Elektro SUV 2025: Die besten Modelle

Elektro-SUVs sind auch 2025 auf der Überholspur: geräumig, vielseitig und inzwischen richtig effizient. Ob für den Alltag, die Familie oder längere Reisen – wir zeigen dir die spannendsten Modelle, die in diesem Jahr auf dem Markt sind.

Lesedauer

5 min

Datum

10.07.2025

Teilen
Elektro SUV 2025: Die besten Modelle

Elektro-SUV: Die Testsieger als Liste

Elektro-SUVs sind gefragter denn je: Im Mai 2025 wurden in Deutschland 43.060 Elektroautos neu zugelassen – das entspricht 18,0 Prozent aller 239.297 Neuzulassungen (Quelle: Auto Zeitung, 2025). Die Auswahl wächst also rasant, und mit ihr auch die Qualität.


Hier findest du unsere handverlesene Top-Ten-Liste der Elektro-SUV-Testsieger 2025:

  1. Škoda Elroq

  2. Kia EV3

  3. Audi Q6 e-tron

  4. BMW iX1

  5. Hyundai IONIQ 5

  6. Polestar 4

  7. VW ID.4 GTX

  8. Hyundai INSTER

  9. Cupra Tavascan

  10. Škoda Enyaq

Dieser Elektro-SUV hat die beste Reichweite

Die Reichweite von Elektroautos wird immer beeindruckender und die Lucid Air Dream Edition ist mit sagenhaften 883 Kilometern Reichweite nach WLTP ganz vorne mit dabei. Realistisch dürfte die Reichweite bei rund 800 Kilometern liegen – immer noch beeindruckend stark.

1. Škoda Elroq

Der Škoda Elroq ist das neue elektrische Kompakt-SUV der Tschechen und positioniert sich unterhalb des Enyaq. Mit seinem klaren Design, dem großzügigen Innenraum und moderner Technik spricht er vor allem Familien an. Die solide Reichweite und Ladeleistung machen ihn alltags- und langstreckentauglich zugleich.

  • PS: 170
  • Maße: 4488/1884/1657 mm
  • Reichweite: ca. 580 km
  • Verbrauch: ca. 15,2 - 16,4 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 470 - 1580 l
  • Preis: neu ab ca. 43.900 €; gebraucht ab ca. 28.000 €


Wir empfehlen den Škoda Elroq, weil er Alltagstauglichkeit mit soliden technischen Features und viel Raum für Familie und Freizeit verbindet, und das zu einem fairen Preis.


Ein Škoda Elroq.

Stärken

  • geräumiger Innenraum
  • familienfreundlich
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen

  • langsames Laden
  • Basis-Interieur
  • wenig Premium-Charme

2. Kia EV3

Mit dem EV3 bringt Kia ein neues, kompaktes Elektro-SUV auf den Markt – modern im Design, digital vernetzt und mit überraschend viel Platz. Trotz seiner handlichen Maße überzeugt der EV3 mit ordentlicher Reichweite und Schnellladefähigkeit. Innen punktet er mit nachhaltigen Materialien, moderner Technik und einem klar strukturierten Cockpit.

  • PS: 204
  • Maße: 4310/1850/1570 mm
  • Reichweite: ca. 563 km 
  • Verbrauch: ca. 17,1 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 460 - 1251 l
  • Preis: neu ab ca. 35.990 €; gebraucht ab ca. 28.000 €


Als modernes, kompaktes und effizientes Elektro-SUV ist der Kia EV3 eine klare Empfehlung. 


Ein Kia EV3.

Stärken

  • schlankes, modernes Design
  • gute Reichweite
  • kompakte Größe

Schwächen

  • hohe Aufpreise
  • eingeschränktes Schnellladen
  • einfache Materialien

3. Audi Q6 e-tron

Der Audi Q6 e-tron bringt neuen Schwung in die elektrische Mittelklasse von Audi und platziert sich zwischen dem kompakten Q4 und dem Q8. Das dynamisch designte SUV bietet viel Raum für Mitfahrende und Gepäck und überzeugt mit smarter Technik wie einem Head-up-Display mit Augmented Reality. Auch die Verarbeitung und Ausstattung setzen Maßstäbe. 

  • PS: 306
  • Maße: 4771/1939/1685 mm
  • Reichweite: ca. 625 km 
  • Verbrauch: ca. 18 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 526 - 1529 l
  • Preis: neu ab ca. 63.500 €; gebraucht ab ca. 50.000 €

Für alle, die Premium-Feeling, moderne Technik und viel Platz in einem Elektro-SUV suchen, ist der Q6 e-tron die perfekte Wahl.


Zwei Audi Q6 e-tron.

