Ratgeber

Auto leasen oder kaufen? Damit fährst du am besten

Soll ich ein Auto leasen oder kaufen? Kaum eine Frage beschäftigt Autofahrer bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs so sehr, wie diese. Und doch gibt es darauf keine pauschale Antwort. Ob der traditionelle Kauf beim Händler oder der Leasingvertrag die bessere Wahl für dich ist, hängt von mehreren Faktoren ab, die du für dich genau abwägen musst. Welche das sind, erfährst du hier – genauso wie alles zu einer Alternative, die du vielleicht noch nicht auf dem Schirm hattest.

Lesedauer

9 min

Datum

25.05.2023

Teilen

Auto leasen oder kaufen: Für wen lohnt sich was?

Du möchtest dir ein (neues) Auto zulegen? Dann solltest du vorab einige wichtige Fragen für dich beantworten:


Die Entscheidung, ob das Leasing oder der Kauf eines Autos die bessere Option ist, gehört schon seit Jahren zu einem beliebten Diskussionsthema unter Autofahrern. Das liegt vor allem daran, dass beide Modelle ihre Vor- und Nachteile haben. Diese können von Person zu Person ganz unterschiedlich ins Gewicht fallen. Auch die Konditionen variieren mitunter stark zwischen einzelnen Anbietern, den gewünschten Modellen und der Nutzungsart.


Wenn du ein Auto kaufst, finanzierst du dieses komplett. Sei es, indem du über ausreichende Ersparnisse verfügst und es direkt bezahlst oder mithilfe eines Kredits den Kaufpreis in Raten tilgst. Apropos: Welche weiteren Arten gibt es, ein Auto zu finanzieren? Das sind deine Optionen


In beiden Fällen gilt: Du bist Eigentümer des Wagens. Das verschafft dir einerseits viele Freiheiten, wenn es um die Nutzung oder Autowartung geht. Andererseits bringt das aber auch die Herausforderung mit sich, dass du darüber entscheiden musst, wie lange du das Auto in deinem Besitz halten möchtest, ehe es zu viel an Wert verliert. Lies hierzu: Wertverlust beim Auto – So fällt der Restwert nicht in den Keller


Außerdem stehst du damit schnell vor einer nächsten gewichtigen Frage – nämlich: Wann ist der beste Zeitpunkt, mein Auto zu verkaufen?


Das Leasing ist hingegen eine Art Auto-Miete auf Zeit, bei der du das gewünschte Fahrzeug gegen eine feste monatliche Rate von einem Leasinggeber erhältst. Leasing-Angebote erstrecken sich meistens über mehrere Jahre. Läuft dein Leasingvertrag aus, gibst du das Auto zurück oder kannst es kaufen. Apropos: Leasingvertrag (vorzeitig) kündigen – Geht das?


So weit im Allgemeinen. Doch welches der beiden Finanzierungsmodelle ist nun besser für dich geeignet? Leasing oder Kauf?

Ein Auto zu kaufen, ist sinnvoll, wenn …

  • du dich über einen längeren Zeitraum an ein und dasselbe Auto binden willst.

  • du genügend Ersparnisse hast, um den Kaufpreis sofort zu zahlen und so von einem Barzahlungsrabatt profitierst.  

  • du deinen Wagen ganz nach deinem Geschmack personalisieren und ausstatten möchtest. 

  • du viel fährst und nicht auf Kilometerbeschränkungen achten möchtest.

  • du dein Fahrzeug als Vermögenswert siehst und planst, es rechtzeitig vor zu großem Wertverlust privat zu verkaufen oder als Anzahlung für dein nächstes Auto zu nutzen.

Vom Autokauf ist eher abzuraten, wenn …

  • du über keine größeren Ersparnisse verfügst oder diese nicht angreifen möchtest. 

  • du nicht vorhast, dich für längere Zeit an ein und dasselbe Auto zu binden und lieber regelmäßig zwischen verschiedenen Modellen wechseln möchtest. 

  • du dein Auto nicht allzu häufig benötigst und bei dir zuhause gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bist oder kurze Strecken auch mit dem  Fahrrad fahren kannst. 

  • du abschätzen kannst, dass die Unterhaltungskosten zu teuer sind – zum Beispiel bei teuren Luxusmodellen oder einem reparaturanfälligen Gebrauchtwagen.

