Du willst clever sparen und suchst ein Auto, das nicht nur in der Anschaffung deinen Geldbeutel schont, sondern auch im Unterhalt? Dann bist du hier genau richtig!
Wir zeigen dir, welche Modelle 2025 zu den günstigsten Autos im Unterhalt zählen – von Kleinwagen bis SUV, für Fahranfänger:innen und PS-Fans. Außerdem erfährst du, wie sich Unterhaltskosten zusammensetzen und bekommst Tipps, wie du langfristig sparst.
6 min
29.06.2025
Klein- und Kleinstwagen sind die erste Wahl, wenn du ein günstiges Auto im Unterhalt suchst. Modelle dieser Klasse sind bei Fahranfänger:innen besonders gefragt, da sie mit niedrigen Fixkosten und überschaubarem Risiko überzeugen.
Hier findest du unsere aktuelle Auswahl der günstigsten Klein- und Kleinstwagen im Unterhalt 2025:
Dacia Sandero
Toyota Aygo X
Fiat 500 Elektro
Der Dacia Sandero ist ein echter Dauerbrenner unter den günstigen Autos im Unterhalt – perfekt für Fahranfänger:innen und alle, die Wert auf niedrige Fixkosten legen. Mit seinem sparsamen Dreizylinder-Benziner, günstigen Versicherungsklassen und viel Platz überzeugt er im Alltag. Besonders praktisch: der große Kofferraum für einen Kleinwagen.
PS: 91 PS
Verbrauch: 5,2–5,6 l/100 km
Maße: ca. 4.090 / 1.850 / 1.500 mm
Preis: ab ca. 13.950 €
Kofferraumvolumen: 328–1.108 l
Versicherungskosten: Je nach Region und Tarif liegen die jährlichen Kosten bei ca. 350–600 € (Haftpflicht + Teilkasko, günstige Typklasse).
Der Dacia Sandero bietet eine sehr günstige Versicherung, niedrige Wartungskosten und ist ideal für Sparfüchse und Fahranfänger:innen.
Der Toyota Aygo X ist ein moderner Kleinstwagen mit minimalem Verbrauch und günstigen Unterhaltskosten – ideal für die Stadt und alle, die ein wendiges Auto suchen. Die Versicherungseinstufung ist niedrig, der Verbrauch überzeugt und der Kofferraum ist für die Klasse überraschend groß.
PS: 72 PS
Verbrauch: 4,4–5,3 l/100 km
Maße: 3.700 / 1.740 / 1.510 mm
Preis: ab ca. 18.090 €
Kofferraumvolumen: 231–829 l
Versicherungskosten: Durch die günstige Typklasse liegt die jährliche Versicherung meist zwischen 300–550 € (Haftpflicht + Teilkasko, je nach Region und Fahrprofil).
Fazit: Sehr niedrige Versicherung, kompakt und wendig, auch für Fahranfänger:innen top geeignet.
Der Fiat 500 Elektro bringt Elektromobilität in die Kleinwagenklasse – und das zu überschaubaren Unterhaltskosten. Dank Steuerbefreiung, niedrigen Wartungskosten und geringem Verbrauch ist der 500e besonders günstig im Alltag. Trotz kompakter Maße bietet er ausreichend Platz für den Alltag.
PS: 95-118 PS
Verbrauch: ab 13,0 kWh/100 km
Maße: ca. 3.630 / 1.680 / 1.520 mm
Preis: ab ca. 29.000 €
Kofferraumvolumen: 185–550 l
Versicherungskosten: Für den Fiat 500e kannst du je nach Tarif mit ca. 400–700 € jährlich rechnen (Haftpflicht + Teilkasko). Elektroautos profitieren oft von speziellen E-Tarifen.
Der Fiat 500 Elektro bleibt steuerfrei bis 2030, bietet sehr niedrige Betriebskosten und ist ideal für die Stadt und Kurzstrecken.
Kompaktwagen sind ideal, wenn du mehr Platz und Komfort als bei einem Kleinwagen suchst, aber trotzdem Wert auf niedrige Unterhaltskosten legst. Sie überzeugen mit moderaten Anschaffungs- und Versicherungskosten, bieten oft mehr PS und sind sowohl für Familien als auch für Vielfahrer:innen attraktiv.
