Der Kia EV6 ist ein vollelektrisches Crossover-SUV der Mittelklasse und baut auf der 800-Volt-Plattform E-GMP auf. Eingeführt 2021, erhielt das Modell 2024/2025 ein Facelift mit größerer Batterie, überarbeitetem Fahrwerk und aktualisiertem Design. Aktuell ist es die erste Generation, technisch aber spürbar weiterentwickelt. Zu den Hauptmerkmalen zählen schnelle DC-Ladezeiten, bidirektionales Laden (V2L), ein großzügiger Innenraum mit flachem Boden und moderne Assistenzsysteme. Je nach Markt stehen die Linien Air, Earth, GT-Line sowie als Performance-Spitze der GT zur Wahl.
Stärken
Schwächen
Der 2025er EV6 kombiniert hohe Alltagseffizienz mit sportlicher Fahrdynamik. Neu sind Batterien mit 63 kWh (Standard Range) bzw. 84 kWh (Long Range), feinere Fahrwerksabstimmungen und ein modernisiertes Infotainment. Im Klassenvergleich punktet der EV6 mit 800-V-Technik (sehr kurze Ladezeiten), optionalem Allrad sowie bidirektionalem Laden (V2L) bis 3,6 kW. Gegenüber Konkurrenzmodellen mit 400-V-Architektur lädt der EV6 schneller und hält die Ladeleistung stabil über einen breiten SoC-Bereich.
Der Kia EV6 bietet als Fünftürer viel Platz für Alltag und Reisen. Fünf Sitze sind Serie, die flache Batterie im Fahrzeugboden schafft eine ebenmäßig nutzbare Kabine. Das Kofferraumvolumen liegt klassentypisch hoch, mit umgeklappter Rückbank entsteht eine lange, ebene Ladefläche.
Länge | 4695 mm |
Breite | 1890 mm |
Höhe | 1550 mm |
Anhängelast | bis 1800 kg |
Kofferraumvolumen | 480 – 1290 l |
Leergewicht / Gesamtgewicht | ab 1955 kg / 2405 kg |
Radstand | 2901 mm |
Türen | 5 |
Der EV6 kommt 2025 in drei zentralen Antriebsvarianten:
84 kWh | 125 kWh | 186 kWh | |
Leistung (PS) | 204 | 170 | 229 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 170 | 185 | 185 |
Beschleunigung (0–100 km/h in Sek.) | 7,5 | 8,5 | 7,3 |
Drehmoment (Nm) | 283 | 350 | 350 |
Verbrauch (kWh/100 km) | ca. 14,9 | ca. 16,4 | ca. 16,9 |
Reichweite | bis zu 436 | bis zu 428 | bis zu 582 |
Antriebsart | Front | Heck | Heck |
CO₂-Emissionen (g/km) | 0 | 0 | 0 |
Abgasnorm | – | – | – |
Die Ausstattung ist je nach Markt fein abgestuft. Alphabetisch geordnet:
Air: Einstieg mit umfangreicher Serienbasis. 63 kWh oder 84 kWh (je nach Markt), 19″-Räder, LED-Scheinwerfer, Zwei-Zonen-Klima, beheizbare Vordersitze, Wärmepumpe (marktabhängig), Navigation mit Ladeplanung, Apple CarPlay/Android Auto (kabellos je nach Softwarestand), V2L-Funktion innen/außen.
Earth: Komfort-Plus mit mehr Assistenz, erweiterten Materialien, Ambientelicht, zusätzlichen USB-C-Ports, meist größerem Akku (Long Range) und Park-Assistenzpaketen.
GT-Line: Sportliche Optik mit eigenständigen Schürzen, 19–20″-Rädern, abgedunkelten Akzenten, LED-Matrix-ähnlichen Funktionen (je nach Markt Freigabe), oft Relax-Sitze und Premium-Audio.
GT: Performance-Topmodell mit Dual-Motor, 21″-Rädern, aktiver Fahrdynamikabstimmung, stärkerer Bremsanlage, Sportsitzen und eigenständigen Aero-Details.
Sicherheits- und Assistenzsysteme (Auswahl): Frontkollisionswarner inkl. Abbiege-/Querverkehr-Funktion, Spurhalte- und Spurzentrier-Assistent, adaptiver Tempomat mit Stop-&-Go, Totwinkel-Assistent mit Monitor-Anzeige, Ausstiegswarnung, 360°-Kamerasystem, Einpark-Assistent bis Remote (je nach Paket), Verkehrszeichenerkennung sowie Notrufsystem. Die Struktur nutzt hochfeste Stähle; acht Airbags.
Der Innenraum verbindet klare Linien mit viel Bewegungsfreiheit. Der flache Fahrzeugboden schafft Beinfreiheit in beiden Reihen. Vor dir spannt sich ein leicht gekrümmtes Panorama-Display aus zwei 12,3-Zoll-Screens; darunter sitzt eine kapazitive Klima-Leiste mit Schnellwahl-Tasten. Die Software reagiert flüssig, Sprachbedienung, Over-the-Air-Updates und Kia Connect mit Live-Daten (Laderouten, Preise, Belegung) sind an Bord. In höheren Linien steht ein Head-up-Display mit AR-Hinweisen zur Verfügung.
Materialseitig nutzt der EV6 hochwertige, teils recycelte Oberflächen, feine Stoffe oder (Kunst-)Leder. Die Sitze sind langstreckentauglich, optional mit Sitzheizung und Sitzbelüftung vorn sowie beheizter Rückbank. Relax-Funktion (Beinschoner, Liegeposition) erleichtert das Nachladen. Die Geräuschdämmung ist sorgfältig ausgeführt; Akustikverglasung (vorn) und aerodynamische Spiegel reduzieren Windgeräusche. Viele Ablagen, ein großes Fach in der Mittelkonsole, USB-C in beiden Reihen und eine 15 W-Ladeschale runden den Alltag ab.
Das Facelift schärft die Opposites-United-Formensprache: neue Star-Map-Lichtgrafik, klarer gezeichnete Front, frische Felgendesigns. Die coupéhafte Dachlinie, kurze Überhänge und der lange Radstand erzeugen sportliche Proportionen bei guter Übersichtlichkeit. Serien-LED-Scheinwerfer bieten eine präzise Ausleuchtung und je nach Ausstattung stehen adaptive Funktionen und ein Fernlicht-Assistent zur Verfügung. Am Heck zieht das durchgehende Leuchtenband den Wagen optisch in die Breite.
Design-Highlights:
LED-Scheinwerfer mit markanter Tagfahrlicht-Signatur, LED-Rückleuchten
19″–21″-Leichtmetallräder (GT bis 21″)
Flächenbündige Details, integrierter Dachspoiler, bündige Türgriffe
Farbauswahl von dezent (Weiß, Grau, Schwarz) bis expressiv (Blau, Rot; je nach Markt)
GT-Line/GT mit sportlichen Schürzen, größeren Rädern und abgedunkelten Akzenten