Sonne im Gesicht, Wind in den Haaren und dabei rein elektrisch unterwegs? Ja, bitte! Elektro-Cabrios sind 2025 auf dem besten Weg, die Straßen (und unsere Herzen) zu erobern. In diesem Überblick zeigen wir dir, welches die besten Elektro-Cabrios sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
4 min
11.09.2025
Unsere Auswahl zeigt dir die aktuell verfügbaren Elektro-Cabrios, die in Deutschland bereits erhältlich oder bestellbar sind. Außerdem haben wir berücksichtigt, dass es insgesamt noch sehr wenige Elektro-Cabrios gibt – entsprechend ist die Liste knapp, aber vollständig. Drittens zählen die wichtigsten technischen Eckdaten wie Reichweite, Ladeleistung und Ausstattung.
Der Fiat 500 Elektro Cabrio ist die elektrische Neuinterpretation einer echten Ikone. Klein, retro, charmant: Der Fiat 500 bleibt sich treu. Als Elektro-Cabrio liefert er das Dolce Vita von gestern mit der Technik von heute.
PS: 118
Verbrauch: ca. 17,4 kWh/100 km
Reichweite: bis ca. 320 km
Maße: 3632/1683/1527 mm
Kofferraumvolumen: 185 l - 550 l
Preis: neu ab ca. 32.560 €; gebraucht ab ca. 19.000 €
Im Innenraum wartet ein modernes Cockpit mit digitalen Anzeigen und überraschend viel Komfort. Der Fiat 500 Elektro punktet vor allem in der Stadt: er st wendig und leise. Auch beim Parken und Rangieren zeigt er seine Stärken, während die Ausstattung ausreichend hochwertig ist und mit allen erwarteten Features eines modernen Stadtautos daherkommt. Ein Cabrio, das nicht protzt, sondern charmant überzeugt.
Unsere Expert:innen können das Fiat 500 Elektro Cabrio klar empfehlen, weil es urbanes Cabrio-Feeling mit Elektromobilität verbindet: kompakt, charmant und alltagstauglich.
Stärken
Schwächen
Der Abarth 500e Cabrio ist der freche Bruder des Fiat 500 Elektro: lauter, sportlicher und auffälliger. Mit knackigem Fahrwerk, Sportsitzen und einem digitalen Soundgenerator bringt er echtes Abarth-Feeling auf die Straße, nur eben elektrisch.
PS: 155
Verbrauch: ca. 17,9 kWh/100 km
Reichweite: bis ca. 255 km
Maße: 3673/1683/1527 mm
Kofferraumvolumen: 185 l - 550 l
Preis: neu ab ca. 40.990 €; gebraucht nicht verfügbar
Der Soundgenerator soll das sportliche Feeling mit starken Verbrennermotoren ersetzen. Wen das stört, der kann den Soundgenerator auch ganz einfach abschalten. Optisch zeigt sich der Abarth deutlich aggressiver als das gemächliche Fiat Cabrio: markante Stoßfänger und auffällige Farben geben hier den Ton an.
Der Rest bleibt typisch: Dank seiner kompakten Maße ist er wendig in der Stadt, fühlt sich aber auch auf kurvigen Landstraßen wohl. Ein freches Elektro-Cabrio für alle, die Elektromobilität mit Adrenalin verbinden wollen.
Wir empfehlen das Abarth 500e Cabrio, weil es E-Mobilität temperamentvoll und emotional macht – perfekt für alle, die ein kleines Auto mit großer Attitüde suchen.
Stärken
Schwächen
Der MINI Cooper SE Cabrio bringt den britischen Klassiker in eine elektrische und limitierte Form – produziert wurde er nur 999 Mal.
PS: 184
Verbrauch: ca. 17,2 kWh/100 km
Reichweite: bis ca. 201 km
Maße: 3850/1727/1427 mm
Kofferraumvolumen: 215 l
Preis: neu ab ca. 60.000 €; gebraucht ab ca. 40.000 €
Optisch unterscheidet sich das SE Cabrio kaum vom regulären MINI Cabrio mit Verbrennungsmotor: kompaktes Format und natürlich das ikonische MINI-Design. Innen setzt das SE Cabrio auf hochwertige Materialien, digitale Anzeigen und sportive Akzente.
