Elektro Kombi 2025: Die besten Modelle

Geräumig, praktisch, bodenständig: Der Kombi war nie wirklich weg. 2025 meldet er sich nun in einer besonders zeitgemäßen Variante zurück: elektrisch, effizient und erstaunlich elegant. Statt Sprit kommt Strom ins Spiel, denn auch Vielfahrer:innen, Familien und Firmenflotten wollen umweltfreundlich unterwegs sein.


Die Auswahl an Elektro-Kombis wächst rasant und mit ihr auch die Vielfalt. Wir zeigen dir, welche Modelle 2025 besonders überzeugen und warum der klassische Kombi eine elektrisierende Zukunft vor sich hat.

Lesedauer

7 min

Datum

01.08.2025

Teilen
Elektro Kombi 2025: Die besten Modelle

Elektro Kombi: Diese Modelle gibt es auf dem Markt

Zugegeben, die Auswahl an Elektro-Kombis ist (noch) überschaubar. Doch was es schon auf dem Markt gibt, kann sich sehen lassen.

Diese acht Elektro-Kombis zeigen, dass geräumiges Design und elektrischer Antrieb längst kein Widerspruch mehr sind:

  1. MG5 Electric
  2. VW ID.7 Tourer
  3. BMW i5 Touring
  4. Audi A6 Avant e-tron
  5. NIO ET5 Touring
  6. Porsche Taycan Cross Turismo
  7. Opel Astra Electric Sports Tourer
  8. Peugeot e-308 SW


Beste Kombis

Du suchst nach dem besten Kombi? Dann sieh dir unsere Bestenliste mit den Top 10 Modellen 2025 an!

Diese Auswahl haben wir sorgfältig und unabhängig zusammengestellt. Berücksichtigt wurden Modelle, die 2025 neu erscheinen oder bereits auf dem Markt sind und für den deutschen Markt eine Rolle spielen. Wichtige Kriterien waren Alltagstauglichkeit, Reichweite, Preis-Leistung, Ausstattung und Verfügbarkeit. 

1. MG5 Electric

Der MG5 Electric gehört zu den ersten Modellen, die das Konzept Elektro-Kombi alltagstauglich gemacht haben und macht als Preis-Leistungs-Sieger das Rennen. Viel Platz, solider Antrieb und ein günstiger Preis machen das MG-Modell besonders für Familien und Vielfahrer:innen spannend. 


Das Design bleibt schlicht, das Interieur eher funktional. Wer kein Premium-Feeling braucht, bekommt hier ein verlässliches Fahrzeug für den Alltag. In Sachen Fahrspaß und Verarbeitung ist allerdings noch Luft nach oben.

  • PS: 156

  • Verbrauch: ca. 17,5 - 18,4 kWh/100 km

  • Maße: 4600/1818/1543 mm

  • Kofferraumvolumen: 479 - 1367 l 

  • Reichweite: ca. 335 km 

  • Preis: neu ab ca. 35.490 €, gebraucht ab ca. 23.000 €

Wir empfehlen den MG5 Electric allen, die viel Platz für wenig Geld suchen und dabei auf bewährte Einfachheit setzen möchten.


Ein MG5 Electric.

Stärken

  • günstiger Preis
  • viel Stauraum
  • einfache Bedienung

Schwächen

  • wenig Fahrdynamik
  • schlichtes Interieur
  • beschränkte Reichweite

2. VW ID.7 Tourer

Der VW ID.7 Tourer bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-Kombis 2025. Modern, komfortabel und klar auf Langstrecke ausgelegt, zeigt er, was technisch möglich ist. Das Interieur wirkt aufgeräumt und großzügig, die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Preislich liegt er im oberen Mittelfeld, bietet dafür aber auch einiges an Komfort und Qualität.

