Günstigstes E-Auto: Diese Stromer gibt’s 2025 zum kleinen Preis

Du bist auf der Suche nach einem günstigen E-Auto? Auch 2025 gibt es eine Vielzahl von Elektro-Modellen, die dir genau das bieten können. Viele der beliebten Fahrzeuge aus dem Vorjahr bleiben im Programm, während zahlreiche Hersteller neue Modelle einführen, die das Angebot erweitern und den Wettbewerb weiter ankurbeln.


In diesem Artikel stellen wir dir die besten und preiswertesten E-Autos des Jahres vor und zeigen dir, wie du ein attraktives Angebot finden kannst, ohne Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen.

Lesedauer

6 min

Datum

07.08.2025

Teilen
Günstigstes E-Auto: Diese Stromer gibt’s 2

Top 5: Das sind die aktuell günstigsten E-Autos

Auf der Suche nach einem Elektroauto, das dein Budget schont, aber trotzdem überzeugt? Hier sind die Top 10 der günstigsten E-Autos für 2025, inklusive ihrer Preise:

  1. Dacia Spring
  2. Fiat 500 Elektro
  3. Opel Corsa-e
  4. Mazda MX-30
  5. BYD Dolphin 

Günstige E-Autos sind genau das Richtige für dich, wenn du in einer großen Stadt wie Hamburg, München oder Berlin unterwegs bist, mit einer kompakten Größe auskommst und vor allem kurze Strecken fährst. 


Natürlich gibt es ein paar Abstriche: Reichweite, Ausstattung und Komfort können geringer ausfallen als bei höherpreisigen Modellen. Aber wenn du vor allem im Stadtverkehr unterwegs bist und keine großen Ansprüche an Luxus oder Reichweite stellst, bieten dir diese günstigen E-Autos eine ausgezeichnete, umweltfreundliche Lösung, ohne dein Budget zu sprengen.


Das beste E-Auto?

Du bist auf der Suche nach dem besten E-Auto 2025? In unserem Ratgeber vergleichen wir die besten Modelle. 

1. Dacia Spring

Mit keinem anderen E-Auto kommst du 2025 so günstig weg wie mit dem Dacia Spring – zumindest, wenn es um die günstigsten Elektroautos geht, die derzeit in Deutschland verfügbar sind. 

  • PS: 65
  • Maße: 3734/1579/1516 mm
  • Reichweite: 230 km (WLTP)
  • Verbrauch: 13,9 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 270 l
  • Preis: ab ca. 20.750 €


Der Spring ist kompromisslos auf das Wesentliche reduziert: ein einfaches, kompaktes Elektroauto mit niedrigem Verbrauch. Er bietet eine echte Einstiegsmöglichkeit in die Elektromobilität mit kleinen Abstrichen bei Komfort, Verarbeitung und Fahrdynamik.


Unsere Expert:innen sagen: Der Dacia Spring ist ideal für alle, die ein günstiges, elektrisches Stadtauto für Kurzstrecken suchen – minimalistisch, aber funktional.


Ein orangener und ein roter Dacia Spring.

Stärken

  • sehr günstiger Einstieg
  • ideal für die Stadt
  • einfaches Bedienkonzept

Schwächen

  • geringe Reichweite
  • schwache Ladeleistung
  • niedrige Sicherheitswerte

2. Fita 500 Elektro

Der Fiat 500 Elektro kombiniert Retro-Chic mit moderner Technik.

  • PS: 118
  • Maße: 3632/1683/1527 mm
  • Reichweite: 320 km (WLTP)
  • Verbrauch: 13,0 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 185 l
  • Preis: ab ca. 29.990 €


Mit ikonischem Design, modernem Cockpit und effizientem Antrieb ist der elektrische 500er ein echtes Lifestyle-Auto. Perfekt für die Stadt, wendig und leicht zu laden jedoch weniger geeignet für lange Strecken oder viel Gepäck.


Der Fiat 500 Elektro ist ideal für alle, die ein stylisches, emissionsfreies Stadtauto mit Charakter suchen.


Der Fiat 500 Elektro.

