Du suchst nach einem Auto, das nicht nur in der Anschaffung, sondern auch in der Versicherung günstig ist? Dann bist du hier genau richtig.
In diesem Artikel erfährst du, welche Autos besonders niedrige Versicherungskosten haben und welche Faktoren diese beeinflussen.
5 min
01.05.2025
Kleiner Wagen, kleiner Beitrag: Diese drei Kleinwagen gehören zu den Spitzenreitern, wenn es um niedrige Versicherungskosten geht. Ideal für alle, die clever kalkulieren und trotzdem nicht auf Fahrspaß verzichten wollen.
VW Polo
Fiat 500
Dacia Sandero
Das macht ein Auto mit niedrigen Versicherungskosten aus
Die Höhe der Kfz-Versicherung hängt von vielen Faktoren ab – und nicht alle kannst du beeinflussen. Persönliche Merkmale wie Alter, Beruf oder Wohnort spielen ebenso eine Rolle wie deine bisherige Fahrpraxis. Doch ein Bereich, in dem du durchaus gezielt sparen kannst, ist die Wahl des Autos.
Grundsätzlich gilt: Je einfacher und günstiger ein Fahrzeug in der Anschaffung und im Unterhalt ist, desto niedriger fällt meist auch die Versicherung aus. Modelle mit geringer Motorleistung, niedriger Einstufung in der Typklasse und überschaubaren Reparaturkosten stehen bei Versicherern hoch im Kurs. Gerade bei Kleinwagen zeigt sich das besonders deutlich – sie verursachen statistisch weniger teure Schäden und gelten daher als risikoärmer. Wer also clever wählt, kann Monat für Monat bares Geld sparen.
Der VW Polo ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner unter den Kleinwagen, und das nicht ohne Grund. Seine Kombination aus bewährter Technik, solider Verarbeitung und einem zurückhaltenden, zeitlosen Design macht ihn zur ersten Wahl für Fahranfänger:innen oder Pendler:innen. Das Interieur präsentiert sich aufgeräumt und – je nach Ausstattung – überraschend hochwertig. Auch in Sachen Versicherung punktet der Polo: Er wird selten mit hohen Kosten auffällig und landet regelmäßig in niedrigen Typklassen.
Maße: 4179/1751/1527 mm
PS: bis 207
Verbrauch: 5,1-6,5 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 351 l
Preis: ab ca. 19.835 €
Versicherungskosten: ab ca. 300 €/Jahr
Der Fiat 500 ist wie gemacht für den Stadtverkehr: klein, wendig und mit einer Extraportion Stil. Sein ikonisches Retro-Design sorgt für Wiedererkennungswert und auch das Interieur überzeugt mit verspielten Details und hoher Qualität. Trotz kompakter Abmessungen bietet er alles, was man für die City braucht, und passt in jede Parklücke. Besonders beliebt ist er bei Singles oder jungen Paaren, die urban unterwegs sind. Auch bei der Versicherung bleibt er entspannt: Seine niedrigen Typklassen machen ihn zu einer günstigen Wahl für den Stadtverkehr.
Maße: 3657/1627/1488 mm
PS: bis 118
Verbrauch: 5,1-5,5 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 185 l
Preis: ab ca. 17.490 €
Versicherungskosten: ab ca. 350 €/Jahr
Der Dacia Sandero ist der Preis-Leistungs-Sieger unter den Kleinwagen. Schon in der Anschaffung sparsam, setzt sich das in den Versicherungskosten fort. Außen schlicht, innen funktional, aber mit allem, was man im Alltag wirklich braucht. Besonders attraktiv ist er für Familien, Pendler:innen und alle, die ein zuverlässiges Auto mit viel Platz und niedrigen Fixkosten suchen.
Maße: 4088/1848/1523 mm
PS: bis 110
Verbrauch: 5,3-7,1 l/100 km
Kofferraumvolumen: 328 l
Preis: ab ca. 12.490 €
Versicherungskosten: ab ca. 400 €/Jahr
Etwas größer als ein Kleinwagen, aber immer noch handlich unterwegs: Kompaktwagen sind die goldene Mitte, und auch bei der Versicherung kann sich das lohnen. Hier zeigen wir dir Modelle, die in Sachen Kosten angenehm zurückhaltend sind und auch sonst zu den besten Kompaktwagen zählen.
