Ein Familienauto ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Es soll der zuverlässige Begleiter im Alltag, beim Urlaub, auf dem Weg zur Schule oder zum Wochenendeinkauf sein. Dafür muss es Platz für Kinder, Koffer und manchmal auch für Chaos bieten – und dabei sicher und komfortabel sein. Damit du das passende Modell findest, haben wir die besten Familienautos 2025 ausgewählt und unsere Top 10 Favoriten zusammengestellt.
5 min
24.08.2025
Diese Modelle haben wir ausgewählt, weil sie im Familienalltag besonders überzeugen. Sie bieten viel Platz, sind sicher, zuverlässig und bieten ein gutes Verhältnis aus Preis und Leistung. Ob Kombi, SUV oder 7-Sitzer: Alle Fahrzeuge in unserer Liste erfüllen wichtige Kriterien für Komfort und Alltagstauglichkeit.
Wer auf der Suche nach dem besten Familienauto 2025 ist, findet hier bewährte Klassiker und moderne Alternativen. Auch Elektroautos und Premium-Modelle sind dabei. Unsere Auswahl basiert auf aktuellen Bewertungen, Nutzerfeedback und langjähriger Erfahrung.
Diese Eigenschaften sind besonders wichtig:
So bleibt das Auto praktisch, sicher und bezahlbar – perfekt für den Familienalltag.
Der Škoda Octavia Combi ist der Preis-Leistungs-Sieger unter den Familienautos und gehört damit auch zu den günstigsten Kombis.
PS: 150
Maße: ca. 4689/1829/1467 mm
Verbrauch: ca. 1,5–1,8 l/100 km
Kofferraumvolumen: ca. 600 – 1700 l
Preis: neu ab ca. 33.000 €; gebraucht ab ca. 20.000 €
Der Octavia Combi punktet mit riesigem Kofferraum und viel Platz auf der Rückbank. Gleichzeitig fährt er sparsam und komfortabel, sodass er im Alltag genauso überzeugt wie auf der Urlaubsfahrt. Damit gilt er auch als einer der besten Kombis.
Wir empfehlen den Octavia Combi als das beste günstige Familienauto für preisbewusste Familien, die nicht auf Komfort und Platz verzichten möchten.
Stärken
Schwächen
Der VW Tiguan ist ein beliebtes Familien-SUV, das Komfort und Praktikabilität vereint. Er kombiniert viel Platz mit einem hochwertigen Innenraum und moderner Technik.
PS: 130
Maße: ca. 4509/1839/1673 mm
Verbrauch: ca. 2,0 l/100 km
Kofferraumvolumen: ca. 520 – 1655 l
Preis: neu ab ca. 32.000 €; gebraucht ab ca. 18.000 €
Mit erhöhter Sitzposition hast du den perfekten Überblick, während die umklappbare Rückbank für zusätzlichen Stauraum sorgt. Ob täglicher Stadtverkehr, Großeinkauf oder lange Urlaubsfahrten: Der zuverlässige Tiguan macht alles mit.
Dank zahlreicher Assistenzsysteme und komfortabler Ausstattung ist er ein treuer Begleiter für Familien, die Wert auf Sicherheit, Vielseitigkeit und ein bisschen Premium-Feeling legen. Für uns gehört der Tiguan zu den besten Familienautos, weil er geräumig, komfortabel und reich an Ausstattung ist – beinahe ein High-Tech-Kombi im SUV-Look.
Stärken
Schwächen
Der Kia Sorento ist das große Familien-SUV für alle, die wirklich viel Platz brauchen. Als 7-Sitzer bietet er Raum für Kinder, Freund:innen und sogar noch das Gepäck für den Urlaub.
PS: 265
Maße: ca. 4800/1900/1720 mm
Verbrauch: ca. 2,0 l/100 km
Kofferraumvolumen: ca. 600 – 2100 l
Preis: neu ab ca. 34.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €
Der Innenraum ist hochwertig verarbeitet und punktet mit moderner Technik, vom Infotainment bis zu cleveren Assistenzsystemen. Auch in Sachen Motorisierung hast du die Wahl – ob klassisch, Hybrid oder Plug-in-Hybrid.
Warum wir den Kia Sorento empfehlen? Als 7-Sitzer bietet er viel Platz, moderne Technik und hohen Komfort bietet – ideal für große Familien, die ein sicheres und zuverlässiges Auto suchen.
Stärken
Schwächen
Der BMW X3 ist die sportliche Alternative unter den Familien-SUVs. Er kombiniert dynamisches Fahrverhalten mit viel Platz für Kindersitze, Einkäufe und Wochenendausflüge.
