Leasing

Unfall mit dem Leasingfahrzeug: Was tun?

Ein Unfall mit dem Leasingauto kann schnell passieren und wirft oft viele Fragen auf. Wie solltest du reagieren? Welche Schritte sind unmittelbar danach zu unternehmen? Keine Sorge, du bist nicht allein. Wir führen dich durch den Prozess, damit du genau weißt, was zu tun ist.


Wir starten mit dem wichtigsten Punkt: Nach einem Unfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben und systematisch vorzugehen. Von der Schadensmeldung bis zur Abwicklung mit dem Leasinggeber – es gibt einiges zu beachten. Mit der folgenden Vorbereitung kannst du sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft.

Lesedauer

6 min

Datum

08.01.2024

Teilen

Unfall mit dem Leasingfahrzeug - Alles, was du wissen solltest:

Reaktion bei Unfall mit Leasingfahrzeug: Ein systematisches Vorgehen am Unfallort ist entscheidend, einschließlich der Sicherung der Unfallstelle, Erste Hilfe, Polizeikontakt, Fotodokumentation und Datenaustausch.


Wichtigkeit des Versicherungsschutzes: Kenntnis über die Abdeckung durch Vollkasko bei selbst verschuldeten und Haftpflicht bei fremdverschuldeten Unfällen ist essenziell.


Meldung an den Leasinggeber: Eine schnelle und detaillierte Unfallmeldung an den Leasinggeber ist für die korrekte Schadensabwicklung erforderlich.


Schadensregulierung und Werkstattwahl: Die Koordination der Reparatur erfolgt in Absprache mit dem Leasinggeber, wobei autorisierte Fachwerkstätten zu bevorzugen sind.


Übernahme der Reparaturkosten: Abhängig von der Schuldfrage werden die Reparaturkosten von der eigenen oder der gegnerischen Versicherung übernommen, mit Beachtung etwaiger Selbstbeteiligungen.


Wertverlust und Leasingraten: Auch während der Reparaturzeit sind die Leasingraten weiterzuzahlen, und eine Wertminderung des Fahrzeugs kann zusätzliche Kosten verursachen.


Folgen eines Totalschadens: Ein Totalschaden führt oft zur Auflösung des Leasingvertrags, wobei die GAP-Versicherung finanzielle Differenzen abdecken kann.

Unfall mit dem Leasingfahrzeug

Ein Unfall ist immer ein unerwartetes und stressiges Ereignis, besonders wenn es sich um ein Leasingfahrzeug handelt. Doch mit der richtigen Herangehensweise kannst du sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte unternommen werden, um die Situation effektiv zu bewältigen.

Das solltest du noch am Unfallort tun:

Nach einem Unfall sind bestimmte Maßnahmen entscheidend, um deine Sicherheit und die ordnungsgemäße Abwicklung des Vorfalls zu gewährleisten. Folge diesen Schritten, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten:


  • Unfallstelle absichern: Stelle sicher, dass dein Fahrzeug keine weitere Gefahr für den Verkehr darstellt. Schalte die Warnblinkanlage ein und stelle das Warndreieck auf.

  • Erste Hilfe leisten: Überprüfe, ob jemand verletzt ist und leiste gegebenenfalls Erste Hilfe. Scheue dich nicht davor, einen Krankenwagen zu rufen, falls erforderlich.

  • Polizei informieren: In bestimmten Fällen ist es notwendig, die Polizei hinzuzuziehen – insbesondere bei ungeklärter Schuldfrage oder wenn Alkohol bzw. Drogen im Spiel sind.

  • Fotos machen: Dokumentiere den Unfallort sowie alle beteiligten Fahrzeuge und sichtbaren Schäden mit deinem Smartphone. Diese Aufnahmen können später als Beweismittel dienen.

  • Unfalldaten austauschen: Tausche Namen, Adressen sowie Versicherungsinformationen mit dem anderen Beteiligten aus.

Durch das systematische Abhandeln dieser Punkte stellst du sicher, dass sowohl deine Interessen als auch die des Leasinggebers gewahrt bleiben und erleichterst die nachfolgende Kommunikation mit allen Beteiligten erheblich.

Versicherungsschutz beim Leasingfahrzeug

Der Versicherungsschutz spielt eine entscheidende Rolle im Falle eines Unfalls mit einem Leasingfahrzeug. Es ist wichtig zu wissen, welcher Schaden durch welche Versicherung abgedeckt wird.

