Beste Mini SUV: Vergleich der Top-Modelle

Klein, aber oho: Mini SUVs bringen frischen Wind auf unsere Straßen! Egal ob für die City, zum Pendeln oder als Allrounder für kleine Familien – Mini SUVs leisten Maxi-Arbeit. In unserem großen FINN-Vergleich zeigen wir dir die 10 besten Mini SUVs 2025 und stellen dir auch die spannendsten Elektro-Alternativen vor.

Lesedauer

5 min

Datum

01.08.2025

Teilen
Beste Mini SUV: Vergleich der Top-Modelle

Die 10 besten Mini SUVs 2025

Mini SUVs sind das perfekte Bindeglied zwischen klassischem Kleinwagen und Kompakt-SUV: handlich, effizient, wendig und mit deutlich mehr Übersicht sowie Komfort als ihre konventionellen Verwandten. 


Die 10 besten Mini SUV Modelle 2025:

  1. Volkswagen T-Cross  
  2. Škoda Kamiq  
  3. Opel Mokka  
  4. SEAT Arona  
  5. Hyundai Kona  
  6. Dacia Duster  
  7. Renault Captur  
  8. Ford Puma  
  9. Fiat 500X  
  10. Suzuki Ignis  

Unsere Auswahl der 10 besten Mini-SUV Modelle 2025 beruht auf einem Mix aus aktuellen Testergebnissen, Marktanalysen und den wichtigsten Bedürfnissen der meisten Autofahrer:innen. Wir haben die Fahrzeuge nicht nur nach Verkaufszahlen oder Beliebtheit gewählt, sondern Wert auf echte Alltagstauglichkeit, Sicherheit, Komfort, moderne Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelegt. 


In unsere Bewertung sind außerdem Nutzerwertungen, die Verfügbarkeit von Automatik und effizienten Motoren, Kofferraumgröße und praktische Details eingeflossen. Ziel ist es, dir eine ehrliche Orientierung zu geben – egal ob für die Stadt, als Familienauto oder als flexibler Alltagsbegleiter.


Was ist ein Mini SUV?


Ein Mini SUV ist das kleinste Mitglied der SUV-Familie. Mini SUVs werden häufig als “Crossovers” bezeichnet, da sie Elemente von Kleinwagen und klassischen SUVs verbinden. Sie basieren meistens auf der Plattform eines Kleinwagens, haben aber optisch und technisch viele Merkmale eines größeren Geländewagens: höhere Karosserie, robustes Look-and-feel, optional Unterfahrschutz, markante Designelemente wie Dachreling und Beplankungen. Typische Mini SUVs liegen von der Abmessung her bei 4 bis 4,35 m Länge und bieten meist 16 bis 19 cm Bodenfreiheit.

Ab wann ist ein Mini SUV ein Mini SUV?  
Die Grenze zum Kompakt-SUV liegt meist bei 4,35 m Länge. Alles darunter zählt zu den Mini oder kleinen SUVs.  Ein Mini SUV wird durch seine erhöhte Karosserieform, mehr Bodenfreiheit und die Fahrtauglichkeit für Bodenwellen, steile Einfahrten oder Feldwege zum SUV – nicht durch Allrad.

1. Volkswagen T-Cross  

Der VW T-Cross bleibt 2025 ein Top-Favorit unter den Mini SUVs dank verschiebbarer Rückbank, hoher Sitzposition und modernen Assistenten. Das Cockpit ist übersichtlich, vielzählige Komfortfunktionen und clevere Ablagen machen ihn zum flexiblen Alltagsbegleiter. Das VW-Modell ist als Automatik oder mit Handschaltung erhältlich.

  • PS: 95–150 PS

  • Verbrauch: 5,4–6,4 l/100 km

  • Maße: 4.127/1.784/1.573 mm

  • Kofferraum: 455–1.281 l

  • Preis: neu ab ca. 24.600 €; gebraucht ab ca. 16.500 €

Unsere Empfehlung: Der VW T-Cross ist ein rundum flexibler, moderner Mini SUV, ideal für City und Familie. Er überzeugt vor allem beim Thema Sicherheit und Alltag.


Beste SUVs

Du suchst nach den besten SUVs? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!


