Hybrid-Kleinwagen sind 2025 die cleverste Antwort auf steigende Spritpreise und umweltbewusstes Fahren. Sie kombinieren moderne Effizienz mit kompakter Wendigkeit und sind so perfekt für enge Stadtstraßen. Gleichzeitig sind sie stark genug für längere Fahrten. Welche Hybrid-Kleinwagen uns im Test überzeugen, erfährst du jetzt!
4 min
11.09.2025
Die Auswahl der Modelle basiert auf aktuellen und unabhängigen Tests, Herstellerdaten und Erfahrungsberichten. Bewertet wurden Ausstattung, Preis-Leistung, elektrische Reichweite, Marktverfügbarkeit und Verbrauchswerte. Das Ziel ist ein transparenter, praxisnaher Vergleich, der dir hilft deinen perfekten Hybrid-Kleinwagen zu finden.
Der Toyota Yaris Hybrid gilt weiterhin als Maßstab in seiner Klasse. Er begeistert mit sparsamer Technik, effizientem Antrieb und moderner Ausstattung. Durch zwei Leistungsstufen eignet sich der Toyota Yaris Hybrid für unterschiedliche Ansprüche.
Leistung: 116 und 130 PS
Verbrauch: ab 3,8 - 4,2 l/100 km
elektrische Reichweite (Vollhybrid): 2 – 5 km
Maße: 3940/1750/1505 mm
Kofferraum: 286 – 768 l
Preis: neu ab ca. 21.429 €; gebraucht ab ca. 13.000 €
Der Toyota Yaris Hybrid überzeugt mit zwei spritzigen Hybridmotoren, sehr niedrigen Verbrauchswerten und umfangreichen Sicherheitsfeatures. Besonders im Stadtverkehr profitieren Fahrende vom sparsamen Antrieb und der serienmäßigen Rückfahrkamera. Dank Over-the-Air-Updates bleibt das Multimediasystem und die Assistenztechnik stets aktuell.
Wir finden: Gerade Pendler:innen profitieren von niedrigen Verbrauchswerten und praktischen Fahrassistenten.
Stärken
Schwächen
Mit viel Leistung und günstigen Einstiegspreisen spricht der MG3 Hybrid+ vor allem die an, für die Dynamik und Preis wichtig sind. Besonders die umfassende Serienausstattung zum günstigen Tarif hebt den MG3 Hybrid+ von vielen Mitbewerbern ab.
Leistung: 195 PS
Verbrauch: ca. 4,4 l/100 km
Elektrische Reichweite: 2 – 5 km, stadtgeeignet
Maße: 4113/1797/1502 mm
Kofferraum: 293 – 983 l
Preis: neu ab ca. 17.990 €; gebraucht ab ca. 14.000 €
Unser Experten-Team ist überzeugt: Der MG3 Hybrid+ hat einen kraftvollen Antritt und sehr gute Serienausstattung – digitale Instrumente, Touchscreen und Assistenzsysteme gehören immer dazu. Trotz seiner kompakten Maße bietet das Modell einen großzügigen Innenraum und maximale Alltagstauglichkeit.
Stärken
Schwächen
Der Mazda 2 Hybrid punktet vor allem bei Fahrten in der Stadt und überzeugt mit einem höheren Anteil an elektrischen Kilometern im Alltag. Wer flexibel, sparsam und gerne streckenweise nahezu lautlos unterwegs sein will, findet im Mazda 2 Hybrid eine effiziente Lösung.
Leistung: 116 PS
Verbrauch: 3,8–4,2 l/100 km
Elektrische Reichweite: bis zu 10 km im Eco-Modus
Maße: 3940/1750/1505 mm
Kofferraum: 286 – 935 l
Preis: neu ab ca. 22.790 €; gebraucht ab ca. 14.000 €
Wir empfehlen den Mazda 2 Hybrid: Er ist technisch eng mit dem Toyota Yaris Hybrid verwandt und übernimmt dessen ausgereiftes Hybridsystem. Er punktet vor allem durch den effizienten Antrieb, der im Stadtverkehr viele Wege elektrisch zurücklegen kann und sich durch besonders niedrige Verbrauchswerte auszeichnet.
Stärken
Schwächen
Der Renault Clio E-Tech setzt auf harmonische Hybridtechnik und flinkes Handling. Dabei genießt du Komfort und ein modernes Innenraumkonzept, besonders im städtischen Umfeld.
Leistung: 143 PS
Verbrauch: ca. 4,3 l/100 km
Elektrische Reichweite: 3 – 4 km, stadtgeeignet
Maße: 4050/1798/1440 mm
Kofferraum: 301 – 979 l
Preis: neu ab ca. 26.800 €; gebraucht ab ca. 16.000 €
Das sagen unsere Expert:innen: Der Clio E-Tech Hybrid legt besonderen Fokus auf das lautlose und effiziente Anfahren, was den Fahrkomfort im Stadtverkehr deutlich steigert. Trotz der Hybridtechnik bleibt das Raumangebot für Passagier:innen alltagstauglich, der Kofferraum reicht für den Wocheneinkauf aus und wächst mit umgeklappter Rückbank deutlich.
