Spare bis zu 967 € auf Premium-Modelle – nur mit “IAA2025”! Noch

Die besten E-Autos 2025

Ob Stadtflitzer, Familienkombi oder Pendlerauto – für jeden Bedarf gibt es inzwischen starke E-Autos. In diesem Überblick stellen wir dir die besten E-Autos vor und du erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest. So findest du genau das E-Auto, das zu deinem Leben passt.

Lesedauer

6 min

Datum

06.06.2025

Teilen
Die besten E-Autos 2025

Die besten E-Autos im Vergleich

2025 buhlt eine Rekordzahl an E-autos um deine Gunst. Hier kommen die für uns fünf besten E-Autos, die beim Preis-Leistungs-Verhältnis, Alltagstauglichkeit und Ausstattung überzeugen.

  1. Kia EV6
  2. Volkswagen ID.4
  3. BMW iX1
  4. Hyundai IONIQ 5
  5. BYD Dolphin
  6. Polestar 2
  7. Audi Q4 e-tron
  8. Renault Mégane E-Tech Electric
  9. Cupra Born
  10. smart #1


Die Auswahl der fünf besten E-Auto-Modellen basiert auf einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, das sowohl Anschaffungskosten als auch Unterhaltskosten berücksichtigt. Zudem spielen Reichweite und Ladegeschwindigkeit eine zentrale Rolle, um die Alltagstauglichkeit sicherzustellen. Auch Komfort, digitale Ausstattung und Sicherheitsfeatures fließen für uns stark in die Bewertung ein. Schließlich haben wir nur Modelle berücksichtigt, die sich bereits in Tests oder durch Kundenerfahrungen als zuverlässig und marktreif erwiesen haben.

1. Kia EV6

Der Kia EV6 ist ein sportlicher Crossover mit modernem Design und viel Technik. Sein großer Akku schafft je nach Modell bis zu 528 Kilometer Reichweite, ideal für lange Strecken. Dank Schnellladefunktion ist er in kurzer Zeit wieder startklar. 

  • PS: 325

  • Maße: 4695/1890/1550 mm

  • Kofferraumvolumen: 490 – 1290 l

  • Verbrauch: ab 15,9 kWh/100 km

  • Reichweite: 528 km

  • Preis: neu ab ca. 44.990 €; gebraucht ab ca. 35.000 €

Im Innenraum erwarten dich zwei große Displays, viel Platz und hochwertige, tierfreie Materialien. Praktisch im Alltag: Die eingebaute Wärmepumpe spart Energie im Winter, und über den Akku lassen sich auch Geräte wie ein E-Bike laden. Nur der Kofferraum unter der Hutablage ist im Kia etwas klein, und das Glasdach kostet extra.


Wir finden: Der Kia EV6 ist ideal für dich, wenn du Wert auf sportliches Design, hohe Reichweite und modernste Technik legst. Besonders als Pendler:in und Vielfahrer:in profitierst du von seiner Schnellladefähigkeit und der guten Effizienz. 


Ein Kia EV 6.

Stärken

  • schnelles Laden
  • sportliches Design
  • gute Reichweite

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • komplexe Bedienung
  • hoher Preis

2. Volkswagen ID.4

Der ID.4 bleibt 2025 eines der besten E-Autos für Familien: viel Platz, ausgereifte Technik und ein großes Netz an Werkstätten. Mit der optionalen dritten Sitzreihe wird der ID.4 fast zum Mini-Van. Was wir besonders praktisch finden: Der 543 Liter große Kofferraum, die sich dank Easy-Open-Funktion freihändig öffnen lassen.

  • PS: 335

  • Maße: 4584/1852/1632 mm

  • Kofferraumvolumen: 543 – 1575 l

  • Verbrauch: 16,9 kWh/100 km

  • Reichweite: 550 km

  • Preis: neu ab ca. 39.990 €; gebraucht ab ca. 28.000 €

Mögliche Kritikpunkte des VW-Modells sehen zum Beispiel darin, dass die Touch-Bedienung nicht ganz intuitiv ist, und mit 175 kW Ladeleistung lädt der ID.4 langsamer.


