LeasingUnfall mit Leasingfahrzeug: Was ist zu tun?

Ein Unfall mit einem Leasingfahrzeug kann schnell passieren und wirft oft viele Fragen auf. Als Leasingnehmer:in ist es wichtig, dass du weißt, wie du in solch einer Situation richtig reagierst. Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess und erklärt dir, was bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug zu beachten ist.


Du willst erst einmal einen Step zurückgehen und dich noch einmal allgemeiner über Autoleasing informieren, dann klick dich in unseren Artikel "Was ist Leasing?".

Ein Mann steigt aus seinem Auto.

Was passiert bei einem Unfall mit einem Leasingwagen?

Bei einem Unfall mit einem Leasingauto ergeben sich einige besondere rechtliche und vertragliche Konsequenzen. Anders als bei einem Fahrzeug, das dir gehört, bist du bei einem Leasingfahrzeug nicht der Eigentümer:in, sondern nur der Nutzer:in. Der Leasinggeber:in bleibt der/die rechtliche Besitzer:in des Fahrzeugs.


Was nach einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug passieren sollte und welche Punkte dabei besonders wichtig sind, siehst du hier:

  1. Unfallmeldung: Du musst den Unfall sowohl deiner Versicherung als auch dem/der Leasinggeber:in melden.
  2. Reparatur: Die Wahl der Werkstatt und die Art der Reparatur müssen in der Regel mit dem/der Leasinggeber:in abgestimmt werden.
  3. Versicherungsschutz: Je nach Unfallursache greifen unterschiedliche KFZ-Versicherungen. Bei einem selbstverschuldeten Unfall ist die Vollkaskoversicherung zuständig, bei einem fremdverschuldeten Unfall die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners/der Unfallgegnerin.
  4. Wertverlust: Ein Unfall kann zu einer Wertminderung des Leasingfahrzeugs führen, was Auswirkungen auf den Leasingvertrag haben kann.
  5. Vertragskonsequenzen: In schweren Fällen, wie bei einem Totalschaden, kann es zur vorzeitigen Beendigung des Leasingvertrags kommen.


Der/die Leasinggeber:in spielt also eine wichtige Rolle bei der Abwicklung eines Unfalls. Als Eigentümer:in des Fahrzeugs hat er/sie ein berechtigtes Interesse daran, über den Vorfall informiert zu werden und bei der Schadensregulierung mitzuwirken. Du als Leasingnehmer:in bist verpflichtet, den/die Leasinggeber:in unverzüglich über den Unfall zu informieren, unabhängig davon, ob du den Unfall verursacht hast oder nicht.


Das solltest du noch am Unfallort tun

Unmittelbar nach einem Unfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben und systematisch vorzugehen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du am Unfallort beachten solltest:

  1. Unfallstelle absichern: Schalte die Warnblinkanlage ein und stelle das Warndreieck auf, um weitere Unfälle zu vermeiden.
  2. Erste Hilfe leisten: Überprüfe, ob jemand verletzt ist und leiste gegebenenfalls Erste Hilfe. Zögere nicht, einen Krankenwagen zu rufen, wenn es nötig ist.
  3. Polizei informieren: Bei Unfällen mit Personenschäden, unklarer Schuldfrage oder wenn Alkohol bzw. Drogen im Spiel sind, solltest du nicht zögern, die Polizei zu rufen.
  4. Unfall dokumentieren: Mache Fotos von der Unfallstelle und allen beteiligten Fahrzeugen. Dokumentiere sichtbare Schäden sorgfältig.
  5. Daten austauschen: Tausche Namen, Adressen und Versicherungsinformationen mit allen Beteiligten aus.


Unfall mit Leasingfahrzeug melden: Informiere so bald wie möglich deine:n Leasinggeber:in über den Unfall. Viele Leasingverträge verlangen eine Meldung innerhalb von 24 Stunden.


Unfall mit Leasingfahrzeug Polizei: Bei größeren Schäden oder Verletzungen ist es ratsam, die Polizei hinzuzuziehen. Ein Polizeibericht, der den kompletten Schaden am Leasingauto dokumentiert, kann bei der späteren Schadensregulierung hilfreich sein.

Unfall mit dem Leasingfahrzeug: Wer zahlt?

Die Frage, wer für die Kosten eines Unfalls mit einem Leasingwagen aufkommt, hängt maßgeblich von der Unfallursache und der Schuldfrage ab. Grundsätzlich gibt es zwei Szenarien:

  1. Fremdverschuldeter Unfall: Hier zahlt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers/der Unfallverursacherin.
  2. Selbstverschuldeter Unfall: In diesem Fall greift deine Vollkaskoversicherung, sofern du eine abgeschlossen hast.


