Bester Kleinwagen: Dieses Modell überzeugt alle

Klein, aber oho! Wer hätte gedacht, dass ein kleiner Wagen so viel Charme und Fahrspaß bieten kann? In Zeiten, in denen urbane Mobilität eine immer wichtigere Rolle spielt, sind Kleinwagen hoch im Kurs. Und auch das Thema Elektromobilität wird in diesem Segment immer wichtiger. Doch welches Modell ist der wahre König der Kleinwagen? In diesem Artikel nehmen wir die besten Kleinwagen unter die Lupe.

Lesedauer

7 min

Datum

31.07.2025

Teilen
Bester Kleinwagen: Dieses Modell überzeugt alle

Bester Kleinwagen: Das sind die Top 10

Hier sind unsere Top 10 Kleinwagen 2025:

  1. Hyundai Kona Elektro

  2. Honda e

  3. SEAT Ibiza

  4. Fiat 500 Elektro

  5. Peugeot 208

  6. Toyota Yaris Hybrid

  7. VW Polo

  8. Dacia Sandero

  9. Škoda Fabia

  10. Renault Clio

Unsere Top 10 der besten Kleinwagen 2024/2025 basiert auf umfassender Recherche, aktuellen Testberichten und den Anforderungen, die Autofahrer:innen im Alltag an ihr Fahrzeug stellen: kompakte Maße, guter Komfort, Sicherheit, sparsame Motoren und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.


Berücksichtigt wurden Modelle, die 2025 bereits auf dem Markt sind und für den deutschen Markt eine Rolle spielen.


Was macht ein Auto zum Kleinwagen?

Als Kleinwagen zählen Autos, die kleiner als Wagen der Kompaktklasse sind, also in der Regel nicht viel länger als vier Meter. Zudem sind Kleinwagen häufig günstiger als Mittelklassewagen, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. 


Im Unterschied zu Kleinstwagen wie dem VW Up oder dem Toyota Aygo bieten Kleinwagen mehr Sitz- und Kofferraum, eine stärkere Motorisierung und oft bessere Sicherheits- sowie Assistenzsysteme.

1. Hyundai Kona Elektro

Der Hyundai Kona Elektro hat sich als beliebter Elektro-Kleinwagen etabliert, der mit seinem kompakten Design und der innovativen Technik sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken überzeugt.


Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 410 km bietet er genug Flexibilität für den Alltag, während moderne Assistenzsysteme und ein gut ausgestattetes Interieur den Fahrkomfort steigern.

  • PS: 156

  • Verbrauch: ca. 14,6–16,6 kWh/100 km

  • Maße: 4385/1825/1585 mm

  • Kofferraumvolumen: 466–1300 l

  • Reichweite: bis 514 km

  • Preis: neu ab ca. 42.000 €, gebraucht ab ca. 28.000 €

Das Interieur des Kona Elektro ist modern und komfortabel gestaltet. Es verfügt über ein digitales Cockpit mit einem 12,3 Zoll Display, das eine klare und intuitive Bedienung ermöglicht. Außen kombiniert der Kona Elektro kompakte Maße mit SUV-Design, die schmalen LED-Scheinwerfer sorgen für eine markante Optik. 


Wusstest du?

Der Hyundai Kona Elektro gehört zu den besten Elektroautos für Senior:innen. Wer es noch in die Top 10 geschafft hast, erfährst du in unserer Elektro-Bestenliste!


Wir finden, der Hyundai Kona Elektro ist der beste Kleinwagen, weil er viel Fahrspaß und Agilität bietet, was ihn besonders für die Stadt geeignet macht. Das große Kofferraumvolumen dürfte vor allem Familien begeistern.

Ein Hyundai Kona Elektro.

Stärken

  • gute Reichweite
  • viel Ausstattung serienmäßig
  • komfortabler Innenraum

Schwächen

  • recht hoher Preis
  • kein Allradantrieb
  • überschaubare Anhängelast

2. Honda e

Der Honda e ist ein echtes Design-Highlight in der Welt der Elektroautos. Mit seinem futuristischen Look und der kompakten Bauweise zieht er sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen alle Blicke auf sich. Der kleine E-Flitzer ist perfekt für alle, die ein nachhaltiges, aber gleichzeitig stylisches Fahrzeug suchen. 


Mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 400 km ist er ideal für den urbanen Alltag und kurze bis mittellange Fahrten.

  • PS: 154

  • Verbrauch: ca. 17,2 kWh/100 km

  • Maße: 3894/1752/1512 mm

  • Kofferraumvolumen: 171 l

  • Reichweite: bis 222 km 

  • Preis: neu ab ca. 39.900 €, gebraucht ab ca. 26.000 €

Das Interieur des Honda-Modells ist minimalistisch und setzt auf digitale Displays. Besonders spannend: Die Außenspiegel wurden durch Kameras ersetzt, was den futuristischen Look noch verstärkt. Das Exterieur zeichnet sich durch runde Scheinwerfer und ein rundes, cleanes Design aus – hier trifft Retro-Look auf Futurismus. 


Unser Expertenteam empfiehlt den Honda e dementsprechend allen, die ein stylisches Stadtauto mit futuristischem Look und innovativen Details suchen. Aufgrund des eher dürftigen Kofferraumvolumens ist der Honda e allerdings weniger für Familien als vielmehr für junge, technikaffine Stadtbewohner:innen geeignet. 


Ein Honda e.

Stärken

  • auffälliges Design
  • technologisch innovativ
  • kleiner Wendekreis

Schwächen

  • sehr kleiner Kofferraum
  • hoher Preis bei geringer Reichweite
  • wenig geeignet für Langstrecke

3. SEAT Ibiza

Der SEAT Ibiza bleibt ein Dauerbrenner in der Kleinwagenklasse. Mit seinem sportlichen Design, der soliden Technik und der angenehmen Größe ist dieses SEAT-Modell ein idealer Begleiter für den Stadtverkehr und bietet zugleich genug Komfort für längere Fahrten. 

  • PS: 80–150

  • Verbrauch: ca. 4,8–6,3 l/100 km

  • Maße: 4059/1780/1447 mm

  • Kofferraumvolumen: 355 l

  • Preis: neu ab ca. 19.000 €, gebraucht ab ca. 12.000 €

Das Interieur des Ibiza bietet ein übersichtliches, funktionales Design, mit einem klar strukturierten Cockpit und modernen Infotainment-Optionen. Außen fällt der Ibiza durch seine sportliche Frontpartie und die scharfen Linien auf, was ihm ein dynamisches Äußeres im typischen SEAT-Stil verleiht. 


Wir empfehlen den SEAT Ibiza vor allem jungen Stadtbewohner:innen, die ein kompaktes Auto suchen, das gleichzeitig sportlich und praktisch ist. Auch als Alltagsauto für Pendler:innen oder kleine Familien ist der Ibiza eine gute Wahl. Wer auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legt, wird hier fündig.


Ein SEAT Ibiza.

Stärken

  • sportliches Fahrgefühl
  • gutes Raumangebot vorn
  • solide Verarbeitung

Schwächen

  • wenig Innovationen beim Innenraum
  • kein Elektro verfügbar
  • Infotainment etwas unübersichtlich

4. Fiat 500 Elektro

Der Fiat 500 Elektro ist die elektrische Neuauflage des italienischen Stadtflitzers. Er bringt mit seinem kompakten Format und stylischen Design frischen Wind in die Elektroauto-Welt. Besonders für Stadtbewohner:innen ist der 500 Elektro eine hervorragende Wahl, denn er ist klein, wendig und mit einem coolen Retro-Look, der dem Stil des Fiat 500 treu bleibt. 

  • PS: 95–118

  • Verbrauch: ca. 13,0–14,7 kWh/100 km

  • Maße: 3632/1683/1527 mm

  • Kofferraumvolumen: 185 l

  • Reichweite: bis 320 km 

  • Preis: neu ab ca. 29.000 €, gebraucht ab ca. 20.000 €

Das Interieur des Fiat 500 Elektro setzt auf einen modernen Mix aus Retro-Design und Technik. Die Bedienung erfolgt über ein großes Touchscreen-Display, das die intuitive Steuerung von Infotainment und Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Außen zeigt sich der 500 Elektro in seinem klassischen Charme, mit runden Scheinwerfern und markanten Linien, die den kleinen Wagen frisch und dynamisch wirken lassen.