Stärken

  • hochwertige Verarbeitung
  • Schnellladefähigkeit
  • umfangreiches Infotainment

Schwächen

  • zurückhaltendes Design
  • komplexe Bedienung
  • hoher Einstiegspreis

4. BMW iX1

Der BMW iX1 hebt sich als besonders sparsames Elektro-SUV hervor. Sein zurückhaltender Verbrauch in dieser Fahrzeugklasse macht ihn gerade für Pendler:innen und Vielfahrer:innen interessant. Optisch bleibt er seinem BMW-Stil treu – sportlich, hochwertig und nah am klassischen X1.

  • PS: 313
  • Maße: 4500/1845/1642 mm
  • Reichweite: ca. 440 km
  • Verbrauch: ca. 16,9 - 18,1 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 490 - 1495
  • Preis: neu ab ca. 55.000 €; gebraucht ab ca. 33.000 €

Wer ein effizientes, hochwertiges und alltagstaugliches E‑SUV sucht, trifft mit dem BMW iX1 eine clevere Entscheidung.


Ein BMW iX1.

Stärken

  • sehr sparsamer Verbrauch
  • effizienter Antrieb
  • kompakt und wendig

Schwächen

  • weniger charakterliches Design
  • weniger Platz im Fond
  • mittelmäßige Akkukapazität

5. Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 fällt mit seinem markanten Design sofort ins Auge. Doch nicht nur optisch überzeugt das SUV-Crossover, auch technisch spielt es ganz vorne mit. Dank 800-Volt-System lädt der IONIQ 5 beeindruckend schnell. Dabei ist man nicht nur im Handumdrehen wieder auf der Straße, sondern dank solider Reichweite auch lange unterwegs. 

  • PS: bis 325
  • Maße: 4655/1890/1605 mm
  • Reichweite: ca. 546 km
  • Verbrauch: ca. 15,6 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 531 - 1580 l
  • Preis: neu ab ca. 43.900 €; gebraucht ab ca. 21.000 €

Für alle, die mutiges Design mit starker Technik und blitzschnellem Laden kombinieren wollen, ist der Hyundai IONIQ 5 das richtige E-SUV. 


Ein Hyundai IONIQ 5.

Stärken

  • auffälliges Design
  • starke Reichweite
  • schnelles Laden

Schwächen

  • hoher Praxisverbrauch
  • teilweise Softwarefehler
  • teure Aufpreise

6. Polestar 4

Der Polestar 4 ist kein klassisches SUV, sondern ein progressives SUV-Coupé mit eigenständigem Charakter irgendwo zwischen Limousine und Crossover. Seine klare Formensprache, das minimalistische Interieur und der bewusste Verzicht auf eine Heckscheibe machen ihn zu einem echten Statement. Die Coupé-Optik führt jedoch zu Platzeinschränkungen im Fond und auch der Blick in eine Kamera statt durch die Heckscheibe ist gewöhnungsbedürftig. 

  • PS: 272

  • Maße: 4839/2008/1534 mm

  • Reichweite: ca. 610 km

  • Verbrauch: ca. 13,8 kWh/100 km

  • Kofferraumvolumen: 526 - 1536 l

  • Preis: neu ab ca. 61.900 €; gebraucht ab ca. 51.000 €

Warum wir den Polestar 4 empfehlen: Hier bekommst du ein stilvolles, avantgardistisches Elektro-SUV mit starker Technik. 


Ein Polestar 4.

Stärken

  • gute Batteriekapazität
  • starker Allradantrieb
  • Premium-Innenausstattung

Schwächen

  • keine Heckscheibe
  • hoher Einstiegspreis
  • wenig Kopffreiheit hinten

7. VW ID.4 GTX

Der VW ID.4 GTX bringt sportliche Power ins Segment der elektrischen Kompakt-SUVs, ohne auf Alltagstauglichkeit zu verzichten. Mit kräftigem Allradantrieb, markantem Design und bewährter VW-Technik ist er sowohl für den Familienausflug als auch für dynamische Fahrten bestens gerüstet.

  • PS: 340

  • Maße: 4584/1852/1640 mm

  • Reichweite: ca. 520 km

  • Verbrauch: ca. 17,6 kWh/100km

  • Kofferraumvolumen: 543 - 1575 l

  • Preis: neu ab ca. 53.255 €; gebraucht: n/a


Wem eine sportliche Fahrleistung wichtig ist, liegt mit dem VW ID.4 GTX goldrichtig. 


Ein VW ID.4 GTX.

Stärken

  • guter Fahrkomfort
  • sportliche Fahrleistung
  • geräumig

Schwächen

  • komplexe Bedienung
  • hoher Verbrauch
  • teils simple Ausstattung

8. Hyundai INSTER

Der Hyundai INSTER ist ein kompaktes Elektro-SUV mit einer Mission: Möglichst kompakt, möglichst viel Raum. Mit cleverer Raumnutzung und variabler Kofferraumgestaltung eignet er sich perfekt für den urbanen Alltag oder spontane Outdoor-Abenteuer. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unter den E-SUVs fast unerreicht stark. Bei Material und Langstreckenkomfort gibt es jedoch Abzüge.