  • PS: 286

  • Verbrauch: ca. 14,5–16,8 kWh/100 km

  • Maße: 4961/1862/1551 mm

  • Kofferraumvolumen: 605 - 1714 l 

  • Reichweite: bis 690 km

  • Preis: neu ab ca. 59.290 €, gebraucht ab ca. 46.000 €

Wir empfehlen den VW ID.7 Tourer allen, die einen alltagstauglichen und komfortablen Elektro-Kombi mit viel Technik und modernem Look suchen.


Ein VW ID.7 Tourer.

Stärken

  • großzügiger Innenraum
  • modernes Infotainment
  • hoher Fahrkomfort

Schwächen

  • relativ hoher Preis
  • geringe Anhängelast
  • teils fehlerhafte Sprachsteuerung

3. BMW i5 Touring

Der BMW i5 Touring bringt das Kombi-Prinzip in die Businessklasse der Elektromobilität. Wir finden: Sein edles Design, hochwertige Materialien und ein fahrdynamisches Setup machen ihn zum echten Premium-Stromer!


Innen trifft moderne Technik auf klassischen Komfort, inklusive großer Displays, smartem Bedienkonzept und reichlich Platz. Der Preis liegt klar im oberen Segment, bietet dafür aber auch Leistung, Luxus und Langstreckentauglichkeit.

  • PS: 340

  • Verbrauch: ca. 18,5 kWh/100 km

  • Maße: 5060/1900/1515 mm

  • Kofferraumvolumen: 570 - 1700 l 

  • Reichweite: bis 560 km

  • Preis: neu ab ca. 72.200 €, gebraucht ab ca. 53.000 €

Unsere Expert:innen empfehlen den BMW i5 Touring allen, die sportlichen Fahrspaß mit praktischer Alltagstauglichkeit auf Premium-Niveau verbinden wollen.


Ein BMW i5 Touring.

Stärken

  • hochwertige Verarbeitung
  • sportliches Fahrgefühl
  • viel Platz im Innenraum

Schwächen

  • hoher Einstiegspreis
  • Bedienung teils komplex
  • relativ geringe Reichweite

4. Audi A6 Avant e-tron

Der Audi A6 Avant e-tron vereint den klassischen Kombi-Look mit futuristischer Technik. Mit seinem sportlich-eleganten Design, digitalem Cockpit und hochwertigem Innenraum zielt er klar auf die Oberklasse. Komfort, Reichweite und Verarbeitung bewegen sich auf Top-Niveau – entsprechend selbstbewusst fällt auch der Preis aus. Einzig die Materialien im Innenraum werden dem Premium-Feeling nicht gerecht und fallen sehr schlicht aus.

  • PS: 381

  • Verbrauch: ca. 15,5–17,5 kWh/100 km

  • Maße: 4928/1923/1527 mm

  • Kofferraumvolumen: 502 - 1422 l 

  • Reichweite: bis 720 km

  • Preis: neu ab ca. 64.450 €, gebraucht ab ca. 53.000 €

Wir empfehlen den Audi A6 Avant e-tron allen, die einen leistungsstarken Elektro-Kombi mit viel Komfort und Audi-typischer Eleganz suchen.


Ein A6 Avant e-tron.

Stärken

  • elegantes Design
  • hochwertiges Interieur
  • modernste Technik

Schwächen

  • hoher Preis
  • einfache Materialien innen
  • kleiner Kofferraum

5. NIO ET5 Touring

Der NIO ET5 Touring bringt frischen Wind ins Segment. Elegantes Design trifft auf starke Technik inklusive innovativem Batterie-Wechselsystem. Innen wirkt er edel, digital und durchdacht. Praktisch: Die Ausstattung ist schon serienmäßig ziemlich umfangreich. Weniger praktisch ist dagegen das noch lückenhafte Netz an Batteriewechselstationen. 

  • PS: 490

  • Verbrauch: ca. 19,3-21,6 kWh/100 km

  • Maße: 4790/1960/1499 mm

  • Kofferraumvolumen: 450 - 1300 l 

  • Reichweite: ca. 560 km

  • Preis: neu ab ca. 47.500 €, gebraucht ab ca. 40.000 €

Unsere Expert:innen sagen: Der NIO ET5 Touring ist die perfekte Wahl für alle, die ein modernes, vernetztes E-Auto mit innovativem Konzept und Premium-Flair suchen.