Der Unfall ist selbst verschuldet

Wenn du den Unfall selbst verschuldest, kommt in der Regel die Vollkaskoversicherung zum Einsatz. Diese deckt die Schäden an deinem Fahrzeug ab, allerdings musst du meistens eine Selbstbeteiligung tragen. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann je nach Vertrag variieren. Zusätzlich kann eine GAP-Versicherung sinnvoll sein, besonders wenn zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Autos und dem ausstehenden Leasingbetrag eine Differenz besteht.

Der Unfall ist fremdverschuldet

Bei einem fremdverschuldeten Unfall trägt normalerweise die Haftpflichtversicherung des Verursachers die Kosten für den Schaden an deinem Leasingfahrzeug. In diesem Fall solltest du darauf achten, alle notwendigen Informationen vom Unfallverursacher zu erhalten und gegebenenfalls Zeugenangaben festzuhalten. Es ist ratsam, schnellstmöglich Kontakt mit dem Leasinggeber aufzunehmen und ihn über den Vorfall zu informieren.

Meldung des Unfalls an den Leasinggeber

Nach einem Unfall solltest du unverzüglich deinen Leasinggeber informieren. Dieser Schritt ist essenziell, da der Leasinggeber als Eigentümer des Fahrzeugs alle weiteren Maßnahmen hinsichtlich Reparatur oder Ersatz koordiniert und genehmigen muss.

  • Melde den Vorfall so schnell wie möglich

  • Halte alle relevanten Informationen bereit (Unfalldatum,-zeit, -ort)

  • Dokumentiere den Schaden detailliert durch Fotos

  • Übermittle alle notwendigen Unterlagen an den Leasinggeber

Durch das frühzeitige Informieren des von dir als Leasingnehmer können langwierige Prozesse vermieden und ein effizientes Management der Schadensregulierung sichergestellt werden.

Schadensregulierung bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug

Nach dem Unfall wollen sowohl du als auch der Leasinggeber, dass das Fahrzeug schnell und vor allem fachgerecht repariert wird. Hier ist es am besten, sich mit dem Leasinggeber abzusprechen, denn meistens ist eine autorisierte Fachwerkstatt bereits im Leasingvertrag vorgeschrieben. Deine Vollkaskoversicherung oder die Versicherung des Unfallgegners werden mit hoher Wahrscheinlichkeit eine andere, günstigere Werkstatt und nicht die vorgeschriebene Werkstatt deines Leasinggebers vorschlagen. Du solltest aber immer auf die Forderungen des Leasinggebers eingehen und die Werkstattbindung (falls festgeschrieben) beachten, um nicht gegen deinen Vertrag zu verstoßen.

Wer übernimmt die Reparaturkosten?

Falls du in einen Unfall verwickelt wirst, stellt sich schnell die Frage, wer für die Reparaturkosten aufkommt. Bei selbst verschuldeten Unfällen ist deine Vollkaskoversicherung zuständig. In Abhängigkeit von deinem Vertrag kann allerdings eine Selbstbeteiligung fällig werden. Bei fremdverschuldeten Schäden tritt dagegen die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers ein. Es ist wichtig, dass du alle notwendigen Informationen und Beweise sicherst, damit der Schaden problemlos reguliert werden kann. Bei einer Teilschuld tragen die Unfallbeteiligten den Schaden am eigenen Fahrzeug selbst. In diesem Fall greift also deine Vollkaskoversicherung für die Schadensregulierung an deinem Leasingfahrzeug.


Wenn eine fachgerechte Werkstatt gefunden und das Fahrzeug repariert wurde, wird die Rechnung meistens erst mal an dich geschickt. Jetzt bist du dran, die Rechnung bei der Versicherung des Unfallverursachers einzureichen, damit sie beglichen wird. Es kann aber sein, dass – falls vorher schon alles geklärt wurde – die Werkstatt direkt mit der Versicherung abrechnet. Dann hast du mit der Zahlungsabwicklung nichts zu tun. 


Wenn deine Kaskoversicherung zahlen muss, weil du den Unfall selbst verursacht hast, hängt es davon ab, wie hoch deine Selbstbeteiligung ist. Entweder du zahlst den gesamten Schaden selbst und lässt die Versicherung außen vor – was eine Erhöhung des Versicherungsbeitrags verhindern kann – oder du reichst die Rechnung ein. Dann wird der Betrag ausgeglichen, deine Selbstbeteiligung wird verrechnet.