PS: 480
Maße: ca. 4708/1891/1676 mm
Verbrauch: ca. 2,0 l/100 km
Kofferraumvolumen: ca. 500 – 1600 l
Preis: neu ab ca. 38.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €
Innen erwartet dich ein hochwertiges Premium-Ambiente mit modernem Infotainment und cleveren Assistenten, die jede Fahrt entspannter machen. Ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn – der X3 fährt sich agil und zugleich komfortabel. Damit ist er die richtige Wahl für Familien, die Wert auf Fahrspaß und Stil legen, ohne dabei auf Alltagstauglichkeit zu verzichten.
Unsere Expert:innen empfehlen den BMW X3, weil er sportliches Fahrverhalten mit Premium-Komfort und viel Platz perfekt kombiniert.
Stärken
Schwächen
Der Volvo XC90 ist das Luxus-Flaggschiff unter den Familien-SUVs und für uns beste Luxus-Familienauto. Er kombiniert skandinavisches Design mit einem Maximum an Sicherheit und Komfort.
PS: 250
Maße: ca. 4950/1975/1774 mm
Verbrauch: ca. 2,4 l/100 km
Kofferraumvolumen: ca. 640 – 1950 l
Preis: neu ab ca. 70.000 €; gebraucht ab ca. 45.000 €
Mit bis zu sieben Sitzen, großzügigem Platzangebot und cleveren Assistenzsystemen ist er perfekt für große Familien und lange Reisen. Der Innenraum wirkt elegant, aufgeräumt und gleichzeitig unglaublich gemütlich.
Damit ist der XC90 die richtige Wahl für alle, die im Alltag Wert auf Ruhe und Entspannung legen. Ob Schulweg oder Sommerurlaub, der XC90 bringt dich und deine Familie zuverlässig und stilvoll ans Ziel.
Wir empfehlen den Volvo XC90, weil er Luxus, Sicherheit und viel Platz perfekt verbindet – ein echtes Familien-Flaggschiff.
Stärken
Schwächen
Der Toyota Corolla Touring Sports ist ein sparsamer Kombi mit Hybridantrieb und bewährter Zuverlässigkeit. Das macht ihn zu einem verlässlichen Wegbegleiter für Familien, die Wert auf niedrige Betriebskosten legen.
PS: 90
Maße: ca. 4698/1814/1535 mm
Verbrauch: ca. 4,5–5,0 l/100 km
Kofferraumvolumen: 500 – 1550 l
Preis: neu ab ca. 32.000 €; gebraucht ab ca. 20.000 €
Der Corolla ist leicht zu fahren, bietet moderne Assistenzsysteme und eine ruhige Konservierung. Mit seinem effizienten Antrieb überzeugt er im Stadtverkehr ebenso wie auf der Autobahn. Komfort und Übersicht stehen im Fokus – perfekt für den Alltag mit Kindern.
Für unsere Expert:innen ist der Corolla Touring Sports das ideale Familienauto für alle, die Wert auf Sicherheit und Sparsamkeit legen. Denn: Er ist effizient, verlässlich und extrem alltagstauglich.
Stärken
Schwächen
Der Dacia Jogger ist ein geräumiger 7-Sitzer für ein kleines Budget – ein echter Pragmatiker im Familienalltag. Er bietet überraschend viel Platz, einfache Bedienbarkeit und niedrige Unterhaltskosten. Ideal für Familien, die maximalen Nutzen wollen, ohne unnötig viel auszugeben. Trotz des Preises wirkt der Innenraum solide, und er fährt zuverlässig.
PS: 130
Maße: ca. 4547/1784/1632 mm
Verbrauch: ca. 5,6–6,0 l/100 km
Kofferraumvolumen: 607 – 1819 l
Preis: neu ab ca. 16.900 €; gebraucht ab ca. 14.000 €
Wir empfehlen den Dacia Jogger, weil er extrem preiswert, geräumig und unkompliziert ist – das perfekte Familienauto für das schmale Budget.
Stärken
Schwächen
Der Hyundai Tucson begeistert mit modernem Design, gutem Raumangebot und einer soliden Mischung aus Alltagstauglichkeit und interpretiertem Stil. Hybridversionen bieten sparsames Fahren, das Interieur wirkt hochwertig, und die Ausstattung ist großzügig. Er ist ein stylisches Allround-Talent für Familien, die praktische Vernunft mit frischem Look verbinden möchten.