Stärken

  • stilvolles Design
  • flott im Stadtverkehr
  • leise und wendig

Schwächen

  • hoher Preis für Kleinwagen
  • begrenzter Innenraum
  • überschaubare Reichweite

3. Opel Corsa-e

Der Opel Corsa-e ist ein kompakter, flotter Elektro-Kleinwagen.

  • PS: 136
  • Maße: 4060/1765/1435 mm
  • Reichweite: 357 km (WLTP)
  • Verbrauch: 15,5 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 267 l
  • Preis: ab ca. 36.395 €


Das Modell von Opel fährt sich vertraut wie ein klassischer Kleinwagen: Leise, sauber und einfach zu bedienen. Die Reichweite passt für Pendelstrecken, die Verarbeitung ist solide. Das Design bleibt unauffällig, der Kofferraum könnte größer sein.


Wir finden: Der Opel Corsa-e ist ideal für alle, die ein bodenständiges, unkompliziertes E-Auto mit alltagstauglicher Reichweite suchen.


Der Opel Cors-e.

Stärken

  • solides Fahrverhalten
  • gute Ausstattung
  • elektrisch alltagstauglich

Schwächen

  • höherer Verbrauch als erwartet
  • kleiner Kofferraum
  • überschaubare Reichweite

4. Mazda MX-30

Der Mazda MX-30 bringt eine dynamische Leistung mit, die dich begeistern wird. 

  • PS: 145
  • Maße: 4395/1795/1570 mm
  • Reichweite: 200 km (WLTP)
  • Verbrauch: 19,0 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 366 l
  • Preis: ab ca. 35.990 €


Der Elektromotor beschleunigt in 9,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und die 35,5-kWh-Batterie sorgt für eine rein elektrische Reichweite von bis zu 200 km, was ihn ideal für längere Strecken macht. 


Der Mazda besticht mit einem hochwertigen Interieur, gegenläufig öffnenden Türen und viel Individualität. Die bewusst kleine Batterie soll ökologisch sinnvoll sein, schränkt aber die Alltagstauglichkeit ein – vor allem auf längeren Strecken.


Unsere Expert:innen sagen: Der  ist perfekt für alle, die ein leistungsstarkes, stilvolles Elektroauto zu einem erschwinglichen Preis suchen. 


Der Mazda MX-30.

Stärken

  • individuelles Design
  • nachhaltige Materialien
  • ruhiger Antrieb

Schwächen

  • sehr geringe Reichweite
  • enge Fondtüren
  • langsames Laden

5. BYD Dolphin

Der BYD Dolphin bringt frischen Wind ins Segment der kompakten Elektroautos – modern, effizient und überraschend geräumig.

  • PS: 204
  • Maße: 4290/1770/1570 mm
  • Reichweite: 427 km (WLTP)
  • Verbrauch: 15,9 kWh/100 km
  • Kofferraumvolumen: 345 l
  • Preis: ab ca. 29.990 €


Der Dolphin überzeugt mit alltagstauglicher Reichweite, gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem auffälligen, futuristischen Design. Das Interieur bietet viel Technik, darunter ein drehbarer Touchscreen und moderne Assistenzsysteme. Die Verarbeitung ist solide, das Fahrverhalten auf Komfort ausgelegt. Bei hoher Geschwindigkeit wirkt der Antrieb weniger souverän, und das Fahrwerk ist spürbar weich abgestimmt.


Unsere Expert:innen sagen: Der BYD Dolphin ist ideal für alle, die ein vollwertiges E-Auto mit aktueller Technik und modernem Design suchen – besonders im urbanen Raum.


Ein BYD Dolphin.

Stärken

  • gute Reichweite
  • umfangreiche Ausstattung
  • faire Preisgestaltung

Schwächen

  • weiches Fahrwerk
  • mäßige Langstreckendynamik
  • noch wenig Werkstattnetz

Das günstigste E-Auto kommt aus China

Günstige E-Autos wie der Dacia Spring könnten bald Konkurrenz vom BYD Seagull bekommen. Denn neue Hersteller aus China, wie BYD, drängen mit erschwinglichen Modellen auf den Markt. Dieser kompakte E-Kleinwagen kostet in China nur etwa 9.000 € und bietet eine beeindruckende Reichweite von rund 300 Kilometern. 