Es ist wichtig zu verstehen, dass verschiedene Versicherungsarten unterschiedliche Schäden abdecken:

  • Vollkaskoversicherung: Deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, auch bei selbstverschuldeten Unfällen. Oft ist eine Selbstbeteiligung zu zahlen.
  • Teilkaskoversicherung: Deckt bestimmte Schäden wie Diebstahl oder Glasbruch ab, aber keine selbstverschuldeten Unfallschäden.
  • Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die du anderen zufügst, aber nicht die Schäden am eigenen Fahrzeug.


Unverschuldeter Unfall mit dem Leasingfahrzeug

Bei einem unverschuldeten Unfall mit deinem Leasingfahrzeug kommt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers/der Unfallverursacherin für den Schaden am Leasingfahrzeug auf. 


Folgendes solltest du beachten:

  1. Schadenmeldung: Melde den Unfall umgehend deiner Leasinggesellschaft und der gegnerischen Versicherung.
  2. Reparatur: Die Kosten für die Reparatur werden von der gegnerischen Versicherung übernommen. Achte darauf, dass du die von dem/der Leasinggeber:in vorgeschriebene Werkstatt wählst.
  3. Wertminderung: Du kannst auch eine Entschädigung für die unfallbedingte Wertminderung des Fahrzeugs geltend machen.
  4. Mietwagenkosten: Die gegnerische Versicherung kommt in der Regel auch für einen Mietwagen während der Reparaturzeit auf.


Selbstverschuldeter Unfall mit dem Leasingfahrzeug

Hast du den Unfall selbst verursacht, greift deine Vollkaskoversicherung, sofern du eine abgeschlossen hast. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Schadenmeldung: Informiere umgehend deine:n Leasinggeber:in und deine Versicherung über den Unfall.
  2. Selbstbeteiligung: Du musst in der Regel eine vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung zahlen.
  3. Reparatur: Die Vollkaskoversicherung übernimmt die Reparaturkosten abzüglich der Selbstbeteiligung. Die Wahl der Werkstatt sollte mit dem Leasinggeber:in abgestimmt werden.
  4. Versicherungsbeitrag: Ein selbstverschuldeter Unfall kann zu einer Erhöhung deines Versicherungsbeitrags führen.


Die Kaskoversicherung übernimmt in der Regel auch Schäden durch Vandalismus oder Naturereignisse, was bei Leasingfahrzeugen besonders relevant sein kann.


Unfall mit dem Leasingfahrzeug: Totalschaden

Ein Totalschaden nach einem Unfall liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen. In diesem Fall gilt Folgendes:

  1. Vertragsende: Der Leasingvertrag endet in der Regel vorzeitig.
  2. Abrechnung: Die Versicherung zahlt den Wiederbeschaffungswert an den Leasinggeber:in.
  3. GAP-Versicherung: Wenn du eine GAP-Versicherung abgeschlossen hast, deckt diese die mögliche Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restschuld ab.
  4. Restschuld: Ohne GAP-Versicherung musst du möglicherweise eine Restschuld an den/die Leasinggeber:in zahlen.
  5. Restwert: Bei einem Totalschaden wird der Restwert des Fahrzeugs ermittelt und von der Versicherungsleistung abgezogen.


Unfall mit dem Leasingfahrzeug im Ausland

Kommt es zu einem Unfall im Ausland mit einem Leasingfahrzeug gelten folgende Regeln:

  1. Sofortmaßnahmen: Sichere die Unfallstelle und leiste gegebenenfalls Erste Hilfe.
  2. Polizei: Rufe immer die örtliche Polizei und lasse einen Unfallbericht erstellen.
  3. Dokumentation: Mache ausführliche Fotos und sammle alle relevanten Informationen.
  4. Meldung: Informiere umgehend deine:n Leasinggeber:in und deine Versicherung über den Unfall.
  5. Grüne Karte: Halte deine internationale Versicherungskarte (Grüne Karte) bereit.
  6. Abwicklung: Die Schadensregulierung kann im Ausland länger dauern. Bleib in engem Kontakt mit deiner Versicherung und dem/der Leasinggeber:in.
Ein Paar sitzt in einem Auto.

Die beste Alternative zum Auto Leasing

Das klassische Auto-Leasing ist schon seit Jahrzehnten auf dem Markt und hat sich als eine bewährte Mobilitätslösung etabliert. Das Angebot an Leasingfahrzeugen wird fast täglich größer, und du kannst heute aus Hunderten von Websites und Anbietern wie BMW, Volkswagen oder Audi dein passendes Fahrzeug aussuchen. 