PS: 160
Maße: ca. 4505/1865/1650 mm
Verbrauch: ca. 6,0–7,0 l/100 km
Kofferraumvolumen: ca. 520 – 1750 l
Preis: neu ab ca. 33.000 €; gebraucht ab ca. 20.000 €
Wir finden: Der Tucson ist stylisch, praktisch und zuverlässig – ein zeitgemäßes SUV für Familien mit Stil.
Stärken
Schwächen
Der Ford Kuga kombiniert sportliches Fahrverhalten mit Familienfreundlichkeit. Dank direkter Lenkung und agilem Fahrwerk macht er mehr Spaß als viele Konkurrenten, bleibt dabei aber alltagstauglich.
PS: 183
Maße: ca. 4600/1900/1670 mm
Verbrauch: ca. 6,0–7,5 l/100 km
Kofferraumvolumen: ca. 500 – 1600 l
Preis: neu ab ca. 35.000 €; gebraucht ab ca. 20.000 €
Innen bietet er genügend Platz für Familie und Gepäck, moderne Assistenzsysteme und auf Wunsch Hybridantriebe. Seine erhöhte Sitzposition sorgt für gute Übersicht, die Ausstattung ist solide. Abstriche gibt es beim Kofferraum, der kleiner ist als bei manchen Rivalen, und bei den Materialien, die nicht ganz Premium-Niveau erreichen.
Unser Expert:innen-Team empfiehlt den Ford Kuga, weil er Platz, moderne Technik und ein dynamisches Fahrgefühl bietet – ideal für aktive Familien.
Stärken
Schwächen
Der Peugeot 5008 ist ein elegantes SUV mit viel Platz und flexiblem Innenraumkonzept. Als Siebensitzer richtet er sich besonders an größere Familien, die Komfort und Variabilität schätzen. Mit seinem modernen Design und hochwertigen Details hebt er sich optisch von vielen Konkurrenten ab.
PS: 131
Maße: 4791/1895/1694 mm
Verbrauch: ca. 5,0–7,0 l/100 km (Hybrid/Diesel)
Kofferraumvolumen: ca. 780 – 1940 l
Preis: neu ab ca. 31.000 €; gebraucht ab ca. 18.000 €
Im Innenraum überzeugt er durch ein cleveres Sitzsystem, das sich schnell an unterschiedliche Bedürfnisse anpasst. Komfort und ein ruhiges Fahrgefühl sind seine Stärken, sportliches Fahrverhalten gehört dagegen weniger zu seinen Qualitäten. Die dritte Sitzreihe ist eher für Kinder geeignet, dennoch bietet der 5008 ein großzügiges Raumangebot für Alltag und Reisen.
Warum wir den Peugeot 5008 empfehlen: Er verbindet Platz, Komfort und stilvolles Design. Das macht ihn perfekt für Familien, die einen geräumigen und modernen Siebensitzer suchen.
Stärken
Schwächen
Nicht jede Familie braucht ein riesiges SUV oder Kombi. Kleine Familienautos sind wendig, sparsam und trotzdem praktisch genug für den Alltag, Einkäufe oder den Wochenendausflug. Hier zeigen wir dir unsere Top 3 der besten kleinen Familienautos, die Komfort und Platz clever mit kompakter Größe verbinden.
Der Dacia Duster ist ein preiswertes, robustes Kompakt-SUV, das mit klarem Fokus auf Alltagstauglichkeit überzeugt. Es bietet viel Auto fürs Geld, langlebige Materialien und effiziente Motoren – ideal für Familien, die praktische Mobilität ohne Schnickschnack suchen.
PS: 150
Maße: 4343/1810/1656 mm
Verbrauch: ca. 6,3 l/100 km
Kofferraumvolumen: 472 – 1623 l
Preis: neu ab ca. 17.400 €; gebraucht ab ca. 10.000 €
Der Innenraum wirkt ohne viel Schnörkel, die Technik ist unkompliziert und der Duster liefert solide Performance auf Straßen wie Feldwegen.
Für uns ist der Dacia Duster ein Favorit, weil er besonders günstig, robust und genügsam ist – ideal für Familien, die einen alltagstauglichen SUV ohne viel Schnickschnack suchen.
Stärken
Schwächen
Der Volvo XC40 bringt schwedische Eleganz, erstklassige Sicherheitsfeatures und praktische Alltagstauglichkeit in ein kompaktes SUV-Paket. Er fährt bequem, fühlt sich wertig an und ist eine starke Option für Familien, die im urbanen Verkehr unterwegs sind.