Der ID.4 richtet sich vor allem an Familien, die viel Platz, Komfort und ein großes Servicenetz schätzen. Dank optionaler dritter Sitzreihe und großem Kofferraum eignet er sich auch für Urlaube und größere Transporte. Wer ein solides, zuverlässiges E-Auto mit guter Alltagstauglichkeit sucht, wird mit dem ID.4 glücklich.


Ein VW ID.4

Stärken

  • solide Verarbeitung
  • viel Platz innen
  • gutes Fahrgefühl

Schwächen

  • träges Infotainment
  • teils geringe Reichweite
  • langsames Laden

3. BMW iX1 

Du suchst ein E-Auto für lange Strecken, das kompakt, sportlich und mit Allradantrieb kommt? Dann ist der BMW iX1 genau das richtige für dich!

  • PS: 313

  • Maße (L/B/H): 4500/1845/1616 mm

  • Kofferraumvolumen: 490 – 1495 l

  • Verbrauch: 17,1 kWh/100 km

  • Reichweite: bis zu 438 km

  • Preis: neu ab ca. 55.900 €; gebraucht ab ca. 42.000 €

Fahrspaß kommt dank adaptivem Fahrwerk und sportlicher Lenkung nicht zu kurz – der iX1 fährt sich überraschend agil. Innen gibt’s hochwertige Materialien, ein großes gebogenes Display mit dem neuesten iDrive 9 und eine praktische Ladeschale fürs Handy. Auch praktisch: Der Kofferraum fasst 490 bis 1.495 Liter. Und mit 1.200 kg Anhängelast ist sogar ein kleiner Wohnwagen kein Problem.


Unser Experten-Team empfiehlt den iX1 allen, die ein kompaktes, sportliches Premium-SUV mit Allradantrieb suchen. Er verbindet Fahrspaß mit Alltagstauglichkeit. Besonders Vielfahrer:innen, die Wert auf hochwertige Verarbeitung und modernste Bedienung legen, sind hier bestens aufgehoben.


Ein BMW iX1.

Stärken

  • Premium-Qualität
  • agiles Handling
  • Allrad serienmäßig

Schwächen

  • teuer in der Basis
  • wenig Kofferraum
  • kurze Reichweite

4. Hyundai IONIQ 5

Der IONIQ 5 bleibt auch 2025 ein echter Hingucker mit seinem coolen Retro-Design. Innen wurde einiges verbessert: Es gibt jetzt ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Navigation, ein neues 12-Zoll-Zentraldisplay und einen größeren Akku mit 84 kWh.

  • PS: 325

  • Maße (L/B/H): 4635/1890/1605 mm

  • Kofferraumvolumen: 543 – 1587 l

  • Verbrauch: 17 kWh/100 km

  • Reichweite: bis zu 507 km

  • Preis: neu ab ca. 45.800 €; gebraucht ab ca. 33.000 €

Praktisch: Vorne gibt’s einen kleinen Extra-Stauraum (Frunk) mit 57 Litern – ideal fürs Ladekabel. Ein kleiner Nachteil: Der steile Heckscheibenwinkel hat keinen Wischer.


Wir finden: Der IONIQ 5 ist ideal für alle, die ein stylishes, futuristisches E-Auto mit großem Platzangebot möchten. Seine starke Ladeleistung und die gute Reichweite machen ihn sowohl für Stadtfahrten als auch für Langstrecken geeignet. 


Ein Hyundai IONIQ 5.

Stärken

  • super Ladeleistung
  • futuristisches Design
  • geräumiger Innenraum

Schwächen

  • unübersichtlich hinten
  • teils hartes Fahrwerk
  • Software-Probleme

5. BYD Dolphin

Der Dolphin von BYD ist ein moderner Elektro-Kleinwagen aus China – perfekt für die Stadt. Mit 204 PS ist er flott unterwegs, vor allem im Stadtverkehr. Die Reichweite von bis zu 427 km (WLTP) reicht locker für den Alltag.