Die Batterie im Unterboden sorgt für Stabilität und ein sicheres Handling. Das elektrische Stoffverdeck ist im Handumdrehen verschwunden, damit das Cabrio-Feeling beginnen kann. Exklusivität verkünden schon die Einstiegsleisten, auf denen “1 of 999” zu lesen ist. Ein Auto für Sammler:innen und Fans, die elektrisches Cabrio-Feeling mit Kultfaktor verbinden möchten.
Wir empfehlen das MINI Cooper SE Cabrio, weil es elektrisches Fahren mit ikonischem Design verbindet und als limitierte Edition echten Sammlerwert hat.
Stärken
Schwächen
Der MG Cyberster ist ein moderner Elektro-Roadster, der mit auffälligen Scherentüren und sportlichem Design an die lange Roadster-Tradition der Marke anknüpft.
PS: 340
Verbrauch: ca. 19,1 kWh/100 km
Reichweite: bis ca. 443 km
Maße: 4535/1913/1329 mm
Kofferraumvolumen: 249 l
Preis: neu ab ca. 64.990 €; gebraucht zu ähnlichen Preisen
Innen bietet der Zweisitzer der chinesischen Marke ein futuristisches Cockpit mit großen Displays. Optisch mischt der Cyberster Retro-Anleihen mit moderner Linienführung und setzt auf markante Details, die ihn von anderen Elektro-Cabrios abheben.
Die Kombination aus Allradantrieb und leistungsstarkem Akku verspricht dynamisches Fahren, während Reichweite und Ladegeschwindigkeit alltagstauglich bleiben. Damit schlägt MG die Brücke zwischen der sportlichen Vergangenheit und einer elektrischen Zukunft – ein mutiges Comeback der Marke.
Unsere Expert:innen sagen: Der MG Cyberster vereint Emotionen, Leistung und ein eigenständiges Design zu einem vergleichsweise fairen Preis. Das macht ihn zu einer klaren Empfehlung.
Stärken
Schwächen
Der Maserati GranCabrio Folgore ist das erste vollelektrische Cabrio der italienischen Marke und verbindet traditionelles Maserati-Design mit moderner E-Mobilität.
PS: 762
Verbrauch: ca. 22,1 kWh/100 km
Reichweite: bis ca. 447 km
Maße: 4966/1957/1365 mm
Kofferraumvolumen: 151 l
Preis: neu ab ca. 206.700 €, gebraucht ab ca. 100.000 €
Mit drei Elektromotoren, 800-Volt-Technik und Allradantrieb richtet sich der GranCabrio Folgore klar an eine exklusive Zielgruppe. Außen bleibt Maserati seiner eleganten Linie treu, inklusive auffälligem Dreizack an der Front. Im Innenraum warten feinste Materialien, modernste Displays und luxuriöse Extras wie Nackenheizung und High-End-Soundsystem.
Beschleunigung und Fahrdynamik sind so stark, wie man es bei einem Maserati erwartet: Hier kommt ordentlich Wind in die Haare! Der GranCabrio Folgore zeigt, dass Luxus und Elektromobilität keine Gegensätze sind.
Wir empfehlen den Maserati GranCabrio Folgore, weil er Luxus und Elektro-Power zu einem exklusiven Statement vereint.
Stärken
Schwächen
Der Wiesmann Thunderball ist ein exklusiver Roadster aus deutscher Manufaktur, der Retro-Optik mit modernster E-Technik kombiniert.
PS: 680
Verbrauch: ca. 20,5 kWh/100 km
Reichweite: bis ca. 500 km
Maße: 4440/2210/1285 mm
Kofferraumvolumen: 180 l
Preis: neu ab ca. 300.000 €; gebraucht noch nicht verfügbar
Noch nie von Wiesmann gehört? Die kleine Marke aus Westfalen baut seit den 80ern handgefertigte Sportwagen, die sich mit ihrem Gecko-Logo auf die Straße kleben wie eben jener an die Wand. 2013 meldete Wiesmann Insolvenz an, nun kommt dank Investoren das Comeback.
