Größter Kombi: Die besten Modelle auf dem Markt

Kombis werden seit Jahrzehnten geschätzt, weil sie Funktionalität und Komfort vereinen. Gerade wenn es um viel Stauraum für Gepäck, Einkäufe, Sportausrüstung oder Kinderwagen geht, ist ein Kombi oft die perfekte Lösung. Modelle mit langgestrecktem Heck und geräumigem Innenraum bieten Platz für so ziemlich alles, was du transportieren möchtest. Doch welcher ist der größte Kombi 2025? Und worauf solltest du achten, wenn du ein richtiges Raumwunder suchst?

Lesedauer

6 min

Datum

28.01.2025

Teilen
Größter Kombi: Die besten Modelle auf dem Markt

Größter Kombi auf dem Markt: Die Top-Modelle

Aktuell bieten dir verschiedenste Hersteller große Kombis, die auf Alltagstauglichkeit und Fahrkomfort ausgerichtet sind. Manche setzen eher auf Luxus, andere auf Sparsamkeit, wieder andere auf ein sportliches Design. Die Hersteller arbeiten ständig daran, den Laderaum zu optimieren und ihren Fahrzeugen ein modernes, aber zeitloses Aussehen zu verpassen.

Hier kommt unsere Top-5-Liste der Kombi-Flaggschiffe:

  1. Škoda Superb Combi
  2. Volvo V90
  3. Mercedes E-Klasse T-Modell
  4. Audi A6 Avant
  5. BMW 5er Touring

Für alle, die sich schon auf ein noch größeres Platzangebot freuen, lohnt sich auch ein Blick auf mögliche Neuankündigungen, etwa vom VW Konzern oder von Volvo, die in den Startlöchern stehen.


Bester Kombi

Du suchst nach dem besten Kombi? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!

1. Škoda Superb Combi

Der Škoda Superb Combi gehört für viele zu den absoluten Platzwundern unter den Kombis und ist auch 2024/2025 nicht von den oberen Plätzen wegzudenken. Der Kombi überzeugt mit einem großzügigen Innenraum, der gerade auf langen Fahrten für Komfort sorgt.

  • Maße: 4869/1864/1468 mm
  • Kofferraumvolumen: 660 bis 1900 l
  • Leistung: ab 150 PS
  • Verbrauch: 4,5 - 7,5 l/100 km
  • Preis: ab ca. 37.000 €


Der Škoda Superb Combi zeichnet sich durch seinen sehr geräumigen Kofferraum und viel Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe aus. Dank guter Verarbeitungsqualität hält er im Alltag eine hohe Zuverlässigkeit bereit, während der Preis im Vergleich zum Premium-Segment angenehm moderat ausfällt. 


Gleichzeitig wirkt das Design relativ nüchtern, und bei größeren Motorisierungen kann der Verbrauch steigen. Bei bestimmten Ausstattungsvarianten sind zudem längere Lieferzeiten zu beachten. 


Das Modell passt besonders gut zu Fahrer:innen, die einen großen, aber gleichzeitig fair bepreisten Kombi für Familie oder Beruf suchen.


Apropos

Handlichkeit, Sparsamkeit und praktische Alltagsnutzung – Modelle aus der Kompaktklassen sind wahre Alleskönner. Wir haben die besten Kompaktwagen für dich im Überblick!

Drei Škoda Superb Combi.

Stärken

  • extrem viel Platz
  • kosteneffizient
  • komfortables Fahrwerk

Schwächen

  • schlichtes Cockpit
  • kein Allrad bei Basis
  • träger Hybridantrieb

2. Volvo V90

Der Volvo V90 überzeugt mit einem – typisch skandinavischen – minimalistischen und zugleich edlen Innenraumdesign. Hochwertige Materialien, großes Touchdisplay in der Mittelkonsole, diverse Assistenzsysteme.

  • Maße: 4869/1879/1475 mm
  • Kofferraumvolumen: 551 bis 1517 l
  • Leistung: ab 150 PS
  • Verbrauch: ab 4,8 l/100 km
  • Preis: ab ca. 59.000 €


Der Volvo V90 punktet mit hohem Sicherheitsstandard und ausgesprochen komfortablen Sitzen, was lange Fahrten sehr angenehm macht. Innen bietet das skandinavische Design großzügigen Platz und modernes Infotainment, wirkt allerdings durch die komplexe Menüführung im Touchdisplay an manchen Stellen etwas umständlich.


Der Einstiegspreis fällt vergleichsweise hoch aus, spiegelt dafür aber die Premiumqualität wider. Wer Stil, Komfort und ein edles Ambiente sucht, ist hier genau richtig. Besonders Fahrer:innen, die viel Wert auf Sicherheit und Geräumigkeit legen, finden im V90 den passenden Begleiter.


Ein Volvo V90.

Stärken

  • sehr hoher Komfort
  • elegantes Design
  • gute Sicherheitsfeatures

Schwächen

  • hohes Leergewicht
  • teurer Unterhalt
  • mäßige Bedienlogik

3. Mercedes E-Klasse T-Modell

Die Mercedes E-Klasse bietet dir traditionellen Luxus und eine Menge moderne Technik.

  • Maße: 4949/1880/1469 mm
  • Kofferraumvolumen: 615 bis 1830 l
  • Leistung: ab 160 PS
  • Verbrauch: ab 5 l/100 km
  • Preis: ab ca. 55.000 €


Die Mercedes E-Klasse T-Modell vereint ein komfortables Fahrverhalten mit einem großen Kofferraum und hochwertiger Verarbeitung. Sie eignet sich hervorragend als Langstreckenauto und macht besonders auf längeren Reisen eine gute Figur. Allerdings spiegeln sich die hohe Verarbeitungsqualität und das umfangreiche Optionsangebot in hohen Anschaffungskosten wider. 


Wer sich ein repräsentatives Fahrzeug wünscht und auch bereit ist, für Premium-Merkmale mehr zu investieren, ist die dieses Mercedes-Modell eine ideale Wahl. Fahrer:innen mit großem Platzbedarf für Familie oder Geschäftstermine treffen hier eine ausgezeichnete Entscheidung.


Eine Mercedes E-Klasse T-Modell.

Stärken

  • luxuriöser Innenraum
  • sehr großes Ladevolumen
  • komfort auf Top-Niveau

Schwächen

  • sehr hoher Preis
  • viel Technik, teils komplex
  • Hybrid mit kleinem Akku

4. Audi A6 Avant

Der Audi A6 Avant besticht durch sportliche Eleganz und umfassende Konnektivität.

  • Maße: 4939/1886/14679 mm
  • Kofferraumvolumen: 565 bis 1680 l
  • Leistung: ab 163 PS
  • Verbrauch: ab 5 bis 9 l/100 km
  • Preis: ab ca. 52.000 €


Der Audi A6 Avant kombiniert agiles Fahrverhalten mit einem sehr hochwertigen Innenraum und bietet optional leistungsstarke Motoren. Damit spricht er besonders diejenigen an, die Sportlichkeit und Komfort gleichermaßen schätzen. Allerdings können hohe Unterhaltskosten und ein je nach Ausstattungsvariante straffes Fahrwerk Nachteile sein. 


Für viele macht das edle Ambiente und der großzügige Stauraum die Investition dennoch lohnenswert. Wer Premium-Qualität bei einem geräumigen Kombi sucht, ist bei diesem Audi-Modell an der richtigen Adresse.


Ein Audi A6 Avant.

Stärken

  • hochwertiges Interieur
  • gute Geräuschdämmung
  • effiziente Dieselmodelle

Schwächen

  • hohe Aufpreise
  • relativ kleiner Kofferraum
  • komplexe Touch-Bedienung

5. BMW 5er Touring

Wer den größten Kombi im Hause BMW sucht, kommt am 5er Touring kaum vorbei. Das Modell vereint Fahrdynamik und Geräumigkeit.

  • Maße: 5060/1900/1515 mm
  • Kofferraumvolumen: 570 bis 1700 l
  • Leistung: ab 150 PS
  • Verbrauch: ab 4,5 l/100 km
  • Preis: ab ca. 53.000 €

Der BMW 5er Touring verbindet sein luxuriöses Innenraumkonzept mit sehr gutem Handling und bietet dabei ausreichend Stauraum für verschiedenste Transportzwecke. Seine umfangreichen Extras und die hochwertige Ausstattung sorgen für ein angenehm gehobenes Fahrgefühl. 


Allerdings können Versicherungs- und Wartungskosten relativ hoch sein, und auch der Einstiegspreis fällt nicht gerade niedrig aus. Dennoch schafft es der 5er Touring, sowohl Sportlichkeit als auch Komfort in einem Fahrzeug zu vereinen. 


Damit eignet er sich besonders für Fahrer:innen, die lange Strecken souverän zurücklegen wollen und dabei auf gehobenen Fahrspaß nicht verzichten möchten.


Ein BMW 5er Touring.

Stärken

  • Top-Fahrdynamik
  • edler Innenraum
  • gute Langstreckenoption

Schwächen

  • teuer in der Ausstattung
  • weniger Komfort im Fond
  • großes Fahrzeugformat

Toyota Corolla Touring Sports: Der größte Kombi der Kompaktklasse

Auch bei den Kompaktklasse-Kombis findet sich ein Modell, das mehr Raum bietet, als man auf den ersten Blick erwarten würde. Gerade für Personen, die zwar einen großzügigen Kofferraum möchten, aber nicht so ein riesiges Fahrzeug wie beispielsweise eine E-Klasse brauchen, ist der Toyota Corolla Touring Sports eine spannende Option.


Der größte Toyota Kombi glänzt mit Hybridantrieb, was den Verbrauch enorm drückt. Er kommt mit zeitgemäßen Assistenzsystemen wie Spurhalteassistent und adaptivem Tempomat.

  • Maße: 4653/1790/1435 mm
  • Kofferraumvolumen: 598 bis 1606 l
  • Leistung: ab 122 PS
  • Verbrauch: ab 4,5 l/100 km
  • Preis: ab ca. 29.000 €


Der Toyota zeichnet sich durch zuverlässige Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, was ihn für viele Pendler:innen und Familien attraktiv macht. Gleichzeitig bietet er für einen Kompaktklasse-Kombi einen überraschend geräumigen Innenraum und moderne Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und adaptiven Tempomat. Abstriche musst du beim Premium-Gefühl machen, und bei hoher Geschwindigkeit ist das Geräuschniveau etwas deutlicher zu hören. 


Für Familien mit bis zu zwei Kindern, die ein komfortables Fahrgefühl und Sparsamkeit wünschen, ist dieses Modell jedoch eine ideale Wahl. Durch seine dynamische Optik und Hybridantrieb vereint er Umweltbewusstsein mit praktischer Alltagstauglichkeit.

Tipp

Der Toyota Corolla Touring Sports gehört auch zu den günstigsten Kombis. Welche anderen Modelle mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, erfährst du in unserer Bestenliste.

Ein Toyota Corolla Touring Sports.

Stärken

  • sparsamer Hybridantrieb
  • gute Zuverlässigkeit
  • angenehmes Fahrverhalten

Schwächen

  • kleiner Kofferraum (Hybrid)
  • langsames Infotainment
  • wenig Motorleistung

VW Passat Variant: Der größte Mittelklassekombi

In der Mittelklasse gibt es mehrere Kandidaten, die sich um den Titel größter Kombi der Kategorie streiten. Der VW Passat Variant hat sich hier jedoch über Jahre etabliert und gilt nach wie vor als einer der Spitzenreiter.


Der Passat Variant ist mit Benzin-, Diesel- und Hybridantrieb erhältlich. Ansonsten erwartet dich – typisch Volkswagen – solide Technik, umfangreiches Infotainment, sinnvolle Fahrerassistenz.

  • Maße: 4775/1832/1516 mm
  • Kofferraumvolumen: 650 bis 1780 l
  • Leistung: ab 120 PS
  • Verbrauch: ab 4,2 l/100 km
  • Preis: ab ca. 36.000 €


Der VW Passat Variant punktet mit viel Stauraum und bequemen Sitzen, was lange Reisen oder den täglichen Pendelverkehr gleichermaßen komfortabel gestaltet. Zusätzlich überzeugt er durch bewährte Technik und einen hohen Wiederverkaufswert, was ihn für viele Fahrer:innen zu einem sicheren Kauf macht. Optisch wirkt er allerdings recht konservativ, und die zahlreichen Sonderausstattungen können den Endpreis stark erhöhen. Trotzdem bleibt er ein echter Klassiker und gilt als vielseitiges Allround-Talent für Firma und Familie. Wer ein ausgereiftes, zuverlässiges Fahrzeug mit genügend Platz für Alltag oder Urlaub sucht, wird hier fündig.


Der Passat Variant ist also so etwas wie ein Klassiker unter den großen Mittelklassekombis und hat sich in Europa längst einen Namen als Firmendienstwagen und Familienauto gemacht.


Dieser Kombi hat den größten Kofferraum

Welches Modell punktet mit einem besonders großen Kofferraumvolumen? Traditionell ragen hier zwei Modelle deutlich heraus: der Škoda Superb Combi und der Mercedes E-Klasse T-Modell. Beide verfügen in ihren neuesten Versionen über ein Kofferraumvolumen von über 610 Litern im Normalzustand und deutlich über 1800 Litern bei umgelegten Rücksitzen. 

Ein VW Passat Variant.

Stärken

  • sehr großes Ladevolumen
  • breites Motorenangebot
  • komfortabler Reisewagen

Schwächen

  • nüchternes Design
  • teure Extras
  • Basismodelle eher schwach

Oberklasse & extra groß: Mercedes E-Klasse All-Terrain

Wenn du noch eine Stufe höher gehen möchtest, kommst du an der Oberklasse nicht vorbei. Dort fällt besonders der Audi A6 Avant in gehobener Ausstattung auf, doch auch der BMW 5er Touring und der Mercedes E-Klasse T-Modell sind feste Größen. Im Premium-Bereich setzen allerdings einige Fahrer:innen auf den Porsche Panamera Sport Turismo oder auf exklusive Special Editions.


Als Beispiel für einen richtig großen Kombi in der Oberklasse kann das Mercedes E-Klasse T-Modell in der All-Terrain-Version herangezogen werden. Dieses Modell definiert Komfort und Platzangebot noch einmal neu.

  • Maße: 4955/1860/1497 mm
  • Kofferraumvolumen: 640 bis 1820 l
  • Leistung: ab 194 PS
  • Verbrauch: ab 5,3 l/100 km
  • Preis: ab ca. 65.000 €


Die Mercedes E-Klasse All-Terrain vereint Premiumausstattung mit der Möglichkeit, auch leichtere Offroad-Passagen souverän zu meistern. Verantwortlich dafür sind das höher gelegte Fahrwerk und die sehr komfortable Luftfederung, die dir auf Langstrecken und unebenen Wegen entgegenkommt. Dafür musst du jedoch einen hohen Anschaffungspreis und kostenintensive Wartung einkalkulieren, und durch die größeren Abmessungen fällt auch der Wendekreis entsprechend umfangreicher aus. 

Wer viel Wert auf Luxus legt und ab und zu im Gelände unterwegs ist, findet hier einen perfekten Mix aus Geräumigkeit und Eleganz. Besonders Fahrer:innen, die einen robusten Oberklassekombi mit gehobenem Komfort suchen, treffen mit diesem Modell eine ausgezeichnete Wahl.


Ein Mercedes E-Klasse T-Modell in der All-Terrain-Version.

Stärken

  • sehr hoher Fahrkomfort
  • Allrad und Luftfederung
  • edle Materialqualität

Schwächen

  • sehr hoher Einstiegspreis
  • hoher Verbrauch
  • groß und schwer

Dieser Kombi hat den größten Innenraum

Beim Innenraum spielt nicht nur die reine Laderaumlänge eine Rolle, sondern auch die Kopffreiheit und Beinfreiheit für alle Passagier:innen. Viele verorten den BMW 5er Touring ganz weit oben, wenn es um großzügige Platzverhältnisse geht. Aber auch der größte Audi-Kombi, nämlich der A6 Avant, punktet mit einem luftigen, bequemen Raumgefühl.


Gemessen wird der Innenraum unter anderem nach sogenannten Innenraummaßen wie der Schulterfreiheit vorn und hinten, Kopffreiheit sowie nach dem sogenannten effektiven Laderaummaße. Es geht dabei um Sitzabstände, Ellenbogenfreiheit und das subjektive Gefühl, das der Wagen vermittelt. 

Und was ist der größte Kombi aller Zeiten?

Ein spannender Blick in die Historie lohnt sich ebenfalls. Für viele Oldtimer-Fans ist der größte Kombi aller Zeiten beispielsweise der umgebaute Cadillac Fleetwood oder diverse US-Station-Wagons, die in den 1960er- und 1970er-Jahren in Amerika gebaut wurden. 


Legendär ist auch der Buick Estate Wagon, der quasi größter Kombi der Welt war, zumindest in jener Epoche. Diese Fahrzeuge wurden mit riesigen Heckpartien konzipiert, um Platz für mehrere Koffer und eine ganze Familie auf langen Roadtrips zu bieten.


Doch warum waren diese Kombis so groß? In den USA zählten Platz und Komfort schon immer zu den wichtigsten Kaufkriterien. Damals spielte der Kraftstoffverbrauch eine geringere Rolle, und die Straßen waren meist breit genug, um selbst großen Fahrzeugen genügend Raum zu geben.


Heutzutage sind diese Modelle größtenteils nicht mehr in Produktion. Es existieren zwar noch einige Exoten, allerdings nur als Liebhaberstücke oder seltene Sammlerstücke. Wer einen richtig großen US-Klassiker möchte, muss also auf dem Gebrauchtwagenmarkt oder bei entsprechenden Oldtimer-Händlern suchen.


Solltest du tatsächlich so ein Modell kaufen wollen, fällt schnell auf, dass die Vorteile (unfassbar viel Platz, echtes Retro-Flair) auch auf Nachteile treffen: enormer Spritverbrauch, oft mangelnde Ersatzteilversorgung und teils schwierige Parkplatzsuche. Die Zielgruppe besteht hier aus Enthusiast:innen, die Oldtimer schätzen und bereit sind, Zeit und Geld in die Wartung zu investieren.

Viel Platz im Kombi-Format: Unser Fazit

Große Kombis sind echte Raumwunder. Vom Škoda Superb Combi über den Volvo V90 und das Mercedes E-Klasse T-Modell bis hin zu Audi A6 Avant und BMW 5er Touring gibt es eine Reihe an Modellen, die alle Erwartungen an Geräumigkeit und Komfort erfüllen. In der Kompaktklasse übernimmt der Toyota Corolla Touring Sports das Amt als Platzhirsch, während in der Mittelklasse der VW Passat Variant seit Jahren nicht wegzudenken ist.


Wer es besonders luxuriös und groß liebt, kann in der Oberklasse zuschlagen. Eine E-Klasse All-Terrain oder ein entsprechender Audi A6 Avant mit Vollausstattung bringt das Kombi-Erlebnis auf ein Premium-Level. 


Solltest du lieber flexibel bleiben wollen, denk an das FINN Auto Abo. Da buchst du nicht nur den großen Kofferraum, sondern auch das Rundum-Sorglos-Paket dazu. Und wer weiß: Vielleicht entdeckst du schon bald dein nächstes Upgrade zum größten Kombi 2025, wenn die nächste Modellgeneration auf den Markt rollt.


Viel Platz, wenig Sorgen – dein FINN Auto Abo

Wenn du dich nach einem großen Kombi umschaust, aber keine Lust auf langfristige Bindungen hast, ist ein FINN Auto Abo genau das Richtige. Hier bekommst du ein Rundum-Sorglos-Paket, das Steuern, Versicherung, Wartung und Anmeldung abdeckt. So kannst du vollkommen stressfrei einsteigen, ohne dich um zusätzliche Kosten kümmern zu müssen.


Dazu kommt die einfache und schnelle Online-Bestellung. Mit ein paar Klicks wählst du deinen Traumkombi aus, legst die gewünschte Laufzeit fest und profitierst von flexiblen Konditionen. Du möchtest nur ein paar Monate ein bestimmtes Modell fahren, um es im Alltag zu testen? Bei FINN ist das problemlos möglich. Anschließend kannst du jederzeit zu einem anderen Fahrzeug wechseln oder das Abo verlängern, wenn du überzeugt bist.


Mit FINN weißt du, was du monatlich zahlst, und hast alle wichtigen Leistungen inbegriffen. Ob du dabei auf einen VW, einen BMW oder vielleicht sogar auf den größten Toyota Kombi setzt, bleibt dir überlassen. Also, worauf noch warten?

Viel Platz, wenig Sorgen – dein FINN Auto

FAQs zu den größten Kombis