Hybrid SUV 2025: Unsere Testsieger

Hybrid SUVs sind 2025 gefragter denn je. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: die Effizienz eines Elektromotors mit der Flexibilität eines Verbrenners. In diesem Beitrag findest du die Top 10 Hybrid SUVs 2025, erfährst, was ein gutes Hybrid SUV ausmacht, welche Neuheiten dich erwarten und für wen sich ein Hybrid SUV wirklich lohnt.

Lesedauer

5 min

Datum

10.07.2025

Teilen
Hybrid SUV 2025: Unsere Testsieger

Hybrid SUVs: Die besten 10 Modelle

Die Auswahl an Hybrid SUVs ist riesig, da fällt die Entscheidung manchmal wirklich schwer. Wir haben daher die wichtigsten Tests, Erfahrungsberichte und Marktanalysen ausgewertet und präsentieren dir die besten Hybrid SUVs 2025. 


Laut dem Kraftfahrtbundesamt waren im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland rund 38,8% aller Neuzulassungen ein Hybrid-Modell - Tendenz steigend (Quelle: Kraftfahrtbundesamt 2024, Kraftfahrtbundesamt 2024). 


Die Top 10 Hybrid SUVs 2025:

  1. Toyota RAV4 Hybrid

  2. Honda CR-V Hybrid

  3. Hyundai Tucson Hybrid

  4. Kia Sportage Hybrid

  5. Ford Kuga Plug-in-Hybrid

  6. Volvo XC60 Recharge

  7. Peugeot 3008 Hybrid

  8. Renault Austral E-Tech

  9. Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid

  10. MG HS Hybrid

Was macht ein gutes Hybrid SUV aus?

Ein gutes Hybrid SUV überzeugt durch 

  • niedrigen Verbrauch

  • eine hohe elektrische Reichweite 

  • viel Platz für Alltag und Familie


Moderne Assistenzsysteme sorgen für Sicherheit und Komfort, während das elektrische Fahren die CO₂-Emissionen deutlich reduziert. Top-Modelle bieten mindestens 50 km elektrische Reichweite, moderne Technik und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Hybrid-SUV kombiniert dabei immer einen Verbrennungs- mit einem Elektromotor – als klassischer Hybrid lädt er beim Fahren, als Plug-in-Hybrid auch an der Steckdose.

1. Toyota RAV4 Hybrid

Der Toyota RAV4 Hybrid ist seit Jahren ein Bestseller und überzeugt 2025 mit noch mehr Effizienz und Platz. Das Vollhybridsystem sorgt für niedrigen Verbrauch, besonders im Stadtverkehr. Die neue Generation bietet über 500 l Kofferraum und moderne Assistenzsysteme.

  • PS: 218–304

  • Verbrauch: ca. 5,5 l/100 km (HEV), 1,1 l/100 km + 23 kWh/100 km (PHEV)

  • elektrische Reichweite (PHEV): über 100 km

  • Maße: ca. 4600/1855/1685 mm

  • Kofferraum: 580 - 1.690 l

  • Preis: neu ab ca. 43.000 €; gebraucht ab ca. 30.000 € 


Wir empfehlen den Toyota RAV4 Hybrid, weil er als Allrounder mit viel Platz, Effizienz und Zuverlässigkeit punktet – ideal für Familien und Vielfahrer:innen.


Zwei Toyota RAV4 Hybrid.

Stärken

  • sehr effizient
  • viel Platz
  • hohe Zuverlässigkeit

Schwächen

  • hoher Einstiegspreis
  • teilweise lauter Verbrenner
  • wenig Individualisierung

2. Honda CR-V Hybrid

Der Honda CR-V Hybrid überzeugt mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, viel Platz und moderner Technik. Besonders der Plug-in-Hybrid bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 81 km und ist damit auch für Pendler:innen attraktiv. 