PS: 408
Maße: 4425/1863/1652 mm
Reichweite: ca. 485 km
Verbrauch: ca. 17 kWh/100 km
Kofferraumvolumen: 413 – 1289 l
Preis: neu ab ca. 55.000 €; gebraucht ab ca. 45.000 €
Für unsere Auto–Expert:innen ist der Volvo XC40 eine klare Empfehlung, weil er Premium-Gefühl, Sicherheit und cleveres Raumkonzept in einem kompakten Paket vereint – perfekt für urbane Familien mit Anspruch.
Stärken
Schwächen
Der Tesla Model Y ist ein vollelektrisches, geräumiges Elektro-SUV, das mit Alltagsrange, cleverer Technik und Autopilot-Funktion überzeugt. Es bietet viel Platz, ein minimalistisches Innenraumdesign und Zugang zu Teslas schnellem Supercharger-Netz. Damit ist das Modell eine clevere E‑Lösung für Familien, die auf Reichweite und Technologie setzen.
PS: 456
Maße: 4751/1921/1624 mm
Reichweite: bis 590 km
Verbrauch: 14,0–16,0 kWh/100 km
Kofferraumvolumen: 854 – 2041 l
Preis: neu ab ca. 40.000 €; gebraucht ab ca. 32.000 €
Wir empfehlen den Tesla Model Y, weil er geräumig, zukunftsorientiert und dank Supercharger-Netz extrem praxistauglich ist.
Stärken
Schwächen
Familienautos gibt es in vielen Formen, doch vier Fahrzeugtypen stechen besonders hervor: Kombi, SUV und Van oder Bus. Alle bringen ihre eigenen Stärken und Schwächen mit. Welches Modell die richtige Wahl ist, hängt von der Familiengröße, Alltagsanforderungen und Budget ab.
Kombis sind seit Jahrzehnten beliebte Familienautos. Sie sind oft günstiger in Anschaffung und Unterhalt als SUVs oder Vans, bieten aber trotzdem viel Stauraum und Platz für Kindersitze. Durch die niedrigere Bauweise lassen sich Kinderwagen, Einkäufe oder Gepäck leicht einladen. Zudem fahren sie meist sparsamer und sind handlicher beim Parken.
Ideal für: Familien mit ein bis zwei Kindern, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Fahrkomfort legen.
Vorteile: preiswert, sparsam, fahrstabil
Nachteile: weniger Prestige, kein erhöhter Einstieg
SUVs sind heute das Statussymbol vieler Familien. Sie punkten mit hoher Sitzposition, modernem Design und oft auch mit Allradantrieb, was sie besonders in ländlichen Gegenden praktisch macht. Der höhere Einstieg ist für Kinder und ältere Familienmitglieder bequem, und im Innenraum gibt es viel Platz. Allerdings sind SUVs meist teurer im Kauf und Unterhalt und haben oft einen höheren Verbrauch als andere Fahrzeugarten.
Ideal für: Familien, die Komfort, Übersicht und Flexibilität suchen und dabei auch einen modernen Offroad-Look wollen.
Vorteile: hoher Komfort, gute Übersicht, viel Platz
Nachteile: teurer, größer, oft höherer Verbrauch
Vans sind die Raumriesen unter den Familienautos. Mit Schiebetüren, sieben Sitzen und variablen Sitzkonzepten sind sie perfekt für große Familien oder alle, die regelmäßig viel Gepäck transportieren. Praktisch: In engen Parklücken erleichtern die Schiebetüren das Ein- und Aussteigen enorm. Im Design wirken sie weniger sportlich als SUVs, und ihre Größe macht sie in der Stadt manchmal unhandlich.
Ideal für: Familien mit drei oder mehr Kindern, die Flexibilität und viel Platz brauchen.
Vorteile: gutes Platzangebot, flexibel nutzbar, praktisch für Kinder
Nachteile: weniger agil, sperrig in der Stadt
Noch größer als klassische Vans sind Busse wie VW Multivan oder Mercedes V-Klasse. Sie bieten Platz für bis zu acht Personen und viel Raum für Gepäck – ein Traum für große Familien, insbesondere für lange Urlaubsfahrten. Allerdings sind sie in Kauf und Unterhalt deutlich teurer und lassen sich im urbanen Verkehr schwerer navigieren.
Ideal für: Große Familien, Reise-Fans oder alle, die regelmäßig viele Personen transportieren.
Vorteile: maximales Platzangebot, komfortabel auf langen Strecken
Nachteile: hoher Preis, sperrig im Alltag
Ein gutes Familienauto braucht mehr als nur vier Räder und einen Motor. Es sollte den Alltag erleichtern, flexibel sein und vor allem Sicherheit bieten. Die richtige Ausstattung macht hier den Unterschied, von praktischen Details bis hin zu wichtigen Sicherheitsfeatures.
