Auto Abos

Geschäftskunden

Blog

FAQ

Registrieren

Anmelden

So einfach geben Sie ein Auto bei FINN zurück

Drei Schritte zur Fahrzeugrückgabe bei FINN

Ihr Abo bei FINN endet? Keine Sorge, die Rückgabe ist unkompliziert, transparent und fair. Egal ob mit oder ohne Folge-Abo, für Sie ist die Fahrzeugrückgabe genauso einfach wie die Lieferung.

Schritt 1: Bequeme Abholung Ihres Fahrzeugs

Auch bei der Rückgabe genießen Sie alle Vorzüge unseres rundum sorglos Pakets. Wir wickeln alles bei Ihnen vor Ort ab - das ist bequem, einfach und sicher. Für diesen Service berechnen wir eine Gebühr in Höhe von 199 Euro. Sollten Sie ein Folge-Abo gebucht haben, ist die Abholung für Sie kostenlos.


Ihr Fahrzeug können Sie alternativ kostenlos an einem der Standorte unseres Partners Autokontor Bayern (An der Lehmgrube 1, 89290 Buch, Windecker Strasse 2, 61137 Schöneck oder Jeßnitzer Straße 26, 06780 Zörbig) zurückgeben.

Schritt 1: Bequeme Abholung Ihres Fahrzeugs

Auch bei der Rückgabe genießen Sie alle Vorzüge unseres rundum sorglos Pakets. Wir wickeln alles bei Ihnen vor Ort ab - das ist bequem, einfach und sicher. Für diesen Service berechnen wir eine Gebühr in Höhe von 199 Euro. Sollten Sie ein Folge-Abo gebucht haben, ist die Abholung für Sie kostenlos.


Ihr Fahrzeug können Sie alternativ kostenlos an einem der Standorte unseres Partners Autokontor Bayern (An der Lehmgrube 1, 89290 Buch, Windecker Strasse 2, 61137 Schöneck oder Jeßnitzer Straße 26, 06780 Zörbig) zurückgeben.

Wie wird die Rückgabe organisiert?

Ein paar Wochen vor Ablauf Ihres Abos erhalten Sie von uns eine E-Mail, über die Sie sich einen Rückgabetermin buchen können. Bei der Abwicklung bei Ihnen vor Ort wird das Fahrzeug im Anschluss an das Gutachten von einem unserer Fahrer abgeholt. Bei der Rückgabe an unserem Standort verbleibt das Fahrzeug nach dem Gutachten dort.

Wie bereiten Sie Ihr Auto auf die Rückgabe vor?

Checkliste für Ihre Rückgabe:


✓ Fahrzeugschein 

✓ 2 ggf. 3 Fahrzeugschlüssel

✓ Auto ist innen und außen vollständig gereinigt

✓ Zubehör

✓ Warnweste, Verbandskasten und Warndreieck

✓ Serviceheft

✓ Alle persönlichen Gegenstände, Sticker oder Klebefolie sind entfernt

✓ Alle bisherigen Schäden sind gemeldet

✓ Tankfüllung/Ladezustand entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Übergabe

Hinweis: Den Stand der Tankfüllung bzw. den Ladezustand finden Sie in Ihrem Übergabeprotokoll, welches wir Ihnen bei Auslieferung des Fahrzeugs per E-Mail zugeschickt haben. 


Besonders wichtig ist die Rückgabe des Fahrzeugscheins. Bitte stellen Sie sicher, dass dieser im Auto beiliegt.


In diesem Video zeigen Ihnen unsere Experten, wie Sie Ihr Auto am besten vorbereiten.

In 10 einfachen Schritten zur Autorückgabe!

Wie wird die Rückgabe organisiert?

Wie bereiten Sie Ihr Auto auf die Rückgabe vor?

Ein paar Wochen vor Ablauf Ihres Abos erhalten Sie von uns eine E-Mail, über die Sie sich einen Rückgabetermin buchen können. Bei der Abwicklung bei Ihnen vor Ort wird das Fahrzeug im Anschluss an das Gutachten von einem unserer Fahrer abgeholt. Bei der Rückgabe an unserem Standort verbleibt das Fahrzeug nach dem Gutachten dort.

Schritt 2: Durchführung des neutralen Gutachtens

Um die Unabhängigkeit der Zustandsbeurteilung zu gewährleisten, erfolgt die Fahrzeugrücknahme mit einem neutralen Gutachter. Der Gutachter wird mit Ihnen zusammen das Fahrzeug auf Schäden und Gebrauchsspuren prüfen und diese in einem Gutachtenbericht festhalten. Das dauert je nach Fahrzeugzustand ca. 30 bis 60 Minuten. Durch dieses Gutachten werden eventuell entstandene Minderwerte festgestellt. 