Hier findest du unsere aktuelle Auswahl der günstigsten Kompaktwagen im Unterhalt 2025:
Ford Focus
VW Golf
Toyota Corolla Hybrid
Der Ford Focus ist seit Jahren ein Bestseller unter den Kompaktwagen. Er punktet mit günstigen Versicherungstarifen, moderatem Verbrauch und einer großen Motorenauswahl – von sparsamen Benzinern bis hin zu kräftigen Varianten mit viel PS.
PS: 125-280 PS
Verbrauch: ab 5,2 l/100 km
Maße: ca. 4.380 / 1.840 / 1.480 mm
Preis: ab ca. 32.100 €
Kofferraumvolumen: 392–1.354 l
Versicherungskosten: Je nach Motorisierung und Versicherungstarif liegen die jährlichen Kosten zwischen 450–850 € (Haftpflicht + Teilkasko). Sportlichere Varianten sind meist höher eingestuft.
Der Ford Focus bietet relativ günstige Versicherungsoptionen, große Motorenauswahl, solide Technik und ist auch als Kombi verfügbar.
Der VW Golf ist ein echter Dauerläufer in der Kompaktklasse. Er überzeugt durch effiziente Motoren, günstige Versicherung und hohe Wertstabilität. Mit verschiedenen Antrieben – vom sparsamen Benziner bis zum Plug-in-Hybrid – ist für jede:n das passende Modell dabei.
PS: 110–150 PS (Benziner), bis 204 PS (Plug-in-Hybrid)
Verbrauch: 4,3-5,1 l/100 km
Maße: ca. 4.280 / 1.790 / 1.450 mm
Preis: ab ca. 27.000 €
Kofferraumvolumen: 381–1.237 l
Versicherungskosten: Je nach Variante liegt der jährliche Beitrag bei ca. 400–750 € (Haftpflicht + Teilkasko). Die günstigen Typklassen machen den Golf besonders attraktiv im Unterhalt.
Mit dem VW Golf bewegst du dich in niedrigen Versicherungsklassen, bekommst hohe Zuverlässigkeit und eine große Auswahl an sparsamen Antrieben.
Der Toyota Corolla Hybrid ist die perfekte Wahl, wenn du einen günstigen Kompaktwagen im Unterhalt und Verbrauch suchst. Der Vollhybrid kombiniert niedrigen Spritverbrauch mit günstigen Versicherungskosten und ist besonders für Vielfahrer:innen und Fahranfänger:innen interessant.
PS: 140–196 PS
Verbrauch: ab 4,4 l/100 km
Maße: ca. 4.370 / 1.790 / 1.430 mm
Preis: ab ca. 27.780 €
Kofferraumvolumen: 313–1.052 l
Versicherungskosten: Je nach Motorisierung und Region liegt die jährliche Versicherung in der Regel bei ca. 450–750 € (Haftpflicht + Teilkasko).
Die Versicherungseinstufung ist für einen Hybrid dieser Klasse vergleichsweise günstig. Der Toyota Corolla hat einen niedrigeren Verbrauch, hohe Zuverlässigkeit und einen steuerlich attraktiven Hybridantrieb.
Du suchst ein Auto, das Komfort, Platz und moderne Technik bietet – aber trotzdem günstig im Unterhalt bleibt? Mittelklassewagen sind oft die perfekte Wahl für Familien, Pendler:innen oder Vielfahrer:innen, die Wert auf niedrige Fixkosten legen.
Hier findest du unsere aktuelle Auswahl der günstigsten Mittelklassewagen im Unterhalt 2025:
Škoda Octavia 1.5 TSI
Mazda 6 Kombi SKYACTIV-G 145
Renault Rafale E-Tech Full Hybrid 200
Der Škoda Octavia ist seit Jahren ein Favorit in der Mittelklasse – und das nicht ohne Grund. Er bietet viel Platz, moderne Technik und bleibt dabei in Versicherung, Verbrauch und Wartung äußerst günstig.
PS: 150 PS
Verbrauch: 5,1 l/100 km
Maße: ca. 4.690 / 1.830 / 1.470 mm
Preis: ab ca. 27.990 €
Kofferraumvolumen: 600–1.555 l
Versicherungskosten: Je nach Tarif und Region liegen die jährlichen Kosten bei ca. 450–750 € (Haftpflicht + Teilkasko).
Der Octavia bietet günstigere Versicherungsoptionen, niedrige Werkstattkosten, hohen Wiederverkaufswert und viel Platz für Gepäck und Familie.