  • PS: 204

  • Maße (L/B/H): 4290/1770/1570 mm

  • Kofferraumvolumen: 345 – 1310 l

  • Verbrauch: 13,9 kWh/100 km

  • Reichweite: bis zu 427 km

  • Preis: neu ab ca. 29.990 €; gebraucht ab ca. 22.000 €

Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet der Dolphin innen viel Platz und Komfort. Zur Serienausstattung gehören unter anderem eine Wärmepumpe, eine 360°-Kamera und ein adaptiver Tempomat – Dinge, die man in dieser Klasse sonst selten sieht. Ein Nachteil ist allerdings, dass es den Dolphin aktuell nur mit einer Akkugröße (60 kWh) gibt. Außerdem ist das Servicenetz in vielen Regionen noch nicht besonders gut ausgebaut.


Wir empfehlen den BYD Dolphin vor allem Stadtmenschen, die ein kompaktes, sparsames und dennoch komfortables E-Auto suchen. Seine Ausstattung ist in dieser Fahrzeugklasse außergewöhnlich und macht ihn besonders attraktiv für preisbewusste Käufer:innen. Für alle, die ein günstiges und modernes Elektroauto für den Alltag suchen, ist der Dolphin eine spannende Wahl.


Ein BYD Dolphin.

Stärken

  • günstiger Preis
  • gute Serienausstattung
  • solide Reichweite

Schwächen

  • schwache Beschleunigung
  • kein Navi serienmäßig
  • mittelmäßige Sitze

6. Polestar 2

Der Polestar 2 ist ein elegantes E-Auto aus Schweden, das minimalistisches Design mit Premium-Qualität verbindet. Mit bis zu 551 Kilometern Reichweite und starker Performance eignet er sich für den Alltag ebenso wie für längere Strecken. Besonders praktisch: das integrierte Google-Infotainment mit Echtzeit-Navigation und Sprachsteuerung.

  • PS: bis 476
  • Maße: 4606/1859/1479 mm
  • Kofferraumvolumen: 405 – 1095 l
  • Verbrauch: ab 16,8 kWh/100 km
  • Reichweite: bis zu 551 km
  • Preis: neu ab ca. 49.900 €; gebraucht ab ca. 36.000 €


Innen überzeugt der Polestar 2 mit hochwertigen Materialien, einem aufgeräumten Cockpit und klarer Bedienung. Auch die optionale Wärmepumpe und das Assistenzpaket machen ihn alltagstauglich.


Wir finden: Der Polestar 2 ist ideal für dich, wenn du ein stylishes, zuverlässiges und modernes E-Auto mit Premium-Feeling suchst. Technik-Fans werden die Google-Integration lieben, Vielfahrer:innen die Effizienz. Wer Wert auf skandinavisches Design legt, liegt hier genau richtig.


Ein Polestar 2.

Stärken

  • hochwertiges Design
  • Google-Infotainment integriert
  • solide Reichweite

Schwächen

  • relativ hoher Preis
  • straffes Fahrwerk
  • kleiner Kofferraum

7. Audi Q4 e-tron

Der Audi Q4 e-tron ist ein kompaktes Premium-SUV, das mit viel Platz, Komfort und hochwertiger Verarbeitung überzeugt. Er bietet je nach Akku bis zu 529 Kilometer Reichweite und starke Fahrassistenzsysteme. Besonders angenehm: das ruhige Fahrgefühl dank guter Geräuschdämmung.

