Kombi

Stärken
  • geräumiger Laderaum
  • vielseitige Nutzbarkeit
  • hohe Langstreckentauglichkeit
Schwächen
  • länger als Kompaktklasse
  • höherer Verbrauch
  • eingeschränkte Übersicht
Ein VW Passat Variant.

Kombi – Alle Infos im Überblick

Kombis sind immer noch einer der gefragtesten Fahrzeugtypen für alle, die sowohl Platz als auch Komfort benötigen. Typisch für Kombi-Modelle ist der verlängerte hintere Bereich mit einer weit öffnenden Heckklappe und viel Laderaum.


In den letzten Jahren haben Kombis zwar Konkurrenz von SUVs und Crossovers bekommen, trotzdem bleiben sie für viele eine praktische Wahl und zeigen weiterhin eine konstant hohe Nachfrage.

Was zeichnet Kombis aus?

Kombis unterscheiden sich von Limousinen, Coupés oder SUVs in erster Linie durch ihre charakteristische Heckform und ihr Platzangebot. 

  • längeres Dach, das bis zur Heckklappe durchläuft
  • geräumiges Kofferraumvolumen (oft 450 bis 1700 l)
  • meist auf Limousinen- oder Kompakt-Plattform aufgebaut
  • geeignet für Familien, Vielfahrer:innen und Gewerbetreibende
  • niedrigere Dachhöhe als SUVs oder Hochdachkombis, dadurch sportlicheres Fahrverhalten


Ein Kombi ist somit immer dann interessant, wenn du Wert auf ein gutes Verhältnis zwischen Fahrzeuggröße und Kofferraumvolumen legst, jedoch nicht zwingend die Höhe eines Hochdachkombis oder Vans benötigst. Für viele bleibt ein großer Kombi eine klassische und dennoch zeitgemäße Wahl, insbesondere wenn viel Gepäck oder ein umfangreicher Familienalltag unterzubringen ist.

Ein Audi A6 Avant.

Aktuelle Kombi-Modelle im Überblick (2025)

Auch 2025 stehen dir zahlreiche Kombi-Modelle zur Verfügung, die sich in Ausstattung, Design, Leistung und Motorisierung deutlich unterscheiden. Hier sind fünf der bekanntesten Kombis:

  • Audi A4 Avant
  • BMW 3er Touring
  • Ford Focus Turnier
  • Škoda Octavia Combi
  • VW Passat Variant


Der Škoda Octavia Combi, aber auch der Ford Focusgehören zu den besten Kombis und auch günstigsten Kombi-Modellenauf dem Markt.


Nachfolgend findest du eine Übersicht über diese und weitere Kombi-Modelle, damit du technische Daten, Abmessungen und Kofferraumvolumina besser vergleichen kannst.