Der Mazda 6 Kombi überzeugt mit sportlichem Design, viel Raum und einem effizienten Benzinmotor. Auch bei Versicherung und Wartung bleibt er im Rahmen.
PS: 145 PS
Verbrauch: 6,8 l/100 km
Maße: ca. 4.800 / 1.840 / 1.480 mm
Preis: ab ca. 30.490 €
Kofferraumvolumen: 522–1.664 l
Versicherungskosten: Je nach Wohnort und Tarifmodell liegt die jährliche Versicherung in der Regel bei ca. 500–800 € (Haftpflicht + Teilkasko).
Mit dem Mazda 6 Kombi bekommst du hohe Zuverlässigkeit, komfortables Fahrgefühl und viel Platz auch für längere Reisen.
Mit dem Renault Rafale bekommst du einen modernen Mittelklassewagen mit innovativem Hybridantrieb. Der sehr niedrige Verbrauch und die günstigen Versicherungskosten machen ihn besonders attraktiv.
PS: 200 PS
Verbrauch: 4,7 l/100 km
Maße: ca. 4.710 / 1.860 / 1.610 mm
Preis: ab ca. 43.000 €
Kofferraumvolumen: 627–1.900 l
Versicherungskosten: Je nach Anbieter und Region kannst du mit ca. 500–850 € jährlich (Haftpflicht + Teilkasko) rechnen.
Der Rafale E-Tech bietet einen niedrigen Verbrauch, Hybridantrieb für Stadt und Langstrecke, günstige Versicherung und ein modernes Design.
Auch in der Oberklasse kannst du clever sparen, wenn du auf die richtigen Modelle setzt. Hier findest du unsere aktuelle Auswahl der günstigsten Oberklassewagen im Unterhalt 2025:
Mercedes-Benz E 300 e Limousine (Plug-in-Hybrid)
Audi A7 Sportback 50 TDI quattro
Tesla Model S
Der Mercedes E 300 e kombiniert einen effizienten Plug-in-Hybrid-Antrieb mit dem gewohnten Komfort der E-Klasse. Dank niedrigem Verbrauch, günstiger Versicherung und Steuervorteilen zählt er zu den günstigsten Oberklassewagen im Unterhalt.
PS: 313 PS
Verbrauch: 0,5–0,8 l/100 km (Hybrid), 19,2–21,6 kWh/100 km
Maße: ca. 4.950 / 1.880 / 1.480 mm
Preis: ab ca. 70.091 €
Kofferraumvolumen: 370 l
Versicherungskosten: Für ein Oberklassemodell günstig – je nach Tarif und Schadenfreiheitsklasse liegen die jährlichen Kosten bei ca. 700–1.200 € (Haftpflicht + Teilkasko).
Der Mercedes-Benz E 300 e als Limousine hat eine rein elektrische Reichweite bis zu 114 km, sehr niedrige Betriebskosten und bietet steuerliche Vorteile als Plug-in-Hybride.
Der Audi A7 Sportback 50 TDI überzeugt mit starkem Diesel, Allradantrieb und luxuriösem Ambiente. Trotz Oberklasse-Komfort bleibt der Unterhalt dank effizientem Mild-Hybrid-System, moderatem Verbrauch und günstigen Versicherungsklassen im Rahmen.
PS: 286 PS
Verbrauch: 7,0 l/100 km
Maße: ca. 4.970 / 1.910 / 1.420 mm
Preis: ab ca. 67.150 €
Kofferraumvolumen: 535–1.390 l
Versicherungskosten: Für ein Fahrzeug dieser Klasse günstig: Die jährlichen Kosten liegen je nach Tarif bei ca. 750–1.200 € (Haftpflicht + Teilkasko).
Der Audi A7 Sportback 50 TDI quattro bietet einen kraftvollen Antrieb, hohen Langstreckenkomfort, solide Wertstabilität und eine günstige Versicherung für die Klasse.
Das Tesla Model S setzt Maßstäbe bei den günstigen Oberklassewagen im Unterhalt – vor allem durch den rein elektrischen Antrieb. Mit enormer Reichweite, sehr niedrigen Stromkosten und Steuerbefreiung ist das Model S besonders attraktiv für alle, die Luxus und Zukunftstechnologie verbinden möchten.