  • PS: 115

  • Maße: 3845/1610/1610 mm

  • Reichweite: ca. 370 km

  • Verbrauch: ca. 16,5 kWh

  • Kofferraumvolumen: 280 - 1059 l

  • Preis: neu ab ca. 23.900 €; gebraucht ab ca. 19.000 €

Für Stadtmenschen, die ein günstiges, flexibles E-SUV suchen, ist der Hyundai INSTER ein kompakter Volltreffer.


Ein Hyundai Inster von FINN.

Stärken

  • gutes Raumkonzept
  • hoher Fahrkomfort
  • günstiger Einstiegspreis

Schwächen

  • Hartplastik im Innenraum
  • begrenzter Komfort hinten
  • wenig Stauraum

9. Cupra Tavascan

Der Cupra Tavascan bringt frischen Wind in die Welt der sportlichen Elektro-SUVs. Mit seinem kantigen, expressiven Design hebt er sich deutlich von seinen Konzernverwandten ab. Innen warten futuristische Formen, sportliche Akzente und ein gutes Raumangebot.

  • PS: 286

  • Maße: 4644/1861/1597 mm

  • Reichweite: ca. 568 km

  • Verbrauch: ca. 17,1-18,5 kWh/100 km

  • Kofferraumvolumen: 540 - 1267 l

  • Preis: neu ab ca. 53.240 €; gebraucht ab ca. 41.000 €

Wer sportliches Design, emotionales Fahrgefühl und Alltagstauglichkeit in einem E-SUV sucht, liegt mit diesem Cupra richtig. 


Ein Cupra Tavascan.

Stärken

  • sportliches Design
  • agiles Fahrverhalten
  • solide Reichweite

Schwächen

  • hoher Anschaffungspreis
  • schwache Ladeleistung
  • teils günstige Materialien

10. Škoda Enyaq

Der Škoda Enyaq überzeugt vor allem als besonders geräumiges SUV. Auf Basis des VW ID.4 entwickelt, bringt er eine eigenständige Optik und viel Liebe zum Detail mit. Reichweitenstarke Varianten, moderne Assistenzsysteme und eine üppige Serienausstattung machen ihn zum idealen Begleiter für Familien und Vielfahrer:innen.  

  • PS: 286 

  • Maße: 4658/1879/1624 mm

  • Reichweite: ca. 590 km

  • Verbrauch: ca. 18,0 kWh/100 km

  • Kofferraumvolumen: 585 - 1710 l

  • Preis: neu ab ca. 44.400 €; gebraucht ab ca. 20.500 €

Wer ein komfortables, sicheres und familientaugliches E‑SUV mit viel Ausstattung sucht, trifft mit dem Škoda Enyaq eine rundum solide Entscheidung.


Ein Škoda Enyaq.

Stärken

  • großzügiger Innenraum
  • viele Assistenzsysteme
  • starke Reichweite

Schwächen

  • teils schwache Ladeleistung
  • eingeschränkte Individualisierung
  • weniger sportliches Fahrverhalten

Ausblick: Diese E-SUVs warten 2025/2026 auf uns

Auch 2025 und 2026 bringt die Autoindustrie eine Reihe neuer Elektro-SUVs auf die Straße. Neben den bekannten Marken, die bestehende Modelle weiterentwickeln, dürfen wir uns auch auf spannende Newcomer freuen. 

  • Ab Herbst 2025 startet Suzuki mit dem e-Vitara in die elektrische SUV-Welt.

  • Toyota schickt den Urban Cruiser ins Rennen. 

  • Mercedes bringt mit dem GLC EQ ein vollelektrisches SUV raus.

  • Škoda liefert mit dem Epiq einen Crossover-SUV zu einem attraktiven Einstiegspreis. 


Natürlich haben auch andere Hersteller noch einiges in petto – die nächsten Modelljahre versprechen also Vielfalt auf allen Ebenen.

Darum lohnt sich ein Elektro-SUV

Ein E‑SUV ist mehr als nur ein großer Stromer. Er passt ideal zu dir, wenn du Platz, Komfort und moderne Technik suchst. 


Besonders lohnenswert ist er für:

  • Familien mit Platzbedarf für Kinder, Gepäck oder Hobbys

  • Pendler:innen mit regelmäßigen, längeren Strecken

  • aktive Menschen mit Outdoor-Lifestyle oder Anhängerbedarf

  • Vielfahrer:innen mit Lademöglichkeit zu Hause oder beim Arbeitgeber


Was spricht für ein E‑SUV?