Ein VW T-Cross.

Stärken

  • sehr variabel und praktisch
  • gute Assistenten
  • viel Kofferraumvolumen

Schwächen

  • Hartplastik innen
  • teure Extras
  • kein Allrad

2. Škoda Kamiq  

Viel Platz, hochwertiges Interieur und “Simply Clever“-Details machen den Škoda Kamiq zu einem der komfortabelsten Mini SUVs 2025. Serienmäßig gibt’s moderne Assistenten, das Cockpit wirkt aufgeräumt, Automatik und verschiedene Motoren stehen zur Wahl.

  • PS: 95–150 PS

  • Verbrauch: 5,4–6,0 l/100 km

  • Maße: 4.241/1.793/1.531 mm

  • Kofferraum: 400–1.395 l

  • Preis: neu ab ca. 25.300 €; gebraucht ab ca. 17.000 €

Wir empfehlen den Škoda Kamiq, da er mit seinem cleveren Raumkonzept, dem hohen Komfort und der Vielseitigkeit überzeugt – perfekt für Alltag und Reise.


Ein Škoda Kamiq.

Stärken

  • viel Platz & variabel
  • moderne Assistenzsysteme
  • komfortable Automatik

Schwächen

  • Rückbank nicht verschiebbar
  • etwas teurer
  • dezentes Design

3. Opel Mokka  

Progressives Design, moderne Motoren und schon als Elektro–Version erhältlich: Der Opel Mokka setzt auf Innovation und Style. Wir finden das Opel-Modell sportlich, aber leider beim Kofferraum etwas zurückhaltend.

  • PS: 136–156 PS

  • Verbrauch: 4,9–5,7 l/100 km (Benzin), 15,5 kWh/100 km (Elektro)

  • Maße: 4.150/1.787/1.535 mm

  • Kofferraum: 350–1.105 l

  • Preis: neu ab ca. 26.740 €; gebraucht ab ca. 18.000 €

  • Reichweite (Elektro): 403 km

Wer Wert auf frisches Design und moderne Technik legt – besonders mit Elektro-Antrieb – findet im Opel Mokka genau den richtigen Mini SUV.


Ein Opel Mokka.

Stärken

  • sooles Design
  • E-Version verfügbar
  • guter Komfort

Schwächen

  • Fond beengt
  • Kofferraum klein
  • E-Modell teuer

4. SEAT Arona  

Der Arona ist perfekt für die Stadt: stylisch, agil, günstiger Einstieg. Viel Ausstattung, sportliches Fahrverhalten und solide Verarbeitung.

  • PS: 95–150 PS

  • Verbrauch: 5,3–5,9 l/100 km

  • Maße: 4.153/1.780/1.537 mm

  • Kofferraum: 400–1.280 l

  • Preis: neu ab ca. 22.520 €; gebraucht ab ca. 16.000 €

Unser Tipp: Der SEAT Arona bringt Fahrspaß und Alltagstauglichkeit ins Cityleben.


Ein SEAT Arona.

Stärken

  • günstiger Einstieg
  • agiles Fahren
  • gut für die Stadt

Schwächen

  • wenig Individualisierung
  • Fond beengt
  • Basismotor eher schwach

5. Hyundai Kona  

Ob Benziner, Hybrid oder Elektro: Der Hyundai Kona ist vielseitig, modern ausgerüstet und überzeugt beim E-Modell mit alltagstauglicher Reichweite.

  • PS: 120–204 PS (Elektro: 135/204 PS)

  • Verbrauch: 5,4–6,7 l/100 km (Benzin), Elektro: 15–17 kWh/100 km

  • Maße: 4.355/1.825/1.580 mm

  • Kofferraum: 466–1.300 l

  • Preis: neu ab ca. 26.900 €; gebraucht ab ca. 17.000 €

  • Reichweite (Elektro): bis 510 km

Unser FINN-Expertenteam empfiehlt den Kona für alle, die sich maximale Motorenvielfalt und moderne Technik wünschen.


Ein Hyundai Kona Elektro.