Ein Auto (privat) zu leasen, lohnt sich, wenn …

  • du durch die fixe monatliche Rate mehr Planungssicherheit bei deinen Ausgaben möchtest.

  • du keine Lust hast, dir den Kopf über Wertverlust oder Wiederverkaufswert deines Autos zu zerbrechen. 

  • du am liebsten einen Neuwagen oder aktuelle Modelle mit den neuesten Technologien fahren willst, ohne dafür den vollen Preis zu zahlen.

  • du teure Reparaturen vermeiden möchtest, da diese in der Regel erst bei älteren Autos durch Verschleiß auftreten. Leasingwagen sind häufig neuere Fahrzeuge, deren Wartung zumeist im Rahmen der Herstellergarantie übernommen wird.  

Vom Autoleasing solltest du absehen, wenn …

  • du (sofort) Eigentümer deines Autos sein willst. Das Fahrzeug gehört über die gesamte Laufzeit des Leasingvertrages dem Leasinggeber. Willst du es danach kaufen, musst du dafür den aktuellen Marktpreis zahlen. Heißt: Die bis dahin gezahlten Raten werden dir nicht angerechnet. 

  • du mehr Freiheiten haben willst, wie zum Beispiel die Wahl deiner Werkstatt oder Veränderungen am Wagen selbst vornehmen möchtest. 

  • du Flexibilität schätzt. Einen Leasingvertrag kannst du nur in Ausnahmefällen und unter Auflagen kündigen.

  • du auf eventuelle unerwartete Zusatzzahlungen bei der Rückgabe des Autos verzichten willst. Denn für Schäden und Gebrauchsspuren am Wagen kommst du auf. Auch interessant: Kannst auch du ein Auto leasen? Voraussetzungen, die du erfüllen musst

Auto kaufen vs. Auto leasen: Was ist billiger?

Egal, ob du dir einen Neuwagen kaufen möchtest oder über einen Gebrauchtwagenkauf nachdenkst – die Kosten sind oftmals das entscheidende Kriterium, ob es überhaupt so weit kommt oder das eigene Fahrzeug eine Wunschvorstellung bleibt.


Wenn du schon einmal versucht hast, die Preise von Autokauf und Leasing miteinander zu vergleichen, weißt du, dass das gar nicht so einfach ist. Beide Modelle sind nicht nur grundverschieden, sie hängen zudem von individuellen Faktoren wie dem Wert eines Autos, der Nutzungsdauer sowie den Vertragsbedingungen des Händlers oder Leasing-Anbieters ab.


Das führt dazu, dass in einem Fall der Kauf eines Fahrzeugs billiger ist, in einem anderen ein Leasingvertrag die günstigeren Konditionen bietet. Mehr Klarheit schafft unser Kostenvergleich der beiden Modelle. Auto leasen oder kaufen? Diese Kriterien solltest du vergleichen:



Kosten beim Kauf eines Autos

Kosten beim Leasing eines Autos

Anschaffungskosten

Gegen Einmalzahlung oder mehrere Teilzahlungen (Ratenkredit)

Feste monatliche Leasingrate (in der Regel niedriger, als die Rate bei einem Finanzierungskredit für den Autokauf)

Weitere Kosten

Kfz-Versicherung, Steuern, Zulassung, Wartung, Betriebskosten und Reparaturen

Je nach Leasingart Zulassung, eventuelle Überführungskosten, Anzahlung, Zulassung, Sonderzahlungen, Schlussrate, Steuern, Betriebskosten, Wartung und Reparaturen

Besonderheiten

  • Unter Umständen Barzahlungsrabatt oder Aktionsangebote durch Händler 

  • Auto kann jederzeit verkauft oder als Anzahlung für ein neues verwendet werden

  • Wagen verliert mit der Zeit an Wert

  • Meistens mit Kilometerpaket verknüpft (bei Überschreitung fallen Mehrkosten an)

  • Bei Rückgabe des Wagens kommst du für den Wertverlust durch Schäden oder Gebrauchsspuren auf

  • Das Kündigen von Leasingverträgen ist nur in Ausnahmefällen möglich

Voraussetzungen

  • Bei Barzahlung benötigst du die komplette Summe, um das Auto sofort zu bezahlen