  • PS: bis 340
  • Maße: 4588/1865/1632 mm
  • Kofferraumvolumen: 520 – 1490 l
  • Verbrauch: ab 17 kWh/100 km
  • Reichweite: bis zu 529 km
  • Preis: neu ab ca. 52.000 €; gebraucht ab ca. 38.000 €

Innen erwarten dich ein modernes MMI-System, ein großes Head-up-Display und hochwertige Materialien. Praktisch: die optionale Anhängerkupplung für bis zu 1.200 kg Last.


Unser Fazit: Der Q4 e-tron eignet sich für alle, die ein kompaktes SUV mit Premium-Komfort und viel Technik suchen. Familien profitieren vom großzügigen Platzangebot, Vielfahrer:innen von der guten Reichweite. Wer Audi-Qualität im E-Auto will, ist hier richtig.


Ein Audi Q4 e-tron.

Stärken

  • Premium-Qualität und Verarbeitung
  • großzügiger Innenraum
  • starke Fahrassistenzsysteme

Schwächen

  • teuer in der Anschaffung
  • Durchschnittliche Ladegeschwindigkeit
  • eingeschränkte Übersicht nach hinten

8. Renault Mégane E-Tech Electric

Der Renault Mégane E-Tech ist ein kompakter Crossover, der modernes Design mit effizientem Verbrauch verbindet. Mit Reichweiten bis zu 450 km und sparsamen Motoren ist er vor allem für Pendler:innen interessant. Besonders cool: das Google-basierte Infotainment mit Over-the-Air-Updates.

  • PS: bis 220
  • Maße: 4200/1860/1500 mm
  • Kofferraumvolumen: 440 l
  • Verbrauch: ab 15,5 kWh/100 km
  • Reichweite: bis zu 450 km
  • Preis: neu ab ca. 36.000 €; gebraucht ab ca. 26.000 €

Innen gibt es ein großes, modernes Display, viel Konnektivität und einen angenehm luftigen Innenraum. Trotz seiner kompakten Maße bietet er solide Alltagstauglichkeit.


Wir finden: Der Mégane E-Tech ist ideal für dich, wenn du ein erschwingliches, sparsames und smartes E-Auto suchst. Technikfans und Pendler:innen profitieren besonders vom Infotainment und der Effizienz. Wer Design mit Alltagstauglichkeit kombinieren will, wird hier fündig.


Ein Renault Mégane E-Tech Electric.

Stärken

  • günstiger Einstiegspreis
  • effizienter Verbrauch
  • modernes Google-Infotainment

Schwächen

  • kleiner Kofferraum
  • teils straffes Fahrwerk
  • eingeschränktes Servicenetz

9. Cupra Born

Der Cupra Born bringt frisches Design und viel Fahrspaß. Mit bis zu 540 km Reichweite (je nach Akku) ist er vielseitig einsetzbar. Besonders hervorzuheben: das dynamische Fahrwerk, das für ein agiles Handling sorgt.

  • PS: bis 231
  • Maße: 4324/1809/1537 mm
  • Kofferraumvolumen: 385 – 1267 l
  • Verbrauch: ab 15,6 kWh/100 km
  • Reichweite: bis zu 540 km
  • Preis: neu ab ca. 39.000 €; gebraucht ab ca. 28.000 €

Innen überzeugt er mit sportlichen Akzenten, guten Sportsitzen und moderner Bedienung. Auch praktisch: das variable Akku-Angebot für verschiedene Bedürfnisse.


Unser Experten-Team empfiehlt dir den Cupra Born, wenn du ein kompaktes, sportliches und auffälliges Elektroauto willst. Junge Fahrer:innen und alle, die Spaß am Fahren suchen, sind hier genau richtig. Wir finden: Wer Performance mit Alltagstauglichkeit verbinden möchte, bekommt beim Born ein starkes Paket.


Tipp

Cupra Born oder VW ID.3? Welches kleine E-Auto passt besser zu dir? Finde es mit unserem Vergleich heraus!

Ein Cupra Born.

