Letzte Chance auf 200 € Rabatt: Klarna als Bezahlmethode wählen & Code "Klarna" einlösen!

Leasingsonderzahlung: Alles, was du wissen musst

Zu Beginn eines Leasingvertrags leistet der Leasingnehmende oft eine einmalige Zahlung, bekannt als Leasingsonderzahlung oder Anzahlung. Diese Zahlung variiert je nach Fahrzeugtyp und Hersteller, und die Höhe der Sonderzahlung liegt üblicherweise zwischen 10 und 30 % des Neuwagenpreises. Du fragst dich, ob sich solch eine Sonderzahlung lohnt? Hier erfährst du, was eine Leasing Sonderzahlung ist, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt und wann sie sinnvoll ist.
Lesedauer

5 min

Datum

24.04.2025

Teilen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Leasingsonderzahlung ist eine initiale Einmalzahlung zu Beginn eines Leasingvertrags, um monatliche Raten zu senken

  • Die Zahlung kann individuell festgelegt werden, üblicherweise 10 bis 30 % des Neuwagenpreises

  • Leasingsonderzahlungen sind für Unternehmen – im Gegensatz zu Privatpersonen – steuerlich absetzbar

  • Trotz niedrigerer Monatsraten besteht das Risiko des Kapitalverlusts bei Vertragsbruch oder Schaden

Was ist eine Leasingsonderzahlung?

Die Leasingsonderzahlung ist eine einmalige Anzahlung zu Beginn eines Leasingvertrags. Sie wird vom Leasingnehmer:in geleistet und dient dazu, die monatlichen Leasingraten zu senken. Diese Zahlung hat keinen Einfluss auf den Fahrzeugwert bei Vertragsende und wird auch nicht erstattet.

Eine Beispielrechnung verdeutlicht diesen Punkt:

Gesamtbelastung: 24.400 Euro

Sonderzahlung: 4.500 Euro


Leasingform

Laufzeit

Monatliche Rate ohne Sonderzahlung

Monatliche Rate mit Sonderzahlung

Standard

48 Monate

508,33 €

414,58 €


Ohne Sonderzahlung beläuft sich die Gesamtbelastung auf 24.400 Euro, während eine Sonderzahlung von beispielsweise 4.500 Euro diese Gesamtbelastung nicht verändert, aber die monatliche Rate um fast 100 Euro reduziert. Dies zeigt, dass die Leasingsonderzahlung die Liquidität zu Vertragsbeginn erhöht, indem sie laufende Kosten reduziert. Wie du die Leasingrate selbst berechnen kannst, erfährst du in unserem Leasing-Ratgeber!


In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Fakten zur Leasingsonderzahlung zusammengefasst:


Bezeichnung

Leasingsonderzahlung / Anzahlung

Zeitpunkt der Zahlung

Zu Beginn des Leasingvertrags

Rolle der Sonderzahlung

Reduziert monatliche Raten, steuerliche Optimierung

Höhe der Sonderzahlung

Individuell, üblicherweise 10-30 % des Neupreises

Steuerliche Absetzbarkeit

Ja, für Unternehmen, nein für Privatpersonen

Teilung der Zahlung möglich

Ja, in manchen Fällen


Warum leisten viele eine Leasingsonderzahlung?

Eine Sonderzahlung hat vor allem zwei Vorteile:

  • Sie senkt die monatliche Belastung
  • Sie verbessert die Bonität in der Leasingbewertung


Gerade bei hochpreisigen Fahrzeugen kann eine Sonderzahlung helfen, eine attraktive monatliche Rate zu erreichen. Zudem sehen Banken und Leasinggesellschaften sie als Vertrauensbeweis in deine Zahlungsfähigkeit. 


Wenn du dich fragst, ob Leasing oder Kauf besser für dich ist, hilft dir dieser Artikel weiter: Auto leasen oder kaufen? 

Ist eine Sonderzahlung beim Leasing Pflicht?

Nein. Die Sonderzahlung ist in der Regel freiwillig. Viele Leasingangebote lassen sich auch ohne Anzahlung abschließen. Allerdings erhöhen sich dadurch die monatlichen Raten deutlich.


Einige Aktionen werben gezielt mit "0€ Anzahlung" – hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Gesamtkosten.

Arten von Leasingsonderzahlungen

1. Vollständige Einmalzahlung:

Die gängigste Art der Leasingsonderzahlung ist die vollständige Einmalzahlung zu Beginn des Vertrags. Diese wird meistens zusammen mit der ersten Monatsrate fällig. Durch die sofortige Reduzierung des Gesamtleasingbetrags sinken deine zukünftigen monatlichen Raten.

2. Gestaffelte Zahlung:

Für höherpreisige Leasingmodelle besteht manchmal die Möglichkeit, die Sonderzahlung auf mehrere Zahlungen aufzuteilen. Diese Raten können entweder in einem kurzen Zeitraum nach Vertragsbeginn oder über einen längeren Zeitraum verteilt sein.

3. Variable Sonderzahlung:

Einige Verträge ermöglichen variable Sonderzahlungen, bei denen du entscheiden kannst, wie hoch die Anzahlung sein soll. Dies bietet dir eine größere finanzielle Flexibilität.