Ein großer Kofferraum ist Pflicht, aber genauso wichtig ist ein flexibler Innenraum. Verschiebbare oder umklappbare Rücksitze sorgen dafür, dass du je nach Situation mehr Beinfreiheit oder zusätzlichen Stauraum hast. Vans sind hier besonders stark, aber auch viele SUVs und Kombis bieten clevere Lösungen wie teilbare Rückbänke oder herausnehmbare Sitze.
Sicherheit ist im Familienauto oberstes Gebot. Isofix-Halterungen für Kindersitze sollten auf jeden Fall vorhanden sein, am besten gleich mehrere. Seiten- und Kopfairbags, Gurtwarner auch auf der Rückbank und moderne Assistenzsysteme wie Notbremsassistent oder Spurhaltehilfe erhöhen den Schutz zusätzlich. Praktisch ist auch ein Innenspiegel, mit dem du die Kinder hinten im Blick hast.
Familienalltag heißt: viel Gepäck, Spielzeug und Snacks. Darum sind viele Ablagen, Getränkehalter und Fächer Gold wert. Strapazierfähige, leicht abwaschbare Materialien helfen, wenn mal was daneben geht. Extras wie Klapptische an den Vordersitzen oder USB-Anschlüsse auf der Rückbank machen lange Fahrten angenehmer.
Wer oft mit Oma, Opa oder Freund:innen unterwegs ist, profitiert von einer dritten Sitzreihe. Viele SUVs und Vans gibt es als Siebensitzer, auch wenn die hinteren Plätze meist eher für Kinder geeignet sind. Für kleinere Familien reicht dagegen ein Fünfsitzer mit großem Kofferraum völlig aus.
Ein Familienauto ist eine große Entscheidung und sollte sorgfältig ausgewählt werden. Egal ob Kauf, Leasing oder Abo: Am Ende zählt, dass das Auto zu deiner Familiensituation passt und dich im Alltag zuverlässig unterstützt. Mit diesen Tipps findest du leichter das richtige Modell:
Überlege, wie groß deine Familie ist und welche Strecken du hauptsächlich fährst. Für die Stadt reicht oft ein kompakter Kombi, für längere Reisen oder drei Kinder ist ein SUV oder Van praktischer.
Wichtige Details wie Isofix-Halterungen, flexible Sitzreihen oder viele Ablagen sollten unbedingt an Bord sein. Gerade bei Gebrauchtwagen lohnt sich ein genauer Blick auf die Ausstattung, da viele Extras nicht serienmäßig sind.
Neben Kaufpreis oder monatlicher Rate fallen auch Sprit, Versicherung und Wartung ins Gewicht. Plane diese laufenden Kosten von Anfang an mit ein, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Ein Neuwagen bringt modernste Technik und volle Garantie, kostet aber deutlich mehr. Ein gepflegter Gebrauchtwagen ist günstiger, erfordert jedoch eine gründliche Prüfung, um Folgekosten zu vermeiden.
Die Familie wächst, Kinder werden größer: Mit dem Leben verändern sich auch deine Anforderungen an ein Familienauto. Gerade deshalb ist Flexibilität besonders wichtig. Wenn du dich nicht lange binden möchtest, ist ein Auto Abo anstelle eines Kaufs das Richtige für dich.
Du suchst dir dein Wunschauto online aus, entscheidest, wie lange du es fahren willst, und bekommst es direkt vor die Haustür geliefert. Versicherung, Steuern, Wartung und TÜV sind schon drin. Du zahlst nur die monatliche Rate und tankst selbst.
Und wenn sich dein Leben ändert, ändert sich auch dein Auto. Mehr Platz fürs dritte Kind, Fahrräder oder den Hund? Kein Problem, du wechselst einfach das Modell. Keine langen Verträge, kein Papierkram, keine versteckten Kosten – nur ein Auto, das immer zu deiner Familie passt.
Du suchst dir dein Wunschauto online aus, entscheidest, wie lange du es fahren willst, und bekommst es direkt vor die Haustür geliefert. Versicherung, Steuern, Wartung und TÜV sind schon drin. Du zahlst nur die monatliche Rate und tankst selbst.
Und wenn sich dein Leben ändert, ändert sich auch dein Auto. Mehr Platz fürs dritte Kind, Fahrräder oder den Hund? Kein Problem, du wechselst einfach das Modell. Keine langen Verträge, kein Papierkram, keine versteckten Kosten – nur ein Auto, das immer zu deiner Familie passt.