10 % Rabatt auf ausgewählte Autos sichern – Code “MAI10” nutzen!

Welches Auto kann ich mir leisten?

Du willst ein neues Auto, weißt aber nicht, welches du dir wirklich leisten kannst? Ein Auto ist eine große Investition – nicht nur beim Kauf, sondern auch im Unterhalt. Deshalb ist es wichtig, alle Kosten im Blick zu haben und clever zu kalkulieren. So vermeidest du finanzielle Überraschungen und findest genau das Fahrzeug, das zu deinem Budget und deinen Bedürfnissen passt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es ankommt und wie du Schritt für Schritt herausfindest, welches Auto wirklich zu dir und deinem Geldbeutel passt.
Lesedauer

5 min

Datum

06.05.2025

Teilen

Autokosten im Überblick: Diese Ausgaben musst du einplanen

Bevor du dich für ein Auto entscheidest, solltest du nicht nur auf den Kaufpreis schauen. Ein Fahrzeug bringt laufende Kosten mit sich, die dein Budget auf Dauer stark beeinflussen können. Damit du den Überblick behältst, schau dir diese Ausgaben genauer an:


Zu den Fixkosten zählen:

  • Kfz-Steuer

  • Kfz-Versicherung

  • Stellplatz oder Garage


Die Betriebskosten setzen sich zusammen aus:

  • Kraftstoff bzw. Strom

  • Inspektionen und Wartung

  • Reparaturen

Jeder dieser Punkte kann sich je nach Modell, Fahrzeugtyp und Nutzung unterschiedlich auf deinen Geldbeutel auswirken. Im Folgenden erfährst du, wie teuer die einzelnen Kostenfaktoren werden können, welche Autos besonders günstig sind und bei welchen Modellen du eher mit höheren Ausgaben rechnen musst. 

Kfz-Steuer: Was kostet sie und wie kannst du sparen?

Die Kfz-Steuer richtet sich nach Hubraum, Antriebsart und CO₂-Ausstoß. Besonders sparsame und emissionsarme Fahrzeuge sind hier klar im Vorteil.

  • günstig: Viele Kleinwagen wie der VW Polo, Toyota Aygo oder Fiat Panda kosten oft weniger als 100 € im Jahr.

  • teurer: Große SUVs, Sportwagen oder ältere Diesel können dich mehrere Hundert Euro jährlich kosten.

  • Extra-Tipp: Die Kfz-Steuer für E-Autos entfällt aktuell oft noch – perfekt, wenn du bei der Steuer richtig sparen möchtest.

Kfz-Versicherung: So findest du günstige Tarife

Die Versicherungskosten hängen von Typklasse, Schadenfreiheitsrabatt und Wohnort ab. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den Modellen.

  • günstig: Kleinwagen wie Hyundai i10 oder Opel Corsa starten ab etwa 200 € pro Jahr (Haftpflicht).

  • Mittelklasse: Kompaktmodelle wie VW Golf oder Ford Focus liegen meist zwischen 300 und 800 € pro Jahr (Teilkasko).

  • teurer: Für Premium-Modelle wie Audi A4 oder BMW 3er kann die Vollkasko bis zu 1.200 € jährlich kosten.

  • Tipp: Je kleiner und weniger PS, desto günstiger wird’s meistens.

Stellplatz: Was du für einen sicheren Parkplatz zahlen musst

Gerade in Städten ist ein Stellplatz oft unverzichtbar – und kann ins Geld gehen.

  • Kosten: Im Schnitt 35-90 € pro Monat, je nach Region und ob du eine Garage oder nur einen Außenstellplatz brauchst.

  • Tipp: Ein Cabrio oder besonders wertvolles Auto sollte möglichst geschützt stehen, um Witterung und Diebstahl vorzubeugen.

Kraftstoff: So viel kostet das Fahren wirklich

Die Kosten für Kraftstoff oder Strom hängen stark vom Verbrauch deines Autos und deiner Fahrleistung ab.