Škoda Octavia Combi
SEAT Leon
Toyota Corolla
Der Škoda Octavia Combi ist der Allrounder unter den Kompakten – und fühlt sich fast schon eine Klasse größer an. Mit seinem großzügigen Kofferraum, viel Beinfreiheit und klar strukturiertem Cockpit ist er wie gemacht für Familien, Vielfahrer:innen oder alle, die einfach viel Platz brauchen. Außen ist der Octavia eher zurückhaltend, innen dafür umso funktionaler. Die Versicherung bleibt dank guter Einstufung angenehm günstig, und auch bei Verbrauch und Wartung zeigt sich der Kombi von Škoda von seiner sparsamen Seite.
Maße: 4.698/1.829/1.505 mm
PS: bis 265 PS
Verbrauch: 4,2-6,9 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 640 l
Preis: ab ca. 27.690 €
Versicherungskosten: ab ca. 400 €/Jahr
Der SEAT Leon bringt frischen Wind in die Kompaktklasse: scharf geschnittenes Design, dynamisches Fahrgefühl und clevere Techniklösungen. Vor allem jüngere oder designaffine Fahrer:innen schätzen seinen sportlichen Auftritt bei gleichzeitig fairen Unterhaltskosten. Innen überzeugt der Spanier mit klarer Linienführung, modernen Features und solidem Komfort. Auch versicherungstechnisch zeigt sich der Leon solide.
Maße: 4398/1800/1460 mm
PS: bis 204
Verbrauch: 4,5-5,7 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 620 l
Preis: ab ca. 28.530 €
Versicherungskosten: ab ca. 200 €/Jahr
Der Toyota Corolla ist ein Dauerbrenner in Sachen Zuverlässigkeit. Mit seiner leisen Fahrweise und dem durchdachten Innenraum spricht er besonders umweltbewusste Pendler:innen und pragmatische Alltagsfahrer:innen an. Außen modern, aber unaufgeregt, innen funktional und angenehm verarbeitet. Wer technische Besonderheiten sucht, wird hier nicht fündig, denn der Corolla setzt auf Einfachheit und Beständigkeit. Die Versicherung bleibt dabei auf einem erfreulich niedrigen Niveau.
Maße: 4410/1790/1520 mm
PS: bis 178
Verbrauch: 4,4-4,7 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 596 l
Preis: ab ca. 33.340 €
Versicherungskosten: ab ca. 500 €/Jahr
Mehr Platz, mehr Komfort – aber bitte ohne hohe Fixkosten? Auch in der Mittelklasse gibt es Modelle, die mit überraschend günstigen Versicherungskosten überzeugen. Wir zeigen dir, welche sich besonders lohnen.
Hyundai IONIQ 6
Audi A4 Avant (G-Tron Variante)
VW Passat Variant
Der Hyundai IONIQ 6 fällt sofort auf – mit seinem aerodynamischen Design, dem klaren Fokus auf Effizienz und einem Interieur, das fast schon Lounge-Charakter hat. Als reines E-Auto punktet er nicht nur mit niedrigen Betriebskosten, sondern wird häufig auch günstiger versichert als vergleichbare Verbrenner. Ideal für umweltbewusste Fahrer:innen, die modernes Design und smarte Technologie schätzen. Außerdem gilt der IONIQ 6 auch als einer der besten Mittelklassewagen.
Maße: 4855/1880/1495 mm
PS: bis 325
Verbrauch: 16,9 kWh/100 km
Kofferraumvolumen: 401 l
Preis: ab ca. 43.900 €
Versicherungskosten: ab ca. 400 €/Jahr
Der Audi A4 Avant G-tron setzt auf eine clevere Kombination aus Premiumanspruch und Effizienz dank umweltschonendem Erdgasantrieb. Optisch bleibt er dem typischen Audi-Stil treu: klar, sportlich, hochwertig. Innen überzeugt er mit viel Komfort und modernen Features, wie man sie in dieser Klasse erwartet. Der Audi A4 Avant ist das perfekte Modell für alle, die Umweltbewusstsein mit Fahrfreude und Markenimage verbinden wollen – und das zu überschaubaren Versicherungskosten.