Ein NIO ET5 Touring.

Stärken

  • hohe Fahrdynamik
  • hochwertiger Innenraum
  • solide Reichweite

Schwächen

  • geringe Ladeleistung
  • mäßiges Platzangebot
  • wenige Batteriewechselstationen

6. Porsche Taycan Cross Turismo

Der Taycan Cross Turismo ist eher Lifestyle-Kombi als Lademeister, bringt aber sportliche Power und ikonisches Design ins Spiel. Luftfederung, Allrad, hochwertige Materialien und ein Hightech-Cockpit machen ihn zum echten Premium-Stromer mit Performance-Fokus. Wer mehr Fahrspaß als Stauraum sucht, ist hier richtig. Wenig überraschend ist dieser Spaß allerdings nicht ganz billig.

  • PS: 761
  • Verbrauch: ca. 21,4 – 18,7 kWh/100 km

  • Maße: 4974/1967/1412 mm

  • Kofferraumvolumen: 446 - 1296 l 

  • Reichweite: bis 612 km

  • Preis: neu ab ca. 114.200,00 €, gebraucht ab ca. 80.000 €

Wir empfehlen den Taycan Cross Turismo allen, die Elektromobilität auf Porsche-Niveau wollen: mit Dynamik, Stil und einem Hauch Alltagstauglichkeit.


Zwei Porsche Taycan Cross Turismo.

Stärken

  • extrem sportlich
  • edles Cockpit
  • hoher Fahrkomfort

Schwächen

  • hoher Preis
  • geringe Serienausstattung
  • Fokus auf Sport statt Nutzen

7. Opel Astra Electric Sports Tourer

Der Opel Astra Electric Sports Tourer zeigt, dass ein Elektro-Kombi nicht teuer sein muss. Er bietet solide Technik, ein gutes Platzangebot und modernes Design. Innen wirkt er aufgeräumt, digital und pragmatisch – typisch Opel eben. Fahrverhalten und Ausstattung gehen absolut in Ordnung, auch wenn es an High-End-Extras mangelt. Dafür stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • PS: 156

  • Verbrauch: ca. 15,8 kWh/100 km

  • Maße: 4642//1860/1470 mm

  • Kofferraumvolumen: 516 - 1553 l 

  • Reichweite: bis 460 km

  • Preis: neu ab ca. 39.490,00 €, gebraucht ab ca. 30.000 €

Unsere Expert:innen empfehlen den Opel Astra Electric Sports Tourer allen, die einen praktischen, bezahlbaren Einstieg in die Welt der Elektro-Kombis suchen.


Ein Opel Astra Electric Sports Tourer.

Stärken

  • fairer Preis
  • geräumiger Innenraum
  • niedriger Verbrauch

Schwächen

  • keine Top-Reichweite
  • durchschnittliche Ladeleistung
  • schwache Ladeplanung

8. Peugeot e-308 SW

Der Peugeot e‑308 SW überzeugt bei unseren Auto-Expert:innen durch sein markantes französisches Design, effiziente Technik und viel Stauraum. Innen fällt das kompakte i‑Cockpit-Layout auf: Das kleine Lenkrad ist tief montiert, während das digitale Kombiinstrument darüber sitzt – eine ungewöhnliche Kombination, die nicht jede:r intuitiv finden dürfte. Wer sich auf dieses ungewohnte Bedienkonzept einlässt, bekommt ein komfortables Fahrerlebnis in moderner Optik. 

  • PS: 156

  • Verbrauch: ca. 15,7 kWh/100 km

  • Maße: 4636/1852/1442 mm

  • Kofferraumvolumen: 548 - 1574 l 

  • Reichweite: bis 419 km

  • Preis: neu ab ca. 43.435 €, gebraucht ab ca. 26.900 €

Unsere Expert:innen sagen: Der Peugeot e-308 SW ist perfekt für alle, die Wert auf stilvollen Innenraum, praxisorientiertes Ladevolumen und effizientes Fahren ohne Schnickschnack legen. 


