Großer Kombi, hoher SUV oder doch ein Van: Egal, ob du einen geräumigen Kofferraum für lange Urlaubsfahrten oder viel Platz für den Einkauf brauchst, die Auswahl an Autos mit großem Kofferraum ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Viele Modelle punkten inzwischen mit cleveren Ladekonzepten, praktischen Assistenzsystemen und zugleich moderatem Verbrauch. Wir stellen dir unsere Top-Modelle vor!
7 min
14.05.2025
Erhalte exklusive FINN Angebote vor allen anderen – direkt in dein Postfach.
Hier findest du fünf besonders empfehlenswerte Autos mit großem Kofferraum. Ob sportliches Auto oder klassischer Kombi für den Familienalltag – hier ist für jede:n etwas dabei.
Škoda Superb Combi (660 l – 1950 l)
VW Passat Variant (650 l – 1780 l)
SEAT Tarraco (700 l – 1775 l)
BMW 5er Touring (570 l – 1700 l)
Ford Kuga (645 l – 1530 l)
Doch was bedeutet das in der Praxis? Die folgende Infografik zeigt dir, wie viele mittelgroße und kleine Koffer zum Beispiel in einen Kofferraum mit 400 bzw. 500 Liter passen:
Manchmal zählt jeder Zentimeter, besonders in der Stadt. Und trotzdem gibt es immer wieder kleine Autos, die trotz kompakter Bauweise überraschend viel Kofferraumvolumen liefern. Die folgenden fünf Exemplare sind gute Beispiele:
Opel Crossland
Citroën C3 Aircross
SEAT Arona
Toyota Yaris Cross
Škoda Fabia
Nissan Juke
Ford EcoSport
Mehr zu diesen Modellen erfährst du in unserer Bestenliste “Kleinwagen mit großem Kofferraum”.
Der Škoda Superb Combi zählt zu den größten Kombis auf dem Markt und überzeugt mit einem sehr großzügigen Raumangebot sowie moderner Technik. Ideal für Familien und Vielfahrer:innen, die viel Platz brauchen.
PS: 150–280
Maße (L/B/H): 4900/1864/1485 mm
Verbrauch: 5,5–6,8 l/100 km
Kofferraum: 660 l – 1950 l
Preis: neu ab ca. 35.000 €; gebraucht ab ca. 20.000 €
Im Normalzustand (660 l) finden bis zu drei große Reisekoffer oder ein Kinderwagen und ein bis zwei kleinere Taschen Platz. Wird die Rückbank umgeklappt, stehen dir bis zu 1950 Liter zur Verfügung – damit lassen sich problemlos fünf große Koffer, ein Fahrrad, ein Kinderwagen und mehrere Einkaufstaschen unterbringen. Auch eine große Hundebox passt dann bequem hinein.
Zu den Vorteilen des Škoda-Modells zählen das enorme Ladevolumen, die hohe Langstreckentauglichkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Länge wiederum kann in engen Parkhäusern unpraktisch sein und das Design wirkt eher zurückhaltend.
Der VW Passat Variant ist ein Dauerbrenner unter den Kombis und punktet mit hochwertiger Verarbeitung, viel Platz und guter Alltagstauglichkeit – sowohl für Familien als auch Geschäftsreisende.
PS: 150–280
Maße (L/B/H): 4775/1832/1516 mm
Verbrauch: 5–7 l/100 km
Kofferraum: 650 l – 1780 l
Preis: neu ab ca. 34.500 €; gebraucht ab ca. 18.000 €
Im Kofferraum finden im Regelfall bis zu drei große Koffer Platz. Mit umgeklappter Rückbank passen problemlos vier große Koffer, ein Kinderwagen, zwei Sporttaschen und ein kleines Fahrrad hinein. Auch eine mittelgroße Hundebox kann gut untergebracht werden.
Vorteile des VWs sind der Fahrkomfort, die vielen Assistenzsysteme und die solide Verarbeitungsqualität. Nachteilig ist, dass der Preis in höheren Ausstattungslinien schnell ansteigt.
Der SEAT Tarraco ist ein geräumiges SUV mit optional sieben Sitzen. Das SEAT-Modell ist deal für große Familien oder alle, die gern mit viel Gepäck unterwegs sind und eine erhöhte Sitzposition bevorzugen.
PS: 150–190
Maße (L/B/H): 4735/1839/1674 mm
Verbrauch: 6,5–8 l/100 km
Kofferraum: 700 l – 1775 l
Preis: neu ab ca. 36.000 €; gebraucht ab ca. 22.000 €
Im 5-Sitzer-Modus mit aufgestellter zweiter Sitzreihe (700 l) kannst du problemlos vier große Reisekoffer oder einen Kinderwagen, einen Reisekoffer und zwei große Rucksäcke transportieren. Auch eine mittelgroße Hundebox passt bequem hinein.