Maße: 4762/ 1847/1435 mm
PS: bis 170
Verbrauch: 4,7-5,5 kg/100 km
Kofferraumvolumen: 415 l
Preis: ab ca. 40.000 €
Versicherungskosten: ab ca. 300 €/Jahr
Der VW Passat Variant ist in Sachen Vielfalt so etwas wie das Schweizer Taschenmesser der Mittelklasse: zuverlässig, geräumig und überraschend effizient. Mit seinem großen Kofferraum, gutem Fahrkomfort und der gewohnt soliden Verarbeitung ist er besonders bei Familien, Vielfahrer:innen und als Dienstwagen beliebt. Die Basismotorisierungen sind oft in günstigen Versicherungsklassen unterwegs – ein klarer Pluspunkt bei einem Fahrzeug dieser Größe. Wer also viel Auto zum fairen Preis sucht, liegt mit dem Passat Variant goldrichtig.
Maße: 4917/1849/1521 mm
PS: bis 272
Verbrauch: 4,8-8 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 690 l
Preis: ab ca. 41.665 €
Versicherungskosten: ab ca. 200-300 €/Jahr
Oberklasse klingt nach viel Komfort – aber auch nach hohen Fixkosten? Muss nicht sein. Denn auch im Premium-Segment gibt es Modelle, die überraschend günstig in der Versicherung sind. Wir zeigen dir, bei welchen Luxusfahrzeugen sich genaues Hinschauen lohnt.
Audi A7 Sportback
Maserati Ghibli
Tesla Model S
Der Audi A7 Sportback verbindet sportliches Design mit dem typischen Komfort der Oberklasse. Fließheck statt klassischem Stufenheck, klare Linien, hochwertige Materialien – hier stimmt die Balance zwischen Dynamik und Eleganz. Auch unter der Haube steckt Leistung satt, ohne dabei den Unterhalt in die Höhe zu treiben. Besonders bei älteren Baujahren überzeugt der A7 mit niedrigen Versicherungseinstufungen – ideal für alle, die Premium fahren wollen, ohne bei den Fixkosten in die Vollen zu gehen.
Maße: 4974/.911/1422 mm
PS: bis 367
Verbrauch: 5,4-8,4 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 535 l
Preis: ab ca. 66.200 €
Versicherungskosten: ab ca. 500 €/Jahr
Wer an Maserati denkt, denkt an Luxus, Emotion und Status. Der Ghibli liefert all das: Als sportliche Limousine mit viel Charakter bietet er eine Alternative zu den etablierten Premium-Platzhirschen. Innen wie außen trifft italienisches Design auf hochwertigen Komfort. Und die Versicherung? Erstaunlich entspannt für ein Fahrzeug mit dieser Ausstrahlung – eine Rarität mit Rechenvorteil.
Maße: 4971/1945/1461 mm
PS: bis 580
Verbrauch: 8,6-13 l/100 km
Kofferraumvolumen: 500 l
Preis: ab ca. 103.545 €
Versicherungskosten: ab ca. 600 €/Jahr
Das Tesla Model S ist Teslas Oberklasse-Statement: elegant, leise, kraftvoll. Mit beeindruckender Reichweite, digitalem Bedienkonzept und futuristischem Auftritt richtet sich der Stromer an alle, die Komfort und Innovation gleichermaßen schätzen. Neben geringen Energiekosten überrascht das Model S auch mit vergleichsweise günstigen Versicherungseinstufungen, besonders im Vergleich zu ähnlich motorisierten Verbrennern. Ideal für Technikbegeisterte, die emissionsfrei unterwegs sein und trotzdem nicht auf Luxus verzichten wollen.