  • Bei der Finanzierung begleichst du den Kaufbetrag in Form von Teilzahlungen

  • In beiden Fällen kannst du einen Kredit aufnehmen, für den du Anforderungen erfüllen musst wie zum Beispiel genügend Einkommen

  • Volljährigkeit und Wohnsitz in Deutschland

  • Eine der wichtigsten Leasingvoraussetzungen ist ein regelmäßiges Einkommen
  • Nachweis, dass dein Einkommen hoch genug für die Leasingrate ist

  • Positiver Schufa-Score bei Bonitätsprüfung

  • Volljährigkeit und Wohnsitz in Deutschland

Lohnt sich, wenn …

du ein Auto bar zahlst, länger als fünf Jahre fährst und dich bei den gefahrenen Kilometern nicht einschränken willst.

du ein Auto nur für eine begrenzte Zeit fahren möchtest und ein großes Loch in deinen Ersparnissen keine Option für dich ist.


Zusammengefasst: Ob Kaufen oder Leasen billiger ist, hängt also letztlich von dir und deiner Situation ab. 


Kannst du die hohe Anfangsinvestition stemmen, willst das Auto wirklich dein Eigen nennen und schätzt das Gefühl, dich nicht auf Jahre bei einem Anbieter zu verpflichten, so ist der Kauf eines Fahrzeugs eine valide Möglichkeit. 


Möchtest du aktuell keine großen Summen ausgeben, bist kein Fan von Krediten und hast kein Problem damit, dich auf längere Zeit vertraglich zu binden, dann ist das Leasing eines Autos oftmals die günstigere Option. 


Oder aber du setzt auf eine dritte Lösung, die dir noch mehr Flexibilität und Komfort bietet.

Die beste Alternative zu Kauf und Leasing: ein Auto im Abo!

Bist du dir auch nach all diesen Infos noch immer unsicher, ob du ein Auto leasen oder kaufen sollst? Die Entscheidung können wir dir leider nicht abnehmen. Dafür hängt sie in einem zu hohen Maße von deiner individuellen Situation und finanziellen Voraussetzungen ab. Was wir allerdings können, ist, dich vor einem fatalen Fehler zu bewahren, den viele Autofahrer begehen: Eine voreilige Wahl zu treffen.  


Denn der traditionelle Kauf und das Leasing sind nicht deine einzigen Optionen. Es existieren andere Wege, die vielleicht (noch) weniger populär sind, dafür aber unter Umständen viel besser zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen passen. Eine dieser Alternativen ist das FINN Auto Abo. Statt auf einen Schlag viel Geld auszugeben oder ein geleastes Auto über viele Jahre abzuzahlen, abonnierst du es. Bedeutet: Du zahlst einen monatlichen Fixpreis für dein Auto – inklusive aller Kosten für Versicherung, Steuer, TÜV, Zulassung, Wartung und Verschleiß. Lieferung? Kostenlos vor deine Haustür. Anzahlung? Fehlanzeige. Laufzeit? Bestimmst du – egal, ob sechs oder zwölf Monate. Mit dem FINN Auto Abo bleibst du maximal flexibel.

Innenraum Audi A3 FINN
Innenraum Audi A3 FINN

Die beste Alternative zu Kauf und Leasing: ein Auto im Abo!

Bist du dir auch nach all diesen Infos noch immer unsicher, ob du ein Auto leasen oder kaufen sollst? Die Entscheidung können wir dir leider nicht abnehmen. Dafür hängt sie in einem zu hohen Maße von deiner individuellen Situation und finanziellen Voraussetzungen ab. Was wir allerdings können, ist, dich vor einem fatalen Fehler zu bewahren, den viele Autofahrer begehen: Eine voreilige Wahl zu treffen.  


Denn der traditionelle Kauf und das Leasing sind nicht deine einzigen Optionen. Es existieren andere Wege, die vielleicht (noch) weniger populär sind, dafür aber unter Umständen viel besser zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen passen. Eine dieser Alternativen ist das FINN Auto Abo. Statt auf einen Schlag viel Geld auszugeben oder ein geleastes Auto über viele Jahre abzuzahlen, abonnierst du es. Bedeutet: Du zahlst einen monatlichen Fixpreis für dein Auto – inklusive aller Kosten für Versicherung, Steuer, TÜV, Zulassung, Wartung und Verschleiß. Lieferung? Kostenlos vor deine Haustür. Anzahlung? Fehlanzeige. Laufzeit? Bestimmst du – egal, ob sechs oder zwölf Monate. Mit dem FINN Auto Abo bleibst du maximal flexibel.

