Das Auto ist gekauft und du kannst es kaum erwarten, die ersten Runden zu drehen? Bevor es losgeht, steht allerdings die Kfz-Zulassung an, denn ohne die darfst du im öffentlichen Straßenverkehr nicht fahren. Welche Unterlagen du brauchst, um dein Auto problemlos anzumelden, fassen wir dir kompakt in unserer Checkliste für die Kfz-Zulassung zusammen.
6 min
14.07.2023
Die Kfz-Zulassung, wie auch die Anmeldung eines Autos, bezeichnen ein und dasselbe Verfahren – will heißen: Kfz-Zulassung und Auto-Anmeldung sind Synonyme, es gibt keine Unterschiede. Ebenso wenig wird unterschieden zwischen der Anmeldung eines Gebrauchtwagens und der eines Neuwagens. Der Zulassungsvorgang ist derselbe. Wesentlich ist, dass das Fahrzeug der Person zugewiesen wird, die Eigentümerin oder Eigentümer ist.
Allerdings gelten – abhängig davon, ob Privatpersonen, Unternehmen, Freiberufler oder Organisationen die Zulassung eines Fahrzeugs wünschen – unterschiedliche Regelungen. Wichtig ist, dass die gesetzlichen Vorschriften für die Kfz-Zulassung stets eingehalten werden. Wer ein Auto fährt, das nicht ordnungsgemäß angemeldet ist, ist ohne Versicherungsschutz unterwegs. Geahndet wird dies mit einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg. Bei Autos mit einem Saisonkennzeichen droht 50 Euro Bußgeld, sollte das Fahrzeug außerhalb des angegebenen Zeitraums gefahren werden. In beiden Fällen richtet sich das Strafmaß nach der Fahrlässigkeit oder dem Vorsatz der fahrenden Person. Schlimmstenfalls droht sogar eine einjährige Haftstrafe.
Das Auto muss bei der Behörde deines Hauptwohnorts oder dem Wohnort der Person, die das Fahrzeug besitzt, zugelassen werden. Eine Kfz-Zulassung in einer fremden Stadt, einem anderen Bezirk oder einem zweiten Wohnsitz ist nicht möglich. Dafür kannst du dein Auto seit 2019 auch online anmelden. Möglich macht es die internetbasierte Fahrzeugzulassung, kurz i-Kfz, die das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eingeführt hat. Seit Oktober 2019 können Bürger:innen alle Standardzulassungsvorgänge im Internet abwickeln. Praktisch, denn dadurch ersparst du dir den umständlichen Weg zur Zulassungsstelle.
Unabhängig davon, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelt: Die Kfz-Zulassung ist Pflicht. Um sicherzustellen, dass du alles Notwendige griffbereit hast, wenn du dein Auto anmeldest, haben wir dir eine Checkliste zusammengestellt. Schritt für Schritt gehen wir mit dir durch, was du für die Kfz-Zulassung brauchst – von der Versicherung bis zum Wunschkennzeichen. So bleibt am Ende genug Zeit, um die Fahrzeugpapiere zu prüfen und gegebenenfalls neue Dokumente zu beantragen. Apropos: Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf – Worauf du achten solltest
Wie war das doch gleich? Was muss ich bei der Anmeldung eines Fahrzeugs beachten und welche Unterlagen für die Kfz-Zulassung brauche ich? Für die Anmeldung eines Neu- oder Gebrauchtwagens bei der Zulassungsstelle musst du folgende Unterlagen vorlegen:
Aktueller Personalausweis oder Reisepass
eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung)
Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief), für die Anmeldung eines Gebrauchtwagens auch Teil I (Fahrzeugschein)
SEPA-Lastschriftmandat (zur Erhebung der Kfz-Steuer)
EG-Übereinstimmungserklärung mit allen technischen Merkmalen und Daten des Fahrzeugs, die für die Zulassung nötig sind – auch Konformitätsbescheinigung (kurz CoC) genannt (nur bei Erstzulassung eines Neuwagens)
TÜV-Bericht (bei erneuter Zulassung eines Gebrauchtwagens)
Bisherige Nummernschilder (falls vorhanden)
Bestätigung der Kennzeichenreservierung bei einer Zulassung mit Wunschkennzeichen
Neuer Personalausweis, der die eID-Funktion mit PIN aktiviert hat
Ausweis-App2
Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) inklusive verdecktem Sicherheitscode
eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigungsnummer)