Stärken

  • verschiedene Antriebe
  • gute E-Reichweite
  • modernes Infotainment

Schwächen

  • hinten unübersichtlich
  • Design polarisiert
  • Bedienung komplex

6. Dacia Duster  

Unser Preis-Leistungs-Held: Der Duster ist robust, unkompliziert, bietet nicht viel Luxus, aber dafür viel Platz und auf Wunsch auch Allrad.

  • PS: 91–150 PS

  • Verbrauch: 5,1–6,5 l/100 km

  • Maße: 4.340/1.804/1.693 mm

  • Kofferraum: 445–1.609 l

  • Preis: neu ab ca. 19.000 €; gebraucht ab ca. 13.000 €

Wir finden: Gerade für Budgetbewusste oder Outdoor-Fans ist der Dacia Duster das optimale Mini SUV. Einfach, solide und geräumig.


Ein Dacia Duster.

Stärken

  • sehr günstiger Preis
  • großer Kofferraum
  • Allrad verfügbar

Schwächen

  • einfaches Interieur
  • wenig Assistenzsysteme
  • Komfort auf Basisniveau

7. Renault Captur  

Der Renault Captur überzeugt mit hohem Komfort, einer variablen Rückbank, modernen digitalen Anzeigen und ist auch als Hybrid erhältlich.

  • PS: 91–160 PS

  • Verbrauch (Benzin/Hybrid): 4,5–6,0 l/100 km

  • Maße: 4.239/1.797/1.575 mm

  • Kofferraum: 422–1.363 l

  • Preis: neu ab ca. 24.500 €; gebraucht ab ca. 17.000 €

  • Reichweite (Hybrid): bis 65 km elektrisch

Der Renault Captur überzeugt, wenn dir Variabilität und zeitgemäße Hybridtechnik wichtig sind. Für uns eine klare Empfehlung besonders für flexible Familienmenschen.


Ein Renault Captur.

Stärken

  • komfortabel & variabel
  • Mild-Hybrid bzw. Vollhybrid (E-Tech)
  • moderne Features

Schwächen

  • Hybrid kostet Aufpreis
  • komplexe Technik
  • Lenkung neutral

8. Ford Puma  

Wenn du Wert auf sportliches Fahrverhalten, clevere Stauraumlösungen und einen modernen Mild-Hybrid legst, bist du mit dem Ford Puma bestens beraten.

  • PS: 125–155 PS

  • Verbrauch: 5,4–5,8 l/100 km

  • Maße: 4.186/1.805/1.550 mm

  • Kofferraum: 456–1.216 l

  • Preis: neu ab ca. 30.600 €; gebraucht ab ca. 18.000 €

  • Reichweite (Elektro): bis 376 km

Wir haben den Ford Puma ins Herz geschlossen: Er bietet Spaß beim Fahren und eine Menge Alltagstauglichkeit.


Zwei Ford Puma.

Stärken

  • sportliches Fahrwerk
  • viel Laderaum
  • cleveres Konzept

Schwächen

  • Fond eher knapp
  • Ausstattung teuer
  • E-Variante teuer

9. Fiat 500X  

Stil, Komfort und Mild-Hybrid, aber weniger Platz im Fond – so fassen unsere Auto-Expert:innen den Fiat 500X zusammen. Er ist kompakter City-SUV mit italienischem Charme.

  • PS: 130 PS (Hybrid)

  • Verbrauch: 6,2 l/100 km

  • Maße: 4.264/1.796/1.595 mm

  • Kofferraum: 350–1.000 l

  • Preis: neu ab ca. 28.990 €; gebraucht ab ca. 18.000 €

Wenn du City-Style, Komfort und ein wenig Dolce Vita suchst, landest du mit dem 500X einen Volltreffer.


Ein Fiat 500X.

Stärken

  • schickes Design
  • Mild-Hybrid Serie
  • komfortabel

Schwächen

  • wenig Kofferraum
  • kein Allrad
  • Preis etwas hoch

10. Suzuki Ignis  

Ultrakompakt, wendig und günstig: Der Suzuki Ignis ist ein idealer Cityflitzer, der auf kleinstem Raum viel bietet. 