Mit dem Thunderball wagt der Hersteller den Sprung in die Elektro-Welt, ohne den Retro-Charme zu verlieren. Außen bleibt alles klassisch: lange Haube, geschwungene Formen, markanter Grill. Innen treffen viel Leder und analoge Anzeigen auf moderne Technik.
Handwerkskunst und Leistung haben ihren Preis, und so zählt der Roadster zu den teureren Autos. Damit richtet sich der Thunderball klar an Oldtimer-Enthusiast:innen und Sammler:innen.
Wir empfehlen den Wiesmann Thunderball, weil er Handwerkskunst, Retro-Charme und starke Elektro-Power vereint – ein Cabrio für echte Kenner:innen.
Stärken
Schwächen
Elektro-Cabrios sind echte Exoten – nicht nur auf der Straße, sondern auch in den Plänen der Hersteller. Das liegt an einer Kombination aus technischen Herausforderungen, hohem Entwicklungsaufwand und begrenztem Interesse am Markt.
Reichweite leidet unter dem offenen Dach: Ein Cabrio hat bauartbedingt mehr Luftwiderstand und oft auch mehr Gewicht. Beides reduziert die Reichweite. Um das auszugleichen, wären größere Batterien nötig, was aber Gewicht und Preis weiter erhöht.
Komplizierte Technik: Besonders bei Modellen mit elektrischem Verdeck wird es technisch aufwendig. Die Verbindung aus schwerem Akku, offenem Dach und nötiger Karosseriesteifigkeit ist alles andere als simpel.
Kleiner Markt, hohe Kosten: Cabrios sind unter den Neuzulassungen selten vertreten. Elektrovarianten darin lohnen sich kaum. Die Nachfrage ist zu gering, um die teure Entwicklung wirtschaftlich zu rechtfertigen.
Hersteller setzen andere Prioritäten: Investiert wird vor allem in Fahrzeugklassen mit hoher Nachfrage, etwa SUVs oder kompakte E-Autos für den Alltag. Ein Cabrio mit Akku landet da schnell ganz hinten auf der Prioritätenliste.
Kurz gesagt: Die Idee fasziniert, doch Umsetzung und Nachfrage sind aktuell noch eine Hürde.
Trotz aller Herausforderungen kommt der Markt für Elektro-Cabrios ein wenig in Schwung. 2025 und 2026 stehen mehrere Modelle in den Startlöchern, die das offene Fahren neu definieren – rein elektrisch, aber mit ganz unterschiedlichen Ansätzen.
Noch in diesem Jahr soll der nächste Porsche Boxster erstmals vollelektrisch präsentiert werden. Der offene Zweisitzer zählt seit Jahren zu den beliebtesten Roadstern und wird mit dem neuen Antrieb in eine neue Ära starten.
Mit etwas mehr Geduld geht es beim Polestar 6 weiter. Der skandinavische Roadster ist für 2026 angekündigt und richtet sich an Design-Fans mit einem Faible für Performance. Die limitierte Launch Edition war schnell ausverkauft – ein Zeichen, dass das Interesse an stilvollen Elektro-Cabrios durchaus vorhanden ist.
Auch der Tesla Roadster steht noch auf der Liste. Die Neuauflage des ikonischen Elektro-Sportwagens wurde bereits mehrfach verschoben, doch ein Marktstart 2026 scheint weiterhin im Gespräch. Tesla verspricht eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern. Ob und wann das Modell tatsächlich kommt, bleibt abzuwarten.
So schön die Vorstellung vom offenen Fahren mit Strom auch ist – die Medaille hat immer zwei Seiten. Wer überlegt, sich ein Elektro-Cabrio zuzulegen, sollte die Stärken und Schwächen gut abwägen. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick.
