverwechselbar machen.
Für den individuellen Look stehen Leichtmetallräder von 17 bis 19 Zoll zur Auswahl. Auch die Farbpalette ist vielseitig: Neben klassischen Tönen wie Weiß, Schwarz oder Grau gibt es auffälligere Varianten, die den urbanen Charakter betonen. Wer es sportlicher mag, findet in der GT-Line kontrastierende Dachfarben und schwarze Akzente.