Die besten E-Autos der Mittelklasse unter 45.000 Euro (2025)

Elektroautos haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Besonders in der Mittelklasse bietet der Markt mittlerweile eine beeindruckende Auswahl an Modellen, die moderne Technik, Alltagstauglichkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vereinen. Gerade für Fahrer:innen, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort, Reichweite und Kosten legen, sind Mittelklasse-E-Autos eine interessante Option. Hier findest du einen umfassenden Überblick über die besten Modelle unter 45.000 Euro im Jahr 2025.

Lesedauer

5 min

Datum

06.06.2025

Teilen
Die besten E-Autos der Mittelklasse unter 45.000

Übersicht der besten E-Autos der Mittelklasse

Im Mai 2025 wurden in Deutschland 43.060 Elektroautos neu zugelassen (Quelle: KBA). Das entspricht einem Marktanteil von 18 Prozent bei insgesamt 239.297 Neuzulassungen.
Ein klarer Hinweis darauf, dass E-Autos in der Mittelklasse längst in der Breite angekommen sind. Eine Übersicht der Top 5 E-Autos der Mittelklasse gibt's hier:

  1. BYD Seal

  2. Hyundai Ioniq 6

  3. Volkswagen ID.7

  4. BMW i4 eDrive35

  5. Kia EV6

1. BYD Seal

Der BYD Seal setzt 2025 neue Maßstäbe in der Mittelklasse. Mit einer Reichweite von bis zu 570 Kilometern (WLTP) und hoher Ladeleistung überzeugt das BYD-Modell sowohl auf langen Strecken als auch im Stadtverkehr. Das moderne Interieur, hochwertige Materialien und ein fortschrittliches Infotainment-System machen den Seal zu einer starken Alternative zu etablierten Marken.


Wichtige Eckdaten:

  • Reichweite: bis zu 570 km (WLTP)

  • Leistung: 313 PS (230 kW)

  • Ladeleistung: bis 150 kW

  • Preis: ab ca. 44.900 Euro

Stärken

  • ideal für Langstrecken
  • hohe Ladeleistung
  • modernes Infotainment

Schwächen

  • Preis nahe der Obergrenze der Mittelklasse
  • geringes Markenimage in Europa
  • Werkstattnetz im Aufbau

2. Hyundai Ioniq 6

Mit seinem aerodynamischen Design und dem futuristischen Innenraum setzt der Hyundai Ioniq 6 neue Maßstäbe in der Mittelklasse. Eine Reichweite von bis zu 614 Kilometern (WLTP) und ultraschnelles Laden mit bis zu 800 Volt-Technologie heben ihn von vielen Konkurrenten ab. Fahrer:innen profitieren von innovativer Technik wie Vehicle-to-Load (V2L) und umfassenden Assistenzsystemen.


Wichtige Eckdaten:

  • Reichweite: bis zu 614 km (WLTP)

  • Leistung: 229 PS

  • Ladeleistung: bis 239 kW

  • Preis: ab ca. 43.900 Euro

Stärken

  • hohe Reichweite
  • ultraschnelles Laden
  • umfangreiche Assistenzsysteme

Schwächen

  • hoher Einstiegspreis
  • straffes Fahrwerk bei sportlicher Fahrweise
  • Infotainment könnte intuitiver sein

Keine Angebote mehr verpassen!

Erhalte exklusive FINN Angebote vor allen anderen – direkt in dein Postfach.

3. Volkswagen ID.7

Der ID.7 ist Volkswagens jüngstes Modell in der Mittelklasse und punktet mit viel Platz, hohem Fahrkomfort und modernster Technik. Mit seiner Reichweite von rund 615 Kilometern (WLTP) und einer hochwertigen Verarbeitung eignet sich der ID.7 sowohl für Familien als auch für Berufspendler:innen.


Wichtige Eckdaten:

  • Reichweite: bis zu 615 km (WLTP)

  • Leistung: 286 PS

  • Ladeleistung: bis 200 kW

  • Preis: ab ca. 43.995 Euro

Stärken

  • bis zu 615 km Reichweite
  • großzügiger Innenraum
  • gutes Servicenetz

Schwächen

  • hoher Einstiegspreis
  • Ladeleistung mit 200 kW nur solide
  • Infotainment könnte schneller sein

4. BMW i4 eDrive35

BMW bringt mit dem i4 eDrive35 sportliche Dynamik in die Mittelklasse der E-Autos. Der Gran Coupé vereint sportliche Fahrleistungen mit einem stilvollen Innenraum und typischer BMW-Qualität. Mit einer Reichweite von 483 Kilometern (WLTP) und einer exzellenten Fahrdynamik ist der i4 eine Überlegung wert für alle, die Fahrspaß nicht missen möchten.

Wichtige Eckdaten:

  • Reichweite: bis zu 483 km (WLTP)

  • Leistung: 286 PS

  • Ladeleistung: bis 180 kW

  • Preis: ab ca. 44.500 Euro

Stärken

  • sportliches Fahrgefühl
  • hochwertige Verarbeitung
  • Reichweite von bis zu 483 km

Schwächen

  • hoher Einstiegspreis
  • Ladeleistung mit 180 kW nicht spitze
  • Unterdurchschnittliche Reichweite im Vergleich zur Konkurrenz

5. Kia EV6

Der Kia EV6 besticht durch futuristisches Design und ein gutes Gesamtpaket. Seine Reichweite von bis zu 528 Kilometern (WLTP) und die ultraschnelle Ladefähigkeit machen ihn besonders alltagstauglich. Im Innenraum punktet das Kia-Modell mit viel Platz und einem hochmodernen Infotainment-System.