Im Anschluss an das Gutachten kommt ein Fahrer, welcher das Fahrzeug bei Ihnen abholt und an unseren Partnerstandort überführt. Bei einer Rückgabe an einem unserer Partnerstandorte erfolgt das Gutachten dort und das Fahrzeug wird anschließend von unserem Partner übernommen. Einige Tage nach Ihrer Rückgabe erhalten Sie per Mail das Minderwertgutachten, welches alle angefallenen Schäden dokumentiert.


Bitte planen Sie für die Rückgabe ein Zeitfenster von 2 Stunden ein.

Schritt 2: Durchführung des neutralen Gutachtens

Um die Unabhängigkeit der Zustandsbeurteilung zu gewährleisten, erfolgt die Fahrzeugrücknahme mit einem neutralen Gutachter. Der Gutachter wird mit Ihnen zusammen das Fahrzeug auf Schäden und Gebrauchsspuren prüfen und diese in einem Gutachtenbericht festhalten. Das dauert je nach Fahrzeugzustand ca. 30 bis 60 Minuten. Durch dieses Gutachten werden eventuell entstandene Minderwerte festgestellt. 


Im Anschluss an das Gutachten kommt ein Fahrer, welcher das Fahrzeug bei Ihnen abholt und an unseren Partnerstandort überführt. Bei einer Rückgabe an einem unserer Partnerstandorte erfolgt das Gutachten dort und das Fahrzeug wird anschließend von unserem Partner übernommen. Einige Tage nach Ihrer Rückgabe erhalten Sie per Mail das Minderwertgutachten, welches alle angefallenen Schäden dokumentiert.


Bitte planen Sie für die Rückgabe ein Zeitfenster von 2 Stunden ein.

Durch wen wird das Minderwertgutachten erstellt?

Es gibt mehrere Unternehmen, welche neutrale Gutachten durchführen z.B. GKK, TÜV, Dekra oder die Hüsges Gruppe. “Neutral” bedeutet, dass der Sachverständige “unparteiisch” und ohne wirtschaftliche Interessen Dritter zu vertreten den Zustand des Fahrzeugs bewertet.

Wie vermeide ich Schäden?

Schäden am Auto vermeiden I Hilfreiche Tipps & Tricks

In diesem Video zeigen Ihnen unsere Experten wie Sie Schäden an Ihrem FINN Auto vermeiden können.

Durch wen wird das Minderwertgutachten erstellt?

Wie vermeide ich Schäden?

Es gibt mehrere Unternehmen, welche neutrale Gutachten durchführen z.B. GKK, TÜV, Dekra oder die Hüsges Gruppe. “Neutral” bedeutet, dass der Sachverständige “unparteiisch” und ohne wirtschaftliche Interessen Dritter zu vertreten den Zustand des Fahrzeugs bewertet.

Schritt 3: Erstellung der fairen Endabrechnung

In der Endabrechnung werden Ihnen lediglich Beschädigungen in Rechnung gestellt, welche über die normalen Gebrauchsspuren hinausgehen. Gemeldete Unfallschäden werden mit der Selbstbeteiligung von 500 Euro verrechnet. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Selbstbeteiligung pro Schadenfall gilt.


Unser Anspruch ist es, mögliche Kostenvorteile bei der Reparatur der Schäden fair an Sie weiterzugeben. Diese Kostenvorteile sind möglich, da wir ein großes Volumen an Fahrzeugrückgaben und Aufbereitungen abwickeln.

Schritt 3: Erstellung der fairen Endabrechnung

In der Endabrechnung werden Ihnen lediglich Beschädigungen in Rechnung gestellt, welche über die normalen Gebrauchsspuren hinausgehen. Gemeldete Unfallschäden werden mit der Selbstbeteiligung von 500 Euro verrechnet. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Selbstbeteiligung pro Schadenfall gilt.


Unser Anspruch ist es, mögliche Kostenvorteile bei der Reparatur der Schäden fair an Sie weiterzugeben. Diese Kostenvorteile sind möglich, da wir ein großes Volumen an Fahrzeugrückgaben und Aufbereitungen abwickeln.

Weshalb ist die Endabrechnung bei FINN "fair"?

Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden ihr FINN Abo unbeschwert genießen können und sich keine Sorge um die Kosten bei der Rückgabe des Fahrzeugs machen müssen. Im Leasingbereich ist es üblich, bei der Rückgabe festgestellte Schäden mit ortsüblichen Stundenverrechnungssätzen zu bewerten.

Wir wickeln ein großes Volumen an Fahrzeugrückgaben ab und pflegen dafür enge Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen. Dadurch können wir Stundenverrechnungssätze vereinbaren, die ca. 30% unter den ortsüblichen Stundenverrechnungssätzen liegen. Diese Kostenvorteile geben wir an unsere Kunden weiter.

Was wird mir am Ende des FINN Abos in Rechnung gestellt?

Im Rahmen der Rückgabe wird Ihr Fahrzeug sachgemäß auf Schäden und Gebrauchsspuren geprüft. Gebrauchsspuren, wie z.B. Waschstraßenspuren etc., entstehen bei normaler Nutzung des Fahrzeugs und werden Ihnen nicht in Rechnung gestellt. Lediglich Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch berechnen wir Ihnen in der Endabrechnung.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, Unfallschäden stets unverzüglich anzuzeigen um die Kosten auf die Selbstbeteiligung zu reduzieren. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Selbstbeteiligung pro Schadenfall gilt. Bei nicht gemeldeten Kasko-Schäden sind wir gezwungen, Ihnen die volle Schadenshöhe in Rechnung zu stellen.

Weshalb ist die Endabrechnung bei FINN "fair"?

Was wird mir am Ende des FINN Abos in Rechnung gestellt?

Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden ihr FINN Abo unbeschwert genießen können und sich keine Sorge um die Kosten bei der Rückgabe des Fahrzeugs machen müssen. Im Leasingbereich ist es üblich, bei der Rückgabe festgestellte Schäden mit ortsüblichen Stundenverrechnungssätzen zu bewerten.

Wir wickeln ein großes Volumen an Fahrzeugrückgaben ab und pflegen dafür enge Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen. Dadurch können wir Stundenverrechnungssätze vereinbaren, die ca. 30% unter den ortsüblichen Stundenverrechnungssätzen liegen. Diese Kostenvorteile geben wir an unsere Kunden weiter.

Was gilt als Gebrauchsspur?

✔ Waschstraßenspuren

✔ Kratzer < 3 cm, wenn nicht auf Grundierung

✔ Oberflächliche Kratzer im Türgriffbereich

✘ Kratzer > 3 cm

✘ Lackierung erforderlich

✘ Kratzer mit Rostansatz

✔ geringe Lackschäden (wie z.B. vereinzelte Steinschläge) an lackierten Flächen der Frontpartie ohne Rostansatz (Haube, Stoßfänger, Spoiler etc.), Anzahl und Größe sind zu berücksichtigen

✔ geringe Lackabplatzer und Lackabschürfungen an Türkanten, Haubenkanten und in Randbereichen

✘ Lackschäden bis auf die Grundierung 

✘ Schäden durch Harz- oder Säureeinwirkungen

✔ leichte Beschädigungen (Schramme und Kratzer < 20 mm in Summe auf der gesamten Felge), die die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen

✔ Korrosion durch z.B. Streusalz 

✘ Verformung am Felgenhorn oder Bruch

✘ starke Kratzer, Abschürfungen oder Materialabrieb

✔ Leichte oberflächliche Kratzer auf der Frontscheibe, die die Fahrersicht nicht behindern

✔ Kleine Steinschläge ohne Rissbildung bis 2 mm, die sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden

✘ Schäden, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen

✘ Sonstige Schäden an der Frontscheibe und Beleuchtungsanlage (z.B. Risse, Sprünge, Erblindungen oder Steinschläge mit Rissbildung)

✔ Verschleißbedingter Abrieb an Polster und Verkleidung  

✔ Oberflächliche Kratzer am Interieur < 20 mm (Türverkleidungen, Leisten, Himmel, Lehnenabdeckungen etc.)

✘ starke Verschmutzungen

✘ Brandlöcher

✘ Deutlich wahrnehmbare Geruchsbelästigung

✘ Beschädigung von Sicherheitsgurten oder Gurtschlössern

✘ Fehlteile (Schlüssel, Zulassungsbescheinigung, Serviceheft, im Lieferumfang enthaltenes Zubehör wie Ladekabel, Laderaumabdeckung, etc.)

✘ nicht gemeldete Unfallschäden oder nicht freigegebene Reparaturen