Wo früher der größte Kombi als Raumwunder galt, bietet ein Pick-up noch mehr Ladefläche, Zugkraft und Abenteuer-Feeling. Gleichzeitig musst du weder auf Komfort noch auf moderne Assistenzsysteme verzichten. Pick-ups rücken damit ins Blickfeld von Selbstständigen, Outdoor-Fans und Familien, die flexibel bleiben wollen. Doch welcher Pick-up taugt für deine Zwecke – und welche Modelle überzeugen 2025 wirklich?
5 min
04.05.2025
Aufbau: Leiterrahmen, robuste Starrachse hinten, große Ladefläche und 3,5-t-Anhängerlast
Einsatzgebiet: Vom Baustellenbetrieb bis zum Camping-Trip. Wer den besten Pick-up im Gelände sucht, achtet auf zuschaltbaren Allrad, Untersetzung und Sperrdifferenzial.
Kostenfaktor: Höheres Leergewicht bedeutet tendenziell höheren Verbrauch. Im Gegenzug punktet drt Pick-up mit steuerlichem Vorteil als “Nutzfahrzeug“.
Der Ford Ranger legt die Messlatte für Preis-Leistung hoch: starke Zugkraft, moderne Assistenten und eine Ausstattung, die selbst Pkw-Verwöhnte abholt. 2025 kommt ein Plug-in-Hybrid dazu – ideal für kurze, rein elektrische Pendelstrecken.
PS: bis 292
Verbrauch: ca. 8,4 l/100 km (Diesel)
Maße: 5370/1918/1884 mm
Ladefläche: 1613 × 1613 mm
Preis: neu ab ca. 39.990 €, gebraucht (3 Jahre) ab ca. 24.000 €
Viel Zubehör – vom Hardtop bis zum “Pro-Power Onboard”-Stromanschluss (ein integrierter Generator mit 230-V-Steckdosen) – machen den Ford flexibel. Nachteile: Die Raptor-Version treibt den Listenpreis hoch und der 12,9-m-Wendekreis ist nichts für enge Tiefgaragen. Insgesamt ist das Ford-Modell perfekt für Handwerker:innen, Abenteurer:innen und Familien, die viel zuladen wollen, aber nicht auf Komfort verzichten.
Seit fast 60 Jahren steht der Hilux für Unzerstörbarkeit. Ob Arktis-Expedition oder Waldweg: Der Pick-up bringt dich hin – und zurück.
PS: bis 204
Verbrauch: ca. 9,5 l/100 km (Diesel)
Maße: 5325/1900/1815 mm
Ladefläche: 1525 × 1540 mm
Preis: neu ab ca. 42.290 €, gebraucht (5 Jahre) ab ca. 23.500 €
Das Toyota-Modell hat eine serienmäßige Hinterachssperre, Vollgrößen-Reserverad und fünf Jahre Garantie. Weniger zeitgemäß sind die starre Radioantenne und das altbackene Infotainment-Design. Wer maximale Haltbarkeit, hohe Restwerte und weltweiten Service sucht, landet beim Hilux.
Gemeinsam mit Ford entwickelt, verpasst VW dem Amarok Premium-Gene: edles Cockpit, 12-Zoll-Touchscreen und IQ.Light-Matrix-LEDs.
PS: bis 250
Verbrauch: ca. 8–9 l/100 km (V6-TDI)
Maße: 5350/1917/1884 mm
Ladefläche: 1624 × 1584 mm
Preis: neu ab ca. 46.800 €, gebraucht (2 Jahre) ab ca. 35.000 €
Der V6 mit garantiert entspannte Langstreckenfahrten und die Doppelverglasung hält Geräusche draußen. Der hohe Einstieg ohne Trittbrett wird oftmals als Nachteil gesehen. Trotzdem ist dieses Volkswagen-Modell ideal für Selbstständige, die Business-Kund:innen beeindrucken und am Wochenende den Strand erreichen möchten.
Der D-Max spielt seine Nutzfahrzeug-Gene konsequent aus und bleibt zugleich sparsam.
