Ist es sinnvoll, ein Auto privat zu leasen? Eine Frage, die viele Fahrzeughalter:innen heutzutage beschäftigt. Privatleasing bringt einige Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Doch wie funktioniert diese Art des Leasings und gibt es bessere Alternativen? Wir geben dir eine übersichtliche Checkliste an die Hand, mit der du selbst entscheiden kannst, ob sich privates Auto-Leasing für dich lohnt – oder eben nicht.
6 min
27.03.2023
Wie funktioniert Privatleasing?
Unterschied Privat- und Geschäftsleasing
Voraussetzungen für Privatleasing
Vor- und Nachteile von privatem Leasing
Die bessere Alternative zum Privatleasing
Checkliste: Wann lohnt sich Privatleasing für dich?
Soll ich ein Auto leasen oder kaufen? Diese Frage hast du dir vielleicht auch schon einmal gestellt. Doch worum geht es bei Privatleasing eigentlich und wie funktioniert es? Privatleasing bedeutet, dass du ein Auto für einen bestimmten Zeitraum und zu einem bestimmten Preis mietest. Das heißt, du kaufst es nicht.
Beim Privatleasing wird meistens eine Anzahlung fällig und du zahlst monatliche Leasinggebühren. Am Ende des Leasings kannst du das Leasing-Auto wieder abgeben oder zu einem günstigeren Preis kaufen. Hierbei können noch einmal Gebühren anfallen. Diese drei Schritte bezeichnet man auch als 3-Wege-Finanzierung beim Leasing. Ein Auto leasen kannst du in der Regel bei Autohäusern oder direkt bei dem Autohersteller.
In der Vergangenheit galt vermehrt die Annahme, dass Leasing für Privatpersonen nicht vorteilhaft sei. Ganz falsch war das nicht: Unternehmen profitieren davon, dass sie die monatliche Rate von der Steuer absetzen können. Privatpersonen können das nicht, weshalb privates Leasing teurer ist. Schließlich kannst du dein Leasingfahrzeug nicht als Geschäftswagen geltend machen.
Über die vergangenen Jahre haben sich jedoch vorteilhafte Konditionen beim Leasing für Privatpersonen durchgesetzt, von denen auch Studierende und Azubis profitieren. Welche Konditionen das sind und worin die Vor- und Nachteile von privatem Leasing bestehen, erklären wir dir gleich.
Theoretisch können alle Privatpersonen ein Auto leasen, praktisch sind ein paar Voraussetzungen notwendig: Du bist mindestens 18 Jahre alt und du bestehst die Schufa- und Bonitätsprüfung. Zudem solltest du über ein regelmäßiges Einkommen verfügen und einen Wohnsitz in Deutschland angemeldet haben. Erfüllst du diese Voraussetzungen, steht einem Privatleasing nichts mehr im Wege. Mehr dazu: Kannst auch du ein Auto leasen? Voraussetzungen, die du erfüllen musst
Ein Auto zu leasen anstatt zum vollen Preis zu kaufen, klingt auf den ersten Blick erstmal attraktiv. An dieser Stelle wollen wir uns die Vorteile genauer ansehen:
Viel Planungssicherheit
Wenn du ein Auto least, sind die Kfz-Kosten für dich langfristig planbarer als wenn du einen Gebrauchtwagen kaufst. Manche Anbieter bieten sogar ein Full-Service-Leasing an, womit alle Reparaturen und Wartungen bereits abgedeckt sind. Zudem sind die monatlichen Leasingkosten fix kalkuliert, sodass du keine bösen Überraschungen erleben wirst. In Summe sind die anstehenden Kosten beim Privatleasing also überschaubar.
Geringer Eigenkapitaleinsatz
Einen Neu- oder Gebrauchtwagen zu kaufen, kann schnell teuer werden und erfordert eine Menge Eigenkapital. Privatleasing hingegen ermöglicht dir einen geringen Eigenkapitaleinsatz. Das Motto “Auto fahren statt besitzen” steht hierbei im Vordergrund. Auf diese Weise kannst du dir bei Interesse sogar die neuesten Modelle kostengünstiger leasen.
Fahren von Neuwagen
Leasingfahrzeuge sind in der Regel stets Neuwagen und kommen mit den neuesten Technologien. Wenn du also schon immer das Neuste vom Neusten ausprobieren wolltest, dann lohnt sich Privatleasing für dich. Nach der vereinbarten Vertragslaufzeit kannst du problemlos ein anderes Auto ausprobieren – eine Menge Fahrspaß inklusive!
Kein Aufwand beim Verkaufen
Einfacher geht es kaum: Nach Ende der Laufzeit gibst du das Auto einfach wieder bei dem Leasinggeber ab. Der Stress und zusätzliche Kosten beim privaten Autoverkauf bleiben dir erspart. So kannst du dir ganz entspannt ein neues Auto aussuchen und musst dich um nichts anderes bei der Rückgabe mehr kümmern.
Flexibilität dank fester Laufzeiten
Privatleasing ist in den meisten Fällen ab zwölf Monaten möglich. Dies ermöglicht dir zwar keine kompromisslose Flexibilität bei der Anschaffung neuer Modelle, du bindest dich aber trotzdem wesentlich kürzer an ein Auto. Zusätzlicher Vorteil: Du kannst das Leasing als eine Art Probefahrt ansehen, um neue Autos für einen fixen Zeitraum zu testen. Wer sich nicht an ein Auto binden möchte, ist beim Privatleasing gut aufgehoben.