Ein Peugeot e-308.

Stärken

  • geräumiger Innenraum
  • spannendes Cockpit
  • hohe Effizienz

Schwächen

  • keine Top-Ladegeschwindigkeit
  • Eingewöhnung i-Cockpit
  • mäßige Reichweite

Warum sind Elektro-Kombis so selten?

Ein Elektro‑Kombi ist aktuell eher eine Seltenheit als die Regel. Das sind die Gründe:

  • Kombi ist ein europäisches Phänomen. Außerhalb Europas spielen Kombis fast keine Rolle – anders als SUVs, die weltweit funktionieren. Hersteller setzen daher lieber auf global erfolgreiche SUV-Modelle.

  • Ein SUV liefert, was sich gut verkauft. Sie bieten erhöhte Sitzposition, robusten Look und das Gefühl von Freiheit auch ohne Offroad-Einsatz. Das spricht viele Fahrer:innen an. 

Dabei haben auch Elektro-Kombis etwas zu bieten. Sie verbinden Praktikabilität mit Effizienz: aerodynamisch günstig, ideal für Vielfahrer:innen und Familien. Außerdem bieten sie im Vergleich zu SUVs oft ein größeres Ladevolumen und einen geringeren Verbrauch, was sie zu einem perfekten Begleiter für Alltag und Langstrecke macht. Potenzial ist also da, und das erkennen immer mehr Hersteller. 

Ausblick: Diese Elektro-Kombis warten 2025/2026 auf uns

Die Auswahl an Elektro-Kombis wächst. 2025 bringt Mercedes unter anderem den vollelektrischen Mercedes CLA Shooting Brake auf den Markt. Er basiert auf der neuen MMA-Plattform mit 800-Volt-Technik und soll besonders effizient unterwegs sein.


2026 folgt Škoda mit einem elektrischen Kombi im Octavia-Format. Rund 4,70 Meter lang, familientauglich und laut ersten Informationen zu einem Einstiegspreis unter 40.000 Euro. Bereits erhältlich ist der Peugeot e-408, ein Crossover mit Kombi-Anleihen. Facelifts für den e-308 SW und den Opel Astra Electric Sports Tourer könnten noch 2025 folgen.


Weitere Kombis sind in Planung. Darunter ein möglicher VW Passat als Elektro-Variante, eine sportlichere Version des BMW i5 Touring sowie neue Kombi-Modelle von Cupra, Hyundai und Kia, die sich speziell an europäische Märkte richten.

Vorteile & Schwächen von Elektro-Kombis

Die Frage "SUV oder Kombi?" begleitet Autofahrer:innen schon lange. Doch mit dem Umstieg auf Strom bekommt das Duell eine neue Dynamik. Denn Elektro-Kombis bringen einige handfeste Vorteile mit, aber auch klare Schwächen im Vergleich zu Elektro-SUVs. Hier ein Überblick:

Vorteile

Nachteile

bessere Aerodynamik:  effizienter bei gleicher Batteriegröße

geringe Bodenfreiheit: weniger geeignet für Feldwege oder hohe Bordsteine

weniger Verbrauch: oft 10–15 % sparsamer als E-SUVs

tiefere Sitzposition erschwert Einstieg und Übersicht

agileres Fahrverhalten durch niedrigen Schwerpunkt

weniger Lifestyle-Faktor: Kombis gelten als nüchtern und wenig spannend

einfacheres Be- und Entladen  dank niedriger Ladekante

kleinere Modellauswahl: deutlich geringer als bei E-SUVs

günstiger im Preis: oft 2.000–5.000 € unter SUV-Pendant


In diesen Fällen lohnt sich ein Elektro-Kombi

Elektro-Kombis sind die leisen Alltagshelden. Sie spielen ihre Stärken genau dann aus, wenn Platz, Effizienz und Praktikabilität gefragt sind.