Muss ich während der Reparaturzeit weiter Leasingraten zahlen?

Ja, grundsätzlich bist du dazu verpflichtet, auch während der Reparaturzeit die vereinbarten Leasingraten zu bezahlen. Die Tatsache eines Nutzungsausfalls berechtigt nicht zur Zahlungspause oder -reduzierung deiner Raten. Jedoch kannst du bei einem fremdverschuldeten Unfall möglicherweise Ansprüche gegenüber dem Verursacher geltend machen und so Kosten für einen Ersatzwagen oder Ähnliches zurückfordern.

Auswirkungen auf den Leasingvertrag

Ein Unfall kann verschiedene Auswirkungen auf deinen Leasingvertrag haben. Bei kleineren Beschädigungen wird der Schaden in der Regel einfach repariert und das Fahrzeug weiter wie gewohnt genutzt. Ein Totalschaden führt jedoch oft zur Auflösung des Leasingvertrags, da hierbei eine Fortführung nicht sinnvoll oder möglich ist. Dein Leasinggeber wird dich über das weitere Vorgehen informieren.

Wertverlust des Leasingfahrzeugs

Nach einem Unfall stellt sich oft auch die Frage nach einer eventuellen Wertminderung des Fahrzeugs. Diese Wertminderung muss ebenfalls vom Verursacher bzw. dessen Versicherung ausgeglichen werden und fließt in der Regel direkt an den Eigentümer – also den Leasinggeber –, um dein geleastes Fahrzeug korrekt abzurechnen. Denn, ein Unfallwagen ist für die Leasinggesellschaft nach dem Ende der Leasingzeit schwieriger weiterzuverkaufen. Wenn es durch einen Unfall zu einer Wertminderung deines Leasingfahrzeugs kommt, kann die Leasinggesellschaft daher die Differenz zum ursprünglich festgelegten Restwert am Anfang der Leasingzeit berechnen. War der Unfall von jemand anderem verschuldet, kannst du dir die Kosten von der gegnerischen Versicherung erstatten lassen. Wenn du den Unfall, der zur Wertminderung geführt hat, selbst verschuldet hast, kann dir die Leasinggesellschaft am Ende der Laufzeit Kosten als Ausgleich in Rechnung stellen.

Verfahren bei einem selbstverschuldeten Totalschaden

Bei einem selbst verschuldeten (Kaskoschaden) Totalschaden greift die abgeschlossene Vollkaskoversicherung. Ein Gutachter wird dann den Schaden feststellen. Es handelt sich um einen Totalschaden, wenn die Kosten für die Reparatur 60 Prozent des Wiederbeschaffungswerts übersteigen. Sollte es zum schlimmsten Fall kommen und dein Leasingfahrzeug als Totalschaden eingestuft werden, endet meistens automatisch dein bestehender Leasingvertrag. In solchen Fällen sind sowohl rechtliche als auch finanzielle Aspekte zu klären.


Um nach einem Unfall entstehende Kosten zu vermeiden, wird eine sogenannte GAP-Versicherung empfohlen. Diese Zusatzversicherung kann zu einer Vollkaskoversicherung hinzugefügt werden und deckt die Lücke (englisch: "gap") zwischen den von der Vollkaskoversicherung übernommenen Kosten und dem Restwert des Leasings ab.


Wichtig: Sowohl bei einem Totalschaden nach einem Unfall als auch beim Diebstahl des Leasingfahrzeugs ersetzt die Vollkaskoversicherung nur den Wiederbeschaffungswert und nicht den gesamten Schaden. Folglich besteht eine Differenz zwischen der Leistung der Versicherung und dem zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber vereinbarten Ablösewert

Unfall mit einem Leasingfahrzeug - die Zusammenfassung:

Ein Unfall ist immer eine unerwartete und oft stressige Situation, besonders wenn es sich um ein Leasingfahrzeug handelt. In solchen Fällen gibt es einige spezifische Schritte, die du befolgen solltest, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Hier findest du wertvolle Tipps.

1. Dokumentation des Unfalls

Nach einem Unfall ist es wichtig, alle Details des Vorfalls genau festzuhalten. Dazu gehört:

  • Fotografieren der Schäden am Fahrzeug aus verschiedenen Winkeln

  • Notieren der genauen Uhrzeit und des Ortes des Unfalls

  • Sichern von Namen und Kontaktdaten aller Beteiligten sowie etwaiger Zeugen

Eine gründliche Dokumentation erleichtert nicht nur die Klärung der Schuldfrage, sondern auch die Abwicklung mit Versicherungen und dem Leasinggeber.