Kreditkarte und IBAN-Nummer
Gehst du die Liste durch und merkst, dass dir für die Kfz-Zulassung ein Dokument fehlt? Keine Panik, die gute Nachricht: Fast alle Bescheinigungen können neu beantragt werden. Geht allerdings der Fahrzeugschein oder -brief verloren, ist der Verlust persönlich bei der zuständigen Zulassungsstelle zu melden. Die Behörde stellt dir dann eine Gebühr von mindestens 11,70 Euro in Rechnung. Die Kosten für einen verlorenen Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) sind besonders hoch: Hier fallen bis zu 70 Euro an. Auch interessant: Vorsicht beim Autoverkauf – Auf diese neuen Betrugsmaschen fallen viele rein
Sobald du die für dich passende Kfz-Versicherung ausgewählt und abgeschlossen hast, wird dir eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ausgestellt. Diese bestätigt deine Haftpflichtversicherung, die du zum Anmelden benötigst. Apropos: Haftpflicht-, Teil- oder doch gleich Vollkaskoversicherung? Was du bei der Wahl der Kfz-Versicherung wissen musst
Mit Ausnahme eines Neuwagens, der erst 36 Monate nach Erstzulassung zur Hauptuntersuchung (HU) muss, kann ohne einen TÜV-Bescheid keine Kfz-Zulassung erfolgen. Der Hinweis auf das Fälligkeitsdatum der ersten oder nächsten HU ist auf dem Kennzeichen angebracht. Bis dahin, also so lange der TÜV gültig ist, kannst du das Auto anmelden. Apropos: TÜV-Checkliste – So kommt dein Auto garantiert durch die HU
Wie bereits erwähnt, kannst du dein Auto online über die i-Kfz zulassen – der Gang zur Zulassungsstelle ist aber natürlich auch möglich. Dafür musst du nur einen Termin buchen. Die Terminvereinbarung für die persönliche Kfz-Zulassung erfolgt einfach und unkompliziert über die Website des zuständigen Straßenverkehrsamtes.
Wenn du das Formular richtig ausfüllst, steht einer erfolgreichen Anmeldung kaum noch etwas im Wege. Anzugeben sind:
Bisheriges oder neues Kennzeichen,
Persönliche Daten der/des neuen Halterin/Halters
Fahrzeug-Identifikationsnummer
Nummer der Zulassungsbescheinigung
eVB-Nr (siebenstellige elektronische Versicherungsbestätigung)
Angaben des Bevollmächtigten (nur in Ausnahmefällen)
Mit der Wahl deines Kennzeichens rückt die erste Fahrt mit deinem neuen Auto immer näher. Für viele ist die Suche nach dem richtigen Wunschkennzeichen fast genauso spannend wie der Autokauf selbst. Dabei ist jedoch nicht alles erlaubt. Was geht und was nicht, wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Generell werden Kennzeichen, deren Bedeutung offensichtlich anstößig ist, nicht geduldet. Dies ist in der Fahrzeugzulassungsverordnung festgelegt. Rechtsanspruch auf ein personalisiertes Nummernschild gibt es nicht. Auch die Farbgebung und die Schriftart können nicht verändert werden. Den Antrag auf ein Wunschkennzeichen kannst du bei der Kfz-Zulassungsstelle oder dem zuständigen Einwohnermeldeamt per Telefon oder vor Ort stellen.
Du hast dein Wunschkennzeichen bekommen? Dann kannst du es reservieren. Wie lange, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und ist über die Bundesländer hinweg nicht einheitlich geregelt. Fristen können daher von drei Tagen bis zu drei Monaten reichen und laufen ausschließlich auf den Namen und die Adresse des künftigen Fahrzeughalters. Anhängig ist die Dauer einer Reservierung außerdem davon, ob es sich um eine Erstanmeldung oder eine Ummeldung handelt. Lies hierzu: Auto ummelden? Mit dieser Checkliste geht’s kinderleicht!
Bist du perfekt vorbereitet, werden dir nach der Kfz-Zulassung alle erforderlichen Unterlagen übergeben. Entweder direkt in der Zulassungsstelle oder innerhalb von drei Arbeitstagen mit der Post – sofern du dich für eine Anmeldung über das Internet entschieden hast. Sollte die Registrierung länger dauern, kann dies daran liegen, dass du online nicht alle Dokumente eingereicht hast. Nicht selten musst du dann einen zweiten neuen Antrag stellen.