Modell
Varianten
Motoren
Leistung (PS)
Abmessungen (L/B/H in mm)
Kofferraumvolumen (Liter)
Audi A4 AvantBenzin, Diesel, Mild-Hybrid2.0 TFSI (150–245 PS), 2.0 TDI (136–204 PS), Mild-Hybrid136–2454762/1847/1430495–1495
Audi A6 AvantBenzin, Diesel, Mild-Hybrid2.0 TFSI (204 PS), 3.0 TFSI (340 PS), 2.0 TDI (204 PS)204–3404999/1897/1472503–1534
BMW 3er TouringBenzin, Diesel, Plug-in-Hybrid2.0 (150–258 PS), 3.0 (374 PS, M), 330e (292 PS Plug-in)150–3744713/1827/1440500–1510
BMW 5er TouringBenzin, Diesel, Plug-in-Hybrid2.0 (184–252 PS), 3.0 (333 PS), 530e (292 PS Plug-in)184–3334963/1868/1498560–1700
Ford Focus TurnierBenzin, Diesel, Hybrid1.0 EcoBoost (125–155 PS), 1.5 TDCi (120 PS), 2.3 EcoBoost (280 PS ST)120–2804667/1825/1469608–1653
Kia Ceed SportswagonBenzin, Diesel, Mild-Hybrid1.0 T-GDI (120 PS), 1.5 T-GDI (160 PS), 1.6 CRDi (136 PS)120–1604600/1800/1465625–1694
Mercedes-Benz C-Klasse T-ModellBenzin, Diesel, Plug-in-HybridC180 (170 PS), C200 (204 PS), C300e (313 PS Plug-in)170–3134751/1820/1455490–1510
Mercedes-Benz E-Klasse T-ModellBenzin, Diesel, Mild-Hybrid, Plug-in-HybridE200 (197 PS), E220d (194 PS), E300e (320 PS), E63 AMG (612 PS)194–6124945/1852/1475640–1820
Opel Astra Sports TourerBenzin, Diesel, Plug-in-Hybrid1.2 Turbo (110–130 PS), 1.5 Diesel (130 PS), 1.6 Plug-in-Hybrid (180 PS)110–1804642/1860/1480540–1630
Opel Insignia Sports TourerBenzin, Diesel1.5 Turbo (122–165 PS), 2.0 Turbo (200–230 PS), 2.0 Diesel (122–174 PS)122–2304986/1863/1500560–1665
Peugeot 308 SWBenzin, Diesel, Plug-in-Hybrid1.2 PureTech (110–130 PS), 1.5 BlueHDi (130 PS), 1.6 Hybrid (180–225 PS)110–2254636/1852/1442608–1634
Škoda Octavia CombiBenzin, Diesel, Erdgas (CNG), Plug-in-Hybrid1.0 TSI (110 PS), 1.5 TSI (150 PS), 2.0 TDI (115–200 PS), iV (204 PS)110–2044689/1829/1468640–1700
Škoda Superb CombiBenzin, Diesel, Plug-in-Hybrid1.5 TSI (150 PS), 2.0 TSI (190–272 PS), 2.0 TDI (150–200 PS), iV (218 PS)150–2724862/1864/1477660–1950
Toyota Corolla Touring SportsBenzin, Hybrid1.2 T (116 PS), 1.8 Hybrid (122 PS), 2.0 Hybrid (184 PS)116–1844653/1790/1435598–1606
Volkswagen Arteon Shooting BrakeBenzin, Diesel, Plug-in-Hybrid1.5 TSI (150 PS), 2.0 TSI (190–320 PS), 2.0 TDI (150–200 PS), eHybrid (218 PS)150–3204866/1871/1450565–1632
Volkswagen Passat VariantBenzin, Diesel, Plug-in-Hybrid1.5 TSI (150 PS), 2.0 TSI (190–280 PS), 2.0 TDI (122–200 PS), eHybrid (218 PS)122–2804773/1832/1506650–1780
Volvo V60Benzin, Diesel, Mild-Hybrid, Plug-in-HybridB3/B4/B5 (163–250 PS), T6/T8 (253–405 PS)163–4054761/1850/1432529–1441
Volvo V90Benzin, Diesel, Mild-Hybrid, Plug-in-HybridB4/B5/B6 (190–310 PS), T8 (455 PS)190–4554936/1890/1475560–1526


Die Besten

Kombi – Preise

Die Preise für Kombis sind oft vielseitiger, als es auf den ersten Blick scheint. Je nach Ausstattung, Motorisierung, Getriebeart und Antriebstechnologie können die Kosten stark variieren. Ein einfacher Benziner mit Basisausstattung startet häufig mit einem Preis unter 30.000 €, während Premiumvarianten oder hochmotorisierte Versionen schnell jenseits der 50.000 € liegen können. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt profitierst du von schnelleren Wertverlusten bei hochpreisigen Modellen. 

Neuwagenpreise

Wenn du einen Kombi neu kaufen möchtest, kannst du dich an folgenden Richtpreisen für 2024/2025 orientieren:

  • Audi A4 Avant: ab ca. 39.000 € (Benzin)
  • Audi A6 Avant: ab ca. 56.300 € (Benzin)
  • BMW 3er Touring: ab ca. 43.000 € (Benzin) / Plug-in-Hybrid ab ca. 50.000 €
  • BMW 5er Touring: ab ca. 52.000 € (Benzin)
  • Cupra Leon Sportstourer: ab ca. 32.160 €
  • Ford Focus Turnier: ab ca. 26.500 € (Benzin)
  • Kia Ceed Sportswagon: ab ca. 23.151 €
  • Mazda 6 Kombi: ab ca. 35.000 €
  • Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: ab ca. 46.987 € (Benzin)
  • Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell: ab ca. 55.000 € (Benzin)
  • Opel Astra Sports Tourer: ab ca. 27.000 € (Benzin)
  • Opel Insignia Sports Tourer: ab ca. 35.000 € (Benzin)
  • Peugeot 308 SW: ab ca. 27.317 €
  • Renault Mégane Grandtour: ab ca. 29.600 €
  • Škoda Octavia Combi: ab ca. 28.000 € (1.0 TSI) / Plug-in-Hybrid ab ca. 39.000 €
  • Škoda Superb Combi: ab ca. 41.100 € (1.5 TSI) / Plug-in-Hybrid ab ca. 51.350 €
  • Toyota Corolla Touring Sports: ab ca. 34.500 €
  • Volkswagen Passat Variant: ab ca. 36.000 € (1.5 TSI) / eHybrid ab ca. 46.000 €
  • Volvo V60: ab ca. 45.600 €
  • Volvo V90: ab ca. 55.000 €