PS: 670-1.020 PS
Verbrauch: 17,5–18,7 kWh/100 km
Maße: ca. 5.020 / 1.990 / 1.430 mm
Preis: ab ca. 109.990 €
Kofferraumvolumen: 793–1.828 l
Versicherungskosten: Trotz hoher Leistung moderat: In Deutschland liegen die jährlichen Kosten bei ca. 900–1.500 € (Haftpflicht + Teilkasko/Vollkasko), abhängig von SF-Klasse und Tarif.
Das Tesla Model S bietet sehr niedrige Betriebskosten, Steuerfreiheit, hohe Reichweite (bis zu 634 km), ultraschnelles Laden und einen riesigen Kofferraum.
SUVs gelten als teuer im Unterhalt. Es gibt aber auch Ausnahmen: Einige SUVs überzeugen mit sparsamen Motoren, günstigen Versicherungsklassen und moderaten Wartungskosten. Auch hier findest du Modelle mit niedrigem Verbrauch, günstiger Versicherung und sogar Elektro- oder Hybridantrieb:
Dacia Duster
Kia Stonic
Hyundai Kona Elektro
Der Dacia Duster ist der Inbegriff eines günstigen SUVs im Unterhalt. Mit seinem robusten Aufbau, sparsamen Motoren und niedrigen Versicherungskosten ist er ideal für alle, die viel Platz und Flexibilität suchen, ohne dabei hohe Fixkosten zu haben.
PS: 100–150 PS
Verbrauch: ab 5,5 l/100 km
Maße: ca. 4.340 / 1.800 / 1.690 mm
Preis: ab ca. 15.150 €
Kofferraumvolumen: 445–1.623 l
Versicherungskosten: Der Duster zählt zu den günstigsten SUVs bei der Versicherung. Die jährlichen Kosten liegen meist bei ca. 400–650 € (Haftpflicht + Teilkasko), abhängig von Tarif und Region.
Der Dacia Duster bietet günstige Versicherungsmöglichkeiten, niedrige Wartungskosten und viel Platz für Familie und Gepäck.
Der Kia Stonic überzeugt als kompakter SUV mit niedrigem Verbrauch und günstigen Unterhaltskosten. Er ist besonders attraktiv für Fahranfänger:innen und alle, die einen wendigen, zuverlässigen SUV mit moderater Motorleistung suchen.
PS: 84–120 PS
Verbrauch: ab 5,0 l/100 km
Maße: ca. 4.140 / 1.760 / 1.520 mm
Preis: ab ca. 18.000 €
Kofferraumvolumen: 352–1.155 l
Versicherungskosten: Dank günstiger Typklassen (z. B. Vollkasko Typklasse 16) liegt die Jahresprämie meist bei ca. 400–650 € (Haftpflicht + Teilkasko).
Der Kia Stonic bietet sehr niedrige Versicherungskosten (Vollkasko Typklasse 16), ist sparsam im Verbrauch, kompakt und praktisch.
Der Hyundai Kona Elektro kombiniert die Vorteile eines SUVs mit den niedrigen Betriebskosten eines E-Autos. Mit Steuerbefreiung, sehr geringem Wartungsaufwand und niedrigem Stromverbrauch ist er ein Paradebeispiel für günstige SUVs im Unterhalt.
PS: 136–204 PS
Verbrauch: ab 14,3 kWh/100 km
Maße: ca. 4.180 / 1.800 / 1.570 mm
Preis: ab ca. 35.000 €
Kofferraumvolumen: 332–1.114 l
Versicherungskosten: Elektroauto mit moderaten Typklassen – die jährlichen Kosten liegen meist bei ca. 450–750 € (Haftpflicht + Teilkasko/Vollkasko), je nach Tarif und Region.
Der Hyundai Kona Elektro bleibt steuerfrei bis 2030, bietet zudem niedrige Betriebskosten, ist ideal für die Stadt und Pendler:innen.
Du hast gesehen: In fast jeder Fahrzeugklasse gibt es Modelle, die beim Unterhalt besonders günstig abschneiden. Doch es gibt auch Marken, die immer wieder durch niedrige Fixkosten, günstige Versicherungseinstufungen und zuverlässige Technik auffallen. Hier ein Überblick, welche Hersteller besonders häufig mit günstigen Autos im Unterhalt punkten – und was sie auszeichnet:
Dacia: Die Marke steht wie keine andere für günstige Autos im Unterhalt. Egal ob Spring, Sandero, Duster oder Jogger – Dacia überzeugt mit niedrigen Anschaffungskosten, günstigen Ersatzteilen und moderaten Versicherungstarifen.