  • PS: 184 (HEV), 195 (PHEV)

  • Verbrauch: ca. 5,7 l/100 km (HEV), 1,7 l/100 km (PHEV)

  • elektrische Reichweite (PHEV): bis 81 km

  • Maße: ca. 4706/1866/1684 mm

  • Kofferraum: 587 - 1.642 l

  • Preis: neu ab ca. 44.000 €; gebraucht ab ca. 32.000 €


Wer ein SUV sucht, das Komfort, Effizienz und Alltagstauglichkeit gekonnt vereint, trifft mit dem Honda CR-V Hybrid eine ausgezeichnete Wahl.


Ein Honda CR-V Hybrid.

Stärken

  • hohe elektrische Reichweite
  • viel Platz
  • komfortable Ausstattung

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • wenig sportlich
  • höherer Preis

3. Hyundai Tucson Hybrid

Der Hyundai Tucson ist ein moderner, stylischer Hybrid SUV mit viel Technik und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist auch als Plug-in-Hybrid mit bis zu 70 km elektrischer Reichweite erhältlich. 

  • PS: 230–265

  • Verbrauch: ca. 5,6 l/100 km (HEV), 1,4 l/100 km (PHEV)

  • elektrische Reichweite (PHEV): bis 70 km

  • Maße: ca. 4500/1865/1650 mm

  • Kofferraum: 620 - 1.799 l

  • Preis: neu ab ca. 38.000 €; gebraucht ab ca. 27.000 €


Der Hyundai Tucson Hybrid ist besonders empfehlenswert für alle, die Wert auf ein modernes Design, großzügigen Innenraum und hohe Effizienz legen.


Ein Hyundai Tucson Hybrid.

Stärken

  • modernes Design
  • viel Technik
  • günstiger Einstiegspreis

Schwächen

  • hoher Verbrauch bei leerer Batterie
  • wenig sportlich
  • teilweise unübersichtliche Bedienung

4. Kia Sportage Hybrid

Der Kia Sportage Hybrid punktet mit sportlichem Design, viel Platz und einer umfangreichen Serienausstattung. Als Plug-in-Hybrid bietet er bis zu 70 km elektrische Reichweite. 

  • PS: 230–265

  • Verbrauch: ca. 5,7 l/100 km (HEV), 1,3 l/100 km (PHEV)

  • elektrische Reichweite (PHEV): bis 70 km

  • Maße: ca. 4515/1865/1650 mm

  • Kofferraum: 587 - 1.776 l

  • Preis: neu ab ca. 39.000 €; gebraucht ab ca. 28.000 €


Der Kia Sportage Hybrid empfiehlt sich besonders für alle, die ein ausgewogenes Gesamtpaket suchen: Familien profitieren von viel Platz und Komfort, Vielfahrer:innen schätzen die effiziente Antriebstechnik und die umfangreiche Ausstattung. 


Ein Kia Sportage Hybrid.

Stärken

  • viel Platz
  • gute Ausstattung
  • hohe Effizienz

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • wenig sportlich
  • teilweise hoher Verbrauch

5. Ford Kuga Plug-in-Hybrid

Der Ford Kuga Plug-in Hybrid punktet mit hoher elektrischer Reichweite, moderner Ausstattung und solider Alltagstauglichkeit. Besonders geschätzt werden das großzügige Platzangebot, die gute Serienausstattung und der niedrige Verbrauch im Stadtverkehr.

  • PS: 225

  • Verbrauch: ca. 1,4 - 1,6 l/100 km

  • elektrische Reichweite: ca. 69 km

  • Maße: ca. 4629/1883/1675 mm

  • Kofferraum: 581 - 1.481 l

  • Preis: neu ab ca. 42.000 €; gebraucht ab ca. 34.000 €


Der Ford Kuga Plug-in Hybrid ist ideal für Fahrer:innen, die emissionsfrei pendeln wollen, aber auch Langstreckentauglichkeit und Komfort schätzen.


Ein Ford Kuga Plug-in-Hybrid.