In Europa hat BYD bisher nur die abgewandelte Version, den Dolphin Surf herausgebracht. Diese ist in Deutschland ab ca. 19.900 € erhältlich und ist im Vergleich etwas länger, leistungsfähiger und besser ausgestattet als das chinesische Original.

Was musst du bei einem günstigen E-Auto beachten?

Günstig klingt natürlich immer gut, dennoch solltest du nicht das Gesamtpaket aus den Augen verlieren. 


Erschwingliche E-Autos wie der Dacia Spring oder der Fiat 500 Elektro sind perfekt für den Einstieg in die Elektromobilität. Sie sind außerdem perfekt geeignet für alle, die überwiegend kurze Strecken fahren, egal ob beim Pendeln zur Arbeit oder für Erledigungen im urbanen Alltag. Die günstigen Modelle sind kompakt, einfach zu parken und bieten eine solide Grundausstattung zu einem fairen Preis. 


Es gibt aber auch ein paar Nachteile, die du bedenken solltest: 

  • weniger Reichweite: Bei günstigen E-Autos musst du womöglich Abstriche hinsichtlich der Reichweite machen. Denn kleinere Batteriekapazitäten bedeuten, dass du häufiger aufladen musst. Das kann bei einer schlechten Ladeinfrastruktur zum Problem werden.
  • simplere Ausstattung: Bei günstigen Modellen darfst du nicht unbedingt die komfortabelste Innenausstattung und state of the art Technologie erwarten. Die Features sind in der Regel auf Basisniveau. 


Wenn du längere Strecken zurücklegen möchtest oder zusätzliche Features benötigst, könnten diese Modelle also an ihre Grenzen stoßen. 


Dennoch bleiben diese günstigen E-Autos die beste Lösung für alle, die 

  • ein begrenztes Budget haben.
  • überwiegend im Stadtverkehr unterwegs sind.
  • mit solidem Komfort und grundlegenden Features zufrieden sind.
  • ein E-Auto ausprobieren möchten, ohne zu viel zu investieren. 


Und: Die Technologie wird immer besser, bei immer attraktiveren Preisen, was die möglichen Nachteile noch einmal weniger ins Gewicht fallen lässt. 

Wenig Geld, viel E-Auto: Unser Fazit

Wenn du auf der Suche nach einem günstigen neuen E-Auto bist, hast du 2025 eine große Auswahl an soliden Modellen. Neben dem Dacia Spring, dem derzeit günstigsten E-Auto, bieten auch andere Marken wie smart, Peugeot oder Mazda mit starken Modellen zum kleinen Preis. 


Und du darfst gespannt sein, denn im Verlauf des Jahres sollen noch mehr günstige E-Autos für unter 25.000 € auf den Markt kommen. Die perfekten Voraussetzungen für deinen budgetfreundlichen Einstieg in die Elektromobilität!


E-Auto kaufen oder leasen? Warum nicht abonnieren?!

Du möchtest nicht kaufen, sondern lieber ein möglichst günstiges E-Auto leasen? Wie wäre es mit einer ganz anderen Option: einem Auto Abo? Das FINN Auto Abo bietet dir nämlich eine flexible und unkomplizierte Alternative zum klassischen Kauf oder Leasing. Anstatt dich für mehrere Jahre zu binden, kannst du dein Elektroauto für 12 oder 24 Monate abonnieren und bei Bedarf problemlos wechseln. Das bedeutet für dich: maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand für Wartung und Reparaturen. 


Auch 2025 bietet FINN eine Reihe attraktiver Auto Abo Angebote an, darunter beliebte und erschwingliche E-Autos von Dacia, Fiat, smart, Mazda oder Peugeot. Schau dir die aktuellen Auto Abo Angebote an und finde heraus, welches E-Auto am besten zu dir passt.

E-Auto kaufen oder leasen? Warum nicht abonniere

FAQs zu den günstigsten E-Autos