Wusstest du?

Der Fiat 500 Elektro ist der beste Elektro-Kleinwagen! Welche E-Kleinwagen für uns sonst noch top sind, erfährst du in unserer Bestenliste!

Wir finden: Der Fiat 500 Elektro ist ideal für junge, urbane Fahrer:innen, die den Charme und die Leichtigkeit des klassischen Fiat 500 zu schätzen wissen. Für Familien und Vielreisende ist der Fiat 500 Elektro aufgrund des sehr geringen Kofferraumvolumens eher nichts. 


Ein Fiat 500 Elektro.

Stärken

  • charmantes Design
  • sehr wendig
  • leiser Antrieb

Schwächen

  • sehr kleiner Kofferraum
  • nicht ideal für Langstrecken
  • nur begrenzter Platz auf der Rückbank

5. Peugeot 208

Der Peugeot 208 ist ein kompakter Kleinwagen, der sowohl mit seinem frischen Design als auch mit moderner Technik überzeugt. Mit seinem sportlichen Auftreten, dem agilen Fahrverhalten und einer breiten Auswahl an Antriebsoptionen – einschließlich einer vollelektrischen Variante mit dem Peugeot e-208 – ist der 208 ein echter Allrounder für Stadt und Land.

  • PS: 75–136 (bis 156 PS im e-208)

  • Verbrauch: ca. 4,5–6,0 l/100 km (Benzin), 15,0–15,6 kWh/100 km (Elektro)

  • Maße: 4055/1745/1430 mm

  • Kofferraumvolumen: 309 l

  • Reichweite: bis 400 km (e-208)

  • Preis: neu ab ca. 22.900 €, gebraucht ab ca. 15.000 €

Im Innenraum setzt der Peugeot 208 auf ein modernes Design mit einem digitalen Cockpit und einem zentralen Touchscreen, das für einfache Bedienung sorgt. Das Exterieur besticht durch scharfe Linien, LED-Scheinwerfer und eine dynamische Frontpartie, die dem 208 ein modernes, frisches Aussehen verleiht.


Wir empfehlen den Peugeot, da er eine breite Zielgruppe anspricht: von Stadtbewohner:innen, die ein wendiges Auto suchen, über Pendler:innen, die ein sparsames Fahrzeug für den Alltag brauchen, bis hin zu Familien, die ein kompaktes und gleichzeitig praktisches Auto suchen. 


Ein Peugeot 208.

Stärken

  • sportliches Design
  • gute Motorenwahl
  • modernes Interieur

Schwächen

  • etwas kleine Rückbank
  • Elektroversion relativ teuer
  • eher kleiner Kofferraum

6. Toyota Yaris Hybrid

Der Toyota Yaris Hybrid kombiniert kompaktes Design mit bewährter Hybridtechnik und hoher Effizienz. Besonders in der Stadt zeigt er seine Stärken: niedriger Verbrauch, gute Wendigkeit und zuverlässige Technik.

  • PS: 116

  • Verbrauch: ca. 3,8–4,3 l/100 km

  • Maße: 3940/1745/1500 mm

  • Kofferraumvolumen: 286 l

  • Reichweite: bis über 900 km (Hybrid)

  • Preis: neu ab ca. 23.500 €, gebraucht ab ca. 17.000 €

Für unsere Auto-Expert:innen ist der Toyota Yaris der beste Hybrid-Kleinwagen auf dem Markt! Sie empfehlen den Toyota Yaris Hybrid allen, die ein sparsames, zuverlässiges Stadtauto mit zukunftssicherem Antrieb suchen.


Ein Toyota Yaris.

Stärken

  • sehr effizienter Antrieb
  • kompakte Maße für die Stadt
  • bewährte Hybridtechnik

Schwächen

  • überschaubares Platzangebot
  • mäßiger Fahrspaß
  • relativ kleiner Kofferraum

7. VW Polo

Der VW Polo steht seit Jahrzehnten für solide Verarbeitung, Alltagstauglichkeit und unaufgeregten Komfort. In der aktuellen Generation überzeugt er mit guter Technik und einem hochwertigen Auftritt.

