Ratgeber

Wie lange hält eine Autobatterie? Das musst du wissen

Autofahrer:innen sollten die Lebensdauer der Autobatterie stets im Blick behalte. Von der täglichen Nutzung bis hin zu langen Standzeiten – es gibt viele Faktoren, die beeinflussen, wie lange deine Autobatterie durchhält. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um die Lebensdauer deiner Autobatterie zu maximieren und böse Überraschungen zu vermeiden.

Ein FINN Auto fährt über kurvige Straßen.

Kurz & knapp: Wie lange hält in der Regel eine Autobatterie?

Im Durchschnitt hält eine Autobatterie in der Regel zwischen vier und sechs Jahren. Allerdings hängt die Lebensdauer der Batterie stark von der Art der Nutzung und der regelmäßigen Wartung ab. Hersteller geben oft Richtwerte für die Lebensdauer ihrer Batterien an – bei hochwertigeren Modellen ist die Lebensdauer einer Autobatterie meist länger. 


Das sagen zum Beispiele diese Hersteller zur Lebensdauer ihrer Autobatterien:

  • Varta: vier bis fünf Jahre
  • Bosch: fünf bis sechs Jahre
  • Exide: drei bis fünf Jahre


Batterien von Varta, Bosch oder Exide sind beispielsweise in Modellen von Audi, BMW, Mercedes oder Volkswagen verbaut.


Wichtige Faktoren, die beeinflussen, wie lange deine Autobatterie hält, sind:

  • Fahrverhalten: Häufige Kurzstrecken belasten die Batterie stärker, da sie während der kurzen Fahrten nicht ausreichend aufgeladen wird. Längere Fahrten, bei denen die Batterie die Möglichkeit hat, sich vollständig zu laden, sind für die Lebensdauer der Batterie besser.
  • Wartung: Eine regelmäßige Kontrolle der Batterie – etwa auf Korrosion, Ladestand und allgemeine Leistung – kann dazu beitragen, ihre Lebensdauer zu verlängern. Batterien, die vernachlässigt werden, verlieren schneller an Leistung.
  • Temperatur: Sowohl extreme Kälte als auch Hitze können sich negativ auf die Batterie auswirken. Kälte reduziert die Leistung der Batterie, während Hitze die chemischen Prozesse in der Batterie beschleunigt und sie schneller altern lässt.


Ein hochwertiges Ladegerät kann ebenfalls dazu beitragen, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, indem es die Batterie effizient und schonend auflädt.

Übrigens


Hast du schon mal von Ladeverlusten bei E-Autos gehört? Ladeverluste treten auf, wenn nicht die gesamte Energie, die du in dein E-Auto "steckst", tatsächlich in der Batterie landet. Ein Teil der Energie geht während des Ladevorgangs verloren, hauptsächlich in Form von Wärme. Das ist aber ganz normal und kann nicht verhindert werden.

Die 10 häufigsten Fragen zur Lebensdauer einer Autobatterie

Egal, ob du viel oder wenig fährst, es lohnt sich, über die Lebensdauer deiner Batterie Bescheid zu wissen. Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten, die dir helfen, deine Autobatterie besser zu verstehen und zu pflegen.

Das Cockpit eines FINN Autos.

Keine Lust auf Autowartung? Abonniere einen FINN!

Wenn du dir Sorgen machst, wie lange eine Autobatterie hält, und keine Lust auf regelmäßige Wartung hast, könnte das Auto Abo von FINN genau das Richtige für dich sein. Mit deinem FINN fährst du dein Wunschauto, ohne dir Gedanken über Batteriewechsel, Wartung oder andere unerwartete Kosten machen zu müssen. Denn im Rundum-Sorglos-Paket sind alle wichtigen Leistungen bereits enthalten – vom TÜV über die Versicherung bis zur Wartung.


Egal, ob du ein E-Auto ausprobieren möchtest oder lieber mit einem Benziner oder Hybrid unterwegs bist – FINN bietet dir eine flexible Möglichkeit, dein perfektes Auto zu finden. Du kannst verschiedene Modelle fahren und herausfinden, was zu deinem Fahrstil passt, ohne dich langfristig binden zu müssen. Schau dir die aktuellen Auto Abo Angebote an, finde dein passendes Modell, und genieße das entspannte Fahrerlebnis - wir kümmern uns um den Rest.

Audi, BMW & Co. – Unsere Top-Marken

  • Alfa Romeo
  • Audi
  • BMW
  • BYD
  • Citroen
  • Cupra
  • Dacia
  • DS
  • Hyundai
  • Jeep
  • Kia
  • Mazda
  • Mercedes-Benz
  • MG
  • MINI
  • Nissan
  • Opel
  • Peugeot
  • Renault
  • Seat
  • Skoda
  • Toyota

Arten von Autobatterien

Es gibt verschiedene Arten von Autobatterien, die sich in ihrer Konstruktion, Leistung und Lebensdauer unterscheiden. Die Wahl der richtigen Batterie kann einen großen Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Effizienz deines Fahrzeugs haben. Hier sind die gängigsten Arten von Autobatterien:

  • Blei-Säure-Batterien: Diese traditionellen Autobatterien bestehen aus Blei-Platten, die in einer Säure-Lösung getaucht sind. Sie sind weit verbreitet und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings haben sie eine begrenzte Lebensdauer und sind anfällig für Sulfatierung, wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden.
  • EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery): Diese Batterien sind eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterien und bieten eine längere Lebensdauer. Sie sind besonders geeignet für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen, da sie häufiger geladen und entladen werden können, ohne an Leistung zu verlieren.
  • AGM-Batterien (Absorbent-Glass-Mat): Diese Batterien sind eine weitere Verbesserung der Blei-Säure-Technologie. Sie bieten eine höhere Leistung und eine längere Lebensdauer, da sie eine spezielle Glasfasermatte verwenden, die die Säure absorbiert und so die Batterie stabiler und widerstandsfähiger macht. AGM-Batterien sind ideal für moderne Fahrzeuge.
  • Lithium-Ionen-Akkus: Diese Akkus sind in Elektroautos und Hybridfahrzeugen verbaut und bieten eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Autobatterien. Sie sind leichter und effizienter, aber auch teurer. Lithium-Ionen-Akkus sind besonders vorteilhaft für Elektroautos, da sie eine längere Reichweite und eine schnellere Ladezeit ermöglichen.


Übrigens


Viele E-Autos ermöglichen mittlerweile auch bidirektionales Laden. Was genau das ist, erfährst du in unserem Ratgeber!


Mit diesen Tipps hält deine Autobatterie länger

Hier sind einige Tipps, wie du die Lebensdauer deiner Autobatterie verlängern kannst:

  • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Leistung deiner Batterie zu erhalten. Lass sie daher in regelmäßigen Abständen überprüfen und warten, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert und keine Probleme auftreten.
  • Wartung der Ladekabel: Achte darauf, dass die Ladekabel in gutem Zustand sind und die Kontakte sauber und fest sitzen. Beschädigte oder korrodierte Kabel können die Ladeleistung beeinträchtigen und die Lebensdauer der Batterie verringern.
  • Schutz vor extremen Temperaturen: Parke dein Auto in einer Garage oder im Schatten, um starke Kälte oder Hitze zu vermeiden, die die Batteriebelastung erhöhen können.
  • Fahrverhalten anpassen: Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, solltest du es vermeiden, zu viele Kurzstrecken zu fahren. Bei solchen Fahrten hat die Batterie nicht genug Zeit, sich vollständig aufzuladen, was langfristig zu einer schwächeren Leistung führen kann.
  • Elektronik bewusst nutzen: Schalte unnötige Verbraucher wie das Radio, die Klimaanlage oder andere elektrische Systeme ab, wenn der Motor nicht läuft. Dies hilft, die Batterie zu schonen und eine Tiefentladung zu verhindern. 
  • Erhaltungsladegerät verwenden: Wenn dein Auto über längere Zeit nicht genutzt wird, empfiehlt es sich, ein Erhaltungsladegerät zu verwenden. Dieses sorgt dafür, dass die Batterie auch bei langen Standzeiten aufgeladen bleibt und sich nicht entlädt.


Eine Autobatterie hält in der Regel mehrere Jahre, aber du kannst ihre Lebensdauer verlängern, indem du die richtige Pflege und Wartung beachtest. Egal, ob es um regelmäßige Inspektionen, den richtigen Umgang mit der Elektronik oder die Vermeidung von extremen Temperaturen geht – jeder kleine Schritt trägt dazu bei, dass deine Batterie länger hält. Denke daran: Eine gut gepflegte Batterie spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass du stets zuverlässig unterwegs bist.

Auch interessant

E-Auto vs. Verbrenner

E-Auto vs. Verbrenner

Auf der Suche nach einem neuen Auto? Aber was soll es werden: Benziner, Diesel oder doch ein E-Auto? Wir vergleichen die Antriebsarten und stellen die Vor- und Nachteile von E-Autos und Verbrennern gegenüber.

Zum Artikel
Unterschiede zwischen Diesel und Benzin

Unterschiede zwischen Diesel und Benzin

Finde heraus, was die Hauptunterschiede zwischen Diesel und Benzin sind!

Zum Artikel
Unterschied Hybrid und Plug in Hybrid

Unterschied Hybrid und Plug in Hybrid

Hybrid oder Plug-in-Hybrid, welcher Antrieb ist besser? Und wo genau liegen die Unterschiede?

Zum Artikel
Kühlmittel nachfüllen

Kühlmittel nachfüllen

Wie genau wird Kühlmittel nachgefüllt und wie oft musst du dich darum kümmern? Wir haben alle Antworten für dich!

Zum Artikel
Autowartung

Autowartung

Wer ein Auto besitzt, kennt das Lied von Wartung, Service und Inspektion. Was die Unterschiede sind und in welchem Zyklus eine ordentliche Autowartung ansteht, erfährst du hier.

Zum Artikel
Saisonaler Reifenwechsel

Saisonaler Reifenwechsel

Bei Nutzung von Sommer- und Winterbereifung ist der rechtzeitige saisonale Reifenwechsel wichtig, um bei allen Witterungsbedingungen sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Um dich hierbei bestmöglich zu unterstützen, haben wir die wesentlichen Informationen für dich im Folgenden zusammengestellt.

Winterreifen im Sommer

Winterreifen im Sommer

Darf man im Sommer mit Winterreifen fahren? Wir haben die Antwort für dich!

Zum Artikel
Allwetterreifen oder Sommerreifen

Allwetterreifen oder Sommerreifen

Was ist besser: Allwetterreifen oder Sommerreifen? Wir haben die Antwort für dich!

Zum Artikel
Auto springt nicht an

Auto springt nicht an

Springt dein Auto nicht an? Finde hier heraus, woran das liegen kann und was du jetzt am besten tust.

Zum Artikel