  • hoher Sitzkomfort und gutes Raumgefühl

  • moderne Assistenzsysteme und starke Beschleunigung

  • Alltags- und langstreckentauglich bei passender Ladeinfrastruktur

  • geringe Betriebskosten bei regelmäßiger Nutzung


Fazit: Wenn du viel unterwegs bist, gerne flexibel bleibst und ein geräumiges, elektrisches Fahrzeug suchst – dann ist ein E‑SUV genau dein Ding.

Vorteile & Schwächen von E-SUVs

Bevor du dich für einen Elektro-SUV entscheidest, solltest du dich mit den Vor- und Nachteilen vertraut machen. Dieser Überblick hilft dir, eine Entscheidung zu treffen: 

Vorteile

Schwächen

viel Platz für Passagiere und Gepäck

höherer Verbrauch als bei kleineren E-Autos

komfortables Fahrgefühl und hohe Sitzposition


Anschaffung oft teurer als bei Verbrennern


starker Antrieb und moderne Technik


brauchen mehr Ladeleistung bei großen Akkus


gut für Anhängerbetrieb und Freizeitnutzung


eingeschränkte Auswahl bei günstigeren Modellen


Elektro-SUV kaufen: Darauf solltest du achten

Ein Elektro‑SUV ist eine Investition in Komfort, Technik und Zukunft. Ob du ihn kaufst, least oder gebraucht übernimmst: Ein genauer Blick lohnt sich. Denn anders als beim Verbrenner zählen hier nicht nur PS und Preis, sondern vor allem Reichweite, Ladeleistung und Nutzungskonzept.

Tipp 1: Reichweite realistisch einschätzen

Nicht nur auf den WLTP-Wert schauen – überleg dir, wie du im Alltag fährst. Viele E‑SUVs bieten auf dem Papier über 500 km, im Alltag sind es oft deutlich weniger.

Tipp 2: Ladeinfrastruktur checken

Zu Hause laden ist Gold wert. Wer das nicht kann, sollte sich vorher anschauen, wie gut das öffentliche Netz in der Region ausgebaut ist.

Tipp 3: Akkuzustand bei Gebrauchten prüfen

Beim Gebrauchtkauf lohnt sich ein Blick auf Ladezyklen und Akkukapazität. Gute Anbieter liefern hier transparente Daten oder bieten Prüfberichte an.

Tipp 4: Förderung & Unterhalt im Blick behalten

Auch wenn viele Prämien ausgelaufen sind – niedrige Betriebskosten und Steuerbefreiung machen E‑SUVs weiterhin attraktiv.

Tipp 5: Flexibel bleiben statt festlegen

Wer sich noch nicht ganz festlegen will, fährt mit einem Auto Abo oft entspannter – flexibel, planbar und ohne Restwertrisiko. Genau hier kommt FINN ins Spiel: Mit vollelektrischen SUVs im Abo fährst du sorgenfrei, ohne dich auf Jahre zu binden. 

Die besten Elektro-SUVs nur bei FINN

Du willst ein Elektro‑SUV fahren, ohne dich auf Jahre festzulegen oder dich durch Leasingverträge zu wühlen? Dann ist das Auto Abo von FINN genau das Richtige für dich. Bei uns bekommst du top aktuelle E‑SUVs mit allem Drum und Dran – ganz ohne Wartezeiten oder Werkstattstress.


Ob Familienfreund, Sportler oder Langstreckenläufer: Du suchst dir einfach dein ideales E-SUV von Top-Marken aus und entscheidest dich für das passende Laufzeitmodell, zum Beispiel ein Auto Abo für 6 Monate oder 12 Monate. Versicherung, Wartung, Steuer? Schon drin. Du musst nur noch einsteigen und losfahren.

Die besten Elektro-SUVs nur bei FINN

FAQs zu den besten Elektro-SUVs

Zu den besten Luxus-Elektro-SUVs zählt aktuell der BMW iX.

Der Markt bietet eine große Auswahl, es gibt unter anderem diese E-SUVs:

  • VW ID.4  
  • Hyundai IONIQ 5  
  • Škoda Enyaq  
  • Audi Q6 e-tron  
  • Polestar 4  

2025 erscheinen unter anderem:

  • Suzuki e-Vitara  
  • Toyota Urban Cruiser  
  • neue Modelle von Jeep  
  • Facelifts von Audi und BMW  

Zu den Oberklasse-Elektro-SUVs innerhalb der Top-10-Liste zählen zum Beispiel der Audi Q6 e-tron und der Polestar 4.

Mit bis zu 625 Kilometern WLTP-Reichweite bietet derzeit der Audi Q6 e-tron eine der stärksten Reichweiten unter den E-SUVs.

Aus der Top-10-Liste liegen der Hyundai INSTER und der Kia EV3 unter der 40.000-Euro-Marke.