  • PS: 80–110

  • Verbrauch: ca. 4,9–5,8 l/100 km

  • Maße: 4074/1751/1431 mm

  • Kofferraumvolumen: 351 l

  • Reichweite: ca. 800–900 km

  • Preis: neu ab ca. 21.000 €, gebraucht ab ca. 14.000 €

Wir finden: Der Polo ist ein solider und komfortabler Kleinwagen mit guter Alltagstauglichkeit. Außerdem gehört der Polo zu den beliebtesten und meistverkauften Kleinwagen und überzeugt nicht nur als Neuwagen, sondern auch als gebrauchtes Kleinwagen-Modell.


Ein VW Polo.

Stärken

  • hochwertige Verarbeitung
  • ruhiges Fahrverhalten
  • übersichtliche Bedienung

Schwächen

  • keine Elektroversion
  • etwas nüchternes Design
  • aufpreispflichtige Extras

8. Dacia Sandero

Der Dacia Sandero ist der Preis-Leistungs-Sieger unter den Kleinwagen. Er bietet solide Technik, moderne Optik und überraschend viel Platz und das zu einem unschlagbar günstigen Einstiegspreis.

  • PS: 67–110

  • Verbrauch: ca. 5,2–6,5 l/100 km

  • Maße: 4088/1848/1499 mm

  • Kofferraumvolumen: 328–1108 l

  • Reichweite: ca. 700–900 km

  • Preis: neu ab ca. 12.700 €, gebraucht ab ca. 9.000 €

Unser Expertenteam sagt: top! Der Dacia Sandero ist ein günstiges, zuverlässiges Auto für den Alltag und ohne großen Schnickschnack. 


Ein Dacia Sandero.

Stärken

  • sehr günstiger Einstiegspreis
  • solide Technik
  • viel Platz fürs Geld

Schwächen

  • einfache Ausstattung
  • wenig Assistenzsysteme
  • Geräuschdämmung ausbaufähig

9. Škoda Fabia

Der Škoda Fabia überzeugt durch sein praktisches Layout, clevere Details und ein großzügiges Platzangebot im Innenraum. Er ist solide verarbeitet und zeigt sich im Alltag als echter Allrounder.

  • PS: 80–110

  • Verbrauch: ca. 4,7–5,5 l/100 km

  • Maße: 4108/1780/1459 mm

  • Kofferraumvolumen: 380–1190 l

  • Reichweite: ca. 800–900 km

  • Preis: neu ab ca. 19.500 €, gebraucht ab ca. 13.000 €

Wir empfehlen den Škoda Fabia allen, die ein durchdachtes und zuverlässiges Fahrzeug mit viel Stauraum suchen.


Ein Skoda Fabia.

Stärken

  • großer Kofferraum
  • clevere Innenraumlösungen
  • angenehmer Fahrkomfort

Schwächen

  • nur Verbrenner erhältlich
  • Infotainment evtl. veraltet
  • wenig Emotion im Design

10. Renault Clio

Der Renault Clio bietet französisches Design, moderne Technik und – vor allem in der Hybridversion – einen sparsamen Antrieb. Als Allrounder eignet er sich sowohl für die Stadt als auch für längere Pendelstrecken.

  • PS: 67–145

  • Verbrauch: ca. 4,0–6,0 l/100 km

  • Maße: 4050/1798/1440 mm

  • Kofferraumvolumen: 340 l

  • Reichweite: bis 900 km (Hybrid)

  • Preis: neu ab ca. 18.900 €, gebraucht ab ca. 13.000 €

Der Renault Clio passt zu allen, die einen stylischen und sparsamen Kleinwagen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.


Ein Renault Clio.

Stärken

  • gutes Fahrverhalten
  • als Hybrid verfügbar
  • ansprechendes Design

Schwächen

  • Kofferraumvolumen variiert
  • Sicht nach hinten eingeschränkt
  • Infotainment nicht intuitiv

Für wen lohnt sich ein Kleinwagen?

Kleinwagen sind vielseitig einsetzbar und sprechen eine breite Zielgruppe an. Besonders lohnen sie sich für:

  • Stadtbewohner:innen, die ein wendiges Auto für enge Straßen und Parklücken brauchen

  • Pendler:innen, die auf Effizienz, Komfort und geringen Verbrauch achten

  • Fahranfänger:innen, die ein überschaubares und sicheres Fahrzeug suchen

  • Singles oder Paare mit überschaubarem Platzbedarf

Kleinwagen sind also für alle geeignet, die ein günstiges Auto für Alltag und Freizeit möchten.