Stärken

  • sportliches Fahrgefühl
  • auffälliges Design
  • gute Reichweite bis 540 km

Schwächen

  • hoher Preis mit Extras
  • unübersichtliche Bedienung
  • straffes Fahrwerk

10. smart #1

Der smart #1 überrascht mit seiner Größe: Trotz kompakter Maße bietet er viel Platz und modernes SUV-Feeling. Mit bis zu 440 km Reichweite und 272 PS ist er flott und alltagstauglich. Besonders cool: das stylische Interieur mit großem Touchscreen und Sprachsteuerung.

  • PS: 272 (BRABUS-Version bis 428)
  • Maße: 4270/1822/1636 mm
  • Kofferraumvolumen: 411 – 986 l
  • Verbrauch: ab 16,8 kWh/100 km
  • Reichweite: bis zu 440 km
  • Preis: neu ab ca. 37.500 €; gebraucht ab ca. 28.000 €

Innen gibt es ein modernes Cockpit, hochwertige Materialien und viel Beinfreiheit auch auf der Rückbank. Dazu kommen smarte Features wie OTA-Updates und digitale Schlüssel.


Wir empfehlen den smart #1 allen, die ein kompaktes, stylishes und überraschend geräumiges Elektroauto suchen. Er eignet sich perfekt für die Stadt, hat aber auch genug Reichweite für längere Fahrten. Wer ein modernes, junges Auto mit Premium-Flair möchte, liegt hier richtig.


Ein smart #1.

Stärken

  • kompaktes Format, ideal für die Stadt
  • viel Platz im Innenraum
  • stylishes, modernes Design

Schwächen

  • relativ hoher Einstiegspreis
  • begrenztes Servicenetz
  • hohes Gewicht

Die besten E-Autos in puncto Reichweite

Du willst lange Strecken fahren, ohne ständig laden zu müssen? Dann schau dir diese drei E-Modelle an – sie gehören 2025 zu den Reichweiten-Champions.

  1. Mercedes EQS 450+

  2. Tesla Model 3 Long Range

  3. Hyundai IONIQ 6 Long Range

1. Mercedes EQS 450+

Der EQS ist ein echtes Luxus-E-Auto mit besonders großer Reichweite. Der riesige Akku, die aerodynamische Form und die komfortable Luftfederung ermöglichen bis zu 740 Kilometer mit einer Akkuladung. 

  • PS: 333

  • Maße: 5216/1926/1512 mm

  • Kofferraumvolumen: 610 – 1770 l

  • Verbrauch: 16,0 kWh/100 km

  • Reichweite: 740 km WLTP

  • Preis: neu ab ca. 109.500 €; gebraucht ab ca. 85.000 €

Im Inneren gibt’s modernste Technik wie den riesigen Hyperscreen, ein Fahrassistenzsystem für den Stau und eine lenkbare Hinterachse, die das Rangieren erleichtert. Der EQS ist vor allem für alle interessant, die Wert auf viel Platz, hohen Komfort und neueste Technik legen.


Der EQS 450+ richtet sich klar an Fahrer:innen, die ein luxuriöses Langstreckenfahrzeug mit maximalem Komfort wollen. Mit seiner enormen Reichweite und High-End-Ausstattung ist in unseren Augen perfekt für Vielfahrer:innen und Businesskund:innen. Wer Wert auf neueste Technik, viel Platz und ein souveränes Fahrerlebnis legt, findet hier ein echtes Flaggschiff.


Ein Mercedes EQS.

Stärken

  • sehr hohe Reichweite
  • luxuriöser Innenraum
  • hervorragender Komfort

Schwächen

  • extrem hoher Preis
  • unübersichtliches Heck
  • großer Wendekreis

2. Tesla Model 3 Long Range

Die überarbeitete Version von 2024 ist sparsamer und angenehmer zu fahren. Dank besserer Aerodynamik und Fahrwerk kommt das Model 3 nun bis zu 629 Kilometer weit. 