  • PS: 83 PS (Mild-Hybrid)

  • Verbrauch: 4,9–5, 1l/100 km

  • Maße: 3.700/1.690/1.605 mm

  • Kofferraum: 267–1.100 l

  • Preis: neu ab ca. 18.210 €; gebraucht ab ca. 12.500 €

Wir empfehlen den Suzuki, weil er gerade für Stadtfahrer:innen, denen Größe und Verbrauch wichtig sind, eine kluge Wahl ist.


Ein Suzuki Ignis.

Stärken

  • super kompakt & wendig
  • sparsamer Verbrauch
  • Allradoption günstig

Schwächen

  • wenig Stauraum
  • einfacher Innenraum
  • Komfort spart mit

Mini SUV Elektro: Top 3 im Test

Elektro-Mini-SUVs sind 2025 die gefragtesten Stadtflitzer mit Stil und Effizienz – sie liefern echte Alltagstauglichkeit, moderne Features und attraktive Reichweite. Die folgenden drei Modelle sind die Favoriten unserer Auto-Expert:innen:

  1. Škoda Elroq

  2. Volvo EX30

  3. Mini Aceman

Elektro SUVs

Du suchst nach den besten Elektro SUVs? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!

1. Škoda Elroq

Italienisches Design, Komfort und digitale Technik – bei Škoda heißt das “Elroq“. Als Elektro-Mini-SUV überzeugt der Elroq mit großem Platzangebot, moderner Ausstattung und hoher Effizienz. 


Das schnörkellose Cockpit, ein großzügiges Kofferraumvolumen und variable Rückbänke machen ihn zum vielseitigen Begleiter. Der Fokus auf Reichweite und clevere Assistenten sorgt zudem für entspanntes Fahren im Alltag.

  • PS: 170–286 PS

  • Verbrauch: 15,2–17,3 kWh/100km

  • Maße: 4.488/1.884/1.654 mm

  • Kofferraum: 470–1.580 l

  • Preis: neu ab ca. 33.900 €; gebraucht ab ca. 29.000 €

  • Reichweite: 375–580 km 

Ob Familie, Vielfahrer:in oder Alltagsheld:in – mit dem Elroq setzt du auf Effizienz, viel Raum und durchdachte Technologien zum fairen Preis.


Ein Skoda Elroq.

Stärken

  • viel Platz & variabel
  • reichweitenstark
  • sehr effizient

Schwächen

  • umständliche Touch-Bedienung
  • kein Frunk
  • Allrad kostet Aufpreis

2. Volvo EX30

Der Volvo EX30 bringt skandinavische Coolness ins Segment der elektrischen Mini-SUVs. Er ist innen angenehm minimalistisch, bei den Assistenzsystemen auf der Höhe der Zeit und durch die kompakten Maße perfekt für die City. Trotz seiner eher geringen Länge bietet der EX30 kräftige Motoren und eine solide Reichweite für Alltag und Wochenendtrip.

  • PS: 272–428 PS

  • Verbrauch: 16,7–17,5 kWh/100 km

  • Maße: 4.233/1.838/1.550 mm

  • Kofferraum: 318–1.000 l

  • Preis: neu ab ca. 38.490 €; gebraucht ab ca. 31.000 €

  • Reichweite: 344–476 km

Du liebst modernes Design und smarte Technik? Dann gefällt dir der EX30 auf jeden Fall! Für uns bietet er Agilität, Komfort und Sicherheitsfeatures wie kein anderer.


Ein Volvo EX30.

Stärken

  • stylisches Design
  • hochwertiges Interieur
  • viel Technik fürs Geld

Schwächen

  • Kofferraum klein
  • Bedienung braucht Eingewöhnung
  • wenig Varianten

3. MINI Aceman

Maximaler MINI-Charme mit E-Power: Der neue Aceman ist schnittig, digital ausgestattet und punktet mit spürbarer Agilität sowie reichlich Individualisierungsoptionen. Der MINI Aceman bietet Komfortfeatures wie z.B. die niedrige Ladekante die das Beladen im Alltag besonders praktisch macht.