Maße: 5021/1987/1445 mm
PS: bis 1.020
Verbrauch: 17,5-18,7 kWh/100 km
Kofferraumvolumen: 709-804 l
Preis: ab 109.990 €
Versicherungskosten: ab ca. 500 €/Jahr
Hoch sitzen, gut fahren – und trotzdem nicht tief in die Tasche greifen? Auch bei SUVs gibt es Modelle, die trotz Größe und Präsenz mit vergleichsweise günstigen Versicherungskosten überzeugen.
Dacia Duster
Hyundai Kona Elektro
VW T-Cross
Der Dacia Duster macht keinen Hehl daraus, was er ist: ein bodenständiger SUV ohne Schnickschnack, aber mit allem, was man im Alltag braucht. Außen markant, innen funktional: Das Design ist klar und zweckmäßig. Besonders attraktiv sind der günstige Einstiegspreis und die niedrigen Fixkosten, zu denen auch die Versicherung zählt. Ideal für alle, die ein geländegängiges Auto mit viel Platz und geringen finanziellen Aufwand suchen.
Maße: 4343/1813/1693 mm
PS: bis 141
Verbrauch: 5-8,1 l/100 km
Kofferraumvolumen: bis 517 l
Preis: ab ca. 18.990 €
Versicherungskosten: ab ca. 300-400 €/Jahr
Der Hyundai Kona Elektro bringt Elektromobilität in SUV-Form auf die Straße – kompakt, alltagstauglich und mit ordentlicher Reichweite. Das futuristisch angehauchte Design fällt auf, ohne aufdringlich zu wirken, und auch im Innenraum trifft moderne Technik auf durchdachtes Layout. Als E-Auto profitiert er nicht nur von geringeren Betriebskosten, sondern oft auch von günstigen Versicherungsklassen. Eine gute Wahl für alle, die lokal emissionsfrei unterwegs sein wollen, ohne zu tief in die Tasche zu greifen.
Maße: 4385/1825/1580 mm
PS: bis 218
Verbrauch: 14,3-16,5 kWh/100 km
Kofferraumvolumen: 466 l
Preis: ab ca. 37.990 €
Versicherungskosten: ab ca. 250 €/Jahr
Der VT-Cross ist der Einstieg ins SUV-Programm von VW – klein, aber keineswegs zu unterschätzen. Mit seiner erhöhten Sitzposition, dem durchdachten Innenraumkonzept und der bekannten VW-Verarbeitungsqualität eignet er sich besonders für Stadtmenschen mit Sinn für Praktikabilität. Trotz SUV-Optik bleibt er versicherungstechnisch auf dem Boden: Viele Varianten sind in niedrigeren Typklassen angesiedelt. Ideal für alle, die ein komfortables SUV mit soliden Fixkosten suchen.
Maße: 4127/1760/1584 mm
PS: bis 150
Verbrauch: 5,4-6 l/100 km
Kofferraumvolumen: 455 l
Preis: ab ca. 24.355 €
Versicherungskosten: ab ca. 300 €/Jahr
Die beiden Modelle VW T-Roc und T-Cross zählen zu den beliebtesten Kompakt-SUVs aus dem Hause Volkswagen. Beide orientieren sich am boomenden SUV-Markt, bieten dennoch eigenständige Konzepte und sprechen verschiedene Zielgruppen an. Welcher Kompakt-SUV am besten zu dir passt, findest du mit unserem Vergleich: T-Roc vs. T-Cross heraus.
Du bist frisch im Straßenverkehr unterwegs und suchst ein Auto, das nicht nur sicher und leicht zu fahren ist, sondern auch mit überschaubaren Fixkosten punktet? Gute Nachrichten: Gerade für Fahranfänger:innen gibt es einige Modelle, die in Sachen Kfz-Versicherung besonders günstig abschneiden. Die folgenden Fahrzeuge bieten ein solides Gesamtpaket aus Preis, Verlässlichkeit und Versicherungseinstufung.
Volkswagen up!: ca. 400 €/Jahr
Kompakt, sparsam und in niedrigen Versicherungsklassen eingestuft – der up! ist der ideale Stadtflitzer für Fahranfänger:innen.
