Teuerstes Auto der Welt: Die Top 10

Technik, Geschwindigkeit, luxuriöses Design: Das macht Autos zu einem Statussymbol. Entsprechend hoch sind die Preise. Wer sich einen Luxuswagen gönnt, muss dafür in der Regel mehrere Millionen Euro ausgeben.


Eine Grenze nach oben gibt es nicht, denn die Automobilindustrie entwickelt sich stetig weiter und produziert immer luxuriöse Modelle. Aber was ist eigentlich das teuerste Auto der Welt im Jahr 2025?

Lesedauer

3 min

Datum

28.06.2025

Teilen
Teuerstes Auto der Welt: Die Top 10

Keine Angebote mehr verpassen!

Erhalte exklusive FINN Angebote vor allen anderen – direkt in dein Postfach.

Das sind die teuersten Autos der Welt

Sie sind schnell, selten und vor allem eines: extrem teuer. In dieser Liste findest du die aktuell teuersten Autos der Welt.

#10: Lamborghini Veneno

Lamborghini feierte sein 50. Jubiläum mit einem echten Eyecatcher: dem Veneno. Inspiriert von Kampfjets und auf Basis des Aventador gebaut, bringt das Luxusmodell satte 751 PS auf die Straße. 

  • PS: 751

  • Maße: 5020/2075/1165 mm

  • Kofferraumvolumen: 60 l

  • Verbrauch: ca. 17 l/100 km

  • Preis: ca. 3 Millionen €

Innen dominieren Carbon, Rennschalen und ein minimalistisches Cockpit. So viel Luxus gibt es nur in Maßen, weshalb der Veneno nur viermal als Coupé und neunmal als Roadster hergestellt wurde. Alle Modelle gingen an glückliche Besitzer über - nur ein Coupé blieb im Besitz von Lamborghini. 

#9: Bugatti Tourbillon 

Mit dem Tourbillon bringt Bugatti 2025 ein neues Kapitel auf die Straße – und damit auch das teuerste, schnellste Auto der Welt. Mit sagenhaften 1.800 PS und einem Kaufpreis von rund 3,8 Millionen € bewegt sich der Tourbillon in jeder Hinsicht in schwindelerregenden Höhen. 

  • PS: 1800

  • Maße: 4671/2051/1189 mm

  • Kofferraumvolumen: k.A.

  • Verbrauch: ca. 21 l/100 km

  • Preis: ca. 3,8 Millionen €

Dabei bleibt der Tourbillon ein Bugatti durch und durch: luxuriös, aufwendig verarbeitet und technisch bis ins Detail durchdacht. Im Innenraum wartet moderne Technologie gepaart mit klassischer Handwerkskunst – sogar das Cockpit ist vom Uhrmacherhandwerk inspiriert.


Ein Bugatti Tourbillon.


#8: Koenigsegg CCXR Trevita

Der CCXR Trevita gehört zu den seltensten Modellen von Koenigsegg – nur zwei Stück wurden gebaut. Technisch basiert er auf dem CCXR, bringt aber seine ganz eigene Optik mit: ein spezielles Karbon mit silberner Oberfläche. 1018 PS treffen auf nur 1.280 Kilo Fahrzeuggewicht und sorgen für extreme Beschleunigung. 

  • PS: 1018

  • Maße: 4293/1996/1114 mm

  • Kofferraumvolumen: 120 l

  • Verbrauch: ca. 22 l/100 km

  • Preis: ca. 4,45 Millionen €


Ein Koenigsegg CCXR Trevita.


#7: Bugatti Divo

Der Bugatti Divo ist mehr als nur ein Chiron im anderen Kleid – auch wenn sich beide Modelle technisch stark ähneln. 1.500 PS, derselbe Motor, ein ähnliches Interieur. Doch der Divo setzt optisch eigene Akzente: kantiger, radikaler, rennstreckenorientierter. 

  • PS: 1500

  • Maße: 4640/2018/1212 mm

  • Kofferraumvolumen: 44 l

  • Verbrauch: ca. 22 l/100 km

  • Preis: ca. 5 Millionen €


Von den nur 40 gebauten Exemplaren ging keines an Neulinge – alle Besitzer hatten bereits einen Chiron in der Garage. Exklusiv ist hier also nicht nur das Design, sondern auch der Zugang.


Drei Bugatti Divo.


#6: Maybach Exelero

Ursprünglich wurde das 2005 vorgestellte Einzelstück als Showcar für die Reifenmarke Fulda gebaut und gehört zu den exklusivsten und teuersten Autos der Welt. Das schwarze Coupé mit 700 PS sieht nicht nur elegant aus – es liefert auch ab. Im Innenraum treffen dunkles Leder und Neopren auf viel Platz und Luxus. 