Hyundai & Kia: Die beiden koreanischen Automarken bieten eine breite Palette an sparsamen Klein- und Kompaktwagen, aber auch preiswerte SUVs. Besonders Modelle wie der Hyundai i10 oder Kia Stonic sind für ihre Zuverlässigkeit und niedrigen Wartungskosten bekannt.
Toyota: Toyota punktet mit langlebigen und sparsamen Hybridmodellen wie dem Yaris oder Corolla. Die Versicherungseinstufungen sind oft günstig und die Fahrzeuge gelten als besonders zuverlässig.
Fiat: Gerade im Kleinwagenbereich ist Fiat mit Modellen wie dem 500 Elektro oder Fiat Panda sehr günstig unterwegs. Auch die Reparatur- und Ersatzteilkosten bleiben überschaubar.
Volkswagen: Modelle wie der VW Polo und Golf sind nicht nur beliebt, sondern auch solide und wertstabil. Sie bieten eine gute Balance aus Verbrauch, Versicherung und Werterhalt.
Škoda: Škoda überzeugt mit günstigen Versicherungsklassen und zuverlässiger Technik – vom Škoda Fabia bis zum Octavia. Die Modelle sind oft günstiger im Unterhalt als ihre Konzernschwestern von VW.
Suzuki & Mitsubishi: Beide Marken bieten vor allem im Kleinwagen- und Kompaktsegment günstige Alternativen, die durch einfache Technik und niedrige laufende Kosten überzeugen.
Natürlich gilt: Auch innerhalb einer Marke gibt es Unterschiede je nach Modell und Motorisierung. Ein Vergleich lohnt sich immer.
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du wissen, welche Kosten beim Autofahren auf dich zukommen. Neben dem Preis beim Kauf oder Leasing spielen vor allem diese Faktoren eine Rolle:
Versicherung: Je nach Fahrzeugtyp, Alter, Region und Schadenfreiheitsklasse variieren die Versicherungskosten stark – sie können zwischen ca. 300 Euro und über 1.000 Euro pro Jahr liegen. Abgerechnet wird meist jährlich oder monatlich.
Verbrauch: Ein Benziner verbraucht im Schnitt sechs bis acht Liter auf 100 km, was bei aktuellen Preisen etwa 10–14 Euro pro 100 km entspricht. Strom für ein E-Auto kostet – je nach Tarif – meist fünf bis sieben Euro pro 100 km. Bei 15.000 km Jahresfahrleistung ergeben sich so jährliche Kosten von ca. 750–2.100 Euro.
Kfz-Steuer: Die Steuerhöhe hängt vom Fahrzeugtyp und CO₂-Ausstoß ab. Für einen sparsamen Kleinwagen mit Verbrennungsmotor liegen die Kosten bei 50 bis 150 Euro jährlich, während große SUV oder leistungsstarke Modelle über 400 Euro pro Jahr kosten können. Elektroautos sind bis Ende 2030 steuerfrei.
Wartung & Reparaturen: Regelmäßige Inspektionen, Ölwechsel und Verschleißteile verursachen laufende Kosten. Bei Verbrennern liegen diese typischerweise bei 500 bis 800 Euro jährlich. E-Autos sind wartungsärmer – hier fallen im Schnitt 300 bis 500 Euro jährlich an, vor allem für Reifen, Bremsen oder Software-Updates.
Wertverlust: Neuwagen verlieren in den ersten drei Jahren oft 40 bis 50 Prozent ihres Werts. Ein Auto mit einem Kaufpreis von 25.000 Euro kann so innerhalb von drei Jahren rund 10.000 bis 13.000 Euro an Wert verlieren, also 3.300 bis 4.300 Euro pro Jahr. Modelle mit hoher Nachfrage oder gute Gebrauchtwagenbewertungen verlieren deutlich weniger – das spart beim Wiederverkauf.
Ein Auto gilt als günstig im Unterhalt, wenn es in mehreren Bereichen dauerhaft niedrige Kosten verursacht. Worauf solltest du dabei besonders achten? Hier die wichtigsten Faktoren im Überblick:
Die Versicherungskosten hängen stark von der sogenannten Typklasse ab. Je niedriger diese ist – etwa unter 16 bei der Vollkasko – desto günstiger wird es für dich. Vor allem Kleinwagen und Modelle mit geringer Motorleistung sind hier im Vorteil.