Vorteile | Nachteile |
offenes Fahren ohne Abgase oder Motorlärm | höheres Gewicht mindert Agilität und Fahrdynamik |
modernes Design | begrenzte Auswahl |
ideal für Stadt und Landstraße | hohe bis sehr hohe Einstiegspreise |
Ein Elektro-Cabrio lohnt sich also für alle, die vorwiegend kürzere Strecken fahren, zu Hause laden können und das Autofahren bewusst genießen wollen.
Ein Elektro-Cabrio ist kein Auto für jede Lebenslage. Wer sich für diese Fahrzeugklasse interessiert, sollte nicht nur auf das Design schauen, sondern auch auf die eigenen Fahrgewohnheiten.
Besonders gut geeignet ist ein E-Cabrio für:
Kurzstrecken, zum Beispiel im Stadtverkehr oder für kleine Ausflüge
Fahrer:innen mit eigenem Stellplatz oder Ladezugang, etwa in der Garage oder am Arbeitsplatz
Haushalte mit einem Zweitwagen, bei dem Fahrspaß wichtiger ist als maximale Alltagstauglichkeit
Alle, die das Fahren einfach genießen möchten und dafür die Einschränkungen in Kauf nehmen.
Weniger passend ist ein E-Cabrio für:
Langstrecken und Pendler:innen mit wenig Lademöglichkeiten unterwegs
Fahrer:innen mit viel Platzbedarf und wechselnden Anforderungen
Alle, die einen Allrounder für den Alltag suchen.
Fazit: Ein E-Cabrio ist kein Alleskönner, sondern vor allem ein Gefährt für Freizeitspaß und Stilbewusstsein. Wer bewusst unterwegs ist, kurze Wege bevorzugt und das Fahrerlebnis schätzt, findet in einem E-Cabrio einen spannenden Begleiter.
Ein Elektro-Cabrio ist oft mehr Herzenssache als reine Vernunft. Aber ein paar praktische Überlegungen sollten dennoch nicht fehlen. Ob du kaufen, leasen oder erstmal nur stöbern willst: Diese Tipps helfen dir bei der Entscheidung.
Offenes Fahren sieht gut aus, kostet aber Energie. Durch das geöffnete Dach steigt der Luftwiderstand, was die Reichweite deutlich senken kann. Wer viel ohne Verdeck fahren möchte, sollte das beim Vergleich der Modelle unbedingt berücksichtigen.
Der Spaß beginnt nicht erst beim Fahren, sondern schon beim Laden. Ideal ist eine eigene Wallbox. Wer darauf verzichten muss, sollte sich das öffentliche Netz im Umfeld genau ansehen.
E-Cabrios eignen sich eher für kürzere Strecken, Wochenendtouren oder als Zweitwagen. Wer regelmäßig Langstrecke fährt oder viel Stauraum braucht, ist mit einem anderen Fahrzeugtyp oft besser beraten.
Du möchtest dich nicht mit einem Kauf binden? Achtung, denn Cabrio und Leasing passen nicht immer zusammen. Cabrios werden oft saisonal und damit nur wenige Kilometer im Jahr gefahren. Langfristige Verträge lohnen sich daher oft nicht.
Deshalb kann ein Auto Abo eine spannende Alternative sein – besonders in Zukunft, wenn die Auswahl an erschwinglichen Elektro-Cabrios größer wird.
Und so funktioniert das Auto Abo: Wähle einfach dein Wunschmodell und die Laufzeit aus – und schon wird das Auto bis vor deine Haustür geliefert. Steuern, Versicherung, TÜV und Wartung sind in der Monatsrate bereits inklusive.
Klingt gut? Dann sieh dir doch mal unsere aktuellen Angebote an.
Und so funktioniert das Auto Abo: Wähle einfach dein Wunschmodell und die Laufzeit aus – und schon wird das Auto bis vor deine Haustür geliefert. Steuern, Versicherung, TÜV und Wartung sind in der Monatsrate bereits inklusive.
Klingt gut? Dann sieh dir doch mal unsere aktuellen Angebote an.