Wird die zweite und dritte Sitzreihe umgeklappt, entsteht ein Ladevolumen von bis zu 1775 Litern, das je nach Packweise viel Platz bietet. Du kannst dann beispielsweise ein Fahrrad, einen Kinderwagen, zwei große Koffer, zwei Sporttaschen und zusätzlich mehrere Einkaufstaschen verstauen – ideal für den Urlaub oder Umzug. Nutzt du den 7-Sitzer-Modus (also alle Sitzplätze), bleibt nur ein Restvolumen von etwa 230 Litern – ausreichend für zwei bis drei Sporttaschen oder einen kleinen Wocheneinkauf.
Vorteile des SEATS sind das flexible Sitzkonzept, der moderne Innenraum und die gute Übersichtlichkeit. Nachteilig sind beispielsweise der große Wendekreis und die eingeschränkte Alltagstauglichkeit der dritten Sitzreihe für Erwachsene.
Der BMW 5er Touring verbindet sportliches Fahrverhalten mit praktischer Alltagstauglichkeit und einem hochwertigen Innenraum. Er richtet sich an alle, die Premium-Komfort mit großzügigem Laderaum kombinieren möchten.
PS: 184–340
Maße (L/B/H): 4960/1868/1498 mm
Verbrauch: 6–8 l/100 km
Kofferraum: 570 l – 1.700 l
Preis: neu ab ca. 49.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €
Im normalen Ladezustand (570 l) lassen sich bis zu drei große Koffer oder ein Kinderwagen, eine Sporttasche und ein Rucksack unterbringen. Auch eine mittelgroße Hundebox passt flach liegend gut in den Laderaum.
Mit umgeklappter Rückbank wächst das Volumen des BMWs auf 1700 Liter. Je nach Packweise lassen sich dann ein Fahrrad, einen Kinderwagen, zwei große Koffer, zwei Rucksäcke und zusätzliche Einkaufstaschen unterbringen.
Stärken des 5er Touring sind seine Fahrdynamik, das hochwertige Interieur und die Vielzahl an Assistenzsystemen. Nachteile sind die höheren Anschaffungs- und Unterhaltskosten im Vergleich zu Nicht-Premium-Modellen.
Der Ford Kuga ist ein vielseitiges SUV, das mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, moderner Technik und variablem Innenraum überzeugt. Besonders interessant ist er für Familien, die Flexibilität im Alltag suchen.
PS: 120–225
Maße (L/B/H): 4620/1883/1678 mm
Verbrauch: 6–7,5 l/100 km
Kofferraum: 475 l – 1530 l
Preis: neu ab ca. 29.000 €; gebraucht ab ca. 17.000 €
Im Standardzustand (475 l) bekommst du etwa zwei große Koffer oder einen Kinderwagen und eine kleine Reisetasche unter.
Bei umgeklappter Rückbank passen beispielsweise ein Fahrrad, ein Kinderwagen, zwei Koffer und zusätzliches Gepäck wie zwei Rucksäcke oder mehrere Einkaufstaschen rein – je nach Packweise.
Der Kuga punktet mit seinem praktischen Innenraum, der optionalen Hybridversion und komfortabler Fahrweise. Ein Nachteil des Fords ist der im Fond etwas knapp bemessene Platz für sehr große Mitfahrer:innen.
Nicht immer muss ein geräumiges Fahrzeug teuer sein. Einige Hersteller zeigen, dass günstige Autos mit großem Kofferraum durchaus möglich sind. Das sind unsere Top 3 Modelle:.
Der Dacia Jogger ist 2025 ein echter Geheimtipp für preisbewusste Fahrer:innen. Der Dacia verbindet ein großzügiges Raumangebot mit niedrigen Betriebskosten.
PS: 100–130
Maße (L/B/H): 4547/1784/1632 mm
Verbrauch: 5,5–6,5 l/100 km
Kofferraum: 708 l – 1819 l
Preis: neu ab ca. 16.500 €; gebraucht bald ab ca. 12.000 €
Im 5-Sitzer-Modus bietet der Jogger mit 708 Litern Platz für vier große Koffer oder einen Kinderwagen, zwei Reisetaschen und eine mittelgroße Hundebox. Wird die zweite Reihe umgeklappt, stehen dir bis zu 1819 Liter zur Verfügung – genug für ein Fahrrad, einen großen Koffer, einen Kinderwagen und zusätzliches Gepäck wie mehrere Taschen oder Getränkekisten.