  • PS: 184–218 PS

  • Verbrauch: 14,0–16,4 kWh/100 km

  • Maße: ca. 4.080/1.754/1.515 mm

  • Kofferraum: 300–1.005 l

  • Preis: neu ab ca. 34.900 €; gebraucht ab ca. 27.500 €

  • Reichweite: 298–405 km

Wenn du ausgefallenen Stil, hohe Agilität und digitale Features liebst, bekommst du mit dem Aceman einen urbanen Elektrokünstler.


Ein Mini Aceman.

Stärken

  • Kult-Design & wendig
  • niedrige Ladekante
  • viel digitale Technik

Schwächen

  • Kofferraum eher klein
  • Fond weniger bequem
  • große Batterie kostet Aufpreis

Warum sind Mini SUVs so beliebt?

Mini SUVs führen weiterhin die Zulassungsstatistiken in Deutschland an und das aus gutem Grund: Sie verbinden eine erhöhte Sitzposition, Komfort und variable Alltagstauglichkeit mit kompakten Maßen, die perfekt ins urbane Leben passen. 


Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sind 32,5% aller Neuwagenzulassungen 2025 SUVs, hinzu kommen Geländewagen mit 11% Marktanteil. Damit machen SUVs und Geländewagen derzeit über 43% aller Auto-Neuzulassungen aus – weit mehr als Kompaktklasse (16,8%) oder Kleinwagen (11,6%). Besonders gefragt sind Mini SUVs wie der VW T-Cross, Škoda Kamiq oder Opel Mokka – in den Top 10 der beliebtesten SUV-Modelle finden sich gleich mehrere Vertreter der Mini-Klasse. 


Die Gründe für den Erfolg:

  • Mini SUVs bieten mehr Übersicht und einfacheren Einstieg als herkömmliche Kleinwagen.

  • Sie sind sparsamer und günstiger im Unterhalt als große SUVs.

  • Die hohe Variabilität im Innenraum sowie die flexible Nutzung passen zu den Anforderungen moderner Familien und Singles.

  • Sie gelten als statusbewusst, aber nicht übertrieben und setzen bei Lifestyle und Technik Zeichen. 

Vorteile & Schwächen von Mini SUVs

Bevor du dich entscheidest: Hier kommt die kompakte Übersicht aller Plus- und Minuspunkte von Mini SUVs im Vergleich zu Kleinwagen, Kompakten und großen SUVs.

Vorteile

Schwächen

hohe Sitzposition

weniger Kofferraum als große SUVs

gute Übersicht im Stadtverkehr

Verbrauch etwas höher als Kleinwagen

einfaches Ein- und Aussteigen

meist kein Allradantrieb

kompakte Maße, einfach zu parken

Innenraum manchmal einfacher gehalten

flexibel nutzbarer Innenraum

oft teurer als Kleinwagen

besserer Komfort als Kleinwagen

mehr Unterhaltskosten als Kleinwagen

viele Modelle auch als Hybrid/Elektro erhältlich

bei Platzbedarf z.T. zu klein

Image/Lifestyle-Charakter

Fahrkomfort teils basisorientiert


Mini SUVs lohnen sich also, wenn du auf praktische Alltagstauglichkeit, mehr Komfort als im Kleinwagen und wenig Aufwand beim Parken Wert legst. 

In diesen Fällen eignet sich ein Mini SUV

Ein Mini SUV passt zu dir, wenn …

  • du häufig in der Stadt unterwegs bist: Parklücken sind kein Problem, Wendigkeit ist top

  • dir Übersicht wichtig ist: Die erhöhte Sitzposition liefert Sicherheit und Komfort.

  • du flexibel sein willst: Egal ob Wochenendeinkauf, Kindertransport oder Freizeit – das variable Raumkonzept passt sich an.

  • Pendler:in bist: Mini-SUVs sind sparsam im Verbrauch, bequem für längere Strecken und trotzdem günstiger im Unterhalt als ein großes SUV.

  • du modernes Design und smarte Assistenten schätzt: Viele Mini SUVs sind technisch top ausgestattet und unterstreichen deinen Lifestyle.

Diese Mini SUVs kommen 2025/2026 neu auf den Markt

Das laufende Jahr ist besonders spannend für Mini SUV Fans: Gleich mehrere Hersteller erweitern ihr Line-up um kompakte Stromer oder innovative Modelle mit Hybridtechnik. 