  • Benzin: ca. 1,74 € pro Liter

  • Diesel: ca. 1,83 € pro Liter

  • Strom: ca. 0,54 € pro kWh

  • günstig: Kleinwagen und Hybridmodelle, z. B. Toyota Yaris Hybrid

  • teurer: SUVs, Sportwagen und ältere Modelle

  • Tipp: Wer viel fährt, spart mit einem sparsamen Diesel oder einem E-Auto.

Apropos

Lieber Diesel oder Benziner? Wir haben alle Unterschiede verglichen und erklären, wann und für wen sich ein Diesel oder Benziner mehr lohnt!

Inspektionen & Wartung: Diese Kosten kommen auf dich zu

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind Pflicht, damit dein Auto zuverlässig bleibt.

  • günstig: Kleinwagen ab ca. 200 € pro Jahr

  • Kompaktklasse: 300 - 500 € pro Jahr

  • teurer: Premium/SUV-Modelle können deutlich mehr kosten

  • Tipp: Marken wie Dacia, Toyota oder Hyundai sind oft besonders günstig im Unterhalt.

Reparaturen: Mit diesen Ausgaben musst du rechnen

Reparaturen sind oft unvorhersehbar, aber je nach Modell und Alter des Fahrzeugs sehr unterschiedlich teuer.

  • günstig: zuverlässige Autos und Modelle mit günstigen Ersatzteilen, z.B. Toyota oder Škoda

  • teurer: ältere Autos, Exoten oder Modelle mit teurer Technik

  • Tipp: Ein jährlicher Puffer von 300-600 € ist sinnvoll, besonders bei älteren Fahrzeugen.

Auto & Gehalt: Welches Auto passt zu meinem Budget?

Wie viel deines monatlichen Einkommens solltest du realistisch fürs Auto einplanen? Die Faustregel lautet: Setze maximal 15-25 % deines Nettogehalts für alle Autokosten an – also für Finanzierung oder Leasingrate, Versicherung, Steuer, Kraftstoff, Wartung und Reparaturen. So bleibt dein Budget im grünen Bereich und du hast noch genug Puffer für andere Ausgaben.


Schau dir diese konkreten Beispiele an:

  • Gehalt: 2.000 € netto
    Mit einem monatlichen Budget von 300-500 € bist du bei günstigen Kleinwagen wie dem Fiat Panda, Toyota Yaris oder Renault Clio gut aufgehoben. Diese Modelle sind sparsam im Verbrauch und günstig im Unterhalt.

  • Gehalt: 3.000 € netto
    Bei 450-750 € monatlich kannst du dir schon einige der besten Kompaktwagen wie den VW Golf, Ford Focus oder SEAT Leon leisten. Hier bekommst du mehr Platz und Komfort, ohne dass die Kosten explodieren.

  • Gehalt: 4.000 € netto
    Mit einem Budget von 600-1.000 € stehen dir einige der besten Mittelklassewagen wie der Škoda Superb, VW Passat oder Mazda 6 offen. Diese bieten viel Ausstattung und eignen sich auch für Familien oder Vielfahrer:innen.

Wichtig ist, dass du ehrlich kalkulierst und alle Kostenpunkte einbeziehst. So findest du schnell heraus, welche Fahrzeugklasse zu deinem Gehalt passt.

Auto kaufen, leasen oder abonnieren? Die besten Optionen im Vergleich

Nicht nur das Auto selbst, sondern auch die Art, wie du es finanzierst oder nutzt, hat großen Einfluss auf deine monatlichen Kosten. Jede Variante bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich und passt zu unterschiedlichen Lebenssituationen und Budgets. 


Hier ein Überblick über die verschiedenen Optionen, damit du die für dich passende Lösung findest:

Neuwagenkauf

  • hohe Einmalzahlung oder monatliche Raten bei Finanzierung

  • starker Wertverlust in den ersten Jahren

  • Beispiel: Ein VW Golf als Neuwagen startet ab ca. 27.000 €, monatliche Belastung bei Finanzierung oft 400–600 € (inkl. Unterhalt)

  • Finanzierungsmöglichkeiten: Barzahlung, klassischer Kredit, 3-Wege-Finanzierung oder Ballonfinanzierung

Gebrauchtwagenkauf

  • deutlich geringerer Anschaffungspreis beim Autokauf

  • weniger Wertverlust

  • Beispiel: Ein Opel Corsa Gebrauchtwagen ab ca. 10.000 €, monatlich ca. 250–400 €

  • Ideal, wenn du flexibel bleiben und nicht zu viel Kapital binden möchtest.