Stärken

  • hohe elektrische Reichweite
  • gute Serienausstattung
  • viel Platz innen

Schwächen

  • langsames Laden
  • geringerer Kofferraum
  • Rückruf bei älteren Akkus

6. Volvo XC60 Recharge

Der XC60 Recharge ist ein Premium-SUV von Volvo mit Plug-in-Hybridantrieb, hoher elektrischer Reichweite und luxuriösem Innenraum. Sicherheit und Komfort stehen im Fokus.

  • PS: 455

  • Verbrauch: ca. 1,1 l/100 km + 18 kWh/100 km

  • elektrische Reichweite (PHEV): bis 90 km

  • Maße: ca. 4688/1902/1658 mm

  • Kofferraum: 468 - 1.395 l

  • Preis: neu ab ca. 62.000 €; gebraucht ab ca. 45.000 €


Der Volvo XC60 Recharge ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf luxuriöse Ausstattung, höchste Sicherheitsstandards und effiziente Plug-in-Hybrid-Technik legen. 


Ein Volvo XC60 Recharge.

Stärken

  • hohe elektrische Reichweite
  • luxuriöse Ausstattung
  • Top-Sicherheit

Schwächen

  • hoher Preis
  • kleiner Kofferraum
  • hohes Gewicht

7. Peugeot 3008 Hybrid

Der Peugeot 3008 ist ein komfortabler Familien-SUV mit innovativer Hybrid-Technik und viel Platz. Besonders das Fahrwerk und die Assistenzsysteme überzeugen.

  • PS: 225–300

  • Verbrauch: ca. 1,3 l/100 km (PHEV)

  • elektrische Reichweite (PHEV): bis 60 km

  • Maße: ca. 4542/1895/1641 mm

  • Kofferraum: 520 - 1.482 l

  • Preis: neu ab ca. 41.000 €; gebraucht ab ca. 29.000 €

Wir empfehlen den Peugeot 3008 Hybrid, weil er Komfort, Technik und Effizienz ideal kombiniert.


Ein Peugeot 3008.

Stärken

  • komfortabel
  • viel Platz
  • gute Technik

Schwächen

  • durchschnittliche Sicht
  • wenig Ablagen
  • hoher Preis

8. Renault Austral E-Tech

Der Renault Austral E-Tech ist ein moderner Hybrid-SUV mit innovativem Antrieb und viel Platz. Besonders die Effizienz im Stadtverkehr überzeugt.

  • PS: 200

  • Verbrauch: ca. 4,7 l/100 km

  • elektrische Reichweite: Vollhybrid, keine externe Ladung

  • Maße: ca. 4510/1825/1618 mm

  • Kofferraum: 527 - 1.736 l

  • Preis: neu ab ca. 36.000 €; gebraucht ab ca. 25.000 €


Das Renault-Modell überzeugt mit effizientem Hybridantrieb und hoher Alltagstauglichkeit – und das zu einem fairen Preis. Wer ein modernes SUV sucht, das sparsam im Verbrauch ist, viel Platz bietet und mit einem attraktiven Einstiegspreis punktet, trifft mit dem Austral E-Tech eine sehr gute Wahl.


Ein Renault Austral E-Tech.

Stärken

  • effizient
  • viel Platz
  • günstiger Einstieg

Schwächen

  • keine Plug-in-Option
  • durchschnittliche Reichweite
  • wenig sportlich

9. Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid

Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid ist ein Pionier unter den Plug-in-SUVs und bietet viel Platz, Allradantrieb und eine hohe elektrische Reichweite.

  • PS: 224

  • Verbrauch: ca. 1,8 l/100 km + 20 kWh/100 km

  • elektrische Reichweite (PHEV): bis 80 km

  • Maße: ca. 4719/1862/1750 mm

  • Kofferraum: 495 - 1.404 l

  • Preis: neu ab ca. 45.000 €; gebraucht ab ca. 32.000 €


Der Mitsubishi ist besonders empfehlenswert für alle, die ein geräumiges SUV mit Allradantrieb und hoher elektrischer Reichweite suchen.


Ein Mitsubishi Outlander PHEV.