Eine flexiblere Alternative bietet dir das Auto Abo von FINN. Dank FINN kannst du die Vorteile eines neuwertigen Fahrzeugs genießen, ohne dich auf eine feste Vertragslaufzeit festzulegen. Dank flexibler und kurzer Laufzeiten und transparenter Kosten in einer monatlichen Rate hast du die Kontrolle darüber, wie lange du dein Traumauto fahren möchtest. Zusätzlich sind Wartung, Versicherung und sogar Abdeckung für Reparaturen im Auto Abo enthalten, was eine sorgenfreie Fahrt gewährleistet. So einfach geht Auto fahren!

Unfall mit dem Leasingfahrzeug: Wertminderung

Ein oft übersehener Aspekt bei Unfällen mit Leasingfahrzeugen ist die mögliche Wertminderung des Fahrzeugs. Auch wenn ein Fahrzeug perfekt repariert wurde, kann ein Unfall zu einem Wertverlust führen. Dies ist besonders relevant bei Leasingfahrzeugen, da der/die Leasinggeber:in als Eigentümer:in des Fahrzeugs ein Interesse daran hat, den Wert zu erhalten.


Bei einem fremdverschuldeten Unfall kann die Wertminderung von der gegnerischen Versicherung eingefordert werden. Der/die Leasinggeber:in hat in der Regel das Recht, diese Forderung zu stellen, da er/sie Eigentümer:in des Fahrzeugs ist.


Bei einem selbstverschuldeten Unfall ist die Situation komplizierter. Hier kann der/die Leasinggeber:in am Ende der Leasinglaufzeit möglicherweise Kosten für die Wertminderung in Rechnung stellen. Es ist ratsam, diesen Aspekt bereits bei Abschluss des Leasingvertrags zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine entsprechende Versicherung abzuschließen.

Muss ich während der Reparaturzeit weiter Leasingraten zahlen?

Ja, grundsätzlich bist du verpflichtet, auch während der Reparaturzeit die vereinbarten Leasingraten zu bezahlen. Der Nutzungsausfall durch die Reparatur berechtigt nicht zur Aussetzung oder Reduzierung der Raten.


Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Bei einem fremdverschuldeten Unfall kannst du möglicherweise Ansprüche auf Nutzungsausfall oder die Kosten für einen Mietwagen gegenüber der gegnerischen Versicherung geltend machen.
  • Die Leasingraten müssen weitergezahlt werden, auch wenn du das Fahrzeug nicht nutzen kannst.
  • In einigen Fällen kann eine Mobilitätsgarantie im Leasingvertrag enthalten sein, die dir für die Reparaturzeit ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellt.


Es ist ratsam, diese Aspekte bereits beim Abschluss des Leasingvertrags zu berücksichtigen und gegebenenfalls zusätzliche Vereinbarungen zu treffen, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein.

Fazit: Darauf solltest du bei einem Unfall mit dem Leasingauto achten


Ein Unfall mit einem Leasingfahrzeug erfordert besondere Aufmerksamkeit und sorgfältiges Vorgehen. Hier sind die wichtigsten Punkte für dich als Checkliste zusammengefasst:

  1. Ruhe bewahren: Bleib in der Unfallsituation ruhig und handle überlegt.
  2. Unfallstelle sichern: Stelle die Sicherheit aller Beteiligten an erster Stelle.
  3. Dokumentation: Sammle alle relevanten Informationen und mache Fotos vom Unfallort und den Schäden.
  4. Meldepflichten: Informiere umgehend deine:n Leasinggeber:in und die zuständige Versicherung über den Unfall.
  5. Reparatur: Stimme die Wahl der Werkstatt und die Art der Reparatur mit dem Leasinggeber:in ab.
  6. Versicherungsschutz: Kläre, welche Versicherung für den Schaden aufkommt und welche Selbstbeteiligungen anfallen.
  7. Wertminderung: Berücksichtige mögliche Wertminderungen des Fahrzeugs und kläre, wer dafür aufkommt.
  8. Vertragskonsequenzen: Sei dir bewusst, dass schwere Unfälle Auswirkungen auf deinen Leasingvertrag haben können.
  9. Auslandsspezifika: Bei Unfällen im Ausland gelten besondere Regeln. Sei darauf vorbereitet und handle entsprechend.
  10. Nachbereitung: Bewahre alle Unterlagen sorgfältig auf und bleibe in Kontakt mit Leasinggeber:in und Versicherung, bis der Fall vollständig abgeschlossen ist.