Unterschied Kleinwagen vs. Kleinstwagen

Kleinwagen und Kleinstwagen unterscheiden sich vor allem in Größe, Ausstattung und Einsatzbereich. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:


Kleinstwagen (z. B. VW Up)

Kleinwagen (z. B. VW Polo)

Länge

meist unter 3,70 m

ca. 3,80–4,10 m

Sitzplätze

2–4

4–5

Kofferraumvolumen

ca. 150–250 l

ca. 280–400+ l

Komfort & Ausstattung

einfach bis zweckmäßig

meist höherwertig

Einsatzzweck

Kurzstrecken, Stadt

auch für Überland geeignet

Preis

sehr günstig

etwas teurer, aber vielseitiger

Kleinwagen kaufen: Darauf solltest du achten

Ein Kleinwagen ist praktisch, effizient und oft günstiger als größere Fahrzeugklassen. Doch beim Kauf – egal ob neu oder gebraucht – solltest du genau hinschauen. Hier sind fünf Tipps, die dir beim Kauf eines Kleinwagens helfen:

Tipp 1: Platzbedarf realistisch einschätzen

Wie viele Personen fährst du regelmäßig? Reicht dir ein kleiner Kofferraum oder brauchst du Stauraum für Alltag, Einkauf oder Gepäck?

Tipp 2: Verbrauch und Antrieb vergleichen

Benziner, Hybrid oder Elektro? Ein Blick auf den Verbrauch und die Unterhaltskosten lohnt sich – besonders bei täglichen Pendelstrecken.

Tipp 3: Ausstattung prüfen

Auch Kleinwagen bieten moderne Technik: Assistenzsysteme, Touchscreen, Smartphone-Integration. Achte darauf, was dir wirklich wichtig ist.

Tipp 4: Zustand beim Gebrauchtkauf checken

Wichtig sind Kilometerstand, Wartungshistorie und mögliche Unfallschäden. TÜV-Berichte oder Prüfprotokolle schaffen Transparenz.

Tipp 5: Finanzierung oder Abo abwägen

Leasing, Kredit oder Auto Abo? Wer flexibel bleiben will, kann mit einem Abo-Modell monatlich planen – ohne langfristige Bindung oder Risiko beim Wiederverkauf.

Unser Fazit: Das ist der beste Kleinwagen

Wenn es um den besten Kleinwagen geht, hängt die Wahl stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wer vollelektrisch unterwegs sein möchte, kommt am Hyundai Kona Elektro nicht vorbei – mit beeindruckender Reichweite, effizientem Verbrauch und modernster Technik ist er der aktuell beste E-Kleinwagen. 


Wer lieber bei einem Verbrenner bleibt oder auf Hybrid-Technologie setzen möchte, trifft mit dem Peugeot 208 oder dem Toyota Yaris Hybrid eine gute Wahl. 


Unser Preis-Leistungs-Sieger ist der Dacia Sandero, der mit seinem günstigen Einstiegspreis und einer überzeugenden Qualität punktet. Egal, ob Elektro, Hybrid, Diesel oder Hauptsache günstig: Was Kleinwagen betrifft, bietet der Automobilmarkt zurzeit für jeden etwas. 

Die besten Kleinwagen nur bei FINN

Mit dem FINN Auto Abo bekommst du deinen idealen Kleinwagen im Rundum-Sorglos-Paket: Versicherung, Wartung, Reparaturen und sogar die Kfz-Steuer sind in deiner monatlichen Rate bereits drin. Lediglich das Tanken/Laden bleibt deine Aufgabe. 


Du wächst über deinen Kleinwagen hinaus oder hast einfach wieder Lust auf was Neues? Bei FINN kannst du am Ende deiner Abo-Laufzeit deinen Wagen einfach wechseln. Entdecke jetzt unsere aktuellen Auto Abo Angebote und sicher dir dein neues Traumauto!

Die besten Kleinwagen nur bei FINN

FAQs zu den besten Kleinwagen