Stärken

  • hohe Reichweite
  • Allradantrieb
  • viel Platz

Schwächen

  • hohes Gewicht
  • hoher Preis
  • durchschnittliche Fahrdynamik

10. MG HS Hybrid

Der hybride MG HSist ein günstiger Einstieg in die Welt der Hybrid SUVs. Er bietet solide Technik, viel Platz und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • PS: 258 (PHEV)

  • Verbrauch: ca. 1,8 l/100 km + 18 kWh/100 km

  • elektrische Reichweite (PHEV): bis 52 km

  • Maße: ca. 4610/1876/1685 mm

  • Kofferraum: 441 - 1.287 l

  • Preis: neu ab ca. 32.000 €; gebraucht ab ca. 22.000 €

Der MG HS Hybrid ist eine empfehlenswerte Wahl für alle, die ein preisbewusstes Hybrid SUV suchen. Das Modell überzeugt mit einem attraktiven Einstiegspreis, solider Technik und viel Platz – ideal für alle, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ohne auf Komfort und moderne Ausstattung verzichten zu wollen.


Zwei MG HS.

Stärken

  • günstiger Preis
  • viel Platz
  • solide Technik

Schwächen

  • geringe Reichweite
  • durchschnittliche Verarbeitung
  • wenig Individualisierung

Ausblick: Diese Hybrid SUVs warten 2025/2026 auf uns

Branchenstatistiken für das Jahr 2025 zeigen einen anhaltend starken Zuwachs bei Neuzulassungen von Hybridfahrzeugen in Deutschland. Dieser Trend, der sowohl Plug-in-Hybride als auch Voll- und Mild-Hybride umfasst, unterstreicht die wachsende Bedeutung und Akzeptanz dieser Antriebstechnologie im Vergleich zum Vorjahr. Und auch die nächsten Jahre bringen frischen Wind ins Hybrid SUV-Segment. 2025 und 2026 erwarten dich spannende Neuheiten und Facelifts:

Neue Generationen & Facelifts

  • Toyota RAV4 (2026): Die neue Generation des Toyota RAV4 steht in den Startlöchern und bringt eine überarbeitete Plattform, noch effizientere Hybridantriebe und eine spürbar gesteigerte elektrische Reichweite. Modernste Assistenzsysteme und ein frisches Interieur-Design machen den Bestseller fit für die Zukunft.

  • Honda HR-V Facelift (2025): Der Honda HR-V erhält 2025 ein umfassendes Facelift. Neben einem dynamischeren Look profitieren Fahrer:innen von einer verbesserten Geräuschdämmung und spürbar mehr Komfort im Innenraum. Auch die Hybridtechnik wird weiter optimiert, um Effizienz und Fahrspaß zu steigern.

  • Kia Sportage Facelift (2025): Kia frischt den beliebten Sportage auf: Das Facelift bringt ein modernes Exterieur, neue Infotainment-Features und zusätzliche Assistenzsysteme. Die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten werden technisch überarbeitet und bieten künftig noch mehr Reichweite und Effizienz.

Neue Modelle & Hybrid-Varianten

  • Citroën C5 Aircross (2025): Mit dem Facelift des C5 Aircross setzt Citroën auf neue, sparsamere Motoren und erweitert die Ausstattung um innovative Komfort- und Sicherheitsfeatures. Die Hybrid-Varianten profitieren von einer optimierten Systemleistung und attraktiven Ausstattungsoptionen.

  • MG HS Vollhybrid (2025): MG bringt 2025 erstmals eine Vollhybrid-Version des HS auf den Markt. Das Modell kombiniert einen effizienten Hybridantrieb mit dem bekannten großzügigen Platzangebot und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für alle, die einen günstigen Einstieg in die Hybridwelt suchen.

  • Mazda CX-6e (2025): Mazda erweitert sein SUV-Portfolio um den CX-6e, der als elektrischer SUV mit optionaler Hybridtechnik angeboten wird. Das Modell richtet sich an Technikfans, die Wert auf ein modernes Design, hohe Effizienz und flexible Antriebskonzepte legen.