 

Bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug ist also wichtig, ruhig zu bleiben, den Schaden umgehend zu melden und alle notwendigen Schritte sorgfältig zu dokumentieren. Ob selbstverschuldet oder durch einen Dritten verursacht, die Art des Unfalls bestimmt, welche Versicherung einspringt und wie du am besten vorgehst. 


Übrigens 


Wenn nach einem Unfall der Schaden zur groß ist, bleibt oft nur noch das Verschrotten des Autos. Lies darüber mehr in unserem Ratgeber.


Durch die enge Zusammenarbeit mit dem/der Leasinggeber:in und deiner Versicherung kannst du langwierige Prozesse vermeiden und eine schnelle Schadensabwicklung fördern. 

FAQs

Bei Schäden am Leasingfahrzeug ist Folgendes zu tun:

  • Dokumentiere den Schaden sofort mit Fotos.
  • Informiere unverzüglich den/die Leasinggeber:in und deine Versicherung.
  • Kläre, ob eine Reparatur nötig ist oder der Schaden als normale Abnutzung gilt.
  • Lasse größere Schäden in einer von dem/der Leasinggeber:in genehmigten Werkstatt reparieren.
  • Bewahre alle Unterlagen zur Schadensabwicklung sorgfältig auf.

Kleine Kratzer gelten bei Leasingwagen oft als normale Gebrauchsspuren und müssen nicht repariert werden. Größere oder tiefere Kratzer können bei Leasingfahrzeugen als Schaden gewertet werden. Der/die Leasinggeber:in entscheidet bei der Rückgabe, ob Kratzer akzeptabel sind oder repariert werden müssen. Reparaturkosten oder Wertminderung können dir als Leasingnehmer:in in Rechnung gestellt werden.

Bei kleinen Kratzern lohnt sich eine Reparatur am Leasingauto meist nicht, da sie als normale Abnutzung gelten. Größere Kratzer am Leasingwagen solltest du reparieren lassen, um hohe Kosten bei der Rückgabe zu vermeiden. Smart-Repair-Methoden können beispielsweise eine kostengünstige Alternative zur vollständigen Neulackierung sein. Frage im Zweifelsfall bei deinem/deiner Leasinggeber:in nach, ob eine Reparatur notwendig ist.

Der/die Leasinggeber:in ist als Eigentümer:in des Fahrzeugs der/die primäre Geschädigte. Du als Leasingnehmer:in kannst ebenfalls als Geschädigter gelten, da du für Schäden haftbar gemacht werden kannst. Bei einem fremdverschuldeten Unfall bist du als Leasingnehmer:in der/die Geschädigte gegenüber dem/der Unfallverursacher:in. Die genaue Situation hängt vom Einzelfall und deinen Vertragsbedingungen ab.

Das könnte dir auch gefallen

Was ist Leasing?
Was ist Leasing?

Was ist eigentlich Leasing genau? Und welche Vorteile, aber auch Nachteile hat es? Jetzt lesen!

Zum Artikel
Leasingsonderzahlung
Leasingsonderzahlung

Erfahre alles über die Leasingsonderzahlung beim Auto-Leasing: von der Auswirkung über die Vor- und Nachteile bis zur Fälligkeit und Höhe.

Zum Artikel
Leasingfaktor
Leasingfaktor

Du stehst vor der Entscheidung, ein Fahrzeug zu leasen? Der Leasingfaktor ist dabei ein Schlüsselindikator, der dir hilft, die Kosten transparent zu vergleichen. Hier erfährst du mehr!

Zum Artikel
Vario Leasing
Vario Leasing

Vario Leasing ist eine beliebte Finanzierungsmethode für Neuwagen in Deutschland. Alle wichtigen Infos rund um das Vario Leasing findest du hier.

Zum Artikel
Restwertleasing
Restwertleasing

Wir erklären dir, was Restwertleasing ist, welche Vor- und Nachteile diese Form des Leasings mit sich bringt und für wen sie sich lohnt.

Zum Artikel
Alles zum Leasingvertrag
Alles zum Leasingvertrag

Die Welt des Leasings kann ganz schön verwirrend sein. Wir geben dir einen Überblick der unterschiedlichen Leasingarten und verraten, worauf es bei einem seriösen Leasingvertrag wirklich ankommt.

Zum Artikel
Auto leasen oder kaufen?
Auto leasen oder kaufen?

Auto leasen oder kaufen: Wann lohnt sich Leasing und wann der Autokauf? Entdecke alle Argumente, die für und gegen das Leasen und den Autokauf sprechen.

Zum Artikel
Fahrerflucht
Fahrerflucht

Fahrerflucht bezeichnet das unerlaubte Entfernen vom Unfallort. Welche Strafen können drohen?

Zum Artikel