Für wen sich ein E-Kombi lohnt:

  • Familien: viel Raum für Kinder, Gepäck, Einkäufe und praktisch im Alltagstrubel

  • Pendler:innen: ideal bei regelmäßig längeren Fahrten 

  • als Dienstwagen: perfekt für Arbeitnehmer:innen, die Platz und Reichweite brauchen


Wann sich ein E-Kombi besonders rechnet:

  • Langstrecken: bei täglichen Mittel- oder Langstrecken mit Lademöglichkeit unterwegs
  • urbaner Alltag: für alle, die Platz brauchen, aber nicht sperrig durch die City cruisen wollen
  • reisetauglich: ideal für Wochenendtrips, Urlaube oder den Familienausflug mit Gepäck
  • effizient unterwegs: wer beim Verbrauch sparen will, liegt mit dem Kombi meist vorn


Fazit: Elektro-Kombis lohnen sich besonders für alle, die viel Platz, Alltagstauglichkeit und Effizienz suchen und auf die hohen Kosten und den oft unpraktischen Platzbedarf eines SUV verzichten können. 

Elektro-Kombi kaufen: Darauf solltest du achten

Ein Elektro-Kombi soll’s werden? Gute Entscheidung – aber auch eine, die gut überlegt sein will. Egal ob Kauf, Leasing oder Gebrauchtwagen: Bei Stromern gelten ein paar eigene Regeln, die du kennen solltest.

Tipp 1: Ladeinfrastruktur prüfen

Ein schicker E-Kombi bringt nichts, wenn du ihn nicht bequem laden kannst. Klär vorab, wie es an deinem Wohnort und auf den Autobahnen mit Lademöglichkeiten aussieht. 

Tipp 2: Reichweite realistisch einschätzen

Was du “brauchst” und was du “willst” ist nicht immer das Gleiche. Überlege dir genau, wie du den Wagen nutzt – tägliches Pendeln, Langstrecken, Urlaubsfahrten? Danach sollte sich die Akkugröße richten.

Tipp 3: Leasing, Kauf oder Abo vergleichen

Gerade bei E-Autos ist Flexibilität ein echter Vorteil, denn so lässt sich unkompliziert herausfinden, ob E-Mobilität wirklich zu dir passt. Wenn du dich  nicht langfristig binden willst, solltest du auch Auto-Abos in Betracht ziehen.

Tipp 4: Zustand bei Gebrauchten genau prüfen

Falls du einen gebrauchten Elektro-Kombi ins Auge fasst, achte besonders auf den Zustand der Batterie, die Restreichweite und ob das Fahrzeug softwareseitig auf dem neuesten Stand ist.

Klingt aufwendig? Muss es nicht sein. Wenn du dir Planung, Papierkram und Preisvergleiche sparen willst, gibt’s eine einfache Lösung: Bei FINN bekommst du ausgewählte Elektro-Kombis im Abo. Versicherung, Wartung, Steuern? Bereits in der monatlichen Rate inklusive. Einfach einsteigen und losfahren!

Die besten Elektro-Kombis nur bei FINN

Wer sich nicht jahrelang binden will, ist mit dem FINN Auto Abo bestens beraten. Statt lästigem Papierkram und langen Vertragslaufzeiten bekommst du bei FINN volle Flexibilität: Du wählst deinen neuen Elektro-Kombi online, legst Laufzeit und Kilometer fest und der Wagen wird direkt zu dir nach Hause geliefert. 


Versicherung, Steuer, Wartung und TÜV sind schon im Preis enthalten. Du zahlst nur eine monatliche Rate und den Strom. Ob MG5, VW ID.7 Tourer oder BMW i5 Touring – bei FINN findest du die besten Elektro-Kombis.

Die besten Elektro-Kombis nur bei FINN

FAQs zu den besten E-Kombis