Leasing

  • planbare Monatsraten

  • kein Eigentum am Fahrzeug

  • Rückgabe nach Vertragsende

  • meist mit Kilometerbegrenzung

  • Beispiel: Ford Focus ab ca. 200 €/Monat (zzgl. Unterhalt)

  • Gut geeignet, wenn du regelmäßig ein neues Auto fahren möchtest.

Auto Abo

  • Versicherung, Zulassung, TÜV & Steuern inklusive (außer Tanken/Laden)

  • maximale Flexibilität

  • kurze Laufzeiten

  • Beispiel: Fiat 500 Elektro ab 349 €/Monat, Mazda 6 Kombi ab 559 €/Monat

  • Perfekt, wenn du dich nicht langfristig binden willst oder ein Rundum-Sorglos-Paket suchst.

Miete

  • kurzfristige Lösung

  • meist teurer als Abo oder Leasing

  • praktisch für einzelne Monate oder spezielle Anlässe-

  • Beispiel: Kompaktwagen wie SEAT Ibiza ab ca. 30 €/Tag


Immer das passende Auto - mit dem FINN

Mit dem FINN Auto Abo bleibst du immer flexibel und fährst genau das Auto, das zu deinem Leben passt. Du wählst einfach das Modell, die Laufzeit und das Kilometerpaket, die zu dir passen. Nach Ende der Abo-Laufzeit kannst du dein Auto einfach wieder zurückgeben oder auf ein anderes Modell umsteigen. Ob Cityflitzer, Familien-SUV oder E-Auto: Bei FINN findest du garantiert das passende Fahrzeug.


Das Beste daran: In der monatlichen Abo-Rate sind bereits Versicherung, Steuer, TÜV und sogar die Anmeldung enthalten. Nur das Tanken oder Laden kommt noch dazu. So hast du volle Kostenkontrolle, musst dich um nichts kümmern und genießt maximale Freiheit – ganz ohne langfristige Verpflichtungen.


So einfach geht Auto fahren heute!

Immer das passende Auto - mit dem FINN

FAQs

Idealerweise solltest du nicht mehr als 15-25 % deines monatlichen Nettogehalts für sämtliche Autokosten (inklusive Finanzierung, Versicherung, Steuer, Kraftstoff und Wartungskosten) einplanen.

Mit einem Online-Rechner kannst du alle relevanten Kostenpunkte einfach eingeben und bekommst schnell einen Überblick, welches Wunschauto zu deinem Budget passt.

Um zu berechnen, welches Auto du dir leisten kannst, gibt es eine bewährte Faustregel: Die monatlichen Gesamtkosten für das Auto (inklusive Finanzierung/Leasing, Versicherung, Steuern, Wartung, Kraftstoff, Wertverlust) sollten nicht mehr als 15-25 % deines monatlichen Nettoeinkommens betragen.



Beispiel Berechnung: Du verdienst 2.500 € netto monatlich, dann wären das 375-625 € pro Monat.

Als Faustregel gilt:

  • 2.000 € netto → 300-500 € monatliches Autobudget (Kleinwagen, Kompaktklasse)
  • 3.000 € netto → 450-750 € (Kompakt- bis Mittelklasse)
  • 4.000 € netto → 600-1.000 € (gehobene Mittelklasse)

So kannst du abschätzen, in welcher Fahrzeugklasse du suchen solltest.

50.000 € sind für einen Neuwagen über dem Durchschnitt, aber im Premiumsegment gängig. Für die meisten Menschen ist das viel Geld. Entscheidend ist, dass die monatlichen Kosten zu deinem Einkommen passen und du dich nicht finanziell übernimmst.

Empfohlen wird eine maximale Laufzeit von 4 Jahren (48 Monate). Längere Finanzierungen sind zwar möglich, aber meist teurer und riskanter. Je kürzer die Laufzeit, desto schneller bist du schuldenfrei und desto weniger Zinsen zahlst du insgesamt.