Škoda Fabia: ca. 430 €/Jahr
Günstig in der Versicherung, bekannt für sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und dazu noch geräumig und zuverlässig.
SEAT Ibiza: ca. 450 €/Jahr
Moderner Kleinwagen mit effizientem Antrieb und solider Ausstattung. Auch bei der Versicherung im soliden Bereich.
Opel Corsa: ca. 460 €/Jahr
Klassiker unter den Einsteigerautos: leicht zu fahren, zuverlässig – und die Versicherung bleibt ebenfalls im Rahmen.
Peugeot 208: ca. 470 €/Jahr
Kompakt, effizient und sicher – der 208 überzeugt nicht nur praktisch, sondern auch mit günstigen Versicherungskosten.
Mit dem FINN Auto Abo bekommst du ein Rundum-Sorglos-Paket direkt bis vor die Haustür geliefert – nur ums Laden oder Tanken deines neuen E-Autos oder Verbrenners musst du dich noch selbst kümmern. Vergiss also Leasing, Kauf oder Langzeitmiete und überzeuge dich selbst!
Folgende Kosten sind bei FINN in der monatlichen Rate bereits inklusive:
Kfz-Versicherung
TÜV
Kfz-Steuer
Zulassung
Und das Beste? Du musst dich um nichts kümmern – wir erledigen den Papierkram, bringen dir dein Auto bis vor die Tür und sind auch danach für dich da. Einfach fahren, genießen und flexibel bleiben – genau so, wie Mobilität heute sein sollte.
Klick dich jetzt durch unsere Auto Abo Angebote und erlebe die Freiheit des Fahrens mit FINN!
Mit dem FINN Auto Abo bekommst du ein Rundum-Sorglos-Paket direkt bis vor die Haustür geliefert – nur ums Laden oder Tanken deines neuen E-Autos oder Verbrenners musst du dich noch selbst kümmern. Vergiss also Leasing, Kauf oder Langzeitmiete und überzeuge dich selbst!
Folgende Kosten sind bei FINN in der monatlichen Rate bereits inklusive:
Kfz-Versicherung
TÜV
Kfz-Steuer
Zulassung
Und das Beste? Du musst dich um nichts kümmern – wir erledigen den Papierkram, bringen dir dein Auto bis vor die Tür und sind auch danach für dich da. Einfach fahren, genießen und flexibel bleiben – genau so, wie Mobilität heute sein sollte.
Klick dich jetzt durch unsere Auto Abo Angebote und erlebe die Freiheit des Fahrens mit FINN!
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten einer Kfz-Versicherung:
Die Typ- bzw. Fahrzeugklassen zeigen, wie schadensträchtig ein Fahrzeugmodell ist. Sie reichen von 10 (günstig) bis 50 (teuer). Je niedriger die Typklasse, desto günstiger wird deine Versicherung. Diese Einstufung kann sich jedes Jahr ändern.
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) belohnt unfallfreies Fahren. Je länger du unfallfrei fährst (in Jahren), desto höher steigt deine SF-Klasse und desto günstiger wird deine Versicherung. Fahranfänger:innen starten in der SF-Klasse 0. Die SF-Klasse berechnet sich also nach deinen unfallfreien Jahren.
Die Regionalklasse berücksichtigt die Schadenhäufigkeit in deiner Region. Städte haben oft höhere Regionalklassen als ländliche Gebiete.
Faktoren wie dein Alter, Beruf und jährliche Fahrleistung fließen in dein individuelles Risikoprofil ein und beeinflussen den Beitrag der Kfz-Versicherung.
Die Kfz-Versicherung berechnet sich aus mehreren Komponenten. Eine wichtige Rolle spielen dabei folgende:
Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden, die du anderen zufügst.
Teilkaskoversicherung: Sie deckt die Reparaturkosten am eigenen Fahrzeug ab, die durch Naturereignisse, Diebstahl oder Vandalismus entstehen.
Vollkaskoversicherung: Ebenfalls optional, deckt sie sowohl die Leistungen der Teilkasko als auch weitere Schäden am eigenen Fahrzeug, wie Unfall-Schäden.