PS: 163
Verbrauch: ca. 7,8 l/100 km (Diesel)
Maße: 5270/1870/1785 mm
Ladefläche: 1570 × 1530 mm
Preis: neu ab ca. 39.990 €, gebraucht (2 Jahre) ab ca. 29.500 €
Der Serien-Notbremsassistent des D-Max bringt ihm ein fünf Euro-NCAP-Sterne und die 18 cm Bodenfreiheit helfen im Gelände. Leer wirkt die Federung dagegen hart und unter Volllast ist es im Innenraum lauter. Trotzdem finden wir ihn top für Bauunternehmer:innen, Landwirt:innen oder Angler:innen mit schwerem Bootstrailer.
Nach kurzer Pause kehrt der Navara mit Hybrid-Boost und Pkw-ähnlichem Komfort zurück.
PS: bis 190
Verbrauch: unter 8 l/100 km (48-V-Mildhybrid)
Maße: 5330/1850/1840 mm
Ladefläche: 1575 × 1560 mm
Preis: neu ab ca. 38.500 € (EU-Relaunch Q4 / 2025), gebraucht (2019) ab ca. 21.000 €
Die Multi-Link-Hinterachse federt leer fast wie ein SUV und mitt 12,4 m Wendekreis bleibt der Nissan in der Stadt vergleichsweise handlich. Offroad-Winkel sind wegen des langen Überhangs begrenzt und Euro-NCAP-Daten stehen noch aus. Der Navara passt zu Pendler:innen, die werktags Baustellen anfahren und am Wochenende Pferde- oder Wohnanhänger ziehen.
Seit seinem Debüt 1968 hat der Toyota Hilux acht Generationen, Wüstenrallyes, Polarexpeditionen und sogar Konfliktzonen überstanden – ohne eine einzige Produktionspause.
Diese beispiellose Zuverlässigkeit, kombiniert mit einem kompromisslosen Leiterrahmen, macht ihn für viele Fachmedien und Off-road-Fans zum besten Pick-up aller Zeiten.
Die aktuelle Baureihe verknüpft klassisches Nutzfahrzeug-Layout mit moderner Technik wie LED-Matrix-Scheinwerfern, adaptivem Tempomat und 360-Grad-Kamera, bleibt dabei aber in ihrer DNA unverändert robust.
Hier die wichtigsten Daten im Detail:
PS: bis 204
Verbrauch: ca. 9,5 l/100 km (Diesel)
Maße: 5325/1900/1815 mm
Ladefläche: 1525 × 1540 mm
Preis: neu ab ca. 42.290 €, gebraucht (5 Jahre) ab ca. 23.500 €
Für wen ist der beste Pick-up aller Zeiten geeignet? Er ist perfekt für Expeditionsteams, Hilfsorganisationen, Land- und Forstbetriebe oder alle Fahrer:innen, die sich tagelang fernab jeder Werkstatt bewegen. Kurz: Wenn Zuverlässigkeit über allem steht, führt am Hilux kaum ein Weg vorbei.
Noch sind Elektro-Pick-ups in der EU rar. Die Zulassung von elektrischen Autos über 2,7 t scheitert meist an der aktuellen Gewichtssteuer und Infrastruktur. Trotzdem arbeiten mehrere Hersteller an Lösungen:
Hersteller | Modell | geplanter Marktstart EU | Reichweite (Schätzung) |
Tesla | Cybertruck | Import ab 2025 (keine offizielle EU-Version) | 515 km |
Ford | F-150 Lightning | kleine Importserie 2025, offizielle EU-Typgenehmigung offen | 515 km |
Rivian | R1T | Europa-Premiere 2026 geplant | 640 km |
Scout (VW) | Scout Terra | Produktion USA, EU-Start 2027 | 600 km (Zielwert) |
Warum gibt es noch keinen regulären E-Pick-ups beim Händler um die Ecke? Hauptgrund ist das hohe Batteriegewicht: Damit ein Zwei-Tonner Nutzlast und Anhängelast behält, braucht er Akkus jenseits von 100 kWh. Das treibt Listenpreise auf 70.000 € plus. Gleichzeitig fehlen DC-Schnelllader auf Baustellen oder in ländlichen Regionen. Bis 2027 heißt es daher: abwarten, Import prüfen oder auf Plug-in-Hybride wie den Ranger PHEV ausweichen.