Die Vorteile von FINN auf einen Blick

Das Auto Abo als dritte Option? Daraus ergibt sich völlig neue Fragen: Warum sollte ich überhaupt ein Auto kaufen oder leasen, wenn ich es ganz einfach abonnieren kann? Und für welchen Anbieter sollte ich mich entscheiden? Deswegen lohnt sich das FINN Auto Abo:


  • Mehr Flexibilität für mehr Fahrspaß. Du kannst in kurzen Zeitabständen problemlos das Fahrzeug wechseln und dadurch regelmäßig neue Marken und Modelle ausprobieren. Die durchschnittliche Abolaufzeit bei FINN beträgt nur zwischen sechs und zwölf Monate.

  • Du musst dich nicht jahrelang an ein Auto binden. Die Sorge, wie du am besten aus einem Leasingvertrag aussteigst oder ein gekauftes Auto mit möglichst wenig Wertverlust loswirst, entfällt komplett.

  • Kein aufwendiger Papierkram oder lange Wartezeiten. Über die FINN Webseite kannst du dein Auto in unter fünf Minuten ganz einfach online abonnieren. Wenig später steht dein Wunschmodell auch schon direkt vor deiner Haustür. Du musst nur noch einsteigen – und dich ums Tanken oder Laden deines neuen (E-)Autos kümmern.

  • Transparente und unkomplizierte Finanzierung. Beim FINN Auto Abo bezahlst du monatlich einen fixen Betrag, der vom gewünschten Fahrzeug, der Laufzeit des Abos und deines gewählten Kilometerpakets abhängt. Eine Anzahlung wie beim Autokauf musst du nicht leisten.

  • All-inclusive-Feeling. Im Abo-Preis sind die Kosten für Versicherung, Steuer, TÜV, Zulassung, Wartung und Verschleiß und vielem mehr bereits enthalten. Du fährst im wahrsten Sinne des Wortes rundum sorglos.

  • Fahre emissionsfrei. Reduziere deinen ökologischen Fußabdruck, indem du dich für ein Modell aus dem FINN Elektro- oder Hybridsortiment entscheidest.

  • Rundum-Wohlfühl-Service. Hast du Fragen, möchtest dich zu den neuesten Modellen beraten lassen oder treten Probleme auf, ist das FINN Team für dich da.

Starte mit FINN durch und lass Kauf und Leasing im Rückspiegel

Du siehst: Es gibt viele Gründe, warum ein Auto Abo von FINN eine starke Alternative zu Leasing und Autokauf darstellt. Einer der wichtigsten Vorteile fehlte in unserer Liste allerdings noch: Es ist herrlich unkompliziert!


Abonniere jetzt in unter fünf Minuten dein Wunschmodell und zerbrich dir nicht mehr den Kopf darüber, ob es besser ist, ein Auto zu kaufen oder zu leasen. Mit FINN kannst du dich voll und ganz aufs Fahren konzentrieren – wir übernehmen den Rest!

Das könnte dich auch interessieren

Autokauf Neuwagen

Autokauf Neuwagen

Du möchtest einen Neuwagen kaufen? Mit unserer Checkliste und einigen wichtigen Tipps zum Autokauf kommst du schneller ans Ziel. Oder lieber erst einmal testen? Ganz einfach im Abo!

Zum Artikel
Full-Service-Leasing

Full-Service-Leasing

Full-Service-Leasing verspricht ein All-inclusive-Paket, wie es viele aus dem Urlaub kennen. Doch sind wirklich alle Leistungen – und damit auch Kosten – inklusive? Darauf solltest du achten!

Zum Artikel
Neu- oder Gebrauchtwagen

Neu- oder Gebrauchtwagen

Es gibt viele Faktoren, die bei der Entscheidung, ob ein Neuwagen oder Gebrauchtwagen die beste Wahl für dich ist, eine Rolle spielen. Welche Vor- und Nachteile es beim Autokauf von Neu- oder Gebrauchtwagen gibt, zeigt dir unser Vergleich.

Zum Artikel