4. Null-Leasing:

Leasing ohne Anzahlung ist besonders interessant, wenn du keine sofortige Liquidität binden möchtest. Hierbei entfällt die Sonderzahlung gänzlich, was allerdings höhere monatliche Raten zur Folge hat.

Vorteile und Nachteile der Leasing Sonderzahlung

Vorteile:

  • Niedrigere monatliche Leasingraten

  • Bessere Verhandlungsbasis bei der Vertragserstellung

  • Für Selbstständige steuerlich absetzbar

Nachteile:

  • Kapitalbindung: Das Geld steht dir nicht mehr zur freien Verfügung

  • Kein Rückzahlungsanspruch bei vorzeitiger Vertragsauflösung

  • Kein Einfluss auf Fahrzeugrückgabe oder Restwert

Leasing Sonderzahlung bei gewerblichen Leasingnehmern

Selbstständige und Unternehmen können die Leasing Sonderzahlung als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Das führt zu einem geringeren zu versteuernden Gewinn. Wichtig ist, dass die Sonderzahlung im Rahmen des Leasingvertrags eindeutig als solche ausgewiesen ist.

 Achtung


Bei bilanzierenden Unternehmen muss die Sonderzahlung aktivierungspflichtig sein. Das sollte vorab mit einem Steuerberater geklärt werden.

Leasing ohne Sonderzahlung: Wann ist das sinnvoll?

Leasing ohne Sonderzahlung kann sinnvoll sein, wenn:

  • Du dein Kapital anderweitig einsetzen willst

  • Du kurzfristig ein Fahrzeug benötigst

  • Du Liquidität bewahren willst


Allerdings führen Angebote ohne Sonderzahlung meist zu höheren monatlichen Raten oder längeren Vertragslaufzeiten. Wichtig ist daher, das gesamte Preis-Leistungs-Verhältnis zu vergleichen.

Einfluss auf Versicherung und Fahrzeugrückgabe

Die Sonderzahlung hat keinen Einfluss auf die Versicherungsprämie oder den Zustand des Fahrzeugs bei der Rückgabe. Bei einem Totalschaden oder Diebstahl kann es allerdings zu Verlusten kommen, da die Sonderzahlung nicht ersetzt wird. Eine GAP-Versicherung kann hier sinnvoll sein.

Fazit: Leasingsonderzahlung bewusst einsetzen

Die Leasingsonderzahlung ist ein nützliches Instrument, um Leasingraten zu optimieren. Sie lohnt sich vor allem dann, wenn du kurzfristig deine monatliche Belastung senken oder deine Bonität verbessern willst. Ob mit oder ohne Sonderzahlung: Entscheidend ist der Blick auf die Gesamtkosten und deine persönlichen Finanzziele.

Leasingsonderzahlung zu hoch? Abonnier lieber bei FINN!

Das FINN Auto Abo bietet eine flexible und sorgenfreie Alternative zum traditionellen Leasing. Während beim Leasing oft langfristige Vertragsbindungen und hohe Anfangskosten erforderlich sind, ermöglicht dir FINN eine einfache monatliche Abo-Rate, die bereits alle Kosten außer Tanken/Laden abdeckt. Zudem bietet FINN eine kürzere Vertragslaufzeit und mehr Flexibilität bei der Fahrzeugwahl.


Du bist dir noch nicht sicher? Dann sieh dir mehr Infos und Details in unserem Ratgeber Auto Abo vs Leasing an.

Leasingsonderzahlung zu hoch? Abonnier lieber be

Das könnte dir auch gefallen

Leasingvertrag kündigen

Leasingvertrag kündigen

Teure Nebenkosten, lange Laufzeiten: Das kommt dir bekannt vor und du möchtest deinen Leasingvertrag vorzeitig kündigen? Hier erfährst du, wie das in Ausnahmefällen geht!

Zum Artikel
Leasingauto kaufen bei Vertragsende

Leasingauto kaufen bei Vertragsende

Dein Leasingvertrag läuft aus und du möchtest dein Leasingauto nicht abgeben? Wir erklären dir, wie du den Kauf deines Leasingautos am besten abwickelst.

Zum Artikel
Leasingvertrag verlängern

Leasingvertrag verlängern

Du denkst darüber nach, ob du deinen Leasingvertrag verlängern möchtest? In diesem Artikel gehen wir auf alle Aspekte, die du als Leasingnehmer:in berücksichtigen solltest, ein.

Zum Artikel
Restwertleasing

Restwertleasing

Was ist eigentlich Restwertleasing und wie funktioniert's? Wir haben alle Vor- und Nachteile und konkrete Beispiele für dich.

Zum Artikel
Leasingsonderzahlung

Leasingsonderzahlung

Erfahre alles über die Leasingsonderzahlung beim Auto-Leasing: von der Auswirkung über die Vor- und Nachteile bis zur Fälligkeit und Höhe.

Zum Artikel
Leasingfaktor

Leasingfaktor

Was ist der Leasingfaktor und wie berechnest du ihn? Mit unserer Erklärung und dem Online-Rechner bekommst du alle Antworten!

Zum Artikel
Leasing Kosten

Leasing Kosten

Beim Leasing gibt es neben der monatlichen Rate weitere Kosten, die auf dich zukommen. Doch welche sind das?

Zum Artikel