  • PS: 320

  • Maße: 4720/1850/1430 mm

  • Kofferraumvolumen: 649 l (inkl. Frunk)

  • Verbrauch: 14,0 kWh/100 km

  • Reichweite: 629 km WLTP

  • Preis: neu ab ca. 47.990 €; gebraucht ab ca. 34.000 €

Es bietet viele praktische Funktionen wie den Autopiloten, den “Dog Mode” für Haustiere und viel Stauraum vorne und hinten – ideal für den Alltag.Das Model 3 ist eine gute Wahl für alle, die ein effizientes, modernes E-Auto mit viel Technik suchen.


Das Tesla Model 3 ist unsere Empfehlung für Technikfans, die ein effizientes und modernes E-Auto suchen. Dank großer Reichweite und dem Tesla-Supercharger-Netz eignet es sich hervorragend für Langstrecken. Besonders für alle, die ein minimalistisches, smartes Auto mit hoher Alltagstauglichkeit wollen, ist das Model 3 ideal.


Ein Tesla Model 3.

Stärken

  • sehr gute Reichweite
  • Supercharger-Netz
  • schnelle Beschleunigung

Schwächen

  • harte Federung
  • spartanisches Cockpit
  • unklare Verarbeitungsqualität

3. Hyundai IONIQ 6 Long Range

Der IONIQ 6 punktet mit seiner besonders windschnittigen Form – das kommt auch der Reichweite von bis zu 614 km zu gute. 

  • PS: 229

  • Maße: 4855/1880/1495 mm

  • Kofferraumvolumen: 401 – 760 l

  • Verbrauch: 14,0 kWh/100 km

  • Reichweite: 614 km WLTP

  • Preis: neu ab ca. 44.900 €; gebraucht ab ca. 33.000 €

Innen fühlt sich alles sehr entspannt und gemütlich an, vor allem mit den optionalen Relax-Sitzen. Nur der flache Kofferraum schränkt bei sperrigem Gepäck etwas ein. Wer auf Effizienz, Design und Komfort Wert legt, findet im IONIQ 6 ein rundes Gesamtpaket.


Wir finden: Der IONIQ 6 spricht Fahrer:innen an, die Wert auf Effizienz, aerodynamisches Design und Komfort legen. Seine Reichweite macht ihn zu einer attraktiven Wahl für Pendler:innen. Wer ein elegantes, aerodynamisches Elektroauto mit viel Technik und entspanntem Fahrgefühl sucht, wird hier fündig.


Ein Hyundai IONIQ 6.

Stärken

  • effizienter Verbrauch
  • gute Reichweite
  • aerodynamisches Design

Schwächen

  • beengte Kopffreiheit hinten
  • kleiner Kofferraum
  • unübersichtliches Heck

E-Auto kaufen: Das solltest du wissen

Der Umstieg auf ein E-Auto bringt viele neue Überlegungen mit sich. Damit du das passende Modell findest, solltest du auf folgende Punkte achten:

Fahrverhalten kennen

Überlege dir, wie du dein Auto nutzt:

  • Stadtverkehr: kleinere Batterie reicht oft aus

  • Pendlerstrecken: E-Auto Mittelklasse mit ca. 300–400 km Reichweite ideal

  • Langstreckenfahrten: Große Akkus und schnelle Ladefähigkeit sind entscheidend.

Lademöglichkeiten prüfen

  • Eigene Wallbox? Super – damit lädst du bequem über Nacht.

  • Kein Heimladen möglich? Dann achte auf hohe Schnellladeleistung (DC), um unterwegs Zeit zu sparen.

Förderungen nutzen

  • THG-Quote: jährliche Auszahlung für E-Auto-Halter:innen

  • Regionale Zuschüsse: Kommunen oder Länder bieten oft zusätzliche Prämien

Software zählt

  • Achte auf Over-the-Air-Updates (OTA). Damit bleibt dein Auto aktuell – ohne Werkstattbesuch.