Ausführlichere Informationen zum Thema Teilkasko vs. Vollkasko findest du in unserem Versicherungsvergleich.
Zusätzlich kannst du Zusatzbausteine wie einen Schutzbrief hinzufügen, was den Versicherungsumfang erweitert. Der Gesamtbeitrag ergibt sich aus der Summe der gewählten Komponenten.
Weitere Einflussfaktoren sind:
Typklasse
Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse)
Regionalklasse
Individuelles Risikoprofil
Die Versicherungen verwenden komplexe Algorithmen, um diese Faktoren zu gewichten und daraus den individuellen Versicherungsbeitrag zu berechnen.
Wir haben für dich neun Tipps, wie du bei der Kfz-Versicherung so richtig sparen kannst:
Tarife vergleichen: Führe einen umfassenden Vergleich verschiedener Versicherungsangebote durch, um die Unterschiede in den Versicherungsprämien aufzudecken.
Selbstbeteiligung erhöhen: Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren monatlichen Beiträgen. Stelle jedoch sicher, dass du den Betrag im Schadensfall tragen kannst.
Jährliche Zahlung wählen: Viele Versicherer bieten Rabatte für jährliche, statt monatliche Zahlungen an. Dies spart oft Zinsen und Verwaltungsgebühren.
Werkstattbindung nutzen: Einige Versicherer bieten günstigere Tarife bei Beschränkung auf bestimmte Partnerwerkstätten im Schadensfall.
Bonus-Malus-System beachten: Unfallfreies Fahren kann zu Bonusklassen und reduzierten Prämien führen.
Auto mit niedriger Typklasse wählen: Fahrzeuge in günstigeren Typklassen wie wie VW Polo und Dacia Sandero sind versicherungstechnisch vorteilhaft.
Schadenfreiheitsklassen sammeln: Je höher deine SF-Klasse, desto niedriger fällt dein Versicherungsbeitrag aus.
Telematik-Tarife nutzen: Diese analysieren dein Fahrverhalten und belohnen sicheres Fahren mit Rabatten. Besonders attraktiv für junge Fahrer:innen.
Mit Versicherern verhandeln: Nutze Konkurrenzangebote als Verhandlungsbasis für bessere Konditionen.
Durch die Kombination und passend zu deiner individuellen Situation hast du die Möglichkeit, die für dich kostengünstigste Kfz-Versicherung zu ergattern.
Anfänger-Autos wie der VW Polo, Fiat 500 und Dacia Sandero sind beispielsweise günstig in der Versicherung.
Autos mit kleinen Motoren und niedrigen CO₂-Emissionen wie der Dacia Sandero oder Hyundai Kona Elektro sind bei Versicherung und Steuer vergleichsweise günstig.
2025 punkten vor allem Modelle wie der Škoda Octavia Combi, Fiat 500 oder Hyundai IONIQ 6 mit relativ günstigen Versicherungskosten.
In der Mittelklasse sind der VW Passat Variant und der Audi A4 Avant G-tron recht günstig in der Versicherung.
Der Fiat 500 fährt regelmäßig in der niedrigsten Typklasse.
Die Versicherungsklasse ergibt sich aus echten Schadens- und Unfallzahlen eines Modells.
Du möchtest deine Kfz-Versicherung kündigen – und fragst dich: Wie funktioniert das? Was muss ich beachten? Wie mache ich das so, dass die Kündigung auch wirksam ist? Hier bekommst du alle Antworten.
Was sagt die Schadenfreiheitsklasse konkret aus, welche Faktoren liegen der Einstufung zugrunde und was ist zu tun, wenn du nach einem Umfall deine aktuelle Schadenfreiheitsklasse behalten möchtest? Wir haben die Antworten.
Du hast lange für dein erstes Auto gespart und jetzt auch noch das: Gerade für Fahranfänger ist die Versicherung teuer. Doch das muss nicht sein! Unsere 7 Spartipps.
Versicherungen spielen bei der Autonutzung eine wichtige Rolle. Mit dem Auto Abo ist dieses Thema bereits abgehandelt, denn hier sind wirklich alle Kosten abgedeckt.