Wenn du dich für einen Pick-up interessiert und ihn erwerben möchtest, schau dir diese Tipps an:
Verbrauch im Blick behalten
Rechne mit 8–10 Litern pro 100 km – das summiert sich. Prüfe vorab, ob du mit den laufenden Spritkosten klarkommst, vor allem bei häufiger Nutzung.
Steuervorteile clever nutzen
Gewerbliche Käufer:innen können die Mehrwertsteuer abziehen, denn Pick-ups gelten steuerlich als Lkw. Trotzdem: Brutto bleibt der Preis hoch. Plane dein Budget realistisch.
Die richtige Kabine wählen
Mehr Sitzplätze oder mehr Ladefläche? Doppelkabinen bieten Platz für fünf, aber weniger Laderaum. Für sperrige Ladung wie 3-Meter-Baulatten besser Single-Cab oder Dachträger einplanen.
Wendekreis prüfen – vor allem in der Stadt
Mit 12–13 Metern brauchst du mehr Platz zum Rangieren als bei einem SUV. Auch enge Tiefgaragen (unter 2 Meter Höhe) können zum Problem werden.
Zubehörkosten von Anfang an einplanen
Hardtop, Bed-Liner, Roll-Cover oder LED-Zusatzscheinwerfer kosten schnell 5.000 Euro oder mehr. Frag dich: Was brauchst du wirklich – und was kannst du später nachrüsten?
Neben Kauf und Leasing bietet sich dir noch eine weitere Option für dein neues Auto: das FINN Auto Abo. Damit kannst du dir deinen neuen Wagen flexibel sichern, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen.
Du entscheidest dich für das Modell, das zu deinen Bedürfnissen passt. Ob du also ein kleines, wendiges Stadtauto suchst oder eine komfortable Limousine für lange Strecken – bei FINN findest du unterschiedliche Modelle, Laufzeiten und Kilometerpakete.
Das Besondere: Kilometerpakete lassen sich auch während deiner Laufzeit anpassen, falls sich deine Gewohnheiten verändern. Außerdem profitierst du vom Rundum-Sorglos-Paket: Sämtliche Kosten wie Versicherung, Steuer, Wartung und TÜV sind schon in der monatlichen Rate enthalten. Nur ums Tanken/Laden musst du dich noch kümmern.
Ein weiterer Vorteil besteht im transparenten Prozess: Alles wird online abgewickelt, das Fahrzeug kommt zu dir, und du fährst sofort los. Nach Laufzeitende gibst du den Wagen einfach wieder zurück.
Neben Kauf und Leasing bietet sich dir noch eine weitere Option für dein neues Auto: das FINN Auto Abo. Damit kannst du dir deinen neuen Wagen flexibel sichern, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen.
Du entscheidest dich für das Modell, das zu deinen Bedürfnissen passt. Ob du also ein kleines, wendiges Stadtauto suchst oder eine komfortable Limousine für lange Strecken – bei FINN findest du unterschiedliche Modelle, Laufzeiten und Kilometerpakete.
Das Besondere: Kilometerpakete lassen sich auch während deiner Laufzeit anpassen, falls sich deine Gewohnheiten verändern. Außerdem profitierst du vom Rundum-Sorglos-Paket: Sämtliche Kosten wie Versicherung, Steuer, Wartung und TÜV sind schon in der monatlichen Rate enthalten. Nur ums Tanken/Laden musst du dich noch kümmern.
Ein weiterer Vorteil besteht im transparenten Prozess: Alles wird online abgewickelt, das Fahrzeug kommt zu dir, und du fährst sofort los. Nach Laufzeitende gibst du den Wagen einfach wieder zurück.