Kosten und Vorteile vergleichen

  • In vielen Städten gibt’s vergünstigtes Parken oder Zufahrtsrechte.

  • Ladepreise an Schnellladesäulen schwanken stark – hier lohnt der Tarifvergleich.


Wie funktioniert ein Elektroauto eigentlich?

Ein Elektroauto unterscheidet sich technisch deutlich von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Im Zentrum steht der Akku, der elektrische Energie speichert. Diese Energie wird über einen sogenannten Inverter in Wechselstrom umgewandelt, um den Elektromotor anzutreiben. 


Das Besondere: Elektromotoren liefern ihr maximales Drehmoment sofort – das sorgt für eine sehr direkte und spontane Beschleunigung, wie man sie von klassischen Autos kaum kennt.


Statt eines komplexen Getriebes wie bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen nutzen E-Autos in der Regel ein einfaches Reduktionsgetriebe mit nur einem Gang. Das macht den Antrieb nicht nur effizienter, sondern auch wartungsärmer. Beim Bremsen wird ein Teil der Bewegungsenergie in Strom zurückgewandelt und in die Batterie eingespeist – ein Vorgang, der als Rekuperation bezeichnet wird und die Reichweite zusätzlich erhöht.

Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

Tatsächlich entstehen bei der Herstellung eines E-Autos zunächst höhere CO₂-Emissionen als bei herkömmlichen Autos. Das liegt vor allem am Abbau von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt oder Nickel.


Allerdings kehrt sich dieses Bild im Betrieb um: Wer mit einem Strommix fährt, der zu mindestens 50 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt, fährt nach etwa 40.000 Kilometern klimafreundlicher als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Je grüner der Strom, desto besser fällt die Bilanz aus. 


Zudem entstehen im täglichen Betrieb keine lokalen Emissionen – also kein Feinstaub, keine Stickoxide, kein CO₂. Auch die Lärmbelastung sinkt deutlich.

Was kostet ein Elektroauto im Alltag?

Neben dem Anschaffungspreis lohnt sich ein Blick auf die laufenden Kosten eines E-Autos. Die Wartung ist meist günstiger als bei Verbrennern, da viele typische Verschleißteile wie Ölfilter, Kupplung oder Auspuffanlage wegfallen. Auch die Bremsen halten länger, weil das Auto häufig durch Rekuperation verzögert wird, also elektrisch bremst.


Was das Laden betrifft: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 15 kWh/100 km und einem Strompreis von etwa 40 ct/kWh liegen die Kosten pro 100 km bei nur rund 6 €. Wer zu Hause mit einem günstigen Nachtstromtarif lädt oder Solarstrom nutzt, kann noch mehr sparen.


Auch bei der Kfz-Versicherung lohnt sich ein Vergleich. Viele Tarife sind bei E-Autos günstiger, weil diese durch Assistenzsysteme seltener in Unfälle verwickelt sind – oder kleinere Schäden verursachen.

Dein neues E-Auto mit FINN

Du bist dir noch nicht sicher, ob ein E-Auto wirklich das richtige für dich ist? Oder du möchtest vollelektrisch fahren, weißt aber nicht, ob du kaufen, leasen oder mieten sollst? Wenn du keine Lust auf eine langfristige Bindung mit all ihren Nachteilen hat, dann ist das FINN Auto Abo genau das Richtige für dich. 


Mit einem E-Auto Abo bekommst du maximale Flexibilität und musst dich nicht langfristig an ein E-Auto binden. Genieß dein neues E-Auto im Auto Abo zum Beispiel für 12 Monate und probier danach einfach ein neues E-Modell aus – oder wechsle nochmal zu Verbrenner oder Hybrid. 


Und das Beste: Kosten wie Versicherung, Zulassung, Steuern und Wartung sind bereits im Preis enthalten. Du kannst dich also voll und ganz aufs Fahren konzentrieren! Worauf wartest du noch?

Dein neues E-Auto mit FINN

FAQs zu den besten E-Autos