  • Mitsubishi Grandis (Ende 2025): Mit dem neuen Grandis bringt Mitsubishi einen kompakten SUV, der sowohl als Mildhybrid als auch als Vollhybrid erhältlich sein wird. Das Modell punktet mit Vielseitigkeit, einem geräumigen Innenraum und moderner Hybridtechnik – perfekt für Familien und Vielfahrer:innen.

Vorteile & Schwächen von Hybrid SUVs

Hybrid SUVs sind für viele Autofahrer:innen eine attraktive Alternative, da sie die Vorteile von Verbrenner- und Elektromotoren vereinen. Doch wie bei allem gibt es auch hier Licht und Schatten. Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Vorteile und Schwächen von Hybrid SUVs:

Vorteile

Schwächen

niedriger Kraftstoffverbrauch

höhere Anschaffungskosten

weniger CO₂-Emissionen

begrenzte elektrische Reichweite

leises und komfortables Fahren

hohes Fahrzeuggewicht

steuerliche Vorteile

weniger Stauraum (Batterie)

Flexibilität (Stadt & Langstrecke)

komplexere Technik, mehr Wartung

schnelle Beschleunigung

Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

geringerer Verschleiß

Lebensdauer der Batterie begrenzt


Hybrid SUVs sparen im Alltag Sprit, fahren in der Stadt oft rein elektrisch und bieten durch den Verbrenner maximale Reichweite. Allerdings sind sie in der Anschaffung meist teurer als reine Verbrenner und benötigen mehr Platz für Batterie und Technik. 

In diesen Fällen lohnt sich ein Hybrid SUV

Hybrid SUVs lohnen sich vor allem für Fahrer:innen, die flexibel und effizient unterwegs sein möchten. Besonders im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken spielen sie ihre Vorteile aus, da viele Fahrten rein elektrisch möglich sind. Gleichzeitig bleibt durch den Verbrennungsmotor die Reichweite für längere Strecken erhalten.


Hybrid SUVs passen besonders zu dir, wenn du

  • im Alltag viele Kurzstrecken und Stadtfahrten absolvierst.

  • Wert auf Komfort, erhöhte Sitzposition und viel Platz legst.

  • flexibel zwischen elektrischem und klassischem Antrieb wechseln möchtest.

  • von steuerlichen Vorteilen und Förderungen profitieren willst.


Nicht optimal ist ein Hybrid SUV für dich, wenn du

  • fast ausschließlich sehr lange Strecken fährst und selten laden kannst.

  • keinen Zugang zu einer Lademöglichkeit hast (bei Plug-in-Hybriden).

  • die maximale Anhängelast oder Geländetauglichkeit benötigst – hier sind klassische SUVs oft im Vorteil. 

Unsere Tipps für Hybrid SUVs

Ein Hybrid SUV bringt viele Vorteile, stellt aber auch besondere Anforderungen an Alltag, Pflege und Erwerb. Mit diesen kompakten Tipps bist du bestens vorbereitet und holst das Maximum aus deinem Hybrid heraus.

Tipp 1: Regelmäßig laden

Plug-in-Hybride entfalten ihr volles Sparpotenzial nur, wenn du sie so oft wie möglich auflädst – am besten zu Hause oder am Arbeitsplatz. So erreichst du einen hohen elektrischen Fahranteil und sparst Kraftstoff. Ohne Lademöglichkeit ist ein klassischer Hybrid oft sinnvoller.

Tipp 2: Fahrweise anpassen

Sanftes Beschleunigen und vorausschauendes Bremsen schont Batterie und Motor. Nutze die Rekuperation, um beim Bremsen Energie zurückzugewinnen. Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken kannst du so besonders effizient und leise unterwegs sein.

Tipp 3: Wartung & Pflege nicht vernachlässigen

Achte auf regelmäßige Inspektionen – sowohl für den Verbrenner als auch für die Hochvoltbatterie. Kontrolliere den Öl- und Kühlmittelstand häufiger als bei klassischen Fahrzeugen. Die Batterie sollte weder dauerhaft voll noch komplett leer sein; ein Ladebereich zwischen 20 und 80 Prozent ist optimal. Arbeiten an Hochvoltsystemen solltest du immer Fachleuten überlassen.