Vorteile sind der riesige Stauraum zum kleinen Preis, die einfache Technik und die praktischen Antriebe. Nachteilig ist, dass Innenraumqualität eher einfach ist und die Motorenwahl eingeschränkt.
Der Škoda Scala ist ein kompakter Fünftürer, der mit erstaunlich viel Laderaum punktet. Wer ein handliches Auto mit gutem Nutzwert sucht, liegt hier richtig.
PS: 95–150
Maße (L/B/H): 4362/1793/1471 mm
Verbrauch: 5,0–6,0 l/100 km
Kofferraum: 467 l – 1410 l
Preis: neu ab ca. 20.000 €; gebraucht ab ca. 13.000 €
Im Normalzustand bietet der Scala 467 Liter Ladevolumen. Das ist ausreichend für 2 große Reisekoffer oder einen kompakten Kinderwagen und eine Sporttasche. Mit umgeklappter Rückbank wächst der Stauraum auf 1410 Liter. Dann lassen sich etwa drei große Koffer, ein Fahrrad mit ausgebautem Vorderrad oder eine kleine Hundebox problemlos verstauen.
Der Scala überzeugt mit effizientem Antrieb, einem modernen Cockpit und guter Sicherheitsausstattung. Mögliche Schwächen sind die etwas begrenzten Ablagen und die eingeschränkte Kopffreiheit im Fond für große Personen.
Der Fiat Tipo Kombi ist ein praktischer Allrounder für alle, die möglichst viel Stauraum zu einem überschaubaren Preis suchen. Er ist übersichtlich und alltagstauglich.
PS: 95–130
Maße (L/B/H): 4571/1792/1514 mm
Verbrauch: 5,0–6,5 l/100 km
Kofferraum: 550 l – 1650 l
Preis: neu ab ca. 22.000 €; gebraucht ab ca. 12.000 €
In den Kofferraum passen drei große Koffer oder ein Kinderwagen mit einer weiteren Reisetasche problemlos hinein. Wird die Rückbank umgeklappt, entstehen bis zu ca. 1.650 Liter Ladevolumen – dann kannst du ein Fahrrad mit ausgebautem Vorderrad, eine mittelgroße Hundebox und mehrere Einkaufstaschen oder Umzugskartons bequem unterbringen.
Pluspunkte des Fiats sind der günstige Einstiegspreis, die einfache Bedienung und das solide Platzangebot. Nachteilig sind die einfachen Materialien im Innenraum.
Wer auf der Suche nach E-Autos mit großem Kofferraum ist, kann mittlerweile zwischen verschiedenen Modellen wählen. Die folgenden drei Elektrofahrzeuge überzeugen durch viel Stauraum, moderne Technik und eine alltagstaugliche Reichweite.
Das Tesla Model Y ist eines der geräumigsten E-SUVs auf dem Markt und punktet mit starker Reichweite, hoher Leistung und einem durchdachten Raumkonzept – inklusive zusätzlichem Frunk (Frontkofferraum).
PS: 351–533
Maße (L/B/H): 4750/1921/1624 mm
Verbrauch: 15–19 kWh/100 km
Kofferraum: 854 l – 2100 l (ohne Frunk)
Reichweite: bis zu 540 km
Preis: neu ab ca. 47.000 €; gebraucht ab ca. 38.000 €
Im Normalzustand bietet der hintere Kofferraum genug Platz für fünf große Reisekoffer oder einen Kinderwagen, eine Hundebox und mehrere kleine Taschen. Bei umgeklappter Rückbank kannst du problemlos ein Fahrrad, einen Kinderwagen, zwei große Koffer, Sporttaschen und weiteres Gepäck unterbringen – je nach Packweise natürlich. Der Frunk bietet zusätzlich ca. 100 Liter für kleinere Gegenstände.
Vorteile des Tesla-Modells sind das enorme Ladevolumen, die starke Performance und das flächendeckende Supercharger-Netzwerk. Das minimalistische Cockpit ohne klassische Anzeigen und der vergleichsweise hohe Einstiegspreis können als Schwächen gelten.
Der VW ID.4 ist ein familienfreundliches Elektro-SUV mit durchdachtem Innenraum und viel Platz im Kofferraum. Er eignet sich besonders gut für lange Strecken und im Alltag.