Ein niedriger Kraftstoffverbrauch hilft enorm. Als günstig gelten Benziner mit weniger als 5,5 Litern, Diesel mit unter 5 Litern und Hybride mit unter 4,5 Litern pro 100 Kilometer. Bei Elektroautos liegt die Sparschwelle bei unter 15 kWh pro 100 Kilometer. Solche Werte schonen nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Die Kfz-Steuer richtet sich nach Hubraum, Antriebsart und CO₂-Ausstoß. Elektroautos sind bis 2030 steuerfrei, aber auch kleine Benziner und Diesel mit niedrigem CO₂-Ausstoß verursachen nur geringe Steuerkosten.
Modelle mit hoher Zuverlässigkeit, günstigen Ersatzteilen und wenig anfälliger Elektronik verursachen seltener teure Werkstattbesuche. Besonders E-Autos punkten durch weniger Verschleißteile und niedrigere Wartungskosten.
Nicht zu unterschätzen ist der Wertverlust. Fahrzeuge von Marken mit gutem Ruf und hoher Nachfrage verlieren weniger an Wert. Das zahlt sich spätestens beim Wiederverkauf aus und macht das Auto insgesamt günstiger im Unterhalt.
Du hast jetzt gesehen, welche Modelle und Marken besonders günstig im Unterhalt sind – aber worauf solltest du konkret achten, wenn du dich für ein neues Auto entscheidest? Hier kommen zwei relevante Tipps, die dir helfen, auch langfristig bei den laufenden Kosten zu sparen und das passende Fahrzeug für deinen Alltag zu finden:
Schau nicht nur auf den Kaufpreis! Prüfe, wie sich Versicherung, Verbrauch, Steuer, Wartung und Wertverlust zusammensetzen. Ein scheinbar günstiges Auto kann durch hohe Fixkosten im Alltag schnell zur Kostenfalle werden. Vergleiche daher die Unterhaltskosten verschiedener Modelle – so findest du ein Fahrzeug, das wirklich günstig im Unterhalt ist und zu deinem Budget passt.
Überlege dir, wie du das Auto nutzen willst: Fährst du viele Kurzstrecken in der Stadt, lohnt sich oft ein sparsamer Kleinwagen oder ein E-Auto. Für Vielfahrer:innen sind effiziente Diesel oder Hybride meist günstiger. Auch bei der Ausstattung gilt: Weniger ist oft mehr – Extras wie große Felgen oder starke Motoren treiben Versicherung und Verbrauch schnell in die Höhe.
Mit dem FINN Auto Abo fährst du besonders entspannt und hast alle Kosten im Griff. In der monatlichen Rate sind bereits die Kosten für Versicherung, Steuer, Wartung, TÜV und Zulassung enthalten – du zahlst nur noch für den Sprit oder Strom. So hast du volle Transparenz und musst dich um nichts kümmern.
Gerade wenn du flexibel bleiben, verschiedene Modelle testen oder dich nicht langfristig binden willst, ist das FINN Auto Abo die beste Alternative zum klassischen Autokauf oder Leasing.
So wird günstiges Autofahren noch einfacher – und du kannst dich ganz auf die schönen Seiten des Fahrens konzentrieren.
Mit dem FINN Auto Abo fährst du besonders entspannt und hast alle Kosten im Griff. In der monatlichen Rate sind bereits die Kosten für Versicherung, Steuer, Wartung, TÜV und Zulassung enthalten – du zahlst nur noch für den Sprit oder Strom. So hast du volle Transparenz und musst dich um nichts kümmern.
Gerade wenn du flexibel bleiben, verschiedene Modelle testen oder dich nicht langfristig binden willst, ist das FINN Auto Abo die beste Alternative zum klassischen Autokauf oder Leasing.
So wird günstiges Autofahren noch einfacher – und du kannst dich ganz auf die schönen Seiten des Fahrens konzentrieren.
Fiat 500
VW Polo
Dacia Sandero
SEAT Ibiza
Renault Twingo Electric
Der Smart Fortwo Coupe Electric Drive hat die günstigste Vollkaskoversicherung.
Renault Twingo Electric
Hyundai i10
Dacia Spring
VW Polo
Der VW Up! ist jährlich am günstigsten zu versichern für 17- bis 24-Jährige.
Kfz-Versicherung
Kfz-Steuer
Kraftstoff-/Stromkosten
Wartungskosten inklusive Reifen und Wertverlust
Als Faustregel gelten 300-350 Euro monatlich bei durchschnittlicher Fahrleistung.