Tipp 4: Software-Updates durchführen

Halte die Software deines Hybrid SUVs aktuell. Updates verbessern Effizienz und Sicherheit und sollten regelmäßig in der Werkstatt installiert werden.

Tipp 5: Beim Erwerb vergleichen

Überlege, ob Kauf, Leasing oder ein Auto Abo besser zu dir passt. Leasing bietet Flexibilität und Planungssicherheit, da du regelmäßig auf neue Modelle umsteigen kannst und das Restwertrisiko beim Händler liegt. Beim Gebrauchtkauf unbedingt auf den Zustand der Batterie und die Wartungshistorie achten.

Tipp 6: Umweltbonus und Förderungen nutzen

Informiere dich über aktuelle Förderungen für Hybridfahrzeuge. Plug-in-Hybride mit ausreichender elektrischer Reichweite profitieren oft von Umweltboni und steuerlichen Vorteilen.

Tipp 7: Ladeinfrastruktur sichern

Stelle sicher, dass du Zugang zu einer eigenen Lademöglichkeit oder zu öffentlichen Ladestationen hast. Eine Ladekarte oder Wallbox zu Hause erleichtert den Alltag enorm.

Die besten Hybrid SUVs nur bei FINN

Mit dem FINN Auto Abo kannst du die neuesten Hybrid SUVs ganz unkompliziert und flexibel fahren – ohne langfristige Bindung oder versteckte Kosten. In der monatlichen Rate sind bereits alle Kosten zu Versicherung, Steuern, Wartung und Zulassung enthalten. Du zahlst nur noch für das Tanken oder Laden und genießt volle Kostenkontrolle sowie ein echtes Rundum-Sorglos-Paket. 


Das FINN Auto Abo bietet dir also maximale Flexibilität: Du wählst dein Wunschmodell, bestimmst die Laufzeit und das Kilometerpaket – und kannst nach Ablauf der Abo-Laufzeit ganz einfach auf ein anderes Modell wechseln. 


Gerade für alle, die Wert auf Komfort, Transparenz und Nachhaltigkeit legen, ist das FINN Abo die ideale Lösung, um immer das passende Hybrid SUV zu fahren, ohne sich langfristig festzulegen.

Die besten Hybrid SUVs nur bei FINN

FAQs zu den besten Hybrid-SUVs

Der Toyota RAV4 Hybrid gilt 2025 als das beste Hybrid SUV. Er überzeugt durch Effizienz, viel Platz, moderne Technik und hohe Zuverlässigkeit – ideal für Familien und Vielfahrer:innen.

Die Auswahl ist groß. Zu den Top 10 Hybrid SUVs 2025 zählen:

  • Toyota RAV4 Hybrid  
  • Honda CR-V Hybrid  
  • Hyundai Tucson Hybrid  
  • Kia Sportage Hybrid  
  • Mazda CX-50 Hybrid  
  • Volvo XC60 Recharge  
  • Peugeot 3008 Hybrid  
  • Renault Austral E-Tech  
  • Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid  
  • MG HS Hybrid  

Der Toyota RAV4 Plug-in Hybrid sticht besonders hervor. Mit über 100 km elektrischer Reichweite, viel Platz und starker Effizienz ist er 2025 das Top-Modell unter den Plug-in-Hybriden.

Der MG HS Hybrid bietet den günstigsten Einstieg in die Welt der Hybrid SUVs: Neu ab ca. 32.000 € und gebraucht ab ca. 22.000 €. Trotz des attraktiven Preises überzeugt er mit viel Platz und solider Technik.

Der Toyota RAV4 Plug-in Hybrid bietet mit über 100 km die größte elektrische Reichweite im Segment – ideal für alle, die möglichst viele Strecken rein elektrisch zurücklegen möchten.