Du suchst ein kompaktes Fahrzeug, das dennoch jede Menge Fahrspaß bietet? Dann ist der BMW 1er genau das Richtige für dich. Der 1er ist seit 2004 fester Bestandteil der Kompaktklasse und wurde 2024 in vierter Generation (F70) neu aufgelegt. Das Modell basiert weiterhin auf Frontantrieb, optional ist Allradantrieb (xDrive) erhältlich. Optisch zeigt sich der neue 1er mit flacherer Front, markanter Niere und optionalem Kontrastdach.
Im ADAC Autotest erhielt der BMW 1er eine Gesamtnote von 2,1, was einer guten Bewertung entspricht. Besonders überzeugen konnte er bei Sicherheit, Fahrwerk und Verarbeitungsqualität. Leichte Abzüge gab es hingegen beim Platzangebot sowie – je nach Ausstattungsvariante – bei der Serienausstattung. Mit der neuen Generation 2024 wurden Komfort und Technik zudem nochmals verbessert.
Der neue BMW 1er präsentiert sich technisch umfassend weiterentwickelt: kompaktere Proportionen an der Front und mehr Raum im Innenraum. Modernste Fahrerassistenzsysteme, ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und präzise Lenkung unterstreichen den dynamischen Charakter, für den BMW bekannt ist.
Der BMW 1er der vierten Generation (F70) wird ausschließlich als Fünftürer angeboten und bietet im Vergleich zum Vorgänger mehr Platz und moderne Technik. Die sportliche Ausrichtung bleibt erhalten, allerdings kann das Ladevolumen bei Mild-Hybrid-Varianten durch die unter dem Kofferraumboden platzierte 48-Volt-Batterie leicht reduziert sein.
Hier siehst du eine Übersicht zu den wichtigsten Größen:
Länge | 4361 mm |
Breite | 1800 mm |
Höhe | 1459 mm |
Anhängelast | bis zu 1300 kg |
Kofferraumvolumen | 380 l – 1200 l (bei Mild-Hybrid: 300 l – 1135 l) |
Leergewicht & Gesamtgewicht (max.) | 1465 kg & 2100 kg |
Radstand | 2670 mm |
Türen | 5 |
Der BMW 1er der vierten Generation (F70, ab 2024) bietet eine moderne Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren, die teilweise mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet sind. Ein rein elektrischer BMW 1er ist derzeit nicht verfügbar. Die Motorenpalette umfasst verschiedene Leistungsstufen, die sowohl Effizienz als auch sportliche Fahrleistungen bieten. Alle Modelle sind serienmäßig mit einem 7-Gang-Steptronic-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet.
Hier ein Überblick über die Motoren des BMW 1er:
BMW 116 | BMW 120 | BMW 118d | BMW 120d | BMW M135 xDrive | |
Leistung (PS) | 122 | 170 | 150 | 163 | 300 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 210 | 226 | 222 | 222 | 250 |
0–100 km/h (Sekunden) | 9,8 | 7,8 | 8,3 | 7,9 | 4,9 |
Drehmoment (Nm) | 230 | 280 | 360 | 400 | 400 |
Hubraum (ccm) | 1499 | 1499 | 1995 | 1995 | 1998 |
Verbrauch (l/100 km, WLTP) | 5,9 - 6,6 | 5,9 - 6,0 | 5,2 | 4,8 | 8,1 |
Antrieb | Frontantrieb | Frontantrieb | Frontantrieb | Frontantrieb | Allradantrieb (xDrive) |
Tankvolumen (l) | 42 | 42 | 50 | 50 | 50 |
CO₂-Emissionen (g/km) | 135 - 149 | 134 - 135 | 136 | 125 | 184 |
Abgasnorm | Euro 6e | Euro 6e | Euro 6e | Euro 6e | Euro 6e |
Gut zu wissen:
MHEV (Mild-Hybrid) betrifft den BMW 120 und 120d.
M135 xDrive ist die Top-Performance-Variante mit Allradantrieb.
Die Ausstattungslinien des BMW 1er (F70, ab 2024) wurden im Vergleich zu früheren Generationen aktualisiert. Die bisher bekannten Linien wie Advantage, Sport Line, Luxury Line und M Sport wurden durch neue Ausstattungspakete ersetzt. Aktuell bietet BMW für den 1er folgende Ausstattungslinien an:
Basis: Die Grundausstattung des BMW 1er umfasst bereits zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures.
M Sport Design: Dieses Paket verleiht dem Fahrzeug ein sportlicheres Erscheinungsbild durch spezifische Designelemente.
M Sportpaket: Neben dem sportlichen Design beinhaltet dieses Paket zusätzliche Ausstattungen wie Sportsitze und ein M Lederlenkrad.
M Sportpaket Pro: Dieses Paket erweitert das M Sportpaket um weitere sportliche und technologische Features.
Zusätzlich zu diesen Linien bietet BMW verschiedene Sonderausstattungen und Pakete an, die individuell kombiniert werden können, um den BMW 1er an persönliche Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen. Dazu gehören unter anderem Assistenzsysteme wie der Driving Assistant Professional, ein Head-up-Display oder ein adaptiver Tempomat.