Neben all den Vorteilen, die das private Leasing mit sich bringt, gibt es auch ein paar negative Aspekte:
Hohe Leasing-Anzahlungen
Beim Privatleasing kann neben den fixen monatlichen Gebühren eine hohe Anzahlung fällig werden. Die Höhe der Anzahlung steht im Zusammenhang mit der monatlichen Rate. Fällt letztere geringer aus, so ist die Anzahlung meist um ein Vielfaches höher. Was für die/den Eine:n Planungssicherheit bedeutet, kann für Andere ein finanzieller monatlicher Druck sein.
Eigentümer bleibt der Leasinggeber
Beim Privatleasing bist du nicht Besitzer:in des Autos. Was auf der einen Seite weniger Papierkram mit sich bringt, bedeutet auf der anderen Seite, dass du lediglich “Nutzer:in” des Fahrzeugs bist. Entscheidest du dich am Ende für einen Kauf, werden die monatlichen Raten nicht mitberechnet.
Nachzahlung am Ende des Leasingvertrags
Auch wenn die monatlichen Kosten beim Leasing planbar bleiben, so kann am Ende eine Nachzahlung fällig werden. Treten zum Beispiel Mängel am Fahrzeug auf, so musst du dafür aufkommen – diese erstattet nicht der Leasinggeber.
Keine vorzeitige Kündigung des Vertrags
Wie bereits erwähnt, ist Privatleasing ab zwölf Monaten Laufzeit möglich – allerdings lässt sich das Ende der Vertragslaufzeit nur selten früher beenden. Solltest du das Auto vorzeitig nicht mehr benötigen, so muss meistens der volle Preis bis zum Ende der Laufzeit gezahlt werden. Lies hierzu: Leasingvertrag vorzeitig kündigen – Geht das?
Warum eigentlich leasen? Zugegeben: Privatleasing ist ein attraktives Modell, wenn du die hohen Gesamtkosten eines Autokaufes nicht tragen möchtest. Allerdings gibt es noch eine andere Lösung: Das FINN Auto Abo! Mit noch kürzeren Laufzeiten und ohne fällige Anzahlung hast du die volle Flexibilität und Planungssicherheit – und hast stets alle Kosten im Blick.
Das FINN Auto Abo ist somit die flexible Alternative zum Kurzzeit-Leasing. Bei FINN kannst du als Privatperson bereits ab einem Monat dein Rundum-sorglos-Abo abschließen und erhältst einen erstklassigen Service inklusive Lieferung bis zur Haustür. Du musst nur noch einsteigen und losfahren – um Versicherung, Steuern und Co. kümmert sich auch FINN. Flexibleres Full-Service-Leasing ohne Anzahlung und Papierkram hat einen Namen: Das FINN Auto Abo.
Warum eigentlich leasen? Zugegeben: Privatleasing ist ein attraktives Modell, wenn du die hohen Gesamtkosten eines Autokaufes nicht tragen möchtest. Allerdings gibt es noch eine andere Lösung: Das FINN Auto Abo! Mit noch kürzeren Laufzeiten und ohne fällige Anzahlung hast du die volle Flexibilität und Planungssicherheit – und hast stets alle Kosten im Blick.
Das FINN Auto Abo ist somit die flexible Alternative zum Kurzzeit-Leasing. Bei FINN kannst du als Privatperson bereits ab einem Monat dein Rundum-sorglos-Abo abschließen und erhältst einen erstklassigen Service inklusive Lieferung bis zur Haustür. Du musst nur noch einsteigen und losfahren – um Versicherung, Steuern und Co. kümmert sich auch FINN. Flexibleres Full-Service-Leasing ohne Anzahlung und Papierkram hat einen Namen: Das FINN Auto Abo.
Ob du ein Auto leasen oder kaufen möchtest, hängt von deinen persönlichen Anforderungen und finanziellen Mitteln ab. Die Entscheidung ist hierbei nicht immer leicht. Ob sich ein Leasing als Privatperson für dich lohnt oder ein Abo-Modell sinnvoller ist, kannst du ganz einfach mithilfe dieser Checkliste herausfinden:
Du möchtest nicht die Gesamtkosten beim Autokauf tragen?
Du möchtest ein Auto nur fahren, aber es nicht besitzen?
Dir ist Flexibilität und Planungssicherheit wichtig?
Du fährst gerne Neuwagen und stehst auf neueste Technik?
Du kannst finanziell die monatlichen Kosten sowie die Anzahlung tragen?
Du möchtest nicht das Risiko der Wertminderung tragen?
Wenn du diese Punkte mit einem “Ja” beantworten kannst, lohnt sich Privatleasing durchaus. Angebote gibt es viele auf dem Markt. Wir empfehlen dir verschiedene Leasing-Angebote einzuholen, um das für dich passende Leasing zu finden.
Solltest du dir trotzdem noch unsicher sein, so kann es helfen, einen Blick auf die Leasingrate zu werfen. Mit einer einfacher Faustformel kannst du die Leasingrate selbst berechnen und herausfinden, ob sich ein Privatleasing für dich lohnt. In vielen Fällen ist ein Auto Abo, wie das von FINN, jedoch die günstigere – und flexiblere – Alternative zum (Kurzzeit-)Leasing.
Entdecke bei FINN hochwertige Marken und günstige Angebote und hole dir noch heute deinen neuen FINN!
Lohnt sich Leasing? Die Antwort gibt meistens die Höhe der potenziellen Leasingrate. Wie du die ganz einfach selbst berechnest und wie sich die Leasingrate zusammensetzt, erfährst du hier.
Full-Service-Leasing verspricht ein All-inclusive-Paket, wie es viele aus dem Urlaub kennen. Doch sind wirklich alle Leistungen – und damit auch Kosten – inklusive? Darauf solltest du achten!
Wenn es um das Familienauto geht, ist die Auswahl groß. Doch wie findet man das optimale Modell für sich und die Kleinen? Wir haben die 10 besten Autos für Familien verglichen.