Stärken
Schwächen
Der Kia Niro Hybrid bietet ein vielseitiges Konzept für Familie und Alltag mit gutem Platzangebot, hochwertigen Assistenzsystemen und Infotainment.
Leistung: 141 PS
Verbrauch: ab 3,4 l/100 km
Elektrische Reichweite: 2 – 5 km, stadtgeeignet
Maße: 4420/1825/1545 mm
Kofferraum: 451 – 1.445 l
Preis: neu ab ca. 27.400 €; gebraucht ab ca. 16.000 €
Der Kia Niro Hybrid überzeugt durch sein überdurchschnittliches Platzangebot für Passagier:innen und Gepäck, was ihn besonders familienfreundlich macht. Die Hybridtechnik arbeitet angenehm leise und sorgt für niedrigen Verbrauch – ohne externes Laden, ideal für den Stadt-Alltag und Pendlerstrecken.
Stärken
Schwächen
Der Opel Corsa Hybrid überzeugt als vielseitiger Stadtbegleiter. Der fortschrittliche Hybrid-Antrieb sorgt sowohl im Stadtverkehr als auch auf Überlandstrecken für Effizienz. Dank des modernen 48-Volt-Systems kann der Corsa sogar kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen.
Leistung: 110–136 PS
Verbrauch: ca. 4,5 l/100 km
Elektrische Reichweite: ca. 1 km elektrisch bei niedrigen Geschwindigkeiten
Maße: 4060/1765/1433 mm
Kofferraum: 270 – 1.081 l
Preis: neu ab ca. 23.350 €; gebraucht ab ca. 15.000 €
Mit komfortabler Ausstattung inklusive Sitzheizung und serienmäßiger Automatik empfehlen wir den Corsa Hybrid besonders für Städter:innen, die Wert auf einfaches Handling legen.
Stärken
Schwächen
Sportliches Design und ein großzügiger Innenraum zeichnen den Hyundai Kona Hybrid aus. Besonders der niedrige Verbrauch im Stadtverkehr überzeugt uns.
Leistung: 141 PS
Verbrauch: ab 4,7 l/100 km
Elektrische Reichweite: 2 – 4 km
Maße: 4205/1800/1550 mm
Kofferraum: 374 – 1.300 l
Preis: neu ab ca. 32.950 €; gebraucht ab ca. 17.000 €
Das Hybridsystem des Hyundai Kona Hybrid sorgt für sehr niedrigen Verbrauch und lässt den Kleinwagen wohltuend leise anfahren. Die moderne Sicherheits- und Komfortausstattung sowie das große Kofferraumvolumen machen den Kona zu einem vielseitigen Begleiter für Alltag und Freizeit.
Stärken
Schwächen
Als Allrounder unter den Kleinwagen gilt der Honda Jazz e:HEV. Gerade für Familien ist der Honda Jazz dank seines flexiblen Innenraumkonzepts, viel Kofferraumvolumen und effizientem Vollhybrid-System ein echter Mehrwert.
Leistung: 109 PS
Verbrauch: ca. 4,6 l/100 km
Elektrische Reichweite: 1 – 3 km, stadtgeeignet
Maße: 4044/1694/1526 mm
Kofferraum: 304 – 1.205 l
Preis: neu ab ca. 25.400 €; gebraucht ab ca. 18.000 €
Was macht den Jazz e:HEV so anders? Er gilt als Musterschüler beim Raumkonzept und bei Variabilität. Die “Magic Seats” erlauben es, Sitzflächen hochzuklappen oder Liegeflächen zu schaffen, sodass auch sperrige Gegenstände problemlos transportiert werden können. Das Hybridsystem arbeitet im Alltag angenehm leise und macht den Jazz gerade im Stadtverkehr besonders effizient, ohne externes Laden.
Stärken
Schwächen
Klein, wendig und effizient – der Fiat 500 Hybrid ist besonders günstig und spielt seine Stärken auf engen Straßen voll aus. Sein moderner Mild-Hybrid Antrieb sorgt für niedrigen Kraftstoffverbrauch und unterstützt den Fiat 500 Hybrid besonders beim Anfahren sowie im Stadtverkehr.
Leistung: 70 PS
Verbrauch: ab 4,2 l/100 km
Elektrische Reichweite: <1 km Mild-Hybrid, reicht für sehr kurze Strecken
Maße: 3570/1627/1490 mm
Kofferraum: 185 – 550 l
Preis: neu ab ca. 15.990 €; gebraucht ab ca. 9.000 €
Wir finden: Der Fiat 500 Hybrid bietet ideale Bedingungen für den City-Alltag und punktet mit Wendigkeit. Wenn du Style, Sparsamkeit und perfekte City-Maße suchst, findest du im Fiat 500 Hybrid eine attraktive Lösung für den urbanen Alltag.