Der Innenraum des BMW 1er wurde vollständig überarbeitet und präsentiert sich nun serienmäßig lederfrei. Stattdessen kommen hochwertige Materialien wie Veganza (lederähnlich) und Econeer (Recycling-Polyester) zum Einsatz. Optional sind M Sportsitze mit Alcantara-Veganza-Bezügen erhältlich.
Das neue Curved Display kombiniert ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay mit einem 10,7-Zoll-Touchscreen für das Infotainment, gesteuert über das BMW Operating System 9. Der iDrive-Controller entfällt; stattdessen erfolgt die Bedienung über Touch und Sprache.
Für zusätzlichen Komfort sorgen optionale Features wie Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion und Lordosenstützen. Das Kofferraumvolumen beträgt 380 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1200 Liter erweitern.
Das Exterieur des BMW 1er zeigt sich mit einer flacheren Front, schmaleren LED-Scheinwerfern und einer markanten Niere mit schräg verlaufenden Streben. Optional sind adaptive LED-Scheinwerfer mit Matrix-Funktion erhältlich. Die Seitenansicht wird durch die dynamische Linienführung und die eingeprägte “1” betont. Am Heck fallen die zweigeteilten LED-Rückleuchten und der dezente Dachspoiler auf.
Die Farbpalette umfasst zwei Uni- und sieben Metallic-Lackierungen sowie vier BMW Individual-Farben. Erstmals ist ein kontrastierendes Dach in Hochglanzschwarz optional erhältlich. Je nach Ausstattungslinie sind Leichtmetallräder in Größen von 17 bis 19 Zoll verfügbar. Das M Sportpaket und das M Sportpaket Pro bieten zusätzliche sportliche Designelemente wie spezielle Stoßfänger, Seitenschweller und einen Diffusor am Heck.
Die Preise für den neuen BMW 1er hängen von Motorisierung, Ausstattung und Sonderoptionen ab. Grundsätzlich gilt: Leistungsstärkere Modelle und umfangreiche Extras treiben den Preis spürbar nach oben. BMW bleibt dabei seiner Linie treu und bietet eine hohe Wertstabilität, was sich positiv auf den Wiederverkaufswert auswirkt. Wer in eine hochwertige Konfiguration investiert, kann langfristig profitieren – sollte jedoch auch ein entsprechendes Budget einplanen.
Die Preise für den BMW 1er variieren je nach Modell und Ausstattung. Hier ein Überblick über die aktuellen Einstiegspreise:
BMW 116: ab ca. 32.900 €
BMW 120: ab ca. 37.900 €
BMW 123 xDrive: ab ca. 43.900 €
BMW 118d: ab ca. 38.200 €
BMW 120d: ab ca. 40.500 €
BMW M135 xDrive: ab ca. 56.200 €
Die Preise für gebrauchte BMW 1er Modelle hängen von Alter, Kilometerstand und Ausstattung ab. Hier einige Richtwerte:
1 bis 2 Jahre alt: ca. 28.000 € – 35.000 €
3 bis 4 Jahre alt: ca. 22.000 € – 28.000 €
Die monatlichen Leasingraten für den BMW 1er variieren je nach Modell, Laufzeit, Kilometerleistung und Anzahlung. Aktuelle Angebote liegen zwischen:
267 € – 649 € pro Monat
Wenn du dich in der Kompaktklasse umsiehst, findest du verschiedene Modelle, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen wie der BMW 1er. Oft sind diese Alternativen in einer ähnlichen Preisklasse angesiedelt und bieten ebenfalls ein breites Spektrum an Motorisierungen, Ausstattungen und technischen Features.
Die Mercedes A-Klasse ist ein direkter Konkurrent des BMW 1er und legt Wert auf Premium-Qualität und Technik.
Preis: ab ca. 30.000 €
Maße: 4419/1796/1440 mm
Kofferraumvolumen: 310–1195 l
Leistung: 109–421 PS
Verbrauch: 5,1–8,2 l/100 km
Die Stärken der A-Klasse liegen in ihrem luxuriösen Interieur und dem umfangreichen Infotainment-System (MBUX), das mit Sprachsteuerung und intelligenten Funktionen punktet. Jedoch fällt der Kofferraum etwas kleiner aus als beim BMW 1er, und in manchen Fällen liegt der Verbrauch bei den stärkeren Motoren etwas höher. Wenn du viel Wert auf ein sehr modernes Cockpit-Design und die Marke Mercedes legst, könnte dieses Modell die richtige Wahl sein.
Der Audi A3 gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Fahrzeugen der Kompaktklasse und darf als Hauptwettbewerber zum BMW 1er nicht fehlen.
