Der Kia Sportage und der Hyundai Tucson zählen längst zu den beliebtesten Kompakt-SUVs. Beide stammen aus demselben südkoreanischen Konzern, unterscheiden sich teils jedoch deutlich in Design, Ausstattung und Fahreigenschaften. Wer bietet mehr fürs Geld? Und welcher passt besser zu deinem Alltag? Der Vergleich zeigt es dir.
4 min
11.09.2025
Der Hyundai Tucson und der Kia Sportage haben viele technische Details gemeinsam. Und doch gehen sie beim Design, in der Ausstattung und im Detail auch unterschiedliche Wege. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick:
Hyundai Tucson | Kia Sportage | |
Design | kantig, markant | weich, elegant |
Reichweite | bis zu ca. 70 km rein elektrisch | bis zu ca. 70 km rein elektrisch |
Platzangebot | etwas mehr Kofferraum (bis 1.795 l) | etwas geringeres Ladevolumen (bis 1.751 l) |
Preis-Leistungs-Verhältnis | teurer, dafür mehr Ausstattung ab Werk | günstiger Einstieg, dafür weniger Basisausstattung |
Motorenvielfalt | verfügbar als Benziner, Diesel und Plug-In-Hybrid | verfügbar als Benziner, Diesel und Plug-In-Hybrid |
Garantie | 5 Jahre | 7 Jahre |
Unsere Empfehlung: Wenn du auf der Suche nach einem besonders variablen SUV mit klarer Linienführung und viel Platz bist, liegst du mit dem Hyundai Tucson richtig. Der Kia Sportage punktet dagegen mit elegantem Design und dem unschlagbaren Garantieversprechen von sieben Jahren – ideal für preisbewusste Fahrer:innen.
Wie ähnlich sich zwei Geschwister-SUVs wirklich sind, zeigt oft erst der Blick ins technische Datenblatt. Im Detail offenbaren sich kleine, aber feine Unterschiede bei Abmessungen, Antrieben und Verbrauch. Hier kommt der direkte Vergleich.
Kia Sportage | Hyundai Tucson | |||||
Benziner | Diesel | Plug-in-Hybrid | Benziner | Diesel | Plug-in-Hybrid | |
Leistung (PS) | 180 | 136 | 265 | 160 | 185 | 265 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 192 | 180 | 191 | 192 | 180 | 191 |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 9,9 s | 11,4 s | 8,3 s | 9,9 s | 11,4 s | 7,9 s |
Drehmoment (Nm) | 265 | 320 | 350 | 265 | 320 | 265 |
Hubraum (ccm) | 1.598 | 1.598 | 1.598 | 1.598 | 1.598 | 1.598 |
Verbrauch (pro 100 km) | ca. 7,1 l | ca. 7,0 l | ca. 16,9 kWh | ca. 6,5 l | ca. 6,5 l | ca. 16,6 kWh |
elektrische Reichweite (km) | – | – | bis zu 70 km | – | – | bis zu 70 km |
Antriebsart | Front / Allrad | Front / Allrad | nur Allrad | Front / Allrad | Front / Allrad | Front / Allrad |
Getriebe | Manuell | Manuell | Automatik | Automatik | Manuell | Automatik |
CO₂-Emissionen (g/km) | 177 | 133 | 28 | 149 | 135 | 22 |
Wir zeigen dir millimetergenau, wer von Sportage und Tucson der Größere ist, wer mehr Anhängelast mitbringt und wo du mehr Stauraum bekommst.
Kia Sportage | Hyundai Tucson | |
Länge (in mm) | 4540 | 4520 |
Breite (in mm) | 1865 | 1865 |
Höhe (in mm) | 1650 | 1730 |
Anhängelast (in kg) | 1950 | 1650 |
Kofferraumvolumen (in l) | 591 - 1780 | 620 - 1799 |
Leergewicht & Gesamtgewicht (max.) | 1905 | 2015 |
Radstand (in mm) | 2670 - 2680 | 2630 - 2680 |
Türen | 5 | 5 |
Im Design unterscheiden sich Tucson und Kia deutlich:
Der Hyundai Tucson zeigt sich kantig, technisch und futuristisch – mit scharf gezeichneten Linien und auffälliger Lichtsignatur.
Der Kia Sportage wirkt sportlicher, mit runden Formen und der typischen Tigernase. Besonders in der GT-Line kommt das Design emotional und dynamisch rüber.