Stärken
Schwächen
Mit stylischem Design und moderner Technik überzeugt der Nissan Juke Hybrid als urbaner Crossover für anspruchsvolle Fahrer:innen.
Leistung: 143 PS
Verbrauch: 4,7 l/100 km
Elektrische Reichweite: stadttauglich
Maße: 4210/1800/1594 mm
Kofferraum: 354 l
Preis: neu ab ca. 24.958 €; gebraucht ab ca. 15.000 €
Design und innovative Hybridtechnik machen den Nissan Juke zur richtigen Wahl für Trendbewusste. Der Crossover wird zum stilvollen Alltagsbegleiter für alle, die Individualität und Effizienz verbinden möchten.
Stärken
Schwächen
Hybrid-Kleinwagen verbinden zwei Antriebsarten: einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor mit Batterie. Im Fahrbetrieb entscheidet das Fahrzeug je nach Geschwindigkeit und Bedarf automatisch, welcher Motor arbeitet oder ob beide gemeinsam genutzt werden.
Beim Anfahren, Rangieren und bei niedriger Geschwindigkeit kommt oft der Elektromotor zum Einsatz.
Bei höheren Geschwindigkeiten übernimmt der Verbrennungsmotor.
Der Elektromotor wird bei klassischen Hybridfahrzeugen nicht extern geladen, sondern durch sogenannte Rekuperation:
Beim Bremsen wandelt das System Bewegungsenergie in Strom um,
Plug-in Hybrid-Modelle besitzen eine größere Batterie, die an der Steckdose aufgeladen wird und so längere Strecken rein elektrisch fahren ermöglicht.
Je nach Hybrid-Typ (Mild-Hybrid, Voll-Hybrid oder Plug-in Hybrid) fällt die elektrische Fahrleistung unterschiedlich aus.
Mild-Hybride unterstützen vor allem den Verbrennungsmotor und fahren kaum rein elektrisch.
Vollhybride können bei niedrigen Geschwindigkeiten für einige Kilometer emissionsfrei unterwegs sein.
Plug-in-Hybride bieten die größte elektrische Reichweite und werden zum Teil wie Elektroautos betrieben.
Hybrid-Kleinwagen sind sparsam und umweltfreundlich, haben aber auch ein paar Nachteile. In der folgenden Tabelle zeigen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile.
Vorteile | Schwächen |
sehr niedriger Verbrauch | begrenzte elektrische Reichweite |
geringe Schadstoffemissionen | weniger Stauraum durch Batterie |
Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile | höherer Anschaffungspreis |
komfortables, leises Fahrerlebnis | Wartung teurer als bei Benzinern |
Stop-and-Go & Stadtfahrten effizient | bei Langstrecke kaum Vorteile |
Hybrid-Kleinwagen lohnen sich besonders für Personen, die viel in der Stadt fahren und kurze Wege zurücklegen. Wenn du regelmäßig pendelst und viele Stop-and-Go-Situationen hast, profitierst du am meisten vom effizienten Hybridantrieb.
Für Vielfahrer:innen mit Bewegungsradius außerhalb der Stadt bieten Plug-in-Hybride oder andere Fahrzeugtypen mehr Vorteile.
Beim Kauf, Leasing oder Auto Abo eines Hybrid-Kleinwagens sind einige Punkte besonders wichtig. Ein ehrlicher Abgleich zwischen eigenen Bedürfnissen und den Eigenschaften des Fahrzeugs spart am Ende Geld und Nerven.
Tipp 1: Prüfe reale Verbrauchswerte und die tatsächliche elektrische Reichweite aus unabhängigen Tests – die Herstellerangaben sind oft zu optimistisch.
Tipp 2: Achte auf Ausstattung und Komfort, insbesondere Assistenzsysteme, Sicherheitsfeatures und Alltagstauglichkeit – sie machen den Unterschied im täglichen Einsatz.
Tipp 3: Vergleiche alle laufenden und einmaligen Kosten (Anschaffung, Wartung, Versicherung, Wertverlust), damit das Modell wirklich zu den eigenen Anforderungen passt und keine bösen Überraschungen auftreten.
Das Rundum-Sorglos-Paket umfasst alle Services wie Wartung, Versicherung, Steuern und Reifen, sodass du nur noch für das Tanken oder Laden zuständig bist.
Teste die Top-Modelle 2025 mit FINN ganz entspannt – volle Kostenkontrolle, transparente Monatsrate und deutschlandweite Lieferung direkt vor deine Haustür. So einfach geht Auto fahren!
Das Rundum-Sorglos-Paket umfasst alle Services wie Wartung, Versicherung, Steuern und Reifen, sodass du nur noch für das Tanken oder Laden zuständig bist.
Teste die Top-Modelle 2025 mit FINN ganz entspannt – volle Kostenkontrolle, transparente Monatsrate und deutschlandweite Lieferung direkt vor deine Haustür. So einfach geht Auto fahren!