  • PS: 700

  • Maße: 5890/2140/1390 mm

  • Kofferraumvolumen: k.A.

  • Verbrauch: k.A.

  • Preis: ca. 7 Millionen €

#5: Bugatti Centodieci

Der Centodieci ist Bugattis Verneigung vor dem legendären EB110. Optisch erinnert er stark an die 90er-Jahre-Ikone und tritt gleichzeitig als modernes Kraftpaket auf. 

  • PS: 1600

  • Maße: 4465/2021/1216 mm

  • Kofferraumvolumen: k.A.

  • Verbrauch: ca. 20 l/100 km

  • Preis: ca. 8 Millionen €


Technisch basiert er auf dem Chiron, bringt aber noch mehr Leistung mit: 1.600 PS sorgen für Tempo bis 380 km/h. Nur zehn Stück wurden gebaut – und jedes davon ein Statement: exklusiv, extrem und ganz klar Oberklasse.


Zwei Bugatti Centodieci.


#4: Rolls-Royce Sweptail

Der Sweptail ist kein Serienmodell, sondern ein maßgeschneidertes Einzelstück – ganz im Stil der Haute Couture. Inspiriert vom Design eines Motorboots, kombiniert der Sweptail ein extravagantes Design mit einem V12-Motor und rund 460 PS. 

  • PS: 460

  • Maße: 5609/1987/1592 mm

  • Kofferraumvolumen: k.A.

  • Verbrauch: ca. 15,7 l/100 km

  • Preis: ca. 11,5 Millionen €


Der Käufer oder die Käuferin dieses extravaganten Unikats? Unbekannt. Was klar ist: Der Sweptail steht nicht für Geschwindigkeit, sondern für Stil – und hebt den Begriff Luxus auf ein neues Level.


Ein Rolls-Royce Sweptail.


#3: Pagani Zonda HP Barchetta

Der Zonda HP Barchetta ist weniger Serienfahrzeug als persönliches Statement: offenes Dach, markante Karbon-Optik und jede Menge Stil. Drei Exemplare wurden vom Barchetta (italienisch für “kleines Boot”) gefertigt, eines davon für Horacio Pagani selbst. Offizielle technische Details sind kaum bekannt. Aber dass hier rund 760 PS am Werk sind, gilt als sicher, genauso wie der Kaufpreis von rund 15 Millionen €. 

  • PS: 760

  • Maße: 4395/2055/1151 mm

  • Kofferraumvolumen: k.A.

  • Verbrauch: k.A.

  • Preis: ca. 15 Millionen €

#2: Bugatti La Voiture Noire

Ein Einzelstück, ein Statement, ein echtes Sammlerstück: Das ist der Bugatti La Voiture Noire, der als eine Hommage an den Type 57 SC Atlantic gilt. 1.500 PS aus einem W16-Motor sorgen für Tempo, das Design erinnert an Bugattis Vergangenheit, wirkt aber gleichzeitig futuristisch. 

  • PS: 1500

  • Maße: k.A.

  • Kofferraumvolumen: k.A.

  • Verbrauch: ca. 43 l/100 km

  • Preis: ca. 16,7 Millionen €


Spannende Details wie ein durchgehendes Leuchtenband oder Speichen aus dem 3D-Druck machen klar: Hier trifft Handwerk auf Hightech – und es gibt genau ein Exemplar. Der Name des Modells – französisch für schlicht “das schwarze Auto” – ist wenig mysteriös, der Käufer oder die Käuferin des Einzelstücks bleibt dagegen unbekannt. 


Ein Bugatti La Voiture Noire.


#1: Rolls-Royce Boat Tail

Mit rund 23 Millionen € ist der Rolls-Royce Boat Tail mit Abstand das teuerste Auto der Welt. Dafür ist es aber kein Einzelstück: Drei Exemplare wurden gebaut, jedes davon individuell gestaltet. 

  • PS: 571

  • Maße: 3321/5760/2032 mm

  • Kofferraumvolumen: k.A. 

  • Verbrauch: ca. 15 l/100 km

  • Preis: ca. 23 Millionen €


Das Design erinnert an eine Yacht, das Heck öffnet sich wie ein Schmetterlingsflügel und gibt den Blick frei auf Champagner-Kühler, Sonnenschirm und Picknick-Set. Antrieb? Immerhin 571 PS bringt diese Mini-Yacht auf Rädern mit. 