Gebrauchtwagenpreise

Auf dem Gebrauchtmarkt findest du verschiedene Angebote, die sich für unterschiedliche Budgets eignen. Die folgende Liste zeigt grobe Preisspannen für Jahres- oder Zweijahreswagen mit moderater Laufleistung (20.000 bis 30.000 km):

  • Audi A4 Avant (Bj. 2023): ab ca. 32.000 €
  • Audi A6 Avant (Bj. 2023): ab ca. 40.000 €
  • BMW 3er Touring (Bj. 2022): ab ca. 30.000 €
  • BMW 5er Touring (Bj. 2022): ab ca. 38.000 €
  • Cupra Leon Sportstourer (Bj. 2022): ab ca. 26.000 €
  • Ford Focus Turnier (Bj. 2021): ab ca. 18.000 €
  • Kia Ceed Sportswagon (Bj. 2021): ab ca. 19.000 €
  • Mazda 6 Kombi (Bj. 2021): ab ca. 22.000 €
  • Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (Bj. 2021): ab ca. 35.000 €
  • Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (Bj. 2021): ab ca. 40.000 €
  • Opel Astra Sports Tourer (Bj. 2022): ab ca. 20.000 €
  • Opel Insignia Sports Tourer (Bj. 2021): ab ca. 25.000 €
  • Peugeot 308 SW (Bj. 2022): ab ca. 21.000 €
  • Renault Mégane Grandtour (Bj. 2021): ab ca. 18.000 €
  • Škoda Octavia Combi (Bj. 2022): ab ca. 22.000 €
  • Škoda Superb Combi (Bj. 2021): ab ca. 30.000 €
  • Toyota Corolla Touring Sports (Bj. 2021): ab ca. 24.000 €
  • Volkswagen Passat Variant (Bj. 2021): ab ca. 25.000 €
  • Volvo V60 (Bj. 2021): ab ca. 28.000 €
  • Volvo V90 (Bj. 2021): ab ca. 35.000 €


Bei diesen Preisen musst du beachten, dass der Verschleißzustand und die Wartungshistorie bei Gebrauchtwagen entscheidend sind. Ein regelmäßiges Scheckheft und eine unfallfreie Historie erhöhen den Wiederverkaufswert. 


Plug-in-Hybride oder vollelektrische Modelle verlieren mitunter langsamer an Wert, weil deren Technologie derzeit stark nachgefragt wird. Für reine Benziner oder Diesel spielen hingegen Faktoren wie Umweltzonen, Fahrverbote und Kraftstoffpreise eine zunehmende Rolle für den Restwert.

Fazit

Kombis sind nach wie vor eine solide Wahl für alle, die Wert legen auf ein stimmiges Verhältnis zwischen 

  • praktischer Geräumigkeit
  • bequemem Langstreckenkomfort 
  • einem nicht allzu massiven Fahrzeugaufbau


Gegenüber Hochdachkombis oder klassischen Vans bleiben Kombis oft etwas sportlicher und effizienter, bieten aber dennoch ausreichend Platz für Familie, Freizeit und Beruf. Die Vorteile dieses Fahrzeugtyps umfassen den großen Kofferraum, die recht ausgewogenen Fahreigenschaften und eine erhebliche Modellvielfalt vom Einstiegsmodell bis zum luxuriösen Premiumfahrzeug. Gleichzeitig solltest du ein Auge auf potenzielle Nachteile werfen, etwa den erhöhten Verbrauch gegenüber einer kleineren Kompaktlimousine oder die eingeschränkte Rundumsicht durch den verlängerten Heckbereich.


Du suchst nach einem neuen Kombi, willst dich aber nicht langfristig binden? Das Auto Abo von FINN bietet dir die perfekte Möglichkeit, ein Kombi-Modell deiner Wahl auf monatlicher Basis zu abonnieren. Kosten für Wartung, Versicherung, Kfz-Steuer oder TÜV sind in der monatlichen Abo-Rate enthalten. Lediglich um das Tanken oder Laden musst du dich noch kümmern. Abonniere jetzt deinen neuen Traumwagen privat oder als Gewerbe Auto Abo in nur fünf Minuten und lass ihn direkt vor deine Haus- oder Bürotüre liefern!

FAQs