Preis: ab ca. 28.000 €
Maße: 4352/1816/1441 mm
Kofferraumvolumen: 280–1280 l
Leistung: 110–400 PS
Verbrauch: 4,5–8,3 l/100 km
Der A3 überzeugt durch ein zeitloses, elegantes Design und eine hochwertige Innenraumverarbeitung. Zudem bietet er vielfältige Antriebsoptionen, darunter auch Plug-in-Hybrid-Versionen. Im Vergleich zum BMW 1er oder zur A-Klasse ist der Audi oft minimal günstiger in der Anschaffung, wobei sich die Unterschiede je nach Ausstattung relativieren können. Wenn du einen ausgeglichenen Mix aus Komfort, Premium-Qualität und Technologie suchst, bist du beim Audi A3 richtig.
Der VW Golf ist ein Klassiker im Kompaktsegment und gleichzeitig ein Maßstab, an dem sich alle anderen Modelle messen lassen müssen.
Preis: ab ca. 27.000 €
Maße: 4284/1789/1483 mm
Kofferraumvolumen: 273–1274 l
Leistung: 90–320 PS
Verbrauch: 4,1–8,0 l/100 km
Mit dem Golf erhältst du ein sehr ausgereiftes Fahrzeug mit breiter Motorenpalette (Benzin, Diesel, Hybrid, rein elektrisch als ID.3-Schwestermodell). Zudem ist er für seine hohe Alltagstauglichkeit und solide Verarbeitungsqualität bekannt. Gegenüber dem BMW 1er fehlt es manchem Golf zwar an sportlichen Akzenten und dem Premium-Flair, doch gerade für alle, die Wert auf Praktikabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, bietet er eine clevere Alternative. Außerdem sind spezielle Varianten wie GTI, GTD oder Golf R verfügbar, wenn du es besonders sportlich magst.
Der neue BMW 1er kombiniert sportliches Handling, moderne Technik und hochwertige Verarbeitung in einem kompakten Format. Er richtet sich an alle, die Wert auf Dynamik, Premium-Qualität und innovative Assistenzsysteme legen. Die aktuelle Motorenpalette umfasst effiziente Benzin- und Dieselvarianten, unterstützt durch Mild-Hybrid-Technologie – ein vollelektrischer BMW 1er ist derzeit noch nicht verfügbar.
Innen überzeugt das Modell mit nachhaltigen Materialien und einem digitalen Cockpit, während das Exterieur sportliche Eleganz ausstrahlt. Dank verschiedener Ausstattungspakete lässt sich der 1er individuell an persönliche Wünsche anpassen.
Du hast keine Lust auf lange Vertragslaufzeiten oder komplizierte Leasingverträge? Dann ist das flexible Auto Abo von FINN die Alternative für dich. Du kannst den BMW 1er ganz einfach online abonnieren, wählst die passende Abo-Laufzeit für dich aus und zahlst eine monatliche Rate. Dank Rundum-Sorglos-Paket sind in dieser bereits die Kosten für Anmeldung, Steuern, Versicherung, TÜV und Wartung enthalten – lediglich ums Tanken musst du dich selbst noch kümmern. Außerdem bleibst du mit einem Abo flexibel und kannst nach Ablauf der Laufzeit einfach in ein anderes Modell wechseln, wenn du Lust auf etwas Neues hast. So einfach geht Auto fahren!
Ein neuer BMW 1er startet aktuell bei etwa 33.000 €. Je nach Ausstattung und Motorisierung kann der Preis auf über 55.000 € steigen. Ältere gebrauchte Modelle sind bereits ab rund 10.000 € erhältlich.
Ältere Modelle wie der E87 (2004–2011) hatten häufig Probleme mit Steuerketten bei den N43-Benzin- und N47-Dieselmotoren. Auch elektronische Komponenten wie Fensterheber und Zentralverriegelung zeigten gelegentlich Defekte. Beim F20/F21 (2011–2019) traten vereinzelt Turboladerprobleme bei den N13-Benzinmotoren sowie Verschleiß an Fahrwerkskomponenten auf. Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege können viele dieser Probleme verhindern.
Der Reihensechszylinder N52 im 130i (E87) gilt als besonders zuverlässig und langlebig. In neueren Modellen überzeugt der B48-Vierzylinder-Benziner (z. B. im 120 oder M135 xDrive) durch Effizienz und Robustheit. Bei den Dieselmotoren ist der B47 ab Baujahr 2015 für seine Zuverlässigkeit bekannt.
Aktuell ist der BMW 1er F70, die vierte Generation, seit Oktober 2024 auf dem Markt. Er wird ausschließlich als Fünftürer mit Front- oder Allradantrieb angeboten. Frühere Generationen sind der E87 (2004–2011) und der F20/F21 (2011–2019). Sportliche Varianten umfassen den M135 xDrive und frühere Modelle wie den M140i.
Der neue BMW 1er (F70) wurde im Juni 2024 offiziell vorgestellt. Die Produktion begann im Juli 2024 im Werk Leipzig. Der Marktstart in Deutschland erfolgte im Oktober 2024.
Die aktuelle Leistungsspanne des BMW 1er (F70) reicht von 122 PS im 116 bis zu 300 PS im M135 xDrive. Der 120 bietet 170 PS, während der 123 xDrive mit 218 PS ausgestattet ist. Bei den Dieseln leisten der 118d 150 PS und der 120d 163 PS.