Hyundai KONA Elektro
Nur Referenz

Hyundai KONA Elektro

2025
SUV
Sitze 5
Türen 5
ab 369 €
1
pro Monat inkl. MwSt. zzgl. einer Servicepauschale

Haustürlieferung zum Wunschdatum

Rundum-Sorglos-Paket

Flexible Kilometer und Laufzeiten

Auf Wunsch sofort mobil dank Übergangsfahrzeug

Verfügbare Konfigurationen

160 kW Trendcamera icon
160 kW Trend
Verfügbarkeit 18.11.2025
Elektro160 kW (218 PS)Frontantrieb
ab 369 €pro Monat
1

Hyundai KONA Elektro  – Alle Infos im Überblick

Der Hyundai KONA Elektro ist ein vollelektrischer, kompakter SUV (B-SUV) mit erhöhtem Einstieg, fünf Türen und klarem Fokus auf Effizienz im Alltag. Das Basismodell des KONA kam 2017 auf den Markt, die rein elektrische Version folgte 2019. Seit Herbst 2023 läuft die zweite Generation, die im Modelljahr 2025 mit geschärften Ausstattungen weitergeführt wird. Typisch für den KONA Elektro sind seine alltagstaugliche WLTP-Reichweite, ein solider Innenraum, umfangreiche Assistenzsysteme und ein unkompliziertes Lademanagement. 

Stärken

  • solide Reichweite
  • umfangreiche Assistenten
  • großer Kofferraum

Schwächen

  • geringe Anhängelast
  • teils einfache Materialien
  • DC-Laden nur 100 kW

Hyundai Kona Elektro – Technische Daten

Die zweite Generation des KONA legt in Länge und Radstand zu und bietet spürbar mehr Platz im Innenraum. Gleichzeitig bleibt das Antriebskonzept bewusst effizient: 400-V-Architektur, zwei E-Motor-Leistungsstufen und verbrauchsgünstige Reifenformate. Gegenüber dem Vorgänger steigen Reichweite und Kofferraumvolumen, während Allrad weiterhin nicht angeboten wird – im Wettbewerbsvergleich bleibt der Kona Elektro damit ein auf Effizienz getrimmter Fronttriebler. 

ADAC Autotest

Im ADAC Autotest erhielt der Hyundai Kona Elektro der zweiten Generation eine Gesamtnote von 2,0, was einer guten Bewertung entspricht. Besonders hervorgehoben wurden Fahrleistungen, Umweltbilanz und die umfangreiche Sicherheitsausstattung; Kritik gab es u. a. an der geringen Anhängelast und Details bei der Materialanmutung.

Maße

Der gewachsene Radstand und die größeren Außenmaße bringen mehr Bein- und Schulterfreiheit sowie ein deutliches Plus beim Innenraum-Gefühl. Praktisch für Fahrer:innen und Familien ist der rechteckige Laderaum mit niedriger Ladekante. Für den Alltag wichtig: fünf Sitzplätze, fünf Türen und optional eine elektrische Heckklappe.


Nachfolgend findest du die wichtigsten Abmessungen der aktuellen Generation:

Länge
4355 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1580 mm
Radstand
2660 mm
Türen
5
Sitzplätze
5
Kofferraumvolumen
466 - 1300 l
Leergewicht & zul. Gesamtgewicht
ca. 1773 kg & 2220 kg
Anhängelast
750 kg / 300 kg


Motor

Der Kona Elektro bietet zwei E-Antriebsvarianten. Beide setzen auf einen Frontmotor mit 1-Gang-Reduktionsgetriebe (Automatik), unterscheiden sich aber in Batteriegröße, Leistung und Reichweite. Der Long-Range mit 65,4 kWh erreicht die größten Reichweiten und beschleunigt spürbar kräftiger; der 48,4-kWh-Kona ist im Stadt- und Pendelbetrieb die effizienteste Wahl.


Standard Range
Long Range
Leistung (PS)
135 PS
204 PS
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
162
172
Beschleunigung (0–100 km/h)
9,9 s
8,1 s
Drehmoment (Nm)
255
255
Energieverbrauch (kWh/100 km)
ab 14,6 (WLTP)
ab 14,7 (WLTP)
Reichweite (km)
bis 380 (WLTP)
bis 514 (WLTP)
Antriebsart
Front
Front
CO₂-Emissionen (g/km)
0
0
Abgasnorm



Ausstattung des Hyundai Kona Elektro

Die Linien variieren je nach Markt und Modelljahr. In Deutschland stehen typischerweise folgende Varianten zur Wahl (alphabetisch):

  • N Line: sportliche Optikdetails, spezifische Stoßfänger/Felgen, Interieur-Akzente.

  • N Line X: erweitert N Line um zusätzliche Komfort-/Designfeatures.

  • Prime: umfangreiche Komfort-/Assistenz-Ausstattung, oft mit größerem Akku kombinierbar.

  • Select: attraktive Basis mit zentralen Komfort- und Sicherheitsfeatures.

  • Trend: mehr Komfort/Design, häufig Preis-/Leistungs-Sweet-Spot. 

Interieur

Der Innenraum des Hyundai KONA Elektro ist klar strukturiert und auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Materialien wie strapazierfähige Stoffe, Kunstleder-Optionen und sauber gefügte Dekorelemente sorgen für ein wertiges Ambiente. Die zweite Generation legt in Schulter- und Beinfreiheit zu und der flache Boden im Fond erhöht den Komfort für Mitfahrende. Die Rückbank ist im umklappbar und macht das Beladen unkompliziert, so entstehen bis zu 1.300 l Ladevolumen. 


Das Interieur des Hyundai KONA Elektro.


Technologisch setzt der KONA Elektro auf einen „Panoramic Display“-Bereich mit zwei 12,3-Zoll-Screens für Kombiinstrument und Infotainment, Connected Car Navigation Cockpit, kabellose Smartphone-Integration und regelmäßige Over-the-Air-Updates. Der digitale Fahrzeugschlüssel (teilen per Smartphone) erhöht die Alltagspraxis. Komfortfeatures wie Klimaautomatik, Sitzheizung vorn/hinten, Sitzbelüftung vorn, Lenkradheizung, Ambientelicht und optionales Panoramaglasdach runden das Paket ab.

Exterieur

Das Exterieur prägen die flächige Front, die glatten Aerolinien und die bündig integrierten Voll-LED-Leuchten. Aero-Elemente wie aktive Luftklappen unterstützen Effizienz und Reichweite.


Das Exeterieur des Hyundai KONA Elektro.


Der KONA ist in diesen Außenfarben erhätlich:

  • Atlas White
  • Ecotronic Gray Pearl
  • Mirage Green
  • Ultimate Red Metallic
  • Abyss Black Pearl

Fazit

Der Hyundai KONA Elektro verbindet ein kompaktes Format mit großem Nutzwert. Der gewachsene Innenraum, die praxisnahe Reichweite von bis zu 514 km (WLTP) und Funktionen wie V2l und Digital Key, machen ihn für Fahrer:innen vielseitig einsetzbar. Die Ladeleistung liegt klassentypisch bei ~100 kW DC. Insgesamt bietet der Kona Elektro ein sehr rundes Paket im B-SUV-Segment.


Mit dem FINN Auto Abo fährst du den Kona Elektro flexibel und transparent: eine monatliche Rate, planbare Laufzeit und viele Fixkosten sind bereits enthalten. Du musst dich nur um das Tanken deines ELektro-SUVs kümmern. Ideal, wenn du Elektromobilität ohne langfristige Bindung erleben willst.


FAQs

FAQs