Ein Rolls-Royce Boat Tail.


Wie teuer ist das teuerste Auto der Welt 2025?

Als das teuerste Neufahrzeug schlägt auch 2025 noch der Rolls‑Royce Boat Tail zu Buche – mit unglaublichen 23 Millionen €. 

Modell

Preis

Rolls-Royce Boat Tail

23 Millionen €

Bugatti La Voiture Noire

16,7 Millionen €

Pagani Zonda HP Barchetta

15 Millionen €

Rolls-Royce Sweptail

11,5 Millionen €

Bugatti Centodieci

8 Millionen €

Maybach Exelero

7 Millionen €

Bugatti Divo

5 Millionen €

Koenigsegg CCXR Trevita

4,45 Millionen €

Bugatti Tourbillon

3,8 Millionen €

Lamborghini Veneno

3 Millionen €


Das ist der teuerste Oldtimer

Im Jahr 2024 ist das Mercedes Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé der teuerste Oldtimer der Welt: 143 Millionen US-Dollar (rund 135 Millionen €) legte der neue Besitzer dafür auf den Tresen. Damit ist der Oldtimer das teuerste Auto, das je bei einer Auktion verkauft wurde.


Der Wagen stammt aus der historischen Sammlung von Mercedes-Benz Modellen im Stuttgarter Museum des Herstellers. Entwickelt wurde der Wagen unter anderem vom deutschen Ingenieur Rudolf Uhlenhaut – daher der ungewöhnliche Namenszusatz. Sein stolzes Alter und sein vergangener Erfolg als Rennsportwagen machen den Oldtimer, der nur in zweifacher Stückzahl produziert wurde, so wertvoll. 


Das Coupé überzeugt nicht nur optisch mit einem eleganten Flügeltüren-Design, sondern hat mit 302 PS auch technisch etwas zu bieten.


Warum sind die teuersten Luxusautos und Hypercars der Welt so teuer?

Ob Bugatti, Rolls-Royce oder Pagani – die teuersten Autos der Welt kosten nicht nur wegen ihrer PS-Zahl oder Höchstgeschwindigkeit ein kleines Vermögen. Es sind viele Faktoren, die den Preis nach oben treiben:

  • Leistung und Technik: Motoren mit teils über 1.000 PS, High-End-Komponenten und Technologien aus dem Rennsport

  • Limitierte Stückzahlen: viele Modelle sind auf wenige Exemplare oder gar ein Einzelstück beschränkt

  • Exklusives Design: Maßanfertigungen, seltene Materialien, handgefertigte Details – hier ist fast alles individuell und teuer

  • Markenwert: Namen wie Bugatti, Rolls-Royce oder Mercedes-Benz stehen für Prestige, Geschichte und Sammlerwert

  • Sammlerinteresse: Einige Fahrzeuge gelten längst als mobile Wertanlagen – mit steigendem Marktwert.

Luxusautos und Hypercars sind weit mehr als Fortbewegungsmittel. Sie sind Statussymbol, Investitionsobjekt und Meisterstück der Ingenieurskunst in einem. Und dafür ist den Preisen keine Grenze gesetzt. Wir dürfen gespannt sein, ob nicht bald schon  neue Modelle in die Top 10 der teuersten Autos der Welt vordringen. 

Dein neues Auto mit FINN

Nicht jeder braucht das teuerste Auto der Welt in der Garage – manchmal reicht schon das richtige Auto zur richtigen Zeit. Genau da kommt FINN ins Spiel: Mit dem Auto Abo von FINN fährst du immer das Modell, das zu deinem Leben passt – unkompliziert, flexibel und rundum sorglos.


Du zahlst einen festen Monatspreis, in dem alles drin ist: Versicherung, Steuern, Wartung und sogar die Anmeldung. Kein Papierkram, keine versteckten Kosten. Nur ums Tanken/Laden musst du dich kümmern. 


Einfach online buchen, bequem liefern lassen und losfahren. Egal ob mit einem Auto Abo 6 Monate, 12 Monate oder länger – bei FINN entscheidest du, was zu dir passt. Wenn das mal nicht auch Luxus ist!

Dein neues Auto mit FINN

FAQs

Das teuerste Neuwagenmodell der Welt ist aktuell der Rolls-Royce Boat Tail.

Der Rolls-Royce Boat Tail kostet rund 23 Millionen €.

Das teuerste jemals verkaufte Auto ist der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé – für etwa 135 Millionen €.

Der Käufer des Rolls-Royce Boat Tail ist offiziell nicht bekannt