Im Innenraum setzen beide Modelle auf hochwertige Materialien, klare Linien und viel digitale Technik. Unterschiede gibt es vor allem im Detail:
Der Hyundai Tucson hat
zwei 12,3-Zoll-Displays bereits ab der Basis “Select”
ein minimalistisches, aufgeräumtes Cockpit
Softtouch-Oberflächen, große Mittelkonsole mit induktiver Ladeschale
Der Kia Sportage wiederum überzeugt mit
Dual-Display mit 12,3 Zoll (digital ab „Spirit“)
praktischen Details wie integrierten Kleiderbügelhalter
Sitz- und Lenkradheizung bereits ab “Edition 7” serienmäßig
Beide Modelle bieten serienmäßig ein Navigationssystem mit Apple CarPlay und Android Auto. Beim Sound setzt der Tucson ab höheren Ausstattungen auf ein KRELL-System, während der Sportage im “Platinum“-Modell mit Harman Kardon aufspielt.
Wir finden:
Beim Thema Kofferraumvolumen liefern sowohl der Hyundai Tucson als auch der Kia Sportage überzeugende Zahlen.
Hyundai Tucson: 620 - 1799 l
Kia Sportage: 591 - 1780 l
Klingt erstmal abstrakt, wird aber schnell greifbar, wenn man sich anschaut, was da im Alltag wirklich reinpasst.
Aufgestellte Rückbank: Mit aufgestellter Rückbank finden in beiden Fahrzeugen locker zwei große und zwei mittlere Koffer Platz. Das ist ideal für den Familienurlaub oder den Wochenendtrip mit viel Gepäck.
Umgeklappte Rückbank: Wer die Rückbank umklappt, schafft bei beiden Modellen deutlich mehr Raum: etwa für ein Fahrrad ohne Vorderrad, einen Kinderwagen quer oder sogar eine komplette Campingausrüstung.
Wer sich zwischen dem Kia Sportage und dem Hyundai Tucson entscheiden will, schaut natürlich auch auf den Preis. So ähnlich sich beide technisch sind, so knapp fällt auch der Preisvergleich aus. Der Tucson ist im Einstiegspreis ein wenig teurer. Je nach Ausstattungsvariante und Motorisierung machen die Preise bei beiden Modellen noch einmal ordentliche Sprünge.
Neu bekommst du beide Modelle ab:
Hyundai Tucson: ab 35.740 €
Kia Sportage: ab 35.190 €
Und gebraucht gibt es den Tucson und den Sportage zu diesen Preisen:
Hyundai Tucson: ab ca. 20.590 €
Kia Sportage: ab ca. 15.340 €
Die Leasingpreise liegen sowohl beim Hyundai Tucson als auch beim Kia Sportag zwischen 300 € und 450 € monatlich.
Der direkte Vergleich zwischen Hyundai Tucson und Kia Sportage zeigt: Einen klaren Sieger gibt es nicht. Beide Kompakt-SUV teilen sich die Technik, unterscheiden sich aber im Design und in ein paar praktischen Details.
Der Hyundai Tucson tritt etwas seriöser und robuster auf. Seine kantige Formensprache mit auffälligem Kühlergrill und parametrischen Rückleuchten wirkt futuristisch und solide zugleich. Dazu bietet er etwas mehr Laderaum und eine breitere Auswahl an Antrieben, vom Benziner bis hin zum Plug-in-Hybrid – praktisch vor allem für Familien und Vielfahrer:innen.
Der Kia Sportage wirkt insgesamt sportlicher und moderner. Die Tigernase im Kühlergrill, die Bumerang-förmigen Scheinwerfer und das durchgehende Leuchtenband verleihen ihm ein dynamisches Erscheinungsbild. Mit Harman-Kardon-Soundsystem, optionaler GT-Line und einer höheren Anhängelast spricht er vor allem Fahrer:innen an, die Wert auf Design, Lifestyle und ein stylishes Auftreten legen.
Wir finden:
Statt dich langfristig festzulegen, buchst du dein Auto einfach online, bestimmst Laufzeit und Modell, und bekommst es kostenlos bis vor die Haustür geliefert. Versicherung, Steuer, Wartung und sogar TÜV sind inklusive – du musst nur noch tanken oder laden.
Und wenn du mal was Neues willst? Dann tauschst du einfach das Auto, nicht deinen Lebensstil. Mit FINN, denn so einfach geht Auto fahren.
Statt dich langfristig festzulegen, buchst du dein Auto einfach online, bestimmst Laufzeit und Modell, und bekommst es kostenlos bis vor die Haustür geliefert. Versicherung, Steuer, Wartung und sogar TÜV sind inklusive – du musst nur noch tanken oder laden.
Und wenn du mal was Neues willst? Dann tauschst du einfach das Auto, nicht deinen Lebensstil. Mit FINN, denn so einfach geht Auto fahren.