Kleinstwagen

Stärken
  • extrem wendig
  • niedriger Verbrauch
  • günstiger Einstiegspreis
Schwächen
  • begrenzter Stauraum
  • eingeschränkter Komfort
  • geringere Sicherheitsausstattung
Ein Fiat Topolino.

Kleinstwagen – Alle Infos im Überblick

Kleinstwagen sind die kompaktesten Fahrzeuge auf dem Markt und eignen sich ideal für den urbanen Raum. Typisch für diesen Fahrzeugtyp sind kurze Abmessungen, ein geringes Gewicht und ein kleiner Wendekreis. Obwohl ihre Beliebtheit in den letzten Jahren schwankte, erleben Kleinstwagen 2025 ein Comeback – insbesondere durch neue Elektro-Modelle und steigende Nachfrage nach effizienten Stadtautos.

Was zeichnet Kleinstwagen aus?

Kleinstwagen sind auf das Wesentliche reduziert. Sie sind leicht, kompakt und auf Alltagstauglichkeit in der Stadt ausgerichtet. Besonders beim Parken und im Stop-and-Go-Verkehr zeigen sie ihre Stärken.

  • Abmessungen: meist unter 3700 mm lang und 1605 mm

  • Wendigkeit: kleiner Wendekreis

  • Verbrauch: niedriger Verbrauch durch geringes Gewicht

  • Platzangebot: 2 bis 4 Personen, Kofferraum für alltägliche Einkäufe ausreichend

Im Vergleich zu Kleinwagen fallen Kleinstwagen noch kompakter aus und sind kompromisslos auf urbane Mobilität ausgelegt.

Was zeichnet Kleinstwagen aus?

Aktuelle Kleinstwagen-Modelle im Überblick (2025)

Auf dem Markt gibt es einige Kleinstwagen, besonders bekannt sind 2025 unter anderem: 

  • Fiat Topolino

  • Hyundai i10

  • Kia Picanto

  • smart EQ fortwo

  • VW e-up!

Hier findest du eine Übersicht aktueller Kleinstwagen-Modelle, inklusive ihrer technischen Daten:

Modell

Varianten

Motoren

Leistung (PS)

Abmessungen (L/B/H in mm)

Kofferraumvolumen (Liter)

BYD Dolphin Mini

Elektro

Elektromotor

75

3780 / 1715 / 1540

250

Citroën Ami

Elektro

Elektromotor

8

2410 / 1390 / 1520

63

Fiat 500 Elektro

Elektro

Elektromotor

95 – 118

3632 / 1683 / 1527

185

Fiat Topolino

Elektro

Elektromotor

8

2410 / 1390 / 1520

63

Hyundai i10

Benzin

1.0 MPI, 1.2 MPI

67 – 84

3670 / 1680 / 1480

252

Kia Picanto

Benzin

1.0 MPI, 1.0 T-GDI

67 – 100

3595 / 1595 / 1485

255

Leapmotor T03

Elektro

Elektromotor

109

3620 / 1652 / 1577

210

Microlino

Elektro

Elektromotor

17 – 25

2519 / 1473 / 1450

230

Opel Rocks-e

Elektro

Elektromotor

8

2410 / 1390 / 1520

63

Renault Twingo E-Tech

Elektro

Elektromotor

82

3615 / 1646 / 1557

219

smart EQ fortwo

Elektro

Elektromotor

82

2695 / 1663 / 1555

260

Toyota Aygo X

Benzin

1.0 VVT-i

72

3700 / 1740 / 1525

231

VW e-up!

Elektro

Elektromotor

83

3600 / 1645 / 1500

251

Die Besten

Kleinstwagen – Preise

Die Preise für Kleinstwagen variieren natürlich je nach Modell. Doch grundsätzlich zählen Kleinstwagen zu den günstigsten Fahrzeugklassen auf dem Markt.

Neuwagenpreise (2025)

Hier findest du eine Übersicht der aktuellen Neupreise für Kleinstwagenmodelle im Jahr 2025:

  • BYD Dolphin Mini: ab ca. 20.000 €

  • Citroën Ami: ab ca. 7.990 €

  • Fiat 500 Elektro: ab ca. 27.000 €

  • Fiat Topolino: ab ca. 9.900 €

  • Hyundai i10: ab ca. 15.490 €

  • Kia Picanto: ab ca. 14.598 €

  • Leapmotor T03: ab ca. 18.900 €

  • Microlino: ab ca. 14.990 €

  • Opel Rocks-e: ab ca. 7.647 €

  • Renault Twingo E-Tech: ab ca. 20.000 €

  • smart EQ fortwo: ab ca. 20.560 €

  • Toyota Aygo X: ab ca. 17.750 €

  • VW e-up!: ab ca. 25.302 €

Gebrauchtwagenpreise (2025)

Die Preise für gebrauchte Kleinstwagen hängen von Faktoren wie Alter, Laufleistung und Zustand ab. Elektrofahrzeuge behalten tendenziell einen höheren Restwert aufgrund der steigenden Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen.

  • BYD Dolphin Mini (Bj. 2024): ab ca. 16.000 €

  • Citroën Ami (Bj. 2023): ab ca. 6.500 €

  • Fiat 500 Elektro (Bj. 2022): ab ca. 15.000 €

  • Fiat Topolino (Bj. 2024): ab ca. 8.500 €

  • Hyundai i10 (Bj. 2021): ab ca. 10.500 €

  • Kia Picanto (Bj. 2021): ab ca. 11.000 €

  • Leapmotor T03 (Bj. 2024): ab ca. 15.000 €

  • Microlino (Bj. 2023): ab ca. 12.000 €

  • Opel Rocks-e (Bj. 2022): ab ca. 6.415 €

  • Renault Twingo E-Tech (Bj. 2022): ab ca. 13.000 €

  • smart EQ fortwo (Bj. 2020): ab ca. 13.000 €

  • Toyota Aygo X (Bj. 2022): ab ca. 14.000 €

  • VW e-up! (Bj. 2021): ab ca. 8.511 €

Fazit

Kleinstwagen sind die perfekte Lösung für alle, die ein kompaktes, sparsames und wendiges Fahrzeug für den Stadtverkehr suchen. Sie bieten ausreichend Platz für den täglichen Bedarf und sind in der Anschaffung sowie im Unterhalt kostengünstig. 


Mit dem FINN Auto Abo kannst du flexibel und ohne langfristige Bindung verschiedene Fahrzeuge ausprobieren. Kosten wie Anmeldung, Wartung, Versicherung und Kfz-Steuer sind bereits in der monatlichen Rate enthalten – du musst dich nur noch ums Tanken oder Laden kümmern. So einfach geht Auto fahren!

FAQs

Aktuell gibt es unter anderem diese Kleinstwagen:

  • BYD Dolphin Mini

  • Fiat 500 Elektro

  • Hyundai i10

  • Kia Picanto

  • Renault Twingo E-Tech

  • smart EQ fortwo

  • Toyota Aygo X

  • VW e-up!

Kleinstwagen verfügen über grundlegende Sicherheitsausstattungen wie Airbags und ABS. Moderne Modelle bieten zusätzlich Assistenzsysteme, jedoch ist das Sicherheitsniveau aufgrund der kompakten Bauweise meist geringer als bei größeren Fahrzeugen.

Typischerweise haben Kleinstwagen diese Abmessungen: 3700 mm lang und unter 1650 mm breit.

Zu den sichersten Kleinstwagen zählen laut Euro NCAP diese Modelle:

  • MINI Cooper Electric

  • Fiat 500 Elektro

  • Toyota Aygo X