Unter den meist erwarteten Neuvorstellungen sind:

  • MG S5 EV: Der neue vollelektrische Mini SUV wird besonders als günstige und reichweitenstarke Option für unter 40.000 € gehandelt und punktet laut ersten Tests mit modernem Design, viel Platz und ordentlicher Reichweite.

  • Toyota Urban Cruiser: Mit ca. 29.990 € Einstiegspreis soll der Urban Cruiser als elektrischer City-SUV im Sommer 2025 starten und besonders urbane Zielgruppen ansprechen. Der Anspruch von Toyota: maximal effizient, robust und flexibel.

  • Dacia Bigster: Das neue Flaggschiff der Marke verspricht besonders viel Platz für kleines Geld. Marktstart ist Mai 2025; erste Bewertungen sprechen von einem “Gamechanger” für Preisbewusste.

Neben neuen Modellen stehen spannende Facelifts für bewährte Mini SUV-Bestseller an:

  • Renault Captur: Frisches Design, modernisierte LED-Lichtsignatur und clevere Technik-Upgrades gibt’s ab dem aktuellen Modelljahr.

  • Opel Mokka: 2025 erhält der Mokka auffällige Design-Updates, neue LED-Leuchten und mehr Digitalisierung im Cockpit. Ein Highlight: die Integration von ChatGPT ins Infotainment.

  • SEAT Arona, Hyundai Kona, VW T-Cross: Auch diese erfolgreichen City-SUVs setzen auf dezente optische Updates, neue Farben und zeitgemäße Infotainmentsysteme, teils verbunden mit Effizienz-Boosts oder neuen Hybridvarianten.

  • Dacia Jogger & Dacia Sandero: Beide Modelle werden optisch und technisch grundlegend überarbeitet. Die Einführung der neuen Generationen ist für Ende 2025 bzw. Anfang 2026 geplant.

Der Blick nach vorn zeigt: 2026 wird das Jahr für neue Elektro-Mini SUVs und hochwertige Facelifts.

  • Škoda Epiq: Der vollelektrische City-SUV debütiert 2026 und soll besonders nachhaltige Mobilität für alle bieten.

  • Toyota RAV4 neue Generation: Neue Plattform, noch mehr Assistenzsysteme und ein deutlich aufgewertetes Interieur stehen ab Frühjahr 2026 auf dem Programm. Die Neuauflage setzt verstärkt auf Hybrid und digitale Vernetzung.

  • Mazda CX-5: vollständige Neuauflage mit effizienteren Antrieben, mehr Platz und modernerem Innenraum – vorgestellt im Sommer 2025, Markteinführung Anfang 2026

  • Kia EV2: Der Einstieg ins elektrische Mini SUV-Segment wird 2026 in Deutschland erwartet und soll das E-Portfolio nach unten abrunden.


Ein verantwortlicher Toyota-Manager sagt dazu (beispielhaft zum neuen Urban Cruiser):


"Die neueste Ergänzung zu Toyotas wachsender Palette von batterieelektrischen Modellen ist ein kompaktes SUV, das der Marke eine starke Präsenz in einem der wettbewerbsintensivsten und am schnellsten wachsenden Segmente des europäischen Elektrofahrzeugmarktes verleihen wird." (Quelle: Toyota, 2025)

Die besten kleinen SUVs nur bei FINN

Du willst einen kleinen SUV fahren, ohne dich ewig zu binden oder dich mit langfristigen Leasing-Verträgen herumzuschlagen? Dann ist das Auto Abo von FINN die perfekte Lösung für dich. Bei FINN bekommst du brandaktuelle Modelle von Top-Marken – ohne Werkstatt-Stress, ohne Papierkram.

Du suchst dir einfach dein Lieblingsfahrzeug aus und wählst die Laufzeit, die zu dir passt. Versicherung, Wartung, Steuer? Bereits in der monatlichen Abo-Rate drin! Lediglich ums Tanken/Laden musst du dich kümmern. Steig einfach in dein neues Traumauto ein und genieße entspannte Mobilität – alles andere erledigt FINN für dich.

Die besten kleinen SUVs nur bei FINN

FAQs zu den besten Mini-SUV