2. Kommunikation mit dem Leasinggeber

Es ist ebenso essentiell, den Leasinggeber unverzüglich über den Unfall zu informieren. Der Leasinggeber hat das Eigentumsrecht an dem Fahrzeug und muss daher über jegliche Vorfälle in Kenntnis gesetzt werden. Beachte dabei:

  • Die Informationspflicht ist unabhängig davon, ob du oder ein Dritter für den Unfall verantwortlich bist.

  • Der Leasinggeber kann Anforderungen stellen oder Richtlinien vorgeben bezüglich Werkstätten für die Reparatur.

Durch eine offene Kommunikation können weitere Konsequenzen vermieden werden.

3. Kontakt mit der Versicherung

Sobald alle relevanten Informationen gesammelt wurden, solltest du schnellstmöglich deine Versicherung kontaktieren. Abhängig von deinem Vertrag könnten dabei folgende Punkte wichtig sein:

  • Meldung des Schadens innerhalb einer bestimmten Frist

  • Bereitstellung aller erforderlichen Dokumente und Fotos

  • Diskussion über mögliche Deckungen für Reparaturkosten oder einen Ersatzwagen während der Reparaturphase

Die frühzeitige Kontaktaufnahme hilft dabei, verzögerte Zahlungen oder Probleme bei der Anspruchsregulierung zu vermeiden.

Sonderfall: Unfall im Ausland mit dem Leasingwagen

Bei einem Unfall im Ausland sind zusätzliche Herausforderungen zu beachten:

  1. Informiere dich vorab über internationale Notrufnummern sowie spezifische Regelungen im Land deines Aufenthalts.

  2. Melde den Unfall sowohl deiner Versicherung als auch dem Leasinggeber unter Angabe aller relevanten Details zum Hergang.

  3. Nutze den Zentralruf der Autoversicherer zur schnellen Identifikation der Versicherung des Gegners bei ausländischen Kennzeichen.

Ein solcher Vorfall erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich kommunikativer Aspekte sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Parteien, um Lösungen effektiv koordinieren zu können.

Die beste Alternative zum Auto Leasing

Das klassische Auto-Leasing ist schon seit Jahrzehnten auf dem Markt und hat sich als eine bewährte Mobilitätslösung etabliert. Das Angebot an Leasingfahrzeugen wird fast täglich größer, und du kannst heute aus Hunderten von Websites und Anbietern wie BMW, Volkswagen oder Audi dein passendes Fahrzeug aussuchen. 


Eine flexiblere Alternative bietet dir das Auto Abo von FINN. Dank FINN kannst du die Vorteile eines neuwertigen Fahrzeugs genießen, ohne dich auf eine feste Vertragslaufzeit festzulegen. Dank flexiblen Laufzeiten ab einem Monat und transparenten Kosten in einer monatlichen Rate hast du die Kontrolle darüber, wie lange du dein Traumauto fahren möchtest. Zusätzlich sind Wartung, Versicherung und sogar Abdeckung für Reparaturen im Auto Abo enthalten, was eine sorgenfreie Fahrt gewährleistet. 

Ein Paar sitzt in einem Auto.
Ein Paar sitzt in einem Auto.

Die beste Alternative zum Auto Leasing

Das klassische Auto-Leasing ist schon seit Jahrzehnten auf dem Markt und hat sich als eine bewährte Mobilitätslösung etabliert. Das Angebot an Leasingfahrzeugen wird fast täglich größer, und du kannst heute aus Hunderten von Websites und Anbietern wie BMW, Volkswagen oder Audi dein passendes Fahrzeug aussuchen. 


Eine flexiblere Alternative bietet dir das Auto Abo von FINN. Dank FINN kannst du die Vorteile eines neuwertigen Fahrzeugs genießen, ohne dich auf eine feste Vertragslaufzeit festzulegen. Dank flexiblen Laufzeiten ab einem Monat und transparenten Kosten in einer monatlichen Rate hast du die Kontrolle darüber, wie lange du dein Traumauto fahren möchtest. Zusätzlich sind Wartung, Versicherung und sogar Abdeckung für Reparaturen im Auto Abo enthalten, was eine sorgenfreie Fahrt gewährleistet. 

Fazit

Ein Unfall mit einem Leasingfahrzeug stellt dich vor besondere Herausforderungen. Doch mit dem richtigen Wissen und einer systematischen Vorgehensweise kannst du sicherstellen, dass sowohl deine Interessen als auch die des Leasinggebers optimal gewahrt bleiben. Wichtig ist es, ruhig zu bleiben, den Schaden umgehend zu melden und alle notwendigen Schritte sorgfältig zu dokumentieren. Ob selbstverschuldet oder durch einen Dritten verursacht, die Art des Unfalls bestimmt, welche Versicherung einspringt und wie du am besten vorgehst. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Leasinggeber und deiner Versicherung kannst du langwierige Prozesse vermeiden und eine schnelle Schadensabwicklung fördern. Denk daran, dass deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer immer oberste Priorität haben. Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um nach einem Unfall mit deinem Leasingfahrzeug effektiv und besonnen zu handeln.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die Wertminderung bei einem Unfallwagen?

Bei einem Unfall wird die Wertminderung in der Regel mit etwa 10 Prozent der Reparaturkosten angesetzt. Dieser Prozentsatz wird im Allgemeinen als angemessene Schätzung der Wertminderung betrachtet.

Was passiert bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug?

Bei einem selbstverschuldeten Unfall mit einem Leasingfahrzeug bist du laut § 823 BGB dazu verpflichtet, die anfallenden Reparaturkosten zu übernehmen. Darüber hinaus musst du für den Ausgleich einer möglichen Wertminderung des Fahrzeugs aufkommen. Hier greift in der Regel deine Vollkaskoversicherung.

Wie ist ein Auto bei Leasing versichert?

Die KFZ-Versicherung ist separat vom Leasingvertrag und ist nicht über die Leasingrate abgedeckt. Es obliegt dem Leasingnehmer, eine Versicherungspolice abzuschließen. In den meisten Fällen ist neben der KFZ-Haftpflichtversicherung eine Vollkaskoversicherung obligatorisch.

Wer bezahlt die Reparatur bei Leasing?

Leasingnehmer sind grundsätzlich für die Kosten von Inspektionen, TÜV-Prüfungen und Reparaturen selbst verantwortlich, es sei denn, es wurde ein Full-Service-Leasing vereinbart. Regelmäßige Autowartung und Pflege sind essentiell, um Schäden vorzubeugen und Garantieansprüche zu wahren.

Das könnte dir auch gefallen

Was ist Leasing?

Was ist Leasing?

Erfahre, was Leasing ist. Wir erklären dir alles, was du über die Finanzierungsoption wissen musst, in unserem Blog im Detail.

Zum Artikel
Leasingsonderzahlung

Leasingsonderzahlung

Erfahre alles über die Leasingsonderzahlung beim Auto-Leasing: von der Auswirkung über die Vor- und Nachteile bis zur Fälligkeit und Höhe.

Zum Artikel
Leasingfaktor

Leasingfaktor

Du stehst vor der Entscheidung, ein Fahrzeug zu leasen? Der Leasingfaktor ist dabei ein Schlüsselindikator, der dir hilft, die Kosten transparent zu vergleichen. Hier erfährst du mehr!

Zum Artikel
Vario Leasing

Vario Leasing

Vario Leasing ist eine beliebte Finanzierungsmethode für Neuwagen in Deutschland. Alle wichtigen Infos rund um das Vario Leasing findest du hier.

Zum Artikel
Restwertleasing

Restwertleasing

Wir erklären dir, was Restwertleasing ist, welche Vor- und Nachteile diese Form des Leasings mit sich bringt und für wen sie sich lohnt.

Zum Artikel
Alles zum Leasingvertrag

Alles zum Leasingvertrag

Die Welt des Leasings kann ganz schön verwirrend sein. Wir geben dir einen Überblick der unterschiedlichen Leasingarten und verraten, worauf es bei einem seriösen Leasingvertrag wirklich ankommt.

Zum Artikel
Leasingvertrag kündigen

Leasingvertrag kündigen

Teure Nebenkosten, lange Laufzeiten: Das kommt dir bekannt vor und du möchtest deinen Leasingvertrag vorzeitig kündigen? Hier erfährst du, wie das in Ausnahmefällen geht!

Zum Artikel
Auto leasen oder kaufen?

Auto leasen oder kaufen?

Auto leasen oder kaufen: Wann lohnt sich Leasing und wann der Autokauf? Entdecke alle Argumente, die für und gegen das Leasen und den Autokauf sprechen.

Zum Artikel