PS: 148–299
Maße (L/B/H): 4584/1852/1640 mm
Verbrauch: 16–20 kWh/100 km
Kofferraum: 543 l – 1575 l
Reichweite: bis zu 520 km
Preis: neu ab ca. 37.000 €; gebraucht ab ca. 29.000 €
Im Standardzustand stehen dir 543 Liter Ladevolumen zur Verfügung – ausreichend für drei große Koffer oder einen Kinderwagen, eine Reisetasche und eine kleine Hundebox. Mit umgeklappter Rückbank erweitert sich das Volumen auf bis zu 1575 Liter, sodass auch ein Fahrrad (mit Vorderrad demontiert), mehrere Koffer und Einkaufstaschen Platz finden.
Pluspunkte des Elektro-VWs sind das großzügige Platzangebot, die solide Reichweite und das moderne Bedienkonzept. Die Touch-Bedienung und die Klavierlackoptik im Innenraum polarisieren.
Der Kia EV6 fällt vor allem durch sein sportlich-futuristisches Design auf. Er bietet als Crossover eine gelungene Kombination aus Dynamik und Alltagstauglichkeit – mit ordentlichem Laderaum.
PS: 170–325
Maße (L/B/H): 4680/1880/1550 mm
Verbrauch: 16–19 kWh/100 km
Kofferraum: 490 l – 1300 l (ohne Frunk)
Reichweite: bis zu 510 km
Preis: neu ab ca. 42.000 €; gebraucht ab ca. 35.000 €
Im normalen Ladezustand passen immer zwei große Koffer rein oder einen Kombikinderwagen plus Reisetasche. Mit umgeklappter Rückbank wächst der Stauraum auf 1300 Liter. Damit bekommst du beispielsweise drei mittelgroße Koffer, einen Kinderwagen und eine Hundebox unter. Der kleine Frunk (ca. 20 l) eignet sich für Ladezubehör oder kleinere Taschen.
Vorteile des Kias sind die starke Ladeleistung, das markante Design und die gute Ausstattung. Nachteile können die eingeschränkte Sicht nach hinten und etwas geringere Kopffreiheit im Fond sein.
Auch hybrid Autos mit großem Kofferraum stehen hoch im Kurs. Hier spielen Effizienz und Praktikabilität zusammen. Wer lange Fahrten bewältigen und trotzdem kürzere Strecken elektrisch zurücklegen will, ist mit diesen Modellen gut beraten.
Der Toyota RAV4 gehört zu den bewährtesten Hybrid-SUVs auf dem Markt. Er kombiniert Effizienz, Alltagstauglichkeit und ein großzügiges Raumangebot.
PS: 218–222
Maße (L/B/H): 4600/1855/1685 mm
Verbrauch: 5,0–5,5 l/100 km
Kofferraum: 580 l – 1690 l
Reichweite (kombiniert): bis zu 900 km
Preis: neu ab ca. 38.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €
Im Normalzustand bietet der RAV4 Hybrid ausreichend Platz für drei große Koffer oder einen Kinderwagen, eine Reisetasche und eine mittelgroße Hundebox. Mit umgeklappter Rückbank ist das Toyota-Modell ideal für sperriges Gepäck wie ein Fahrrad, mehrere Taschen oder Umzugskisten.
Vorteilhaft sind der geringe Verbrauch, die hohe Zuverlässigkeit und das harmonische Hybrid-Fahrgefühl. Eine mögliche Schwäche ist, dass das CVT-Getriebe bei starker Beschleunigung manchmal unnatürlich laut wirkt.
Der Ford Kuga Plug-in Hybrid ermöglicht rein elektrisches Fahren im Alltag und weite Strecken mit Hybridantrieb.
PS: 225
Maße (L/B/H): 4620/1883/1678 mm
Verbrauch: 1,4–1,8 l/100 km
Kofferraum: 581 l – 1481
Reichweite (kombiniert): bis zu 750 km
Preis: neu ab ca. 38.500 €; gebraucht ab ca. 28.000 €
Mit 581 Litern im Kofferraum bekommst du drei Reisetaschen, einen großen Koffer oder einen Kinderwagen unter. Bei umgeklappter Rückbank steigt das Ladevolumen auf rund 1481 Liter – genug für einen großen Einkauf, ein Fahrrad (mit ausgebautem Vorderrad) oder mehrere Gepäckstücke. Beachte: Das Ladekabel benötigt etwas zusätzlichen Stauraum.
Der niedrige Verbrauch bei Kurzstrecken und die gute Serienausstattung sind definitiv Vorteile des Fords. Allerdings fällt der vergleichsweise höhere Kaufpreis eher als Schwäche auf.