Hast du alle Unterlagen erhalten, steht der Abholung des Kennzeichens nichts mehr im Weg. Mit dem Erhalt der Zulassungspapiere und des Nummernschildes erfolgt die Montage der Kennzeichen am Fahrzeug. Wichtig hierbei: Alle Fahrzeugbesitzer:innen sind verpflichtet, dass das Kennzeichen gut sicht- und lesbar angebracht wird.
Die Kosten für die Kfz-Zulassung kannst du anhand folgender Tabelle leicht ausrechnen.
Leistung | Kosten |
Registrierung eines Neuwagens | 26 € |
Zulassung eines Gebrauchtwagens innerhalb | 11 € |
…des Bezirks der Zulassung mit Halterwechsel | 18 € |
Zulassung eines Gebrauchtwagens außerhalb | 26 € |
…des Bezirks der Zulassung mit Halterwechsel | 28 € |
Anpassung der Fahrzeugdokumente bei der Zulassung eines Gebrauchtwagens | 11 € |
Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) | 45 € |
Im Falle der Unbrauchbarkeit der Zulassungsbescheinigung Teil I | 10 € |
Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) | bis 70 € |
Im Falle der Unbrauchbarkeit der Zulassungsbescheinigung Teil II | bis 15 € |
Bevorzugtes Kennzeichen (Wunschkennzeichen) | 10,20 € (bundesweit) |
Vorreservierung eines personalisierten Kennzeichens | 2,60 € (bundesweit) |
Die Kfz-Zulassung kann teuer werden. Wäre es da nicht schön, Autofahren zu können, ohne auch nur an die Zulassungskosten denken zu müssen? Das geht! Mit dem FINN Auto Abo musst du dich nur noch um das Tanken oder Laden deines neuen (E-)Autos kümmern. In deiner fixen monatlichen Rate sind die Kosten für die Kfz-Zulassung nämlich schon mit drin. Mehr noch: Auch die Kosten für Versicherung, TÜV, Kfz-Steuer oder Wartung und Verschleiß sind inklusive.
Du genießt ein Rundum-sorglos-Paket, wir halten dir den Rücken frei. Das Beste: Du abonnierst dein Wunschmodell ganz einfach online. In unter fünf Minuten. Wenig später steht es dann auch schon vor deiner Haustür. Kostenlos geliefert, versteht sich. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Probier’s selbst aus!
Die Kfz-Zulassung kann teuer werden. Wäre es da nicht schön, Autofahren zu können, ohne auch nur an die Zulassungskosten denken zu müssen? Das geht! Mit dem FINN Auto Abo musst du dich nur noch um das Tanken oder Laden deines neuen (E-)Autos kümmern. In deiner fixen monatlichen Rate sind die Kosten für die Kfz-Zulassung nämlich schon mit drin. Mehr noch: Auch die Kosten für Versicherung, TÜV, Kfz-Steuer oder Wartung und Verschleiß sind inklusive.
Du genießt ein Rundum-sorglos-Paket, wir halten dir den Rücken frei. Das Beste: Du abonnierst dein Wunschmodell ganz einfach online. In unter fünf Minuten. Wenig später steht es dann auch schon vor deiner Haustür. Kostenlos geliefert, versteht sich. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Probier’s selbst aus!
Die Zulassungspapiere sind da, die Kennzeichen angebracht. Jetzt fehlt nur noch eins: die Umweltplakette. Warum die so wichtig ist? Du brauchst sie, um mit deinem neuen Auto in deutsche Innenstädte fahren zu können. Apropos: Diesel-Fahrverbot in München – Das solltest du wissen
Und vergiss nicht: Ist dein Auto einmal zugelassen, kommen weitere Kosten auf dich zu – zum Beispiel für Sprit, Versicherung, Kfz-Steuern, Wartung oder TÜV. Auch den Wertverlust trägst du allein. Das Gute: Vieles davon kannst du dir sparen. Die Lösung: Das FINN Auto Abo.
Der Besitz eines Autos ist mit einigen Nebenkosten verbunden. Oft ist die Kfz-Steuer eine unbekannte Konstante. Die gute Nachricht: Du kannst die Kfz-Steuer ganz einfach selbst berechnen.
Im Sommer wird es im Auto schnell heiß – besser du kennst also ein paar Lifehacks, die dich nicht ins Schwitzen bringen. Wir geben Tipps und stellen passendes Autozubehör vor.
Alle zwei Jahre muss dein Auto zur Hauptuntersuchung – oft einfach TÜV genannt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Prüfung und geben dir eine Checkliste mit Informationen an die Hand, damit dein Auto garantiert durch den TÜV kommt.