Wichtige Eckdaten:

  • Reichweite: bis zu 528 km (WLTP)

  • Leistung: 229 PS

  • Ladeleistung: bis 240 kW

  • Preis: ab ca. 44.990 Euro

Stärken

  • gutes Gesamtpaket
  • sehr hohe Ladeleistung
  • geräumiger Innenraum

Schwächen

  • hoher Einstiegspreis
  • Doppeldisplay-Bedienung nicht jedermanns Sache
  • relativ hohes Fahrzeuggewicht

Darauf solltest du beim E-Auto-Kauf achten

Der Kauf eines Elektroautos ist in vielerlei Hinsicht anders als der eines Verbrenners. Hier sind die wichtigsten Kriterien, auf die du achten solltest:


  • Reichweite: Die angegebene Reichweite nach WLTP-Standard gibt dir eine gute Orientierung, wie weit du mit einer Batterieladung kommst. Bedenke aber, dass Faktoren wie Fahrstil, Temperatur und Nutzung elektrischer Verbraucher (z.B. Klimaanlage) die Reichweite beeinflussen können.
  • Ladeleistung und Ladeinfrastruktur: Schnelle Ladezeiten sind entscheidend, wenn du auch längere Strecken zurücklegen willst. Informiere dich über die maximale Ladeleistung deines Wunschmodells und die Verfügbarkeit von Schnellladesäulen auf deinen typischen Routen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Neben dem Anschaffungspreis sind auch laufende Kosten wie Versicherung, Wartung und Stromverbrauch wichtig. E-Autos haben in der Regel geringere Wartungskosten als Verbrenner, da sie weniger verschleißanfällige Teile besitzen.
  • Ausstattung und Assistenzsysteme: Moderne E-Autos sind oft sehr gut ausgestattet. Achte auf essentielle Systeme wie adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent und Notbremsassistent. Auch Komfortfeatures wie Sitzheizung oder ein gutes Infotainment-System tragen zur Alltagstauglichkeit bei.
  • Größe und Stauraum: Gerade wenn du das Auto für die Familie nutzen möchtest, solltest du auf ein gutes Platzangebot und ausreichend Kofferraum achten.
  • Batteriegarantie: Viele Hersteller bieten auf die Batterie eine separate Garantie, oft über acht Jahre oder 160.000 Kilometer. Diese Absicherung gibt dir eine Vorstellung über die Langlebigkeit der Batterie.
  • Förderungen und Steuervorteile: Je nach Land und Region gibt es unterschiedliche staatliche Förderungen für E-Autos. Informiere dich über aktuelle Zuschüsse, die deinen Kaufpreis senken können.

Fazit

Die Mittelklasse bei Elektroautos hat sich rasant entwickelt. Ob Langstreckenreichweite, Ladeleistung oder Fahrkomfort – jedes Modell setzt eigene Schwerpunkte:

  • Wer maximale Reichweite sucht, liegt mit dem Hyundai Ioniq 6 oder dem VW ID.7 richtig

  • Für sportliches Fahrverhalten empfiehlt sich der BMW i4

  • Der Kia EV6 punktet mit ausgewogenem Gesamtpaket

  • Der BYD Seal überzeugt durch Technik und Preis-Leistung – gerade für Entdecker spannend

Flexibel zum Mittelklasse-E-Auto mit FINN

Du hast dein Wunschmodell gefunden, möchtest dich aber nicht langfristig binden? Mit dem Auto Abo von FINN kannst du dein neues Mittelklasse-E-Auto flexibel und unkompliziert fahren. Dein Vorteil: Alle Kosten wie Versicherung, Steuern, Wartung und Verschleiß sind bereits im monatlichen Fixpreis enthalten. Du musst dich um nichts kümmern und kannst einfach losfahren. 


Entdecke jetzt die E-Auto-Mittelklasse-Modelle bei FINN!

Flexibel zum Mittelklasse-E-Auto mit FINN

FAQs zum Thema E-Autos der Mittelklasse

Das "beste" Elektroauto in der Mittelklasse hängt stark von deinen individuellen Anforderungen ab. Geht es dir primär um Reichweite, Komfort oder ein sportliches Fahrerlebnis? Dann bietet der BYD Seal eine gute Balance aus Performance, Technologie und Reichweite. Der Hyundai Ioniq 6 punktet mit hoher Effizienz und modernem Design, während der Volkswagen ID.7 in Sachen Komfort und Platzangebot überzeugt.

Wenn man den Gesamtmix aus Technik, Reichweite, Preis und Alltagstauglichkeit betrachtet, setzen sich BYD Seal und Hyundai Ioniq 6 an die Spitze. Beide Modelle überzeugen durch ihre Technologie, hohe Reichweiten und moderne Ausstattungen.

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegt der Kia EV6 vorne. Er bietet viel Auto für vergleichsweise wenig Geld: hohe Reichweite, moderne Ausstattung und ultraschnelle Ladefähigkeit.

Für ältere Fahrer:innen sind Bedienkomfort, Übersichtlichkeit und einfache Handhabung besonders wichtig. Der Volkswagen ID.7 bietet einen bequemen Einstieg, eine intuitive Bedienung über ein großes Touchdisplay und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren erleichtern. Zusätzlich ist das Fahrverhalten ausgeglichen und komfortabel, was längere Fahrten angenehmer macht. Mehr Infos zum Thema Autos für Senioren findest du in unserem Ratgeberartikel.