Der Hyundai Tucson Hybrid überzeugt durch Design, moderne Technik und sehr ordentliches Ladevolumen. Besonders im Stadtverkehr spielt der Hybridantrieb seine Stärken aus.
PS: bis zu 230
Maße (L/B/H): 4500/1865/1650 mm
Verbrauch: 5,5–6,5 l/100 km
Kofferraum: 616 l – 1795 l
Reichweite (kombiniert): bis zu 850 km
Preis: neu ab ca. 34.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €
Mit 616 Liter Ladevolumen hast du im Tucson Platz für drei große Koffer, einen Kinderwagen oder eine Hundebox. Mit umgeklappter Rückbank wächst der Stauraum und du kannst auch ein Fahrrad, mehrere Sporttaschen und Einkäufe unterbringen.
Das moderne Design des Hyundai-Modells, die umfangreichen Sicherheitsfeatures und der gute Verbrauch im Stadtverkehr sind definitiv Vorteile. Mögliche Schwächen sind die eingeschränkte Zubehörverfügbarkeit und je nach Ausstattung steigende Preise.
Welcher Fahrzeugtyp bietet eigentlich den meisten Stauraum? Zwischen Kombi, SUV und Van gibt es deutliche Unterschiede in Bauweise, Ladezugang und Effizienz.
Grundsätzlich bieten Vans oft das größte Ladevolumen. Sie punkten durch ihre hohe Bauweise und ihr flexibles Sitzkonzept. Viele Vans bringen zusätzliche Staumöglichkeiten im Innenraum mit. Das ist perfekt für Familien, aber auch für alle, die generell viel Gepäck, Sportausrüstung oder größere Gegenstände transportieren möchten.
SUVs liegen bezüglich Platzangebot meist knapp dahinter. Allerdings kommt es stark auf die Modellgröße an. Ein großes SUV wie der SEAT Tarraco oder der Toyota RAV4 Hybrid bietet viel Stauraum, bringt jedoch auch einen höheren Verbrauch und ist manchmal unhandlich in der Stadt.
Kombis wiederum überzeugen mit einer langen und tiefen Ladefläche. Gerade bei langen Fahrten auf der Autobahn sind Kombis effizienter als hohe SUVs. Sie eignen sich für alle, die Wert auf ein etwas dynamischeres Fahrgefühl legen und trotzdem viel Ladevolumen wünschen.
Letztendlich hängt die Entscheidung von deinen Anforderungen ab. Größere Familien wählen oft Vans. Wenn du gerne etwas höhere Autos mit großem Kofferraum fährst, ist ein SUV deine Wahl. Liebhaber:innen von klassischem Fahrgefühl und maximaler Effizienz finden beim Kombi ihr Glück.
Du möchtest verschiedene Modelle testen oder dich nicht langfristig festlegen? Mit dem Auto Abo von FINN bist du maximal flexibel:
Wähle online dein Wunschauto aus.
Passe Laufzeit und Kilometerpaket an deine Bedürfnisse an.
Lass dir dein neues Auto direkt vor die Haustür liefern.
Dank des Rundum-Sorglos-Pakets sind Kosten für Versicherung, Wartung und Zulassung bereits in der monatlichen Abo-Rate abgedeckt – du musst nur noch einsteigen, losfahren und dich ums Tanken/Laden kümmern. So bleibst du immer mobil, ohne dich um versteckte Kosten zu sorgen. Abonniere noch heute dein neues Auto bei FINN!
Du möchtest verschiedene Modelle testen oder dich nicht langfristig festlegen? Mit dem Auto Abo von FINN bist du maximal flexibel:
Wähle online dein Wunschauto aus.
Passe Laufzeit und Kilometerpaket an deine Bedürfnisse an.
Lass dir dein neues Auto direkt vor die Haustür liefern.
Dank des Rundum-Sorglos-Pakets sind Kosten für Versicherung, Wartung und Zulassung bereits in der monatlichen Abo-Rate abgedeckt – du musst nur noch einsteigen, losfahren und dich ums Tanken/Laden kümmern. So bleibst du immer mobil, ohne dich um versteckte Kosten zu sorgen. Abonniere noch heute dein neues Auto bei FINN!
Tesla Model Y (bis zu 2100 Liter (ohne Frunk)
Dacia Jogger (bis zu 1819 Liter)
Škoda Superb Combi (bis zu 1950 Liter)
Škoda Superb Combi (660 l – 1950 l)
VW Passat Variant (650 l – 1780 l)
SEAT Tarraco (700 l – 1775 l)
BMW 5er Touring (570 l – 